Zum Inhalt springen

Stolpersteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 16:12 Uhr durch Toeglhofer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stolperstein in Kreuzberg
Stolpersteine in Köln, Ehrenfeldgürtel, Neuehrenfeld

Die Stolpersteine sind ein Projekt von Gunter Demnig. Mit diesen Mahnmalen erinnert der Künstler an das Schicksal von Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden.

Gunter Demnig recherchiert in Zusammenarbeit mit Archiven, Museen, Schulen aber auch Angehörigen und Hinterbliebenen die Daten von Menschen, die während der Zeit des Dritten Reiches verfolgt und deportiert wurden. Liegen die Daten vor, fertigt Demnig einen 10 x 10 cm großen Betonquader, der auf der Oberseite mit einer Messingplatte abschließt. Diese versieht er, mit Hammer und Schlagzahlen und -buchstaben, mit dem Schriftzug Hier wohnte, dem Namen, Geburtsjahr und dem Schicksal des Menschen, meist das Datum der Deportation oder des Todes. Den Stein läßt er jeweils bündig in den Bürgersteig oder die Straße direkt vor der Haustür zur letzten Wohnung desjenigen ein.

Nach der Ursprungsidee 1992 oder 1993 kam es 1994 zu einer ersten Ausstellung der Stolpersteine in der Antoniter Kirche in Köln. Der damalige Pfarrer machte ihm Mut, die Steine zu verlegen. 1995 verlegte Demnig probeweise und ohne Genehmigung die ersten Steine in Köln, danach in Berlin-Kreuzberg in der Oranienstraße. 1996 setzte er im Rahmen des Projektes Künstler forschen nach Auschwitz in Berlin 55 Steine. 1997 verlegte er auf Anregung der Kunstinitiative Knie und des Österreichischen Gedenkdienstes die ersten beiden Stolpersteine für Zeugen Jehovas in St. Georgen bei Salzburg. Vier Jahre später, nachdem bürokratische Hürden und Bedenken der Stadt Köln ausgeräumt waren, bekam er dort die Erlaubnis, 600 Steine einzulassen, inzwischen sind es in Köln 1400 (Anfang 2005). Berlin-Kreuzberg folgte mit der Genehmigung von 2000 Steinen.

Seither hat Gunter Demnig über 5000 Steine in 86 Städten Deutschlands gesetzt (Stand April 2005), und es sind weitere geplant. Beispielsweise in Berlin, Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Flensburg, Freiburg, Köln, Hamburg, Neuruppin, Neustadt an der Weinstraße, Rostock, Stuttgart, Schleswig wird so der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, aber auch in Mailand oder Amsterdam gibt es Stolpersteine. Finanziert werden die Stolpersteine durch Spenden und Patenschaften von Bürgern, Schulklassen, Kommunen.

Viele Menschen entdecken die Steine zufällig, werden zum Nachdenken angeregt und realisieren teilweise erst durch sie die direkte Nähe, in der Greueltaten der Deportation und Vernichtung stattfanden.

Zum sechzigsten Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 2005 wurde Demnig in Berlin mit dem „Obermayer German Jewish Award“ ausgezeichnet, der das Engagement nicht-jüdischer Deutscher für die Bewahrung und Erinnerung jüdischer Geschichte und jüdischen Lebens in Deutschland würdigt.

Zitat

Gunter Demnig: "Um den Stein lesen zu können, muss man sich vor dem Opfer verbeugen."