Zum Inhalt springen

Universität Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 16:55 Uhr durch 84.161.134.135 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Universität Stuttgart ist eine Hochschule in Stuttgart mit starker Ausrichtung auf technische Fächer.

Universität Stuttgart
Rektor: Prof. Dr.-Ing. habil Dieter Fritsch
Gründungsjahr: 1829 (TH seit 1876, Uni seit 1967)
Ort: Stuttgart (B-W)
Studiengänge: 60
Fakultäten: 10
Institute: >140
immatrikulierte Studenten: 20.713 (WS04/05)
flächenbez. Studienplätze: ?? (??.??.????)
Frauenquote: ca. 33%
Mitarbeiter: ca. 5000
davon wissenschaftliche
Mitarbeiter:
??
Anschrift: Keplerstr. 7
70149 Stuttgart
Website: www.uni-stuttgart.de

Geschichte

Die Universität geht auf die Gründung der 'Vereinigte Real- und Gewerbeschule' im Jahre 1829 zurück. Sie besteht damit im Jahr 2004 175 Jahre. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der Ingenieurwissenschaften und der damit verbundenen Akademisierung der Studien wurde sie 1876 zur Technischen Hochschule. Diese erhielt 1900 auch das Promotionsrecht für technische Disziplinen. Die Entwicklung der Fachrichtungen an der TH Stuttgart führte 1967 zur Umbenennung in Universität Stuttgart.

Berühmte Dozenten

Datei:Th-stuttgart.jpg
Studentenschaften um 1930

Berühmte Studenten

Fakultäten

  • Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung
  • Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  • Fakultät 3: Chemie
  • Fakultät 4: Geo- und Biowissenschaften
  • Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
  • Fakultät 7: Maschinenbau
  • Fakultät 8: Mathematik und Physik
  • Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät
  • Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengänge

Aktuelle Ereignisse

Am 28. April wurde in der Vollversammlung der Studierenden der Universität ein Vorlesungsboykott beschlossen, der vom 2. Mai bis zum 4. Mai stattfand. In dieser Zeit fanden alternative Veranstaltungen wie beispielsweise Podiumsdiskussioen und spontane Demonstrationen statt. Der Protest der Studierenden richtet sich gegen die geplante Eindführung von Studiengebühren. Am 4. Mai fand in der Stuttgarter Innenstadt eine Großdemonstration statt, an der sich auch die Gewerkschaften beteiligten.