Martina Löw
Martina Löw (* 9. Januar 1965 in Würzburg) ist eine deutsche Soziologin.
Leben
Martina Löw ist seit Januar 2002 Professorin für Soziologie an der TU-Darmstadt mit den Arbeitsschwerpunkten raumbezogene Gesellschaftsanalyse, Stadt- und Regionalsoziologie sowie Frauen- und Geschlechterforschung. Zuvor war sie als Privatdozentin und wissenschaftliche Oberassistentin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beschäftigt, nachdem sie am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/M sowie als Gast- bzw. Vertretungsprofessorin an den technischen Universitäten Berlin und Darmstadt tätig war. Im Jahr 2000 erhielt sie den Christian-Wolff-Preis für das bisherige Werk, insbesondere für die Habilitationsschrift zum Raumbegriff.
Werk
Im Jahr 2001 veröffentlichte Martina Löw eine Soziologie des Raums, welche die Entstehung des Raumes als soziales Phänomen begreift, das von gesellschaftlichen Entwicklungen abhängt. Löw versteht den Raum als eine relationale Anordnung sozialer Güter und Lebewesen, die durch die Synthese und das Platzieren dieser Elemente hervorgebracht wird. Ein solcher prozessualer Raumbegriff kontrastiert die zuvor in der Soziologie vorherrschende Auffassung, die Raum als starren Hintergrund sozialer Prozesse auffasst. Darauf aufbauend arbeitet Löw empirisch zu der Frage, wie Raumkonstruktionen in und durch elektronische Netze verändert werden. Weitere Forschungsschwerpunkte sind „Raum, Macht und soziale Differenzierung“ sowie ethnographische Stadtstudien.
Im Bereich der Stadtforschung wurden verschiedene Teilstudien zum Themenfeld „Öffentliche Sicherheit“ und „Theater und Stadt“ durchgeführt. Eine empirische Untersuchung des Wirkungsgefüges von Raum und Geschlecht am Beispiel der Prostitution in Frankfurt a.M. ergänzt das Themenfeld. Zu ihren neuesten Forschungsansätzen zählt die Analyse städtischer Eigenlogik. Die Eigenlogik der Stadt bezeichnet ein komplexes Ensemble an Wissensbeständen und Ausdrucksformen, die in einem inneren Zusammenhang stehen, auf regelgeleiteten, routinisierten und über Ressourcen stabilisierte Handlungsformen basieren und Städte zu Sinnprovinzen verdichten.
Ausgewählte Schriften
- Löw, Martina: Soziologie der Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008. ISBN 3518585037
- Löw, Martina; Steets, Silke; Stoetzer, Sergej: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich. 2008. ISBN 3825283488
- Löw, Martina: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung. Opladen: Leske und Budrich/UTB für Wissenschaft. 2006. ISBN 3825282430
- Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 2007. ISBN 3518291068
- Löw, Martina: Raum ergreifen. Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst. Bielefeld: Kleine 1993.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löw, Martina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Soziologin |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1965 |
GEBURTSORT | Würzburg |