Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TJ.MD

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2009 um 12:24 Uhr durch TJ.MD (Diskussion | Beiträge) (Ulrike Meinhof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TJ.MD in Abschnitt Ulrike Meinhof

Seitengestaltung - Archiv vs. löschen

Ich habe jetzt länger darüber nachgedacht, ob ich hier alten, abgestandenen oder erledigten Kram archivieren oder löschen soll; ich habe mich für löschen entschieden. Erstens bin ich gerade noch nicht in der Lage, ein Archiv zu erstellen, zweitens glaube ich, dass nicht jedes Thema der Nachwelt erhalten werden muss. Also: Ich lösche hier alles, was ich will. --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 15:57, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. ----blunt? 16:15, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Blunt - die letzten Male waren ABSICHT - ich wollte erreichen, dass ein Link oder eine Suche nach "Wartburg 311" zur bearbeiteten Seite führt, wie es merkwürdigerweise ein Link nach "Wartburg 353" schon tut. Hat aber nicht geklappt, konnte ich aber nur durch mehrfaches asprobieren (und damit speichern) herausfinden.

Vorher war es notwendig, Details zu ändern und gleich zu speichern, weil der Artikel RIESIG ist und ich in der Gesamtbearbeitung den Überblick verloren hätte - daher die Einzelspeicherung nach Bearbeitung einzelner Abschnitte.

Gruß --TJ.MD 16:36, 12. Mai 2008 (CEST)TJ.MDBeantworten

Hallo,

Das mit dem Link hab ich jetzt nicht so genau verstanden, da du scheinbar das Ergebnis bekommen hast das du wolltest ist es dann auch erledigt.
Eine Einleitung mit Dieser Artikel bechäftigt sich.. ist eher unüblich und wird bestimmt noch bemängelt. Da ich keine Ahnung von Wartburgs hab (bin ein ignorantes Wessi - Kind ;-)), gibt es denn Modelle, die nicht in dem Artikel behandelt werden?
Gruß --blunt? 17:55, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS: Willst du dir keine Benutzerseite anschaffen? Dann wäre dein Name nicht immer so rot.

Ach, soo viel.. Der Reihe nach:

Das mit dem Link: Hier: Wartburg 353 ist blau und man landet auf dem von mir bearbeiteten Artikel, Wartburg 311 ist ROT und man landet NICHT auf dem Artikel. Verstehe ich nicht, konnte ich auch nicht beheben.

Das Automobilwerk Eisenach hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die ersten Fahrzeuge aus dem 19. Jahrhundert hießen auch schon Wartburg, das zur Erklärung der Einleitung.

Benutzerseite? Was soll ich da schreiben? Dass ich bei mich interessierenden Artikeln gern mal die Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung, Stil und Verständlichkeit korrigiere? Dass ich mich als "Sichter" beworben habe, aber abgelehnt wurde, weil ich früher immer nur mit IP gearbeitet habe und mich erst seit Kurzem als angemeldeter Nutzer um Artikel kümmere? Deine Antwort interesiert mich. Gruß --TJ.MD 18:20, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Hallo
Antwort ebenfalls der Reihe nach:
Das mit dem Link. Da musst du einen Redirect anlegen. Das geht so, dass du auf Wartburg 311 klickst und dort hinschreibst:
#REDIRECT [[Wartburg_353#Modellpalette_Wartburg_353]]
(so wie es hier steht, nicht in meinem Quellcode nachsehen). Dann wird der 311 blau und verweist auf den Abschnitt zum 311.
Wie gesagt kenn ich mich da bei Wartburg nicht aus.
Was du auf deine Benutzerseite schreibst bleibt dir überlassen, die Punkte die du aufgezählt hast, wären schon mal was inklusive deinem Ärger über die Sichter-Geschichte (Achtung: keine Namen nennen, wenn du dich über einen anderen Benutzer geärgert hast). Sichter zu sein ist jetzt aber auch nicht so wichtig find ich (gut lässt sich leicht sagen, wenn man es ist). Wenn du in dem Tempo weitermachst, hast du nächste Woche eh genug Edits.
Du kannst auch kurz was zu dir selbst schreiben, wobei ich es vorziehe relativ anonym zu bleiben. Leider hatte ich hier viel mit Trollen zu tun, die dann gerne auf die persönlich ebene gehen, wenn du ihnen Informtionen dazu gibst. Daher hab ich meine erste Benutzerseite auch wieder löschen lassen und eine unpersönlichere angelegt. Aber das nur am Rande.
Lass dich nicht ärgern. Gruß --blunt? 18:46, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, Blunt.
Nur noch ein Thema aus unserer Diskussion:
Das mit dem Link. Da musst du einen Redirect anlegen. Das geht so, dass du auf Wartburg 311 klickst und dort hinschreibst:

#REDIRECT [[Wartburg_353#Modellpalette_Wartburg_353]]
(so wie es hier steht, nicht in meinem Quellcode nachsehen). Dann wird der 311 blau und verweist auf den Abschnitt zum 311.
Nein, das funktioniert nicht, dann lande ich zwar im richtigen Artikel, aber beim Modell 353. Ich will aber zum Abschnitt "Wartburg 311, 313 und das Übergangsmodell 312". das habe ich gerade ausprobiert mit dem Textbaustein, den Du mir geliefert hast und Textänderungen darin "Wartburg 311, 313 und das Übergangsmodell 312" , dann noch mit Leerzeichen davor und dahinter und "=" in verschiedenen Varianten. Ich krieg's nicht hin.

Wenn Du magst: konstruktiver Kritik gegenüber bin ich (fast) stets aufgeschlossen. Gruß --TJ.MD 19:56, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nach dem ich den 353 erst mal mit dem 311 verwechselt hatte, hab ich nun im 3. Versuch den Redirect hinbekommen.
Gruß --blunt? 20:07, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Blunt.

Zu 2: Ja Danke, genau SO hatte ich es mir vorgestelllt.
Aber WIE hast Du das jetzt hingekriegt, bzw. Wo kann ich SEHEN, was Du gemacht hast?
Zu 1: Aha. Jetzt verstehe ich. (Schön zu wissen, das ich nicht der einzige bin, der hier dummbatzig durch die Wikipedia stolpert ;-))

Gruß TJ.MD 20:24, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ähm, du kannst dies nachlesen wenn du diesem Link folgst und dann dort auf bearbeiten klickst. Solche Änderungen sind hier grade kein Problem, solltest du aber in anderen Diskussionen nicht machen. Sonst könnte sich einer, der sich über dich ärgert, das als Diskussionfälschung melden und du würdest dafür gesperrt werden. Der Grundsatz dazu in WP:DISK lautet: Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS. Ich bin jetzt nicht angepisst oder so, sondern will dir nur eine Hinweis geben. Frohes Schaffen. --blunt? 21:54, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Blunt,

Danke für Deine Antwort mit dem link und für Deinen Hinweis bezüglich meiner Änderung unserer Diskussion - ich dachte nur, dass unser kleines Geplänkel über den "Hinweis" erstens niemanden sonst etwas angeht und zweitens auch keinen sittlichen oder sonstigen Nährwert besitzt, im Gegensatz zur Fachdiskussion über die Verlinkung. Aber ich lerne dazu: ich habe mich freiwillig ins Jahr 1984 begeben (von 1948 aus gesehen). Schönen Abend wünsche ich Dir,

TJ.MD 22:42, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Brustkrebs

Ich glaube nicht, dass ein völlig neu geschriebener Artikel auf Zustimmung stoßen würde. Es sind eine ganze Reihe Autoren am gegenwärtigen Text beteiligt, die ihre Arbeit verteidigen würden. Die Konstruktion Laientext - Fachtext mit internen Verlinkungen oder gar zwei verschiedenen Artikeln ist auch wikipediauntypisch; Ziel ist eine möglichst umfassende laienverständliche Darstellung im gesamten Artikel. Vorschlag: Schreibe doch zunächst eine Einleitung in Deinem Sinne anstelle der momentanen Einleitung und warte auf Reaktionen. --MBq Disk Bew 20:17, 13. Mai 2008 (CEST) PS: Sorry wegen des Rumschmierens auf Deiner Benutzerseite --MBq Disk Bew 18:33, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mentor

Ich habe mich Deiner als Mentor angenommen. Falls Du Fragen hast oder sonstige Unterstützung benötigst, dann schreib mich am besten auf meiner Diskussionsseite direkt an. Deine Seite ist zwar jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste, aber zusammen mit etwa 1.500 anderen Seiten.--Kriddl Disk... 10:08, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Electric Tablet System

Ich habe mich nach längerer Wikipedia-Abwesenheit entschieden, auf weitere Edits unter meinem Klarnamen zu verzichten und bei dieser Gelegenheit auf ein Pseudonym umzusteigen. Den Artikel habe ich somit nicht geerbt, sondern nach langer Zeit mal wieder unter anderem Namen durchgesehen. Es freut mich, dass sich noch jemand für den Artikel interessiert - wenn vier Augen drübersehen wird er vielleicht noch verständlich ;-) -- Bahnwärter unterwegs als 193.108.233.65 18:30, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Citroën Traction Avant

Hallo TJ.MD, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß -- Lothar Spurzem 00:06, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zündfolge

Hallo TJ.MD ! Immer locker bleiben... Das Lemma dient primär dazu, einen Begriff so zu erklären, daß ihn auch ein Laie (der ich mit Verlaub auch nicht bin) versteht. Ein „Aufblähen" des Eintrags in Richtung Fehlersuche bei falsch gesteckten Zündkabeln gehört nicht dazu ! Bei allem Respekt: Den „Druck im Verdichttakt" (technisch schräger Begriff) per Finger festzustellen macht ne Hinterhofwerkstatt. Ich will mich darüber nicht streiten, aber Fehlersuchanleitungen gehören hier nicht rein! In der Kürze liegt die Würze! Gruß --Mib18 16:44, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das kann ja sein - allerdings ist die Wikipedia gern mal für Suchen im Internett gut; Vorschlag: Pack' die Anleitung in ein Ausklappding rein - dann kann der interessierte Leser es sehen, dem Laien wird es erspart. (Ich hab son Ausklappding leider noch nie gemacht, sonst täte ich das selbst. Gruß -- TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:51, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gehr mir genauso - ich find die Ausklappereien zwar gut, bin aber auch kein Spezialist dafür. Trotzdem: Die Formulierung für die Fehlersuche gefällt mir (noch) nicht - komprimiert wird bekanntlich auch beim 4. Takt (Ausstoßen). --Mib18 16:56, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein- Komprimiert wird mit geschlossenen Ventilen vor der ZÜNDUNG, bei der anderen Aufwärtsbewegen wird ausgestoßen, mit OFFENEM Auslaßventil. (Deswegen ja auch die kompliziertere Feststellung beim Viertakter, geht übrigens auch mit Ventildeckel abnehmen und Kucken :-))).
  • Ansaugen
  • Verdichten und kurz vor OT Zünden
  • Arbeiten
  • Ausstoßen
Ich muß jetzt los, melde mich frühestens Mo abend wieder. Gruß - - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:02, 6. Jul. 2008 (CEST) (Nachergänzung nach Bearbeitungskonflikt)Beantworten
Ahhh-...Stimmt mit komprimieren, die Ventile hab ich nicht auf dem Schirm gehabt- wo er recht hat, hat er recht. Trotzdem werde ich mich mal bei Gelegenheit an eine Fehlersuchanleitung (mit Ausklappen) wagen. Mir geht es einfach um eine technisch korrekte Ausdrucksweise, die da oft auf der Strecke bleibt. :-)--Mib18 17:10, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Einverstanden - geht natürlich auch mit Kompressionsprüfer (der aber, wenn man keinen hat und auch keine neuen Ventildeckeldichtungen und kein Werkzeug (Außer Zündkerzenschlüssel) eben auch mal durch den Daumen etc ersetzt werden kann :-) Gruß. So, jezt muß ich aber los, noch 700km. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:18, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo TJ.MD ! Super Klappsystem! Ich habe mir gestern noch mal eine Anleitung zusammengestrickt. Die jetzige gefällt mir nicht so ganz, Benutzer:Frila (Seines Zeichens Kfz-Meister) hat auch richtig bemerkt, das da die Vokabel „Gaswechsel" da nur verwirrt. Das es ein mehrzylindriger Motor ist - logo ! Und daß die Zündkabelö richtig gesteckt sind, setzt man bei einer funktionierenden Maschine voraus.. Beim Boxermotor sagt ein Bild/Tabelle mehr als viele Erklärung. Trotzdem, der Artikel wird schon!

Zur Vermeidung von Wikistress (was hat der denn schon wieder geändert ?...) hier meine Anleitung als Rohversion (Verbesserungen vorbehalten):

  1. Drehrichtung des Motors und damit des Zündverteilers feststellen. (Schieben - Anlasser betätigen bei abgesteckten Zündkabel kommt nicht gut, wg. Überspannung Zündelektronik !)
  2. Bestimmung von Zylinder Nr. 1 (siehe unten) und Abzählen der weiteren Zylinder (Achtung: Bei manchen Boxer- und V-Motoren ist die Zählung unterschiedlich !)
  3. Viertaktmotor: Drehen der Kurbelwelle, bis sich der im vorigen Schritt ermittelte Zylinder Nr. 1 im Zündzeitpunkt am Ende des 2. Taktes (Verdichten) befindet. (Dazu werden im einfachsten Fall die Zündkerzen entfernt, der Motor richtigherum gedreht und mit einem Finger der Druck im Verdichttakt festgestellt) Alternativ: Öffnen der/des Ventildeckel(s), Drehen der Kurbelwelle, bis beide (oder alle vier/bei 16V,20V-Motoren etc.) Ventile von Zylinder Nr. 1 geschlossen sind.
  4. In dieser Position zeigt der Verteilerläufer auf den Anschluß von Zylinder Nr. 1
  5. Langsames Weiterdrehen der Kurbelwelle, bis bei einem anderen Zylinder beide Ventile geschlossen sind; hierzu gehört wieder der Anschluß des Zündverteilers, auf den der Verteilerläufer jetzt zeigt.
  6. In dieser Weise bis zum letzte Zylinder fortfahren

Bei Zweitaktmotoren ist das Verfahren einfacher: Hier kann die Zündfolge durch Feststellung der Reihenfolge der oberen Totpunkte erkannt werden.

    • Ende

Gruß --Mib18 08:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hi, Mib. Danke für diesen Vorschlag. Alsooo...: Als ich die Anleitung begann, hatte ich solche Typen im Hinterkopf, die, wie ich vor 2einhalb Jahrzehnten, anfingen, irgendwelche "Leichen" wieder zum Leben zu erwecken, ohne Internett und ohne Unterlagen. Daran, dass die ersten Autos und Moppeds mit elektronischer Zündung nun inzwischen auch bald 25 Jahre alt sind, dachte ich ehrlich gesagt, nicht. Nun - ich weiß nicht, was "richtig" ist: nur das Prinzip zu beschreiben, wie das herausfinden geht, oder sich ausdrücklich auf Scheunenfunde zu beschränken, oder eine stets, immer und generell brauchbare Beschreibung (einschließlich aller "Neubaukarren" ) zu verfassen, die dann auch solche sicher nicht aus der Luft gegriffenen Details wie "Zündung ab!!" enthalten müßte.. ratlos, Dein -- TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 21:42, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, ich schwanke da auch a bisserl. Die obige Anleitung deckt ja im Prinzip alle Eventualitäten ab (die Sache mit der Zündelektronik - also richtige Drehrichtung am Besten durch Schieben bestimmen, kann ja noch etwas eleganter formuliert werden). Ich denke, da ich mal eine ganze Zeit in der Ausbildung (nicht Kfz, sondern Elektrik) tätig war, ist so was für Azubis eine gute Hilfe, falls er eine solche Aufgabe bekommt. Der "Profi" braucht es sicher nicht, aber auch der vergisst manches und zum Nachlesen ist so ein Strickmuster immer gut. Ich werds noch mal etwas überarbeiten und dann reinstellen. Die "exotischen" VR6/V6 VR5/V5 Motoren von VW/Audi sollten auch noch etwas klarer in der Auflistung erwähnt werden; dann ist wohl (fast) alles erschlagen, was so auf der Welt in Folge zündet (oder auch nicht.....) Gruß Michael--Mib18 23:07, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


geht also, ist aber noch nicht fertig, wie zu sehen.

Wartburg (Pkw)

Hallo TJ.MD, nach Deiner Änderung im Artikel Wartburg (Pkw) habe ich ein ungefähr 24 cm großes „Loch“ neben einer Spalte mit Bildern auf dem Bildschirm. Schau doch bitte mal nach, ob sich das ändern bzw. schließen lässt. Wenn nicht, solltest Du das ursprüngliche Layout wiederherstellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin! Das Loch habe ich auch.. Theroretisch ließe sich das wohl mit umformatierung der Bildeinstellung beheben oder mit änderung des Navikastens - das hier ist aber mein erster versuch, einen bebilderten Artikel in dieser Weise zu bearbeiten und ich habe derzeit keine Lösung. Im Zweifel also hoffen, dass das jmd anderer kann, oder erstma rückgängig, um "Zu Hause" solange zu fummeln, bis das geht..

Leider.. - - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 09:32, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist an der Eisenbahngasse bei Großensee so interessant?

Ich habe direkt daneben ein Jahr Grenzdient verrichtet, ich glaube 1978/1979 (+/-1 Jahr). So aufregend fand ich das nicht. Aber, wenns denn von allgemeinem Interesse sein sollte ... Rhaessner 21:13, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es von ALLGEMEINEM Interesse ist, aber MICH interessiert es halt. Mein Vater stammt aus Chemnitz, meine Mutter aus Rendsburg und seit 1972 war ich viele Male in der DDR, im Moment wohne ich sogar "da". Ich finde die "Unklarheiten" und "Besonderheiten" an dieser glücklicherweise überwundenen Grenze einfach überliefernswert (Ex- und Inklaven, Grenzübergänge, auch kurzzeitig genutzte, ehemalige (bis ca 1961) genutzte "Schmugglerwege" (Wendland, ehemalige Bahnstrecke der LSE // DR-Strecke Salzwedel- Ritze- (...) usw.) - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 21:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wollen Sie das wirklich wissen? Man kann es mit einem Wort zusammenfassen: ein Schlamperhaufen. Ist natürlich meine Meinung, wessen auch sonst. Großensee war mit seiner Lage natürlich wirklich ein wenig unikal. Man kam ja kaum hin, die Zugangsstraße zwischen Dankmarshausen und Großensee paßte gerade einmal so zwischen Grenze nach Hessen auf beiden Seiten durch. In Großensee gab es ein über einen Quadratkilometer großes Stück Wald (Richtung Kleinensee), das außerhalb der Grenzanlagen lag und damit von DDR-Seite überhaupt nicht erreichbar war.

Viel interessanter fand ich die Industriebahn von Großheringen über Dankmarshausen ich glaube nach Untersuhl (bin da aber nicht mehr so sicher). Da fuhren oft Güterzüge (vermutlich mit Kalisalz beladen) einfach so. Keinerlei Kontrolle. Ebenso verlief die heutige Hauptstrecke zwischen Eisenach und Gerstungen etwa zwischen den Orten Neustädt und Sallmannshausen völlig ungesichert zwischen dem damaligen Bezirk Erfurt und Hessen. O.K. stand ein 3 Meter hoher Beobachtungsturm daneben, aber sehen konnte man von dort aus nichts. Ungesichert war auch der komplette "Thüringer Zipfel". Man konnte die heutige A4 an ein paar Brücken unterqueren. Dahinter warteten zwar ein paar Hunde, die aber schon angesichts einer leichten Drohung mit einer Wurst zum besten Freund jeden Spaziergängers wurden. Auf dem Autobahnteilstück fuhr gelegentlich ein Trabant-Kübel (zwei Nasen für etwa 8km Strecke), aber das wars auch schon. Man muß natürlich sagen: glücklicherweise wußte niemand von dieser Schlamperei, sondern glaubte lieber den reißerischen "Bild"-Berichten (die in Berlin sicher auch ihr Berechtigung hatten). Rhaessner 20:44, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

War doch alles im "Sperrgebiet", oder nicht? - ist trotzdem interessant, willste nich mal einen Artikel stricken? Alternativ fange ich einen an in meinem Benutzerraum und wo die Informationen letztlich hinpassen werden, könnte man ja später sehen ?? Gruß aus dem tiefsten Erzgebirge, TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 20:56, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, im Vorfeld gab es Polizeikontrollen. An festen Punkten auf der Straße oder natürlich in der Eisenbahn. Wobei die Kontrollpunkte durchaus manchmal unbesetzt waren. Muß überlegen,ich glaube bei Vitzeroda war so en nur sporadisch besetzter polizeilicher Kontrollpunkt. Im unmittelbaren Grenzbereich gab es freilich noch die direkt von den Grenztruppen betriebenen Kontrollpunkte. Die waren immer besetzt. Wobei man da im Prinzip auch mit einer Kinokarte passieren konnte. Gut, das ist jetzt übertrieben, aber was wußten die täglich wechselnden Posten denn schon von den diversen Dokumenten? Beruhte schon alles sehr massiv auf Abschreckung. Die ganzen reißerischen Berichte über schießwütige Grenzer ... Berlin jetzt mal augenommen, das ist etwas Anderes. Aber im Rest des Landes gab es Postenpaare so etwa alle 2 ...5 km. Dazwischen natürlich mehr oder weniger komplexe Signalanlagen, aber keine Menschen. Und auch die Signalanlagen. Der "elektrische" Zaun war schon stromdurchflossen, freilich nicht, um Schaden anzurichten, sondern zur Erkennung von darüberkrabbelnden Personen. Die Drähte waren als sogenannte Wheatstone-Brücke geschaltet, d.h. sowohl das Durchtrennen eines Drahtes als auch die Berührung zweier benachbarter Drähte erzeugten ein Signal. Soweit, so gut. Aber natürlich gab es auch Tore. Das Schloß betrachten wir jetzt einmal gar nicht so genau, die Drohung mit einer Büroklammer genügte zum Öffnen. Aber natürlich gab es auch ein Signal. Genial. Ein Schalter am Verschlußhebel. Der Schalter selbst elektrisch wie ein Stück Draht angeschlossen. Öffnen des Schalters erzeugte ein Signal. Aber man mußte ihn einfach überbrücken. 30 Zentimeter Draht mit zwei Krokodilklemmen. Das Spiel habe ich mir manchmal gegönnt, freilich einfach mit einem Stück Schweißdraht, der irgendwo herumlag. Das ergab dann immer besorgte Rückfragen, ob das Tor denn nun in Ordnung sei. ;-)

Schade, ich hatte eine Unmenge Fotos angefertigt (es gab aus unerfindlichen Gründen eine verwaiste Dunkelkammer in der Kaserne), mich aber - damals verständlicherweise - nicht getraut, die mitzunehmen. Im vorigen Jahr war ich dann noch einmal mit der unbestimmten Hoffnung auf eventuell übersehene Negative bei der Kaserne. Die war zwischenzeitlich Asylantenwohnheim, stand aber im vorigen jahr zum Verkauf und war absolut nicht zugänglich. Na, ja, war eigentlich auch eine Schnapsidee. Heute sieht man kaum noch etwas. Selbst vom Beobachtungsturm an der Engstelle der Straße zwischen Dankmarshausen und Großensee konnte ich beim besten Willen nichts finden, obwohl ich mir einbilde, ziemlich genau zu wissen, wo der stand. Aber wie auch immer: wenn da jemand etwas schreiben will, ein paar Anekdoten fallen mir schon noch ein. Beispielsweise der Abbau der Masten des alten Grenzmeldenetzes. Eine ziemliche Partisanenaktion, die überhaupt nicht in das Bild der strammen Grenztruppen paßt. Rhaessner 21:31, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zu deiner Beanstandung auf der Citroën-Seite

Euphorisch trifft höchstens auf einige deutsche Autohersteller zu, die ihr Versagen nicht einsehen wollen (bestes Beispiel: Mercedes-Benz), doch bei französischen ist das eher realistisch ... daher braucht man daran nichts ändern, denn alle Punkte, die du dort bemängelst, stimmen einfach!

Es wird eben gerne bei Franzosen geklaut, nicht bei den Deutschen. Und wenn man ganz ehrlich ist: Was gäbe es dort auch zu klauen ??

MfG --Ts85 19:41, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Ich hab' diese Diskussion einfach mal dahin geschoben, wohin sie gehört: Diskussion:Citroën#QS_und_Neutralit.C3.A4t. Hier geht es nicht weiter. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 08:48, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mentee

Hallo TJ.MD, Kriddl hat sich momentan aus der WP zurückgezogen. Bist Du an einem anderen Mentor interessiert, oder fühlst Du Dich firm genug, so in der Wikipedia mitzumachen? Such Dir doch bei Bedarf bitte einfach einen Mentor nach Deinen Wünschen aus. --Port(u*o)s 10:11, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Port(u*o)s, ich wollte bei Gelegenheit den Kriddl mal gefragt haben, ob er mich als Mentee entlässt..
Was hälst DU davon ;-) ?
Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:42, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, würd' ich auch sagen. --Port(u*o)s 17:11, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ford P4

Hallo TJ.MD, es ist schön, dass Du am Artikel über den Ford P4 intensiv mitarbeitest, damit daraus endlich eine brauchbare Information wird – im Gegensatz zu vielen anderen Auto-Artikeln, die denen man unter anderem viel von „Facelift“, evtl. auch von technischen Problemen, aber wenig über die Technik des Fahrzeugs liest. – Eine Anmerkung habe ich allerdings: Die vordere Querblattfeder scheint mir nicht typisch amerikanisch zu sein; denn auch der Auto Union 1000 hatte sie 1962 noch (herübergerettet aus dem deutschen Vorkriegsautomobilbau). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:01, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Genau - hatte sie NOCH aus VORKRIEGSBAU. Der P4 allerdings war eine NEUkonstruktion Ende der fünfziger-anfang der sechziger Jahre - da war bei Kölns Ford_Taunus_12M vorher schon eine modernere Konstruktion verwendet worden... Ein Spruch aus den 80ern, von wem weiß ich nicht mehr, lautete ungefähr: "bei den amerikanern ist seit dem Ford T in Punkto Fahrwerk nix passiert". Wie auch immer: als TYPISCH amerikanisch kann diese Konstruktion tatsächlich nicht bezeichnet werden, allerdings - auch wenn der recht neue Opel Kadett A auch so etwas hatte - für europäische Verhältnisse veraltet. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:34, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schick mir Deine E-Mail-Adresse, dann kann ich Dir die Zeichnung zeigen, in der das offensichtliche, von Dir aber bezweifelte Schiebestück der Antriebswelle zu erkennen ist. Außerdem: Der Begriff „Leermasse“ ist zwar korrekt, aber ungebräuchlich. In den gängigen Fachzeitschriften heißt es nach wie vor Leergewicht. Deshalb sollten wir es auch in Wikipedia dabei belassen. Gruß -- Lothar Spurzem 23:12, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

.Hallo TJ.MD, weshalb bezweifelst Du die Angaben von Spurzem bezüglich des Längenausgleichs. Der 2 CV hatte auch solche Antriebswellen. Außerdem gibt es auch Kardanwellen mir Längenausgleich.--Frila 01:32, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

1) haben ALLE mir bekannten Antriebswellen einen Längenausgleich, die Frage ist nur, wie die technische Durchführung genau aussieht - Antriebswellen sind 3,5 bis 5cm dick, dann möglichst hohl, sie gehören nämlich zu den sogenannten ungefederten Massen, die gering gehalten werden sollen. Am Gelenk am Getriebe ist mehr Platz für den Längenausgleich, heute geht das elegant mit homokinetischen Gelenken unter der Staubmanschette (mindestens ab dem Citroen DS), beim Wartburg 311 steckt das innere Ende im inneren großen Mitnehmer. Eine Konstruktion MITTEN IN DER ANTRIEBSWELLE macht die ungefederten Massen größer als notwendig und/oder eine Materialschwächung, die da nun wirklich niemand haben will. 2) sind Kardanwellen viel dicker und gehören nicht zu den ungefederten Massen. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 08:20, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das stimmt ja , was Du da schreibst, aber es gab immer wieder Weiterentwicklungen bei der Technik. Der P 4 hatte getriebeseitig nur ein Kreuzgelenk. Der Renault 4 ist bis in die 70er Jahre mit offenem Gelenk radseitig gebaut worden. Auf die ungefederten Massen hat man in der Zeit des P4 nicht so viel Wert gelegt, wie das heute gemacht wird. War ja auch von der Technik her kein hochentwickeltes Auto. Der 2CV hatte auch Antriebswellen mit Längenausgleich mittels Schiebestück, um die extrem langen Federwege ausgleichen zu können.--Frila 09:56, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So, ich habe inzwischen die Zeichnung erhalten, und alle Beteiligten hatten nicht bzw nur zum Teil recht: Zweiteilige Welle, ineinandergeschoben. Das "Schiebestück in der Mitte" ist die Staubmanschette. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 15:31, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass jemand die Staubmanschette für das „Schiebestück“ gehalten hatte. Gruß -- Lothar Spurzem 16:13, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hielt sie nach der ersten Beschreibung, wie bei Dir geschrieben, für einen Schwingungsdämpfer und konnte mir eben NICHT erklären, dass sich darunter ein Schiebestück befinden könnte (Bei GLEICHEM Durchmesser beider Teile!) - und so ist es ja auch nicht. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:00, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Formulierung mit dem Rohr überhaupt nicht. Die Gelenkwelle war geteilt, mit einem Schiebestück zu Längenausgleich in der Mitte. Dieses wurde durch eine Staubmanschette geschützt. Ein Rohr erinnert mich zu sehr an Auspuffrohr, Außerdem war an den Rohr auch noch ein Kreuzgelenk. Das liest sich irgendwie laienhaft, was da jetzt steht. Gruß --Frila 14:59, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass diese (Sch...)Antriebswelle sowieso einen viel zu großen Raum in dem Artikel einnimmt: Deine Beschreibung ist falsch: Das "Schiebestück" ist der getriebeseitige hohle Teil der Welle, der radseitige ist darin axial beweglich. Du hast sicher auf der ams-Zeichnung von spurzem gesehen, dass die Durchmesser des inneren und des äußeren Teils erheblich differieren. Ein "Schiebestück in der Mitte" kommt, wie ich oben und bei Spurzem schon schrieb, nicht in Betracht. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:58, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kannst Du mie dann mal erklären, was Deiner Meinung nach unter der Manschette sein soll. Nach Rücksprache mit zwei Ford-Werkstätten wurde mir bestätigt, dass unter der Manschette der Längenausgleich war, und das ist für mich ein Schiebestück, da es sich ja ineinander schiebt und eben dem Längenausgleich dient. Getriebeseitig war ja nur ein Kreuzgelenkeingebaut und das Tripod-Gelenk hatte nicht genügend Ausgleichmöglichkeit. Weshalb soll denn die Manschette mitten in der Antriebswelle sein, doch wohl nicht zur Zierde. Wenn Du in Deinem Leben sowas noch nicht gesehen hast, heißt das doch nicht, dass es sowas nie gegeben hat.--Frila 17:57, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie ich schon schrieb: Die Längenverschieblichkeit hat nix mit den Gelenken zun tun, darüber sind wir uns wohl einig. unter der Manschette befindet sich ein mal längeres, mal kürzeres Stück des radseitigen Antriebswellenstückes - das, was gerade nicht zu sehen ist und noch etwas mehr, befindet sich IN DEM GETRIEBESEITIGEN Stück der Antriebswelle und ist darin axial gleitfähig gelagert. DA ist der Längenausgleich. Aber Du darfst mir Deinerseits auch gern mitteilen, wie das von Dir immernoch postulierte Schiebestück in der Mitte zwischen zwei Antriebswellenteilen denn konstruiert sein soll bzw. Deiner Meinung nach funktionieren soll. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 09:43, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Borgward

Hallo TJ.MD, von Deinen Änderungen im Artikel Borgward bin ich nicht uneingeschränkt begeistert. Der Ausdruck Vorderlader mag zwar in Verbindung mit alten Gewehren geläufiger sein, aber Georg Schmidt benutzt in seinem Buch Borgward … den Ausdruck auch für den Blitzkarren und den kleinen Goliath von 1925. Inwieweit ihn Borgward selbst gebrauchte, weiß ich nicht. Jedenfalls sollte er nicht gestrichen werden, zumal es im Text kein Foto gibt. Die Frage nach der Bremse verstehe ich nicht ganz, oder hatte ich mich verschrieben? Deshalb noch einmal: Beim Blitzkarren wurden nur die Hinterräder gebremst, und zwar mit einer Klotzbremse, die auf die Reifen wirkte. Schließlich noch zu der geänderten Bildunterschrift: Das abgebildete Coupé ist tatsächlich eins der frühen bzw. ersten. Für den, der es weiß, ist das am großen Rhombus zu erkennen, aber nicht alle Leser wissen das. – Vielleicht willst Du jetzt an dem Artikel weiterarbeiten; ich halte mich dann vorerst zurück. Sei aber so nett und ändere nicht unnötig irgendwelche Dinge, die sorgfältig recherchiert sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:50, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi Lothar - Mit der Bremse des Blitzkarren stimme ich Dir zu - ich hatte - aus der erinnerung - den Blitzkarren mit seinem direkten Nachfolger verwechselt: Der hatte ja, wie du sicher ebenfalls bei Schmidt gesehen hast, ZWEI Vorder- und dafür nur EIN Hinterrad. DAS Ding könnte man meinetwegen noch als Vorderlader bezeichnen - aber nur, weil Georg Schmidt es so beschreibt, muss man es nicht ungeprüft übernehmen.. gleiches gilt, da wirst Du mir sicher zustimmen, für die angeblichen wörtlichen Aussagen des damals ungefähr 12-jährigen, der seine Uhrwerkversuche im Schuppen machte.. Frühes Coupe: Ja, das Wort ist unzutreffend, Baujahr wäre besser. 1957-59 glaube ich, aber ich habe das Buch nicht am Computer.. ich sehe gerade, dass schon jemand ein passendes Baujahr eingefügt hat, wir sind uns also wohl im Großen und Ganzen einig. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 12:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Danke für die Nachricht betr. der Borgward-Firmenkonstruktion! Ich habe hier [1] auch noch was gefunden, was sich mit deiner Info „Doktor-Holding" deckt. Mir ist aber noch nicht ganz klar, was alles im Sommer 61 über die Wupper ging, denn neben der Holding (den Begriff gabs damals vermutl. noch nicht !) gab es ja noch als selbstständige Firmen das Lkw-Werk in Osterholz und das Leichtmetallwerk in Bremen-Uphusen, sowie als Töchter der Holding die drei Autofirmen, die Gießerei Klencke, den Versicherungsdienst, die Verkaufsgesellschaften u.s.w.. Ich hatte vor Jahren mal in Bremen ein Gespräch mit einem ehemaligen Borgward-Mitarbeiter, der meinte, daß Carl.F.W.B. seinerzeit komplett das Handtuch geschmissen hatte und alles dem Senat übereignete. Insofern müßte da noch eine Aussage ergänzt werden etwa so: Nachdem Borgward die Dr. Carl F. W. Borgward-Holding nebst allen anderen Firmen dem Bremer Senat übergeben hatte [...]...mußten die drei Autofirmen Borgward, Lloyd und Goliath Konkurs anmelden. Evtl. denk ich mir da bei Gelegenheit noch eine Ergänzung aus, denn meine alte Formulierung ("Die aus den drei Firmen Borgward, Lloyd und Goliath bestehende Unternehmensgruppe...") stimmt ja so auch nicht!. Gruß --Mib18 10:54, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die ganze Geschichte ist tatsächlich komplex: Borgward im Firmennamen von-bis, Borgward als AutoMARKE (ab ca 1938 Borgward 2000, das kann ich aber nochmal nachsehen bei Oswald, Lieferwagen und Oswald, Vorkriegspersonenwagen nachsehen. in 1945-75 drückt er sich nur vage aus). Ja, er übereignete nach Schmidt ALLES dem Senat. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:51, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe grade Deine neue Einleitung gelesen - soweit ganz gut - die alte passte ja so auch nicht und ich wollte schon selbst tätig werden.... Ich denke, daß der Begriff "Warenzeichen" etwas sperrig daherkommt und würde da das Wort Bezeichnung/Begriff vorziehen. Auch die Werke Sebaldsbrück/Osterholz sollte eher weiter hinten eingebaut werden, da es ja eigentlich mehr gewesen sind (als Borgward-Konzern). Im Grunde müßte unter „Borgward" ein Abschnitt Anfänge bis zur GmbH-Gründung 1938 sein, dann ein kurzer Abschnitt bis 1949 - Gründung der drei Einzelfirmen und weiter zwei Abschnitte betr. den gesamten Borgward-Konzern und die Autofirma/-marke Borgward. Übrigens: Deine Idee, zunächst den Abschnitt als Kommentar einzufügen ist gut - verursacht nicht gleich Änderungsorgien Anderer. Auf die Schnelle meine Version:

Mit dem Namen Borgward wurden ab 1920 verschiedene Firmen des Fahrzeugbaus in Bremen und Umgebung sowie die von ihnen produzierten Fahrzeuge bezeichnet. Die von dem Ingenieur Carl F. W. Borgward gegründeten Unternehmen stellten außerdem Pkw und Lkw mit den Namen Hansa, Goliath und Lloyd her. Wegen Liquiditätsproblemen mußte der alleinige Inhaber des Borgward-Konzerns im Frühjahr 1961 seine Unternehmensgruppe dem Land Bremen übereignen. Im Sommer/Herbst 1961 wurde für alle Einzelfirmen der Konkurs beantragt. Gruß --Mib18 15:11, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Warenzeichen ist historisch korrekt - Markennahme soll mir auch recht sein. Und Borgward als Namensteil...fand sich seit (?) in verschiedenen Firmennamen... namlich 1. 2. 3... so vielleicht? - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 15:17, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erste Erwähnung 1920 in der Firma Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co. Eine kpl. Aufzählung würde ich nicht in die Einleitung stellen - sind zuviele und verwirrt daher nur...Der Begriff Warenzeichen mag historisch korrekt sein, ist Autos aber nicht üblich.--Mib18 15:28, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dein neuer Entwurf ist soweit o.k. - was in Einleitungen m. M. nach nie so ganz gut ist, sind unklare Aussagen wie hauptsächlich in der Fabrik Sebaldsbrück..... Der Borgward Blitzkarren als erstes CFWB-Produkt wurde nicht in Sebaldsbrück gebaut - und die Lkw als wichtiger Umsatzbringer später auch nicht (Osterholz-Scharmbeck). Ich denke, daß die Erwähnung des Borgward-Konzerns als größter Arbeitgeber Bremens zusammen mit der Pleite des Konzerns 1961 als Schlußsatz auch in die Einleitung gehört. Etwa so: „Der Borgward-Konzern mit allen beteiligten Firmen, die zusammen genommen die größte Zahl an Arbeitsplätzen in Bremen stellten, ging 1961 in die Insolvenz." Mehr würde ich da nicht reintun...(Übrigens - die Konkursverfahren für die Borgward-Werke AG und die Goliath-Werk G.m.b.H. wurden erst 1969 beendet - solange gabs offiziell die Firmen noch !)--Mib18 14:32, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich würde es bei dem typischen Stil einer Definition belassen: Borgward war ein Markenname, unter dem von 1939 bis 1963 Personen- und Lastwagen angeboten wurden.“ Statt „angeboten“ ist meines Erachtens „hergestellt“ besser, und der nächste Satz mit dem Hinweis auf Sebaldsbrück könnte entfallen. Sehr eigenwillig sieht die Schreibweise „(Hauptanteils)eigner“ mit dem eingeklammerten Bestimmungswort aus. Besser wäre „Eigentümer bzw. Hauptanteilseigner“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:53, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lothar ! Stimme zu - aber: Die Blitzkarren in den 1920er Jahren wurde doch auch als Borgward verkauft ? Und was ist mit den „Mexiko-Borgwards" (Isabella/P 100), die bis 1970 gebaut wurden? Das fallen doch m.E. auch unter das Lemma.--Mib18 15:22, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So, Ihr beiden: jetzt einverstanden? - und: Erstes Fahrzeug mit Borgward im Namen war der Borgward Hansa 2000 von 1939, die Blitzkarre hieß offensichtlich, wie sie hieß und wurde von Bremer Kühlerfabrik Borgward, später Borgward & Tecklenborg oder Co, das muß ich nachsehen, gebaut.. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 15:26, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Soweit, so gut - ich denke, der Konkursantrag 1961 und die Sache mit den Arbeitsplätzen (größtes Bremer Unternehmen noch vor den Werften !) sollte noch rein, denn jeder verbindet außer der Isabella mit Borgward auch die Pleite Anfang der 60er. --Mib18 16:04, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt könntet Ihr die neue Einleitung allmählich „freilassen“.;-) Die Firmennamen in der Auflistung sollten allerdings nicht fett formatiert werden; das wirkt sonst zu schwer, abgesehen davon, dass nach irgendeiner Regelung nur die Wiederholung des Lemmas fett sein soll. Kursiv müsste genügen. -- Lothar Spurzem 16:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Firmennamen sollen noch nicht freigelassen werden, ich weiß noch nicht, wohin die sollen. aber: Teils in Folge, teils nacheinander - hast Du dich da vertan? Namensbestandteil vs Teil des Namens - sperriges Wort oder sperrige Grammatik - vielleicht gibt's noch eine dritte Möglichkeit? Gruß - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:53, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Borgward Isabella

Hallo TJ.MD, dass ein Rechtsstreit Grund gewesen sein soll, den Borgward-Rhombus zu verkleinern, wollte ich auch nicht glauben (siehe hier). Andererseits gab es schon die verrücktesten Auseinandersetzungen um Typbezeichnungen und Logos. Man denke zum Beispiel an den Porsche, der nicht „901“ heißen durfte und deshalb „911“ genannt wurde, oder an den „Tiger“, der wegen des Einwands von Krupp „TG 500“ hieß. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:08, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß, dass ihr schon darüber diskutiert habt - deshalb steht es ja auch als unsichtbarer Kommentar da, belegen kann ich nämlich nichts dergleichen.. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:54, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zervixkarzinom

Vielen Dank für Deine stilistische Hilfe. Wenn man sehr lange an so einem Text arbeitet, wird man zuweilen etwas blind für manche nicht so gelungenen Formulierungen. Und wenn man dann auch noch gewohnt ist, sich nicht immer allgemeinverständlich, also OMA-gerecht, auszudrücken, obwohl ich mich tagtäglich wenigstens darum bemühe, dann wird es in der wikipedia noch schwieriger. -- Gloecknerd 16:02, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

An diesem Text habe ich deutlich weniger geändert, als an dem über's MammaKarzinom - soo schlecht war er also gar nicht... Außerdem habe ich nebenbei auch noch etwas über obligate Präkanzerosen gelernt. Trotzdem Dank für die Blumen, ich sollte vielleicht doch noch Lektor werden. Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Wenn du was ok, findest, darfst du es gerne einfach streichen. Vielen Dank und liebe Grüße, --Drahreg·01RM 08:09, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Allgemeinverständlich-Ziegel auf Periodizität

Hallo. Jönntest du den Ziegel bitte noch (so ausführlich wie möglich) auf der Diskussionsseite des o.a. Artikels begründen? Der Baustein verweist nämlich auf die Disk, die ist aber häßlich rot. --Guandalug 19:35, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ist erledigt. Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 19:45, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank. Und nun suche ich mal, welche Fach-QS das Chaos auslöffeln "darf" :D --Guandalug 21:15, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Paletta

Du hast das Pferd von hinten aufgezäumt. Zuerst den Artikel für den Mailänder Arzt schreiben und dann die Begriffserklärung. Falls Du Hilfe brauchst melde Dich wieder bei mir. So wie Du es angefangen hast war es ein Schuss in den Ofen. Außerdem Du bist doch auch Sichter warum markierst Du nicht sofort wenn Du etwas gespeichert hsast oder setzt Inuse drauf dann kannst Du in Ruhe weiterarbeiten ohne das so ein Löschteufel kommt. Gruß --Pittimann besuch mich 21:37, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Entschuldigung

Kleines Sorry für den lieben TJ.MD
Weil Du so viel Arbeit hattest und gestern etwas enttäuscht warst als kleine Wiedergutmachung etwas Süßes. Aber nicht alles auf einmal essen. Übrigense ich haue immer oben vor dem ersten Speichern Inuse rein wenn ich einen Artikel neu erstelle. Habe da auch schon böse Erfahrungen gesammelt. Gruß --Pittimann besuch mich 16:21, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hoffentlich..

..nun repariert beim Lothar.. -- AxelKing 18:22, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung bei Diskussion "Bulimie"

Hallo, da ich als Neuling noch unerfahren bin, akzeptiere ich die Löschung meines Diskussionsbeitrages. Ich werde deinen Ratschlag beherzigen. --Manuel-aa5 12:10, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bezieht sich auf: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_von_Neulingen&diff=58938260&oldid=58937825
Gut. Ich habe schon mal in Deiner Diskussionsseite vorbeigeschaut und dabei gesehen, dass ich nicht der erste bin, der Deinen Willen zur konstruktiven Mitarbeit anzweifelt. Ich werde Dich bzw. das, was Du hier machst, beobachten. Vielleicht wirst Du ja nach anfänglichen Schwierigkeiten ein wertvolles Mitglied - wenn nicht, kann der Weg auch über Vandalismusmeldungen letztlich zur Sperre führen. Gruß & viel Spaß hier, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 12:30, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schmerzmittel

Was solle das denn? Schmerzmittel ist ein etablierter Begriff in unserer Gesellschaft und bezeichnet zweifelsfrei ein Mittel gegen Schmerzen. -- Joschi Sprich mit mir 17:31, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@TJ.MD: Bitte begründe deine Ansicht. Dass das Wort rein etymologisch wohl falsch verwendet wird, hat nichts damit zu tun, dass man darunter ein Mittel gegen Schmerzen versteht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:15, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Höflichkeit halber sollte man darüber informieren, wenn man jemand auf der VM meldet. -- Jan 23:41, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Lieber Kollege TJ,

du bist mit deiner Stilblüten-Warnung auf der WP:VM gelandet. Die Sache ist mit einer Seitensperre glimpflich für deinen Account abgelaufen. Ich sage dir noch einmal (ungefragt) meine Meinung dazu: es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, dafür zu sorgen, dass Wörter richtig verwendet werden, oder dass "falsche Wörter" nicht verwendet werden. Wir sammeln hier, was es zu Begriffen zu schreiben gibt. Der Begriff ist "Tablette, die man einnimmt, damit man weniger Schmerzen hat", das Lemma dafür lautet Analgetikum und Schmerzmittel ist ein gültiger redirect dorthin, weil das Wort "Schmerzmittel" in 99,9% der Fälle genau das meint, was unter dem Lemma zu dem Begriff steht.

Gleiches gilt übrigens für "Herztod".

Bitte arbeite dich mehr an Begriffen und weniger an Wörtern ab.

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 07:22, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

SAS

verschoben nach Diskussion:Radisson SAS Royal Hotel Kopenhagen

nimm dich bitte nicht so wichtig und verzichte auf unterstellungen wie beim vw-bus oder bei drahreg. ich bin an der sache interessiert nicht an dir. beachte auch meine stellungnahmen dort. -- blunt. 19:26, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre

Hallo TJ!

Ich habe dir für 6 Stunden die Schreibrechte (außer auf dieser Diskussionsseite) entzogen. Wir erstellen hier gemeinsam eine Enzyklopädie. Anderen Nutzern eine Persönlichkeitsstörung zu unterstellen geht gar nicht. No way. Es gibt keinen (in Worten: keinen) legitimen Grund dafür. Wenn du hier mitmachen willst, solltest du das beherzigen. Im Übrigen möchte ich mich inhaltlich aus eurem VW-Problem heraushalten und sehe für mich persönlich auch keine Kapazitäten, vermittelnd zu wirken.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:28, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Durch Deine Sperre kam ich nicht mehr dazu, Blunt meine Hochachtung bezüglich seiner durchaus vorhandenen, von mir angezweifelten Zivilcourage auszusprechen. Naja, vielleicht liest er ja 'das hier'. Was mich verwundert, ist die Tatasche, hier nach der Entscheidung eines Enzelnen gesperrt zu werden, dazu von jemandem, der von der "Sache" nach eigener Aussage keine Ahnung hat. Ich hätte erwartet, dass die Angelegenheit erstmal diskutiert wird. Aber, wie schon mitgeteilt, ich lerne, was dieses second-life-spiel angeht, dazu. Auch Dir , DrahreG, hätte es angestanden, meine Einlassung vollständig zu lesen. --TJ. Fasse Dich kurz. 19:01, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, es geht bei dieser Sperre eben nicht um die Sache, sondern um den Umgang miteinander. Über persönliche Attacken wird nicht diskutiert, dafür wird man gesperrt. Und wenn du jemandem eine tiefgreifende Persönlichkeitsstörung unterstellst, ist das projektschädigend. Bitte lesen: WP:KPA! --Drahreg·01RM 20:50, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@Drahreg: Ich hatte geschrieben: Hat was von...'. Und: dass Du mir die Lektüre von WP:KPA empfielst, bestätigt mich in der Ansicht, dass Du mich gesperrt hast, ohne vorher zu schauen, worum es ging. Schade. --TJ. Fasse Dich kurz. 00:32, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte endlich mit den Angriffen gegen mich und andere produktive Mitarbeiter aufhören. Ich kann ja verstehen, dass es dich ärgert, aber es zählt was gemacht wird, nicht was diskutiert wird. Es gab keinerlei Mehrheit in deiner "Abstimmung". Außer dir finden es die anderen Beteiligten wohl auch gar nicht so schlecht. Wenn du nicht mitmachen willst, dann halte dich bitte ganz fern. -- blunt. 21:43, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wer geschriebenes liest, ist klar im Vorteil: Ich greife nicht DICH an, sondern Anteile Deiner Arbeitsweise: Du batest beispielsweise um Belege (als solches ist daran gar-nix!! auszusetzen). Allerdings gibt es nicht für jeden Zusammenhang Belege, manches lässt sich aber aus den vorhandenen Belegen erschließen und zwanglos, d.h. ohne Theroriefindung, zusammensetzen. Ich gebe durchaus zu, dass Du diesbezüglich zwar keinen Durchblick hast, aber Dich immerhin Axels oder meinen Hinweisen gegenüber nicht verschlossen hast. Und Du liegst vollkommen richtig mit Deiner Auffassung, meine Abstimmung auf Diskussion: VW-Bus habe kein eindeutiges Ergebnis erzielt. Etwas anderes habe ich auch nirgendwo behauptet. Im Gegensatz zu Dir habe ich aber das nicht eindeutige Abstimmungsergebnis respektiert, obwohl, wie Du sicherlich gelesen hast, mein Ziel war, den Artikel tatsächlich zu teilen. Ob die "Anderen" das nun gut finden oder nicht, ist gar nicht mein Thema: Viele dieser unsinnigen Diskussionen auf Diskussion:VW T1 hätten gar nicht stattfinden müssen, wenn IHR (das bist ausdrücklich! nicht nur DU!) den Ursprungsartikel und die zugehörige Diss gelesen hättet. Und was mein "MItmachen" angeht: Klar will ich das, hast Du ja, ich hoffe es, an meinen Diskussionsbeiträgen dazu gesehen. Ich hab' nur keine Lust darauf, alten Käse zum x-ten Mal wieder durchzukauen. Dazu gehört u.a. auch, Beiträge von Axel, mit dem ich mir auch nicht immer "grün" bin, derart abzukanzeln, wie das einige Deiner "Mitautoren" (und damit bist Du wieder mal AUSDRÜCKLICH NICHT gemeint), in der letzten Zeit getan haben. Ich schrieb es schon: Wir 5, (Du, Axel, Spurzem, Mib18 und ich) wären schon ein gutes Team, wenn wir nur die jeweiligen Fähigkeiten, aber auch Unfähigkeiten jedes einzeilen erkennen, akzeptieren und respektieren könnten. Gruß, TJ. Fasse Dich kurz. 22:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du greifst sehr wohl an. Das Folgende ist ein unnötiger Angriff, von deinen Kompetenzzuweisungen ganz zu schweigen: Ach, [[Sandkiste]] stimmt ja gar nicht - [[Monopoly]] trifft es viel besser: "Ich besitze die [[VW T1|Schlossallee]] und die [[Radisson SAS Royal Hotel Kopenhagen|Parkstraße]] und wenn Du Duch nicht an meine Regeln hälst, kann es sein, dass Du im [[Wikipedia:Benutzersperrung|Gefängnis]] landest". (Nowiki's damit man deine Verlinkungen sieht). Unnötige Provokation. Sachlich bist du immer willkommen, erspare dir nur jeglichen Charakterisierungsversuch oder sonstige persönlich Spitze. blunt. 22:51, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gestehe, dass ich nicht weiß, was "Nowiki(s)" ist - aber während ich das hier schreibe, dämmert es mir: sozusagen "Echtschreib"? - wenn ich's richtig begriffen hab, isses gut, ich will hier keinen Nebenkriegsschauplatz aufmachen, sondern nur sicher sein, dass ich das verstanden habe. Und das, was Du zitierst, habe ich zweifelsohne tatsächlich geschrieben: Ich habe nirgendwo bestritten, angegriffen zu haben (oder war es "Verteidigung"? - Egal, wir liegen jedenfalls im Clinch. Da fange ich mal vorn an: Deine Hilfe bei der Verlinkung des Wartburg nach irgendwohin war durchaus willkommen, ebenso Dein Hinweis bezüglich meiner Diskussionsfälschung (oder so). ((ich bin zwar noch nicht fertig mit meiner Entgegnung, muss aber dringlich in die Heia. Ich werde den Abschnitt morgen oder so fortsetzten, Du darfst selbstverständlich trotzdem zwischenzeitlich antworten. Trotzdem: Gute Nacht für heute, ))--TJ. Fasse Dich kurz. 23:10, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nowiki's sind tags im Quellcode, damit der besagte Teil nicht interpretiert wird, sondern wie im Quellcode angezeigt wird.
Mach jetzt bitte kein Fass mit allem was wir je miteinander zu tun hatten auf. Wir sind auch nur im Clinch, so lange du mich angreifst. Wenn du damit aufhörst ist es vorbei. So einfach. -- blunt. 23:21, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

End of discussion?

Ich will mich inhaltlich immer noch nicht einmischen. Ich würde aber vorschlagen diesen „Clinch“ zu beenden. Wie das geht? Einfach darauf verzichten, das letzte Wort zu haben. Lasst doch diesen Abschnitt (und möglichst alle anderen diesbezüglichen Diskussionen, die ich um Himmels willen nicht lesen möchte) einfach auf sich beruhen. „Spätestens wenn es darum geht, wer wann was zu wem gesagt hat, wird es öde.“ (ich weiß gerade nicht, von welcher Seite das Zitat geklaut ist) Peace, --Drahreg·01RM 00:28, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Ah hier (Wikipedia:Sei grausam): „Vermeide Diskussionen, die sich im Kreise drehen, denn sie frustrieren viele und helfen niemandem. Bedenke, dass jede ausufernde Diskussion von unzähligen anderen Wikipedianern gelesen wird und deren Wikistress empfindlich nach oben treibt. Wenn in einer Diskussion alle Argumente ausgetauscht wurden, dann ist diese Diskussion beendet. Punkt. Spätestens, wenn es darum geht, wer wann was zu wem gesagt hat, ist dieser Punkt erreicht.“ Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:28, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:VW-Bus#Aufteilung_des_Artikels

Sry, war im Urlaub. Wonach genau soll ich da schauen?--Traeumer 11:15, 22. Apr. 2009 (CEST) Hi, Du hattest irgendwann mal den Artikel bearbeitet. Deswegen hab ich dich auf die Diss, ob er geteilt werden soll oder nicht, hinweisen wollen. Sonst nix. Ist aber inzwischen eh hinfällig, siehe VW T1. Gruß, TJ. Fasse Dich kurz. 16:54, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelinhalte auslagern

Hallo TJ.MD. Lese und beachte bitte die Hinweise unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Bevor du so etwas machst, kläre bitte auf der Disk.-Seite des Artikels, ob für eine Auslagerung Konsens besteht. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:44, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jaja, aber die Dummheit ist unermeßlich. Hättet Ihr die Diss zum Artikel nicht gelöscht, sondern gelesen, wären wir schon einen Schritt weiter.

(Schau doch noch mal..)

Nun wird nur wieder ein Text eingestellt werden, der aus meinem geringen persönlichen Wissen besteht, und, weil ich als sechsjähriger noch nicht auf die Idee kam, zeitgeschichtlich bedeutsame Ereignisse oder Fakten auf Zelluloid zu bannen, auch leider unbequellt. Besser wäre es (und wird es), sich sachlich mit dem Lemma auseinanderzusetzten. Und mehr, als anzugeben, dass ich auch nicht alles weiß, kann ich nun mal nicht machen. Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:51, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:17, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stopp ... danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:42, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Stimmungsmache gegen mich

… ist zum kotzen. Dass du mir heute noch unterstellst ich hätte Urheberrechte – im besonderen deine – verletzt und das auf einer weiteren Seite (die ich zufällig auch auf der Beo) habe ist nur der Höhepunkt – sowas könnte man auch Rufmord nennen – zumal du selbst keine Ahnung von Autorenrechten und Lizenzen hast und URV-Artikel einstellst. Stell deinen Feldzug bitte sofort ein. Er reicht, dass du beim T1 schon nur gestört hast. Ich habe dir nichts getan außer deinen Vandalismus zu revertieren. Du besitzt nicht das Recht zu entscheiden welche Artikel ich schreibe. Unterlasse zukünftig jede Referenz auf mich. Solltest du mir wieder etwas unterstellen wie eine URV, werde ich mich um deine Verabschiedung bemühen. -- blunt. 19:56, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Du hast vollkommen recht: Zur Zeit sind wir wirklich nicht miteinander befreundet. Aber: Ich betreibe (m.E. nach) keine Stimmungsmache gegen Dich. Ich habe Dir auch nicht unterstellt, meine Urheberrechte verletzt zu haben (lies bitte nochmal den Zusammenhang nach). Geht ja auch gar nicht, weil ich nach Deiner Aussage (s. o.), der ich nicht einmal widersprechen kann, ...keine Ahnung von Autorenrechten und Lizenzen hastbe und URV-Artikel einstellste. Ich führe entgegen Deiner Darstellung auch keinen Feldzug gegen Dich. Ich habe lediglich (Du erinnerst Dich) Dein SAS-Hotel lesbarer gestaltet (was Du, wir wissen es beide, anders siehst). Und ich war mit Deinem Umgang mit meinen Änderungen nicht einverstanden, was auch kein Geheimnis ist. Und bei VW T1 habe ich auch nicht, wie von Dir hier behauptet, gestört (siehe Versionsgeschichte), sondern in der zugehörigen Diss Anmerkungen etc gemacht. Also spul' Dich 'runter. Wenn Du mich loswerden willst, habe ich durchaus Verständnis für Deine derzeitige Befindlichkeit. Aber, dann mache es doch bitte sofort, oder schlafe mal drüber (militärische Nacht). Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:34, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen legitimen Grund für dich eine Referenz auf mich zu nehmen wie du es grade bei Wolfgang gemacht hast. Dort hast du übrigens auch behauptet, „dass [ich] natürlich doch Teile aus VW-Bus übernommen“ habe. Das stimmt nicht. Du unterstellst mir damit unberechtigt die Arbeit anderer verwertet zu haben, das wäre eine URV. Was du heute verbockt hast ist eine URV und nebenbei auch sonst Unsinn. Man stellt keine Artikel mit QS-Baustein ein, weil man keine Ahnung hat. Auch hier ist deine Lebenserfahrung egal, es zählen Quellen. Wenn du nicht mit solchen arbeiten willst bist du hier falsch.
Grade die Auswahl der Bilder habe ich recht ausgiebig durchdacht und eben nicht aus dem alten Artikel übernommen, der unter einer Flut schlecht ausgewählter Bilder litt.
Ich will dich nicht los werden, du sollst nur endlich aufhören, auf mich in einer solchen Art Bezug zunehmen. Keine Seitenhiebe in irgendeiner Art mehr. blunt. 20:44, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist meine letzte Warnung. Beende deine Aktion wie heute auf VM umgehend, sonst werde ich andere Seiten aufziehen. blunt. 15:24, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zur Zeit ist es etwas schwierig hier.

ich konnte nicht umhin, hier meinen Beitrag dazuzusetzen. An sich schätze ich Blunt schon, ich kann nichts Gegenteiliges bislang von ihm sagen, aber ich frage mich halt schon, was aktuell insgesamt abläuft. Vielleicht liege ich selbst aber wirklich schief. --Hubertl 15:16, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Willst Du meine Meinung wissen? - offensichtlich.

  1. Es gibt hier im Wesentlichen zwei Gruppen von Benutzern. Die einen verbringt ihre Zeit damit, Artikel zu erstellen. Sie geben sich dabei außerordentlich viel Mühe, auch das kleinste Detail herauszufinden und in Artikel einzubauen, natürlich bestens bequellt. Die andere Gruppe verbringt ihre Zeit damit, bestehende Artikel zu lesen, und ihre Lesbarkeit zu verbessern, also sie manchmal von Rechtschreibfehlern oder unnötigen, weil eigentlich selbstverständlichen Details und von Dingen, die nicht zum Thema gehören, zu befreien, wie beispielsweise Benutzer:Julia69 hier und da. Ja, es war tatsächlich vollkommen gleichgültig, ob die Juden zum Christentum konvertiert waren oder nicht, ebenso war es vollkommen gleichgültig, ob diese Juden sich als Deutsche fühlten, beispielsweise im ersten Weltkrieg als Deutsche gekämpft hatten, oder nicht: Das war dem NS-Regime nämlich vollkommen egal.
  2. Was folgt daraus? -
    1. Die EINEN sind angepisst, weil die ANDEREN doch ihre Fleißarbeit nicht zu würdigen wissen, anders ausgedrückt: vandalieren.
    2. Die ANDEREN sind angepisst, weil die EINEN nun einfach mal nicht einsehen wollen (oder können), warum ihre in mühevoller Kleinarbeit erstellten Artikel geändert werden und auch Diskussionen und Erklärungen nichts fruchten, denn die EINEN halten sich eben strikt an die Regeln. Auch die gesellschaftlichen. Und da ist es eben VERBOTEN!!!,
      1. selbständig zu denken,
      2. auch nur den Anschein zu erwecken, man hätte vergessen, dass in Deutschland ca 60 Millionen Menschen umgebracht wurden
  3. Noch komplizierter wird es dann, wenn manche mangels Argumenten nach der Mama rufen, also Schutz bei den Admins suchen (anstatt sich zu fragen, warum ausgerechnet SIE ständig mit Vandalen zu tun haben (hast Du ein wiederkehrendes Problem, ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass es an dir liegt).
  4. Als vorletztes kommt dann noch dazu, dass es hier genug Benutzer gibt, die uberhaupt keinen Spaß verstehen: Man könnte ja jemanden kränken (Dein eigenes Lied davon hat man Dir ja jüngst beigebracht, wenn ich hier nichts verwechsele).
  5. Das (vorläufig) letzte zum Schluss: Jeder meint, er habe RECHT. Schließlich setzt jeder ernsthafte Mitarbeiter hier seine Fähigkeiten ein, um die Enzü-klo-pädie zu verbessern. Und wenn er seine Ansichten nicht ohne Weiteres durchsetzen kann, wird angefangen, zu stänkern.
  6. Sie alle (oder UNS alle) eint aber eines: eine narzistische Persönlichkeitsakzentuierung oder narzisstische Persönlichkeitsstörung, gelegentlich verschärft durch Zwanghaftigkeit


Folgerungen?
Meine Lieblingsfrage: wäre Helmut Schmidt zu Kanzler gewählt worden? - Vermutlich nicht. - Warum nicht? - Weil der Durchschnitt in der Mehrheit ist und demzufolge die Leitlinien der Politik bestimmt. Das gilt auch für die Wikipedia. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 19:23, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Ich habe die Diskussionen teilweise mitverfolgt und konnte teilweise nur den Kopf schütteln. Offenbar geht hier teilweise Funktion über Sachverstand. Frei nach dem Motte: Gib einem kleinen Deutschen ein Amt und er wird zum Schwein. (Wahrscheinlich droht mir dafür jetzt auch eine Tagessperre...) Was einzelne Admins abliefern, ist echt schlimm. Das grenzt für mich an eine Art Amtsmissbrauch, einen Tatbestand, den es hier natürlich gar nicht gibt. Als Ursachen kommen dabei sicherlich Deine genannten Persönlichkeitsstörungen in Betracht. Ich frage mich in der Zwischenzeit aber, ob es ein derartiges Verhalten nicht besser auf WP:AP aufgehoben wäre. Aber vielleicht ist es besser, vorerst Ruhe einkehren zu lassen. Nur wenn es dann wieder losgehen sollte, dann ist das für mich ein sinnvoller Weg. Viele Grüße -- Gloecknerd diskWP:RM 08:22, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@TJ.MD: Ja, ich wurde angepisst. Aber selbst nur ein bisschen, da mein Kommentar nicht angreifbar war. Als dann ein Achim Raschka in völliger Überforderung versuchte, das Schiedsgericht damit zu beauftragen, festzustellen was Satire ist, dann wurde er - offenbar um die Glaubwürdigkeit des Wikipediageistes nicht endgültig der öffentlichen Häme anheimfallen zu lassen - zurückgepfiffen. Was aber noch viel absurder war, war die Tatsache, dass diejenigen die die Satire verteidigt haben (Carbidfischer und Elian) danach einer unglaublichen Hetzjagd unterworfen wurden. Sie endete in einem Temp-Deadmin für Carbidfischer, der nur auf sein Hausrecht pochte. Tja, endlich konnten die Admins, die nur einen Vorwand suchten, ihm eins auswischen. Es war eine Schande. Absolut. Und mit der Mittelmäßigkeit gebe ich Dir recht. Es ist die Diktatur der Mittelmäßigkeit, die aktuell herrscht.
Und was Diktatur der Mittelmäßigkeit bedeutet sieht man darin, dass solche Leute dann einen revolutionären Akt darin erkennen (und es sind primär noch ein paar Admins), wenn sie sich einem Meinungsbild für die Verlinkung der Signatur nicht anschließen und dann an diesem solange herumdeuteln, bis sie ein Ergebnis zustandebringen (Neutrale Stimmen werden als Gegenstimmen gezählt) was sie für richtig halten. Wahrscheinlich ist es ähnlich dem, wie man heute Held der Öffentlichkeit wird: Mit erhobener Faust schreien: Zweite Kasse bitte!. Ja, Schmidt wäre nicht gewählt worden. Was aber nicht bedeutet, dass ich ihn persönlich für einen guten, innovativen Kanzler gehalten hat. Die Geschichte hat viel Tünche über ihn drübergeklatscht. Wäre er nicht der letzte Sozialdemokratische Kanzler gewesen, dann wäre Brandt noch mehr verklärt. Ich weiß schon, danach gab es ja noch so etwas wie ein Schröder.
Trotzdem, und ich betone es immer wieder: ich bin befangen und zwar deswegen, weil ich mich immer weigerte, den Schuh des Admins anzuziehen. Deswegen muss ich, was die tatsächliche Durchführung der Admintätigkeiten betrifft, einfach die Fresse halten. Schlimm ist für mich weit mehr die andere Seite: Nämlich die Leute, welche glauben, ein Admin wäre automatisch eine höherwertige Instanz. Und dann in Diskussionen sagen: Aber der Admin xy hätte gesagt. Ja, das ist für mich faschistoid. Selbst nicht zu seinen eigenen Entscheidungen stehen, sondern eine Institution, eine Verordnung, ein Gesetz etc vorschieben. Das sind für mich die wahren Lächerlichen hier (und überhaupt). --Hubertl 11:02, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ulrike Meinhof

Ja, prima so. Ich war mit dem satz auch etwas unglücklich und noch am brüten, ob ich da jetzt hand anlegen soll. Eigentlich gefällt mir der "wird berichtet"-ansatz nicht so recht, aber dann müßte ich mir die arbeit machen und die quellen hier raussuchen, wer wann wo welche position vertreten hat, und dazu hab ich grad keinen bock. Vielleicht später. Grüße -- Krakatau 12:18, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

es ging hier ersma tatsächlich um die Grammatik. Beide Varianten sind möchlich, der mit dem eingefügten so oder mein letzter. Danke für die Blumen. Aber Quellenangabe wäre hier tatsächlich auch angebracht - ICH verlasse mich zwar hauptsächlich auf meinen gesunden Menschenverstand, andere hauen so etwas wegen unbelegt allerdings sofort raus. Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:24, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten