Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sooonnniii

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2009 um 23:31 Uhr durch Sooonnniii (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sooonnniii in Abschnitt Nachgeschobener Kommentar
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Sooonnniii.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz"


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wolfgang Gerstner (Schachspieler)

Nach dem Du Dich ja mit Schach auseinandersetzt. Dieses Kerlchen hier steht in der Löschdiskussion! --Grüße aus Memmingen 21:48, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieses "Kerlchen" ist auf Platz 165 der deutschen DWZ-Rangliste :-) 1.hier
Seine DWZ (Deutsche Wertungszahl) beträgt aktuell 2378, seine Elo 2404. Seine Leistungen: 2.hier[1]
Er ist noch kein IM (Elo zwar über 2400, aber IM-Normen noch nicht erfüllt), sondern FIDE-Meister, hat aber beste Voraussetzungen, dieses Ziel zu erreichen. Er hat ein gut rezensiertes Eröffnungsbuch geschrieben. [2]] Ich plädiere eindeutig dafür, dass der Artikel behalten wird.

--Grüße aus Bad Saulgau Sooonnniii 22:56, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diese Person ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Leider wurde oben stehender Artikel gelöscht. In der Löschdiskussion lief es eigentlich sehr vielversprechend. Nicht alle der rund 10 Beteiligten hatten Ahnung von Schach, es nahmen jedoch auch mehrere Mitarbeiter des Portal:Schach an der Diskussion teil, u.a. auch ein Kreisliga-Spieler. Die weitaus überwiegende Zahl stimmte für ein Behalten bzw. ein knappes Behalten des Artikels. Ausschlaggebend für diese positive Resonanz war, dass Gerstner neben seiner enorm hohen Spielstärke auch ein gut rezensiertes Schachbuch geschrieben hatte. U.a. wurde angeführt, dass die Relevanzkriterien nur Anhaltspunkte seien, im konkreten Einzelfall anders entschieden werden könne. Trotzdem wurde der Artikel von o. g. Administrator gelöscht. In der Folge wandte ich mich an die Löschprüfung, um die Wiederherstellung des Artikels zu erwirken, was jedoch nicht gelang. --Sooonnniii 22:25, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

tja.. Frauen haben´s leichter^^ s.a. Martina Beltz

Sprichst du mit dir selbst? Muss ich mir sorgen machen? --Zollernalb 23:12, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nö. Ich bündle nur gerade meine Gedanken. Mach dir keine Sorgen, solange keine fremden Stimmen hinzukommen, ist es ja nicht so schlimm. --Sooonnniii 23:53, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mmmh, welche Rolle spielt eigentlich für Dich die Spielstärke eines Wikipedianers bei Löschdiskussionen? So wegen "auch ein Kreisliga-Spieler". Ein bisschen verwirrt: --Gereon K. 23:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, eigentlich nur eine kleine Rolle. Ich denke aber, dass Vereinsspieler mehr Achtung vor schachlichen Hochleistungen aufbringen können, da sie sich sich selbst in Kreis-, Bezirks- oder Landesliga messen müssen. Ich erinnere mich schon noch an dich :-) --Sooonnniii 23:36, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten


„Der andere könnte Recht haben“

Schöner Spruch ;-) Grüße --Zollernalb 20:24, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja. Darum hab ich ihn bei dir geklaut. Ich weiß, ich hätte erst fragen sollen, ob dir das
auch recht ist. Grüße --Sooonnniii 22:44, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
nö, für so etwas muss man nicht Fragen, kein Problem. --Zollernalb 22:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke --Sooonnniii 23:01, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Frohe Weihnachten!

Geschätzter Sooonnniii,

Weihnachten rückt näher, ein Neues Jahr steht vor der Tür. Diese Tage sind geprägt von Erwartung, Hoffnung und Freude.

Gerade an Weihnachten und Neujahr, wenn die Dunkelheit vorübergehend an Macht gewinnt, lernt man Licht wieder schätzen; nicht der Geschäftigkeit wegen das starke, grelle Licht – eher der Besinnlichkeit wegen das schwache, warme. Vielleicht zündest Du im Dunkeln eine Kerze an – und Deine Seele beginnt getrost zu schnurren: Ist das Licht auch noch so klein, vermag es doch die Dunkelheit im Nu zu besiegen. Solange sich Liebe entzünden lässt, kann die Welt nicht untergehen.

Ich wünsche Dir eine besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gottes Segen, viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

Dein Manuel Heinemann 10:01, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Manuel, das ist soo schön! Vielen Dank. Dir natürlich auch Frohe Weihnachten. Mal sehn welchen Clip ich für Dich finde.. :-) --Sooonnniii 13:39, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Sooonnniii!

Im Mentorenprogramm werde ich dich archivieren und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt, weil ich denke, dass du aus dem Gröbsten raus bist und ohne Mentoring auskommen wirst. Wenn du Fragen oder Probleme hast, werde ich dir natürlich weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Dazu musst du dich einfach auf meiner Diskussionsseite melden! Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg in der Wikipedia und alles Gute! Herzliche Grüße! Dein Mentor JCS 06:17, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Mentor, lichen Dank für deine gute Betreuung und dein Vertrauen in meine Fähigkeiten. Vielleicht sogar ein wenig viel Vertrauen. Mein Fahrlehrer seinerzeit meinte auch, ich wäre reif für die Prüfung. Und dann hat´s mich doch durchgehauen.. Aber du hast mir ja angeboten, mich bei Fragen oder Problemen weiterhin an dich wenden zu dürfen. Lieben Dank auch hierfür. Herzliche Grüße! Dein Mentee Sooonnniii 12:12, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Bei der Aufforderung...

...auf der Benutzerseite sage ich nicht nur gerne Hallo! sondern bringe auch ein Stück Kuchen mit. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 00:34, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oh vielen Dank :-) Wie köstlich! Mit Wohlwollen las ich soeben dein Benutzerprofil. Ephraim Kishon war ein toller Schriftsteller, Schachspieler und Mann. Liebe Grüße, --Sooonnniii 14:51, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bekomme ich ein Stück von der Sacher ab? Die sind ja so lecker! --Manuel Heinemann 00:39, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So groß ist das Stück nun auch nicht gerade! --Sooonnniii 14:51, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ach jetzt.. die Frage war an Capaci34 gerichtet..^^ --Sooonnniii 20:37, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Danke

Und dir gleichfalls viele Grüße --ahz 22:49, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh lieben Dank! Ich bin nur noch wenige Minuten on. Ab morgen großes Turnier.. Bin schon sehhhhr nervös. Viele Grüße, --Sooonnniii 22:52, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Danke II

Frohe Ostern und Kasparowerfolge. LG --Schreiben 01:40, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön! An den musste ich heute morgen schon denken^^ Kasparov: the wrong move erinnerte mich an meinen Einsteller.. LG --Sooonnniii 08:35, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich auch noch bei dir bedanken. Ich kann dir leider nur nachträglich schöne Ostern wünschen, denn ich hattte an diesen beiden Ostertagen so gut wie keine Zeit =( (Zwei Leute hatten Geburtstag; ausgerechnet am Ostersonntag und -Montag!!). Nächstes Jahr lasse ich mir dafür dann was schönes einfallen, versprochen ;-). Nachösterliche Grüße -- Thirafydion Feedback 11:37, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dennoch vielen Dank! Da bin ich ja schon gespannt auf nächstes Jahr :-)) Grüße, --Sooonnniii 20:11, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
da bin ich mal auf die neue Benutzerseite gespannt.... LG--Schreiben 20:20, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
soso ;-) .... LG --Sooonnniii 21:31, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Franz Liszt

ich sehe, dass Du den Artikel auf deiner BL hast. Bitte pass auf, dass Du Änderungen der IP nicht zu unkritisch siehst. Sie sind zwar in hohem Maß fachlich kompetent, nur ist er über mancherlei Regeln nicht im Bilde. So hat er Änderungen gemacht, indem er viele Zeitungsartikel abgekürzt hat - in der Hoffnung, damit einer Platzersparnis zu entsprechen, was natürlich ein Blödsinn ist. Falls aus irgendeinem Grund er sich bei Dir einmal meldet, bitte lege ihm ernsthaft ans Herz, sich anzumelden. --Hubertl 18:48, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hab´s gesehn, er hat Zeitungsnamen abgekürzt. Ich werde künftig ein wachsames Auge auf „ihn“ werfen. Falls er sich bei mir melden sollte, werde ich meine ganze Überzeugungskraft aufwenden, um ihn zur Anmeldung zu bewegen. Grüße, --Sooonnniii 19:38, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hurra, er hat sich auf der Disku gemeldet, nur ist von Diskussion noch keine Spur erkennbar. Nur ein Statement. Aber immerhin. --Hubertl 14:57, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oh wie nett! Ich schreibe ihm nachher was auf die Disk, in der Hoffnung, dass er es auch liest. ;-) --Sooonnniii 21:22, 6. Mai 2009 (CEST) morgen, es ist doch schon zu spät. --Sooonnniii 22:36, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Nachgeschobener Kommentar

Mit deinem eben nachgeschobenen Kommentar auf der Adminkandidatur tu ich mich ein wenig schwer und möchte dich um Klarstellung bitten.

Entweder bist Du Hauptschüler, was zunächst kein Makel wäre, aber dein Abstimmverhalten nicht wirklich hilfreich kommentiert oder Du hältst Ivy für eine Hauptschülerin, was ein wenig befremdlich ist, da Ivy meines wissens nirgends ihre erreichten Abschlüsse veröffentlicht hat und dies als möglicherweise unangebrachte Meinungsäußerung durch dich von Dritten missverstanden werden könnte. Schmalbandige Kommunikation und so.

Ich bitte dich entweder nachzubessern, so dass das Geschriebene weniger Deutungsspielraum zulässt oder es wieder zu entfernen. -- Achates Boom-De-Yada! 13:44, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sooonnniii, nachdem ich über deinen genannten Kommentar selbst etwas verwundert war, habe ich nun etwas recherchiert und vermute, dass du auf Ivys Satz auf ihrer Benutzerseite anspielst. Ich gebe zu, dass man diesen missverstehen kann, möchte dir aber gerne meine Interpretation der Formulierung darlegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ivy damit Hauptschüler abwerten möchte, vielmehr denke ich, dass sie auf mehr Beachtung von WP:OMA dringen möchte. Es ist in der Tat so, dass viele unserer Artikel inzwischen ein Niveau erreicht haben, dass nur noch absolute Kenner des Artikelthemas diesen Artikel überhaupt noch verstehen (Niveau von Doktoranden). Ich selbst stoße regelmäßig auf Artikel, die ich nicht verstehe, ich lese den ersten Satz *?*, den zweiten Satz *??*, beim dritten Satz gebe ich dann auf. Ich würde dich bitten, Ivy deine Bedenken auf ihre Diskussionsseite zu schreiben. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:02, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderung eben. -- Achates Boom-De-Yada! 16:30, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Gern Achates. Deine Argumente, dass die Erklärung "Hauptschülerin" für meine Contra-Stimme nicht ausreichend war bzw. sogar falsch aufgefasst werden könnte, haben mich überzeugt. Ich habe mich da wohl ganz im Gegensatz zu meiner sonstigen Art "zu knapp gefasst". Um so mehr freut es mich, dass Leithian erkannt hat, dass ich damit auf folgenden Satz von Ivys Benutzerseite (zu finden unter: It's a girl) anspielte:

Dinge wenn irgend möglich so zu erklären, dass sie tatsächlich verstanden werden können - nicht wie hier so oft vorausgesetzt vom durchschnittlichen Doktoranden, sondern bestenfalls von einem Hauptschüler.

Da ich selbst Hauptschülerin war, fühle ich mich hierdurch ein wenig verletzt. Ich kann nicht für alle sprechen, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass einige andere für Wikipedia tätige ehemalige Hauptschüler ebenfalls befremdlich reagieren könnten, sofern sie das lesen. Sicherlich hat Ivy mit diesem Satz darauf hinweisen wollen, dass Vieles in Wikipedia einfacher formuliert werden sollte, damit auch Nicht-Fachleute verstehen was gemeint ist. Ich denke in diesem Zusammenhang an einen mir bekannten Professor der Orthopädie, der es tatsächlich einfach nicht schafft, sich so (einfach) auszudrücken, dass man ihn versteht.Trotzdem darf man keinesfalls die Formulierung bestenfalls Hauptschüler verwenden, wenn man sich zu diesem Thema äußert. Wie es gemeint ist, ist das eine - wie es rüberkommt das andere. Ursprünglich wollte ich Ivy eine Pro-Stimme geben, da ich der Meinung bin, dass Frauen allgemein in Wikipedia, und im besonderen bei administrativen Tätigkeiten, unterrepräsentiert sind. Auch die meisten ihrer Artikel gefallen mir gut. Aus genannten Gründen habe ich mich aber umentschieden, eine Enthaltung wäre auch noch "drin" gewesen. Auf eine Ansprache auf der Diskussionsseite wie von Leithian vorgeschlagen, möchte ich verzichten. --Sooonnniii 21:07, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sooonnniii, m. E. besagt der Satz tatsächlich nur, dass die Artikel "bestenfalls" – d. h. nach meinem Verständnis ganz wörtlich "im besten Fall" – "von einem Hauptschüler" (von ehemalig war nicht die Rede, es geht ja wohl auch um das Alter) verstanden werden können sollten. Ich kann darin eigentlich keine Herabsetzung von Hauptschülern erblicken. Es hat ja keinen negativen Beigeschmack, wie wenn sie gesagt hätte, "dieser Artikel taugt bestenfalls für Hauptschüler", im Gegenteil. Immerhin verstehe ich jetzt, nachdem ich zunächst nur Deinen neuen Kommentar gelesen hatte, was Dich am "It's a girl"-Abschnitt stört – offensichtlich ja was anderes als Edelseider ... Gruß --Amberg 16:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Amberg, du verwirrst mich jetzt total. Durchschnittlicher Doktorand ist ja schon grenzwertig, aber bestenfalls Hauptschüler ist ganz klar eine Herabsetzung. Und mit dem Alter hat das eigentlich nix zu tun. So viel ich weiß, bleibt der IQ lebenslang ungefähr gleich, außer man hat einen Unfall oder Krankheit etc. Was der Edelseider jetzt genau meinte, weiß ich nicht so ganz. Aber es geht schon in meine Richtung. Gruß, --Sooonnniii 17:07, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle mein Bedauern darüber, dass sich jemand, wegen des bestenfalls herabgesetzt fühlen könnte, denn was ich tatsächlich meine, ist das Artikel im günstigsten Fall so geschrieben sein sollten, das man sie auch verstehen kann - egal welche Schulbildung man hat. Das liegt mir deshalb besonders am Herzen, weil ich selbst keinen normalen Schulabschluss habe und hart für meine Zulassung zum Studium kämpfen musste. Hätte mir das einer gesagt, hätte ich den Satz schlicht geändert… denn mein recht spät erlerntes Deutsch ist bei manchen Feinheiten nicht das Beste. Sich deshalb Edelseiders Ansicht anzuschließen, ich sei eine militante Feministin und würde nur wegen meines Geschlechts gewählt, hat mich in dem Zusammenhang dann doch etwas irritiert - aber ich hab vollstes Verständnis für das Contra wegen der falschen Formulierung. Grüßle -- Ivy 20:14, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da Ivy sich ja selbst gemeldet hat, brauche ich nicht als ihr Interpret aufzutreten. Deshalb nur soviel: Bildung und Intelligenz sind zwei Paar Schuhe. Man kann hochintelligent sein und trotzdem einen hochgestochenen Text nicht verstehen, weil man einfach bestimmte (z. B. Fremd-) Wörter nicht kennt oder an eine komplizierte Art sich auszudrücken nicht gewöhnt ist. Das kann mit der Schulbildung zu tun haben, aber auch mit dem Alter, denn "sich bilden" im umfassenden Sinne – und das geschieht nicht nur in Bildungseinrichtungen – muss ja mit dem Schulabgang nicht aufhören. Im besten Fall kann sogar die Wikipedia dazu beitragen. :-) --Amberg 20:43, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ivy, nett dass du dich hier meldest. Ich habe darum auch die Meinung zweier sog. "Hochbegabter" unterschiedlicher Impulsivität und Alters eingeholt. Während der eine sofort meiner Meinung war, hielt es der andere für eine Banalität, sich darüber überhaupt Gedanken zu machen (so unterschiedlich sind sie). Er meinte sogar "Wie soll man es denn anders ausdrücken?". Doch m.E. ist dies sehr wohl möglich. Er räumte schließlich immerhin ein, dass die Verwendung des Ausdrucks "Hauptschüler" in dem Zusammenhang als gleichbedeutend mit "einfach" gesehen werden muss und damit zu unterbleiben hat. Dein Deutsch ist übrigens ausgesprochen gut. Insofern kann ich es nicht als Entschuldigung gelten lassen ;-). Auch dein harter Weg zum Studium beeindruckt mich nicht. Immerhin kenne ich Kinder mit Down-Syndrom, die den Hauptschulabschluss erlangten, was ich weitaus beachtlicher finde. Dem Edelsieder seiner Ansicht hab ich mich nur zum Schein angeschlossen. Aber er wirkt menschlich betrachtet recht interessant.
@Amberg: Ich teile deine Auffassung absolut. Abgesehen von Benutzer:Umweltschützen sind hochintelligente 12jährige oft nicht in der Lage, hochgestochenen Text zu verstehen, oder aber sie drücken sich so geschwollen aus, dass man das Grausen kriegt. Grüße, --Sooonnniii 01:06, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
en passant: Im besten Fall kann Wikipedia dazu beitragen, dass Hauptschüler wie ich gebildeter werden? Na Danke! --Sooonnniii 13:38, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nö, dass jeder, der sie benutzt, gebildeter wird. Denn den Benutzer, der auf keinem Gebiet, das die Wikipedia behandelt, Bildungslücken hat, gibt es nicht; da kann er noch so viele Doktortitel haben. Nur ist die Bedingung dafür eben, dass man den Text versteht, und da können die Voraussetzungen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie unter anderem Schulbildung und Alter, unterschiedlich sein. --Amberg 14:09, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Haben wir doch eigentlich schon alles: Wikipedia:OmA-Test - und bevor sich jetzt wieder wer auf den Schlips getreten fühlt: nein, es sind damit NICHT freundliche ältere Damen gemeint. --Geos 14:13, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@geos: geht ja auch gar nicht, da diese Schlipse regelmäßig nicht zu ihrer Standardgarderobe zählen dürften. ;) --85.216.82.205 16:43, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sind aber sicher bald ganz groß im Kommen ;c) --Geos 16:57, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
keine Omas, sondern Personen ohne die mindeste Ahnung (da hätten wir ja nun einen alternativen/besseren Ausdruck als Hauptschüler!) Aber lassen wir das Thema lieber. Sollten Schlipse wieder in Mode kommen, werde ich sie nicht tragen :-) Insofern muss ich der IP recht geben. --Sooonnniii 19:20, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten