Zum Inhalt springen

Benutzer:Zipferlak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2009 um 03:34 Uhr durch Zipferlak (Diskussion | Beiträge) (Wissenschaft und Technik: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Zipferlak (engl. Jabberwock) ist eine Figur aus einem Gedicht in Enzensbergers deutscher Übersetzung von Alice hinter den Spiegeln.

Der historische Zipferlak

Aus dem Gedicht geht hervor, dass sein Maul beiß und sein Griff bohr ist.

Er wird durch Abtrennen seines Kopfes mit der biffen Klinge eines Schwertes ermordet.

Da das Gedicht zur Person des Mörders keine ausreichenden Angaben macht, konnte der Mord nie aufgeklärt werden.

Zipferlak als Wikipedia-Benutzer

Dies ist ein Bürge
Dies ist ein Bürge
Dieser Account wurde im Bürgschaftsverfahren verbürgt und kann einer Person eindeutig zugeordnet werden. Der Grad seiner Verbürgung ermächtigt den Schlüsselinhaber zum Bürgen.


Als gleichnamiger Wikipedia-Benutzer flaniert er gerne im wunderbaren Garten der Artikel, gießt hier, schneidet dort zurück und jätet auch mal Unkraut.

Zipferlak Trivia

Geographie und Recht

Unterhaltung und Zeitgeschehen

Geschichte

Wirtschaft und Kultur

Wissenschaft und Technik

Sport und Vergnügen

Setzlinge

Zipferlak hat im Garten der Artikel diese Pflänzchen gesetzt:

Großgrün

Bei folgendem Großgrün hatte er maßgeblichen Anteil an der Hege und Pflege:

Gartenpolitik

Seine Kontakte mit den Gärtnerkollegen sind meist angenehm, wobei ihm gegenseitige Wertschätzung wichtig ist. Er respektiert die unauffällige und gewissenhafte Arbeit der Gartenaufseher. Das Standgericht und das Untersuchungszimmer des Geheimdienstes deprimieren ihn. Massenschlägereien steht er fassungslos gegenüber.

Fundsachen

Auszug aus einem Interview auf stern.de vom 03.12.2007 ([1]):

  • Jimmy Wales : "Die Gemeinde liebt es, Dinge zu diskutieren. Etwa: "Haben wir gute Themen, an denen wir arbeiten können?" Oder: "Lasst uns eine Projektgruppe von Freiwilligen zusammenstellen, die sich um Schwachstellen kümmert." So geht das immerzu, ohne dass ein Ende abzusehen wäre."
  • Stern : "Manche vergleichen diese Selbstkontrolle mit dem Wilden Westen, weil es keine Regeln zu geben scheint - außer jenen, die sich die Mitglieder selbst auferlegen. Sehen Sie das ähnlich?"
  • Jimmy Wales : "Ja, dem würde ich zustimmen."

"Wir wollen die Leute ja nicht misshandeln, aber wir brauchen nun mal Informationen von ihnen." - Michael Chertoff, amerikanischer Heimatschutzminister, im Spiegel 50/2007 auf die Frage, warum Guantanamo-Häftlinge nicht in den USA vor Gericht gestellt werden.


"... Meines Erachtens gibt es sehr wohl einen Rechtsanspruch auf Mitarbeit, und zwar aus §§ 19–21 GWB. Wikimedia hat ein Quasi-Monopol auf dem Markt der deutschsprachigen Internet-Enzyklopädien, ist also "marktbeherrschend" iSd § 19 Abs. 2 Nr. 1, und muss damit – wenn überhaupt allgemeiner Schreibzugang für Nutzer angeboten wird – diesen Zugang diskriminierungsfrei ausgestalten. Für die Sperrung bedarf es eines "sachlich gerechtfertigten Grundes" (vgl. § 19 Abs. 4 Nr. 1)..." - Benutzer:Romwriter am 9. August 2008 in der Diskussion zu WP:KPA.


"In welcher Weise sich ein Benutzer an diesem Projekt beteiligt ist ihm freigestellt." - Benutzer:YourEyesOnly am 2. September 2008 bei der Bearbeitung einer Vandalismusmeldung wegen fehlender Mitarbeit im Artikelnamensraum.