Wikipedia:Löschprüfung/alt4
Wikipedia:Löschprüfung/alt4/Intro
26. April 2009
Artikelverzeichnis (erl.)
Bitte „Artikelverzeichnis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte den LA hierzu übersehen. Der Artikel wurde nach dieser Diskussion gelöscht, aber ich halte bei über 600.000 Google-Treffern für unbestreitbar, dass der Begriff relevant ist und dass der Artikel seine dominierende Bedeutung beschrieben hat. Im ungünstigsten Falle ist der Artikel in etwa Artikelverzeichnis (Website) umzubenennen und die begrifflichen Unklarheiten darin zu korrigieren. --KnightMove 19:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
Google-Treffer nachträglich eingefügt. --KnightMove 10:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Google-Treffer können ein Indiz für Relevanz sein, belegen sie aber nicht. Dass die 600000 Treffer alle das meinen, was hier beschrieben wurde, bezweifle ich. Fehler bei der Abarbeitung des LA kann ich keine sehen. -- Perrak (Disk) 12:11, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Seit wann ist "Mehrdeutigkeit" ein Löschgrund? Mehrdeutigkeit spricht nur für das Verschieben nach Artikelverzeichnis (Website) o.ä. plus dem Einfügen eines Bausteins. Im Übrigen enthält mMn der Löschantrag keine gültige Löschbegründung. Zudem beschäftigt sich die Mehrzahl der Google-Treffer tatsächlich mit dem im Wikipedia-Artikel beschriebenen Artikelverzeichnis. --Doc ζ 12:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung. --KnightMove 23:03, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Wenn es der Aufarbeitung inhaltlicher Fehler bedarf...
- Artikelverzeichnisse sind nichts anderes als ganz normale Webseiten mit Werbecharakter. - das stimmt nicht, und was soll eine "normale Webseite" überhaupt sein?
- kein Eintrag in einer anerkannten Enzyklopädie - das ist schwerlich ein stichhaltiges Argument für eine Internetanwendung, die es erst seit fünf Jahren gibt.
- Und wie Doc ζ richtig festgestellt hat, ist Mehrdeutigkeit kein Löschgrund.
- --KnightMove 12:34, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Seit wann ist "Mehrdeutigkeit" ein Löschgrund? Mehrdeutigkeit spricht nur für das Verschieben nach Artikelverzeichnis (Website) o.ä. plus dem Einfügen eines Bausteins. Im Übrigen enthält mMn der Löschantrag keine gültige Löschbegründung. Zudem beschäftigt sich die Mehrzahl der Google-Treffer tatsächlich mit dem im Wikipedia-Artikel beschriebenen Artikelverzeichnis. --Doc ζ 12:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
Den Artikel, in der LD seit 18. März, habe ich beim Abarbeiten derselben am 4. April gelöscht mit Begründung dahingehend, dass das Lemma als zusammengesetztes Wort mehrdeutig sei und "Artikel" (Ware? Schrifttum?) im Text auch unklar bleibe. Eine Möglichkeit zum Verschieben sah ich nicht (wohin? was hätte in eine Klammer gehört?), ein Behalten ging auch nicht in dieser (m. E. den Leser irritierenden) Allerweltsform des Lemmas, selbst bei den vielen Google-Nennungen. Der LD (seit dem 19. März ohne weitere Einträge) war keine diesbezügliche Entscheidungshilfe zu entnehmen. --Felistoria 19:29, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff Artikelverzeichnis wird mit überwältigender Mehrheit für eben jene Webseitenform verwendet, die etwa hier beschrieben wird. Wenn der Artikel tatsächlich nicht klar gemacht haben sollte, dass es hier nicht um Waren geht, dann war er eben dahingehend zu verbessern (vielleicht in die QS zu stellen). Du hast angenommen, dass der Begriff keine Bedeutung über seinen (im konkreten Zusammenhang zu interpretierenden) Wortsinn habe. Aber es handelt sich hier um einen etablierten Begriff für ein wohl unzweifelhaft relevante Erscheinung. Ein Klammerlemma ist wie oben beschrieben zu setzen, *wenn* der Begriff häufig auch in anderen Zusammenhängen für anderes verwendet wird und daher eine BKL erforderlich ist (in etwa wie bei Schachdame. --KnightMove 22:25, 30. Apr. 2009 (CEST)
- "Mehrdeutigkeit" ist kein gültiger Löschgrund. Zudem war Mehrdeutigkeit vor der Löschbegründung kein Thema in der Diskussion, so dass es auch keine Möglichkeit gab, das Problem im Artikel zu korrigieren. Alternativen zu Löschung gab es mehr als genug: Klammerlemma, Einfügen eines Bausteins oder die Möglichkeit den Benutzern 7 Tage zur Korrektur zu geben.
- Die Löschantragsbegründung "normale Webseiten mit Werbecharakter" und "Gegenstand existiert nicht" wäre mMn ein Fall für LAE gewesen.
- Der Artikel sollte zumindest in Benutzerraum wieder hergestellt werden, um ihn nach Überarbeitung (wegen der Mehrdeutigkeit) unter einem passenden Lemma zurück in den Artikelnamensraum zu verschieben. --Doc ζ 10:32, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ok, das wäre eine gute Lösung. Als Erstersteller ersuche um Wiederherstellung in meinem Benutzernamensraum. --KnightMove 11:07, 4. Mai 2009 (CEST)
"Google-Treffer können ein Indiz für Relevanz sein, belegen sie aber nicht. Dass die 600000 Treffer alle das meinen, was hier beschrieben wurde, bezweifle ich." - Ich habe einmal eine große Anzahl von Webseiten durchgesehen und bin auf ungefähr 90% bekommen, die Artikelverzeichnis in dem beschriebenen Sinn verwenden. Folglich bleiben mehr als 500.000 Google-Treffer für den gelöschten Begriff. --Doc ζ 17:26, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wiederherstellung abgelehnt: Nichts zu erkennen, warum Adminentscheidung overruled werden sollte. Überarbeitung erscheint sinnlos, da es sich immer noch um einen zusammengesetzten Begriff (zweiter Löschgrund) und damit ungeeignetes Lemma handelt, --He3nry Disk. 06:36, 6. Mai 2009 (CEST)
- Eine Wiederherstellung im BNR hätte keineswegs ein overrulen der Adminentscheidung bedeuted - im Gegenteil, der Löschgrund wäre anerkannt worden. Den Benutzern wäre jedoch die Möglichkeit der Korrektur der bemängelten Punkte gegeben worden. (Da der Löschgrund erst mit der Löschung genannt wurde, bestand vorher leider keine derartige Möglichkeit). Ob eine solche Änderung gelungen wäre, ist eine andere Frage. Zumindest wurde mit dem Verschieben des Lemmas (Klammerlemma) und der inhaltlichen Korrektur ein möglicher Weg aufgezeigt. Selbstverständlich hätte ich - wie sonst auch - vor einem Verschieben in den ANR eine Administratorenentscheidung eingeholt. Im Zweifelsfall hätte auch der löschende Admin Felistoria die letzte Entscheidung treffen können. Warum so etwas von vornherein als sinnlos bezeichnet wird, kann ich nicht verstehen. --Doc ζ 11:16, 6. Mai 2009 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass zusammengesetzte Begriffe als Lemma ungeeignet wären? --KnightMove 18:18, 7. Mai 2009 (CEST)
30. April 2009
CMS made simple
Bitte „CMS made simple“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin der Verfasser des Artikels über CMS made simple und über die Löschung innerhalb von nur wenigen Tagen schon sehr verwundert.
Der Artikel wurde seit seinem Bestehen ständig qualitativ erhöht, mit Quellen belegt, war in keiner Werbesprache abgefasst und entsprach auch sonst weitestgehend den Vorgaben für Autoren. Bei dem Artikel hatte ich mich an den Einträgen zu Joomla und Typo3 orientiert.
Nur die Meinung ein paar weniger, die dieses CMS nicht kennen und auch in der Löschdiskussion außer Phrasen nichts Sachliches zu äußern wussten, und die Tatsache, dass es in Magazinen wie Chip und PC Welt nicht zur Sprache kam, ist nach meinem Verständnis kein Grund, den Artikel zu löschen.
Zum einen ist der Verweis auf auf fehlende Artikel in Print-Medien in einem Online-Medium wie Wikipedia mehr als sachfremd. Wie auch in der Löschdiskussion erwähnt ist es zum Beispiel im c't Son-derheft "Webdesign" erwähnt worden. In der Vergangenheit war es mehrfach Thema von Artikeln im Magazin "Internet Intern". Auch im "PHP Magazin" findet es regelmäßig Erwähnung, und sei es nur die Tatsache, dass die Software auf der beigelegten DVD mitgeliefert wird.
Zum anderen gibt es eine starke und sehr aktive internationale Gemeinschaft. Dies kann man zum Beispiel am Forum mit über 13.000 Usern erkennen. Oder aber auch an der Tatsache, dass es neben der Hauptseite cmsmadesimple.org mit cmsmadesimple.fr, cmsmadesimple.es, cmsmadesimple.hu, cmsmadesimple.cz und cmsmadesimple.ru weitere gut besuchte Supportseiten gibt. Oder aber auch an den Anzahl der für CMS made simple verfügbaren Erweiterungen:
Auch in der Wikipedia ist CMS made simple international vertreten
http://nl.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://fr.wikipedia.org/wiki/CMS_made_simple http://hu.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://pt.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://ru.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://uk.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple
Die Software wird seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2004 kontinuierlich weiterentwickelt und ist damit weit davon entfernt, dieses als Eintagsfliege abtun zu können.
Außerdem denke ich als Betreiber der deutschen Supportseite cmsmadesimple.de, dass sich allein über 6000 neue Besucher monatlich (Tendenz steigend) auf der deutschsprachigen Supportseite nicht irren können. Bei Bedarf kann ich Zugriff auf mein Google Analytics Konto gewähren und den Nachweis dafür erbringen.
Und nicht zuletzt die Tatsache, dass sich CMS made simple in den vergangenen beiden Jahren im Packt Pub Award auf 2 und 3 platzieren konnte und damit mit Drupal und Joomla in einem Atemzug genannt wurde, spricht für sich
http://www.packtpub.com/article/2008-most-promising-open-source-cms-announced http://www.packtpub.com/article/2008-best-php-open-source-cms-drupal
Auch der wenig respektvolle Hinweis des Löschenden, dass es Awards im Dutzend billiger gäbe, ist angesichts der mit Fachleuten und Insidern besetzten Jury vollkommen sachfremd und meines Erachtens eines Wikipedia-Admins nicht würdig
http://www.packtpub.com/article/most-promising-cms-award-judges http://www.packtpub.com/article/best-open-source-php-cms-judges
Und zu guter Letzt, weil es auch in der Löschdiskussion thematisiert wurde - wenn ich auf google.de nach "cms made simple" suche, bekomme ich folgenden Eintrag
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 630.000
Bei der Suche nach "cms" erscheint CMS made simple auf Seite 4, also gar nicht so unbekannt, wie mancheiner hier weiss machen will.
Ich möchte daher nachdrücklich um Wiederherstellung des Artikels bitten.
Vielen Dank! --Cyberman44 16:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
na wenn sogar auf der englischen WP der Artikel wiederholt gelöscht wird, dürfte die Relevanzhürde hier wirklich nicht zu nehmen sein... -- Nordlicht↔ 16:22, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Die Auszeichnungen könnten für Relevanz sprechen, allerdings ist es tatsächlich so, dass gemäss unserer Richtlinien (WP:RSW) zum Nachweis der Relevanz eine Beurteilung in einem renommierten Fachmagazin o.ä. erforderlich ist. Solche wurden bereits in der englischen Wikipedia nicht angegeben, womit der Löschgrund auch bei uns zutrifft. (Faustregel: Was en für nicht relevant hält, ist es bei uns erst recht nicht) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:37, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Wer so verfälschend zitiert, dessen Argumentation braucht man wohl nicht weiter prüfen. Ich schrieb in der Löschbegründung nicht, das es Awards im Dutzend billiger gäbe, sondern das es Pact Awards im Dutzend billiger gibt. Benutzerfreundlich mit Link. In jedem Jahr gibt es: 1) Open Source CMS Award, 2) Most Promising 3) Best Open Source PHP 4) Best non PHP Open Source CMS, jeweils mit Gewinner, zweitem Platz und dritten Platz. Das macht dann schon mal jährlich 12 Preise im Bereich Open Source CMS, zweidimensional eingeschränkt. Wenn die Software als CMS wirklich wichtig wäre, wäre sie in einem Magic-Quadrant-Report von Gartner frür Enterprise oder Web CMS oder der entsprechenden Forrester-Wave erwähnt. Dem ist aber nicht so. Und Google-Hits? 437 ohne Mirrors und bei distinkter Site-Zählung. --Minderbinder 08:28, 2. Mai 2009 (CEST)
- Zunächst erst einmal vielen Dank, dass Sie sich meinem Anliegen annehmen. Sofern ich eine Äußerung des Löschenden falsch verstanden habe, bitte ich um Entschuldigung - nach meinem Verständnis macht eine Kategorisierung durchaus Sinn. Wie bereits geäußert war mir bislang nicht bekannt, dass die Präsenz in Offline-Medien für die Relevanz von Online-Artikeln so entscheidend bzw. DAS K.O.-Kriterium ist. Aber wenn das die Spielregeln sind, werd ich mal schauen, ob ich eine Liste zusammen bekomme. Eine Veröffentlichung dazu hab ich bereits gefunden - ein Workshop in der Zeitschrift "Internet Intern" (das ist das vierteljährlich erscheindende Sonderheft der Zeitschrift "PC Praxis", Ausgabe 2/05, Seite 64-67, Titel "CMS leicht gemacht - Individuelles Layout mit CMS made simple" Scan kann bei Bedarf online gestellt werden. Eventuell finde ich noch ein oder zwei weitere. --cyberman44 (23:10, 2. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hab ich doch glatt einen zweiten, 8 Seiten langen Artikel in der oben benannten "Internet intern" übersehen - Titel "Welches CMS für welchen Zweck? - Das passende Content Management System". Ist ein Vergleich der Systeme Typo3, Mambo, Contenido, CMSimple und eben CMS made simple.-- Cyberman44 13:45, 4. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem ich mit der Frage nach einer ISSN der Zeitschrift „internet intern“ zwei Buchhandlungen und den Herausgeber (Data Becker Verlag) beschäftigt habe, musste ich erfahren, dass diese Zeitschrift keine ISSN hat. Soll ich da die Scans online stellen? Oder wie ist in einem derartigen Fall die Verfahrensweise, um den Nachweis zu erbringen, dass der Artikel tatsächlich existiert? Auch eine andere Frage lässt mich nicht los – als Relevanzkriterium wurde auf den Gardner Report und Forrester Wave verwiesen. Nachdem mir Google auf die Sprünge geholfen hat (hatte zuvor noch nie davon gehört), musste ich feststellen, dass keines der bekannteren Open Source CMS, die auch in der Wikipedia vertreten sind (Typo3, Drupal, Joomla), darin zu finden sind. <etwas verwirrt schauend> Sind die Reports nun ein Relevanz-Kriterium oder nicht? </etwas verwirrt schauend> Zusätzlich stellt sich mir die Frage, was sich „relevanzveränderndes“ an meinem Artikel getan hat – schließlich ist der Artikel kein Newcomer, sondern war bereits 2 (oder 3?) Jahre online ... -- Cyberman44 14:52, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hab ich doch glatt einen zweiten, 8 Seiten langen Artikel in der oben benannten "Internet intern" übersehen - Titel "Welches CMS für welchen Zweck? - Das passende Content Management System". Ist ein Vergleich der Systeme Typo3, Mambo, Contenido, CMSimple und eben CMS made simple.-- Cyberman44 13:45, 4. Mai 2009 (CEST)
- Zunächst erst einmal vielen Dank, dass Sie sich meinem Anliegen annehmen. Sofern ich eine Äußerung des Löschenden falsch verstanden habe, bitte ich um Entschuldigung - nach meinem Verständnis macht eine Kategorisierung durchaus Sinn. Wie bereits geäußert war mir bislang nicht bekannt, dass die Präsenz in Offline-Medien für die Relevanz von Online-Artikeln so entscheidend bzw. DAS K.O.-Kriterium ist. Aber wenn das die Spielregeln sind, werd ich mal schauen, ob ich eine Liste zusammen bekomme. Eine Veröffentlichung dazu hab ich bereits gefunden - ein Workshop in der Zeitschrift "Internet Intern" (das ist das vierteljährlich erscheindende Sonderheft der Zeitschrift "PC Praxis", Ausgabe 2/05, Seite 64-67, Titel "CMS leicht gemacht - Individuelles Layout mit CMS made simple" Scan kann bei Bedarf online gestellt werden. Eventuell finde ich noch ein oder zwei weitere. --cyberman44 (23:10, 2. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wer so verfälschend zitiert, dessen Argumentation braucht man wohl nicht weiter prüfen. Ich schrieb in der Löschbegründung nicht, das es Awards im Dutzend billiger gäbe, sondern das es Pact Awards im Dutzend billiger gibt. Benutzerfreundlich mit Link. In jedem Jahr gibt es: 1) Open Source CMS Award, 2) Most Promising 3) Best Open Source PHP 4) Best non PHP Open Source CMS, jeweils mit Gewinner, zweitem Platz und dritten Platz. Das macht dann schon mal jährlich 12 Preise im Bereich Open Source CMS, zweidimensional eingeschränkt. Wenn die Software als CMS wirklich wichtig wäre, wäre sie in einem Magic-Quadrant-Report von Gartner frür Enterprise oder Web CMS oder der entsprechenden Forrester-Wave erwähnt. Dem ist aber nicht so. Und Google-Hits? 437 ohne Mirrors und bei distinkter Site-Zählung. --Minderbinder 08:28, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann die Gründe für die Löschung dieses Artikels absolut nicht nachvollziehen. Nach mehr als 2 Jahren in Wikipedia wird plötzlich als Nachweis der Relevanz eine Beurteilung in einem renommierten Fachmagazin o.ä. erforderlich. Wo kann man über "o.ä" nachlesen? Was sind für Sie renommierten Quellen? "Magic-Quadrant-Report von Gartner frür Enterprise oder Web CMS oder der entsprechenden Forrester-Wave" - soll ich jetzt die Links auf Dutzend CMS-Artikel in Wikipedia geben, die in diesen Quellen nicht erwähnt sind und trotzdem friedlich in Wikipedia leben? Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Wie aus der Unterhaltung zu lesen ist, ist Packt Publishing Book Store (eine Seite, die laut Alexa auf dem Platz 17.000 weltweit ist) nicht renommiert genug. Was ist mit Webkrauts.de oder PCWelt.de oder Contentmanager.de ? Wenn Sie die Kriterien für die "renommierten Fachpublikation o. ä." festlegen würden, dann würden auch keine Missverständnisse entstehen. Es sein denn diese Kriterien liegen eher im subjektiven Bereich "gefällt - gefällt nicht".
--Hauschildt 15:07, 7. Mai 2009 (CEST)
2. Mai 2009
Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster
Bitte „Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion
und im Artikel wurden klar 2 bis 3 Alleinstellungsmerkale herausgestellt : "1) Drittälteste Sängerschaft (geschichtliche Relevanz), 2) Ein paar sehr herausragende Persönlichkeiten (gesellschaftliche Relevanz) und 3) innerhalb der Sängerschaften bedeutsam durch Auszeichnung." Der Admin löscht das Lemma mit der Begründung "Gelöscht. Verfehlt RK" Diese Entscheidung ist nicht nachvollziehbar. Zumal sich niemad eindeutig für eine Löschung aussprach. siehe auch : Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen --Theophilius (Liebeserklärung) 15:36, 2. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel zu der Sängerschaft unterläuft unsere RK. Die Sängerschaft hat keine bedeutenden Mitglieder und keine historische Relevanz. Sie wurde 1957 als ein Zusammenschluß gegründet. Brahms war Mitglied der Vorgängervereinigung. -- Andreas Werle 16:47, 2. Mai 2009 (CEST)
- Sicher könnte man so argumentieren, dazu gab es dann auch schon mehrere Diskussionen z.B. hier oder im Portal:StV.Es gibt auch viele andere jüngst fusionierte Verbindungen in der Wikipedia. Fakt ist, dass sich fusionierte Verbindungen immer auf das Alter der ältesten Fusionsverbindung zurück datieren. Nun darf man sicher Fragen ob das rechtens ist für Wikipedia. Da sich die Verbindungen aus den gleichen Mitgliedern der Verbindungen zusammensetzen und auch die Traditionen der fusionierten Verbindungen pflegen, könnte man diesem Ansatz folgen. Das Ziel ist in einem solchen Artikel die Geschichte des Bundes und der früheren Verbindungen ín einem Artikel zu vereinen. Sonst kann ich anfangen die Artikel Pauli Jena und Burgundia Breslau zu schreiben was ich für weniger Sinnvoll erachte. Was wir nun diskutieren ist eine Vererbung der Relevanz möglich ? Das kam in der Löschdiskussion nie zur Sprache; schade eigentlich.-- Theophilius (Liebeserklärung) 17:14, 2. Mai 2009 (CEST)
- Letzteres ist der springende Punkt und man müsste analoge Fusionen (z.B. alte Wirtschaftunternehmen o.ä.) auf die Anwendung einer "übertragbaren" Relevanz überprüfen. Nach meiner Auffassung ist der Relevanzanspruch nicht sicher begründbar, da einzelne Artikel über einige der ursprünglichen Fusionsverbindungen im historischen Kontext relevant wären; etwa auch in dem Sinne, das nicht mehr existente, aber historisch bedeutsame Verbindungen und Vereinigungen (z.B. Gießener Schwarze) einen eigenen Artikel haben können. Lösung: Die ursprünglichen Verbindungen (z.B. wegen Joh. Brahms) sollten in eigenen Artikeln dargestellt werden und das Ende ihrer Existenz als selbsständiger Bund beschrieben. Die Fusionsverbindung alleine halte ich nicht für relevanzstiftend, eine "Übernahme" der Relevanz nicht eindeutig geklärt und bis dahin ist die Löschentscheidung wohl gerechtfertigt. --Gleiberg 19:28, 2. Mai 2009 (CEST)
- Zustimmung Gleiberg. @Theophilius: Relevanz vererbt sich nicht, das ist der springende Punkt. Ein Artikel über die Verbindung in der Brahms und Liszt Mitglied waren, wär doch sicher ganz interessant. (Vgl. das Lehrer Lämpel-Prinzip) lg -- Andreas Werle 22:46, 2. Mai 2009 (CEST)
- Letzteres ist der springende Punkt und man müsste analoge Fusionen (z.B. alte Wirtschaftunternehmen o.ä.) auf die Anwendung einer "übertragbaren" Relevanz überprüfen. Nach meiner Auffassung ist der Relevanzanspruch nicht sicher begründbar, da einzelne Artikel über einige der ursprünglichen Fusionsverbindungen im historischen Kontext relevant wären; etwa auch in dem Sinne, das nicht mehr existente, aber historisch bedeutsame Verbindungen und Vereinigungen (z.B. Gießener Schwarze) einen eigenen Artikel haben können. Lösung: Die ursprünglichen Verbindungen (z.B. wegen Joh. Brahms) sollten in eigenen Artikeln dargestellt werden und das Ende ihrer Existenz als selbsständiger Bund beschrieben. Die Fusionsverbindung alleine halte ich nicht für relevanzstiftend, eine "Übernahme" der Relevanz nicht eindeutig geklärt und bis dahin ist die Löschentscheidung wohl gerechtfertigt. --Gleiberg 19:28, 2. Mai 2009 (CEST)
- Sängerschaften, wie auch alle studentischen Verbindungen legen sich nach einer Fussion mit einer anderen Verbindung einen neuen Namen zu, dennoch handelt es sich noch um die gleiche Verbindung (die ältere und größere jeweils). Somit werden Brahms, Liszt und weitere genannten als Mitglieder der Sängerschaft Burgundia gewertet. Siehe Deutsche Sängerschaft. Hier findest du diese Verbindung mit dem ursprünglichen Gründungsdatum und neuem Namen, und das wurde nicht von mir so hingearbeitet! Zudem kommt, dass die gleichen Farben getragen werden, die gleiche Tradition gehalten wird, der gleiche Pfiff, die gleiche Kopfbedeckung, etc. Man kann also nun nicht von einer anderen Verbindung reden, nur weil eine Fusion stattgefunden hat. Sonst wäre Duisburg ja nur 80 Jahre alt, weil 1929 eine Fusion mit Hamborn stattfand??? Ich würde mich freuen, wenn der Löschantrag noch einmal unter diesen Aspekten überdacht würde.--Bezono 13:43, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich schliese mich dem an : Defakto ist es so, dass die Mitglieder der jüngeren Verbindung in die ältere übertreten und diese Verbindung gibt sich einen neuen Namen und verpflichtet sich zur Wahrung der beider Traditionen. Es ist eben nicht so dass aus Zwei eine Neue wird. Sondern das die Ältere die Jüngere übernimmt und sich einen neuen Namen gibt. Nur so ist diese Rückdatierung möglich und bei Studentenverbindungen ganz normal. Warum will man nun in Wikipedia andere Maßstäbe verfolgen, eine konkludente Anwendung pauschaler Maßstäbe finde ich nicht richtig. Was für Parteien, Konzerne oder Sportvereine gilt, muss nicht auf Studentenverbindungen anwendbar sein.
Außerdem finde ich es schon merkwürdig, dass jene Aspekte erst hier in der Wiederherstellung eine Rolle spielen, dass hätte man offen und ersichtlich für alle klären können und sollen. -- Theophilius (Liebeserklärung) 17:47, 3. Mai 2009 (CEST)
Also ich versteh den Ärger über eine Löschung des Artikels, zumal ihr euch im guten Glauben befunden habt, dass die Darstellung der Sängerschaft in einem Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien erfolgt ist (kurz: RK erfüllt). Aber ich lese, was im Artikel und auf der Homepage der Paulus-Burgundia steht:
- 1936 Durch die NS-Diktatur zwangsweise Auflösung der bestehenden studentischen Korporationen.
- 1951 Wiedergründung des Dachverbands "Deutsche Sängerschaft".
- 1957: Nach langen Verhandlungen Zusammenschluss der Altmitglieder der beiden Sängerschaften zur Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster unter Fortführung beider Traditionen als akademische, musische und fakultativ schlagende Verbindung. In der DDR ansässige Alte Herren auf Grund des SED-Regimes keine offiziellen Mitglieder, jedoch durch persönliche Kontakte oder "Verwandtenbesuche" stets mit der Paulus-Burgundia verbunden. Wiederaufnahme des Aktivenbetriebes im WS 1957/58.
Ihr werdet verstehen, das man das zwanglos so verstehen kann, dass die beiden Vorgängerorganisationen in der Zeit zwischen 1936 und 1957 nicht existiert haben, insofern die Fusionsverbindung eine Neugründung darstellt. Und ihr werdet auch verstehen, dass ich mit meinem schlichten Gemüt annehme, dass Brahms nicht Mitglied einer Verbindung sein kann, die erst 1957 gegründet wurde. Alles weitere leitet sich daraus ab: kein Brahms, keine Relevanz. Liebe Grüße -- Andreas Werle 20:15, 4. Mai 2009 (CEST)
- Alle Verbindung wurden in der Nachkriegszeit erst wiedergegründet. und die Seite selbst geht nich von einer Neugründung aus sondern die geht vom ältesten Datum aus-- Theophilius (Liebeserklärung) 20:22, 4. Mai 2009 (CEST).
Okay dann versuche ichs mal abschießend: 1. Wir diskutieren hier einen Aspekt der in der LD keine Rolle spielte, somit auch nicht diskutiert werden konnte, demnach ist die LP hier wohl der richtige Weg. Ergo der Antrag ist gerechtfertigt. 2. Nun gibt es 2 Ansichten zur Gründung der Verbindung: 2.1.: Durch die Fusion entsteht eine ganz neue Verbindung mit neuem Namen und dem Gründungsdatum 1957 2.2.: Die Fusion ist eigentlich eine Übernahme und Umbenennung das Gründungsdatum 1828? hat bestand.
- Meine Position ist hier klar, es gibt keine Belege für eine Neugründung, in sämtlichen Verzeichnissen ist die Verbindung auf das ältere Datum datiert. Welches Recht widerspricht nun dem der Verbindungshistoriker und aus welchem Grund ? Die Relevanz ist in der Löschdiskussion nachgewiesen worden, der Artikel wurde zu unrecht gelöscht.-- Theophilius (Liebeserklärung) 20:22, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Andreas, ich schließe mich hier der Position 2.2 von Theophilus an, da die Verbindung wie alle Verbindungen, in der NS-Zeit zwangsgeschlossen wurde und nicht freiwillig schließ. Wie bei allen heute bestehenden Verbindungen kam es zur Wiedergründung. Es handelt sich nicht um eine Neugründung, da hier die selben Altmitglieder die Verbindung mit den gleichen Traditionen (Farben, Lieder, etc.) wiedergründete. Wichtig sind, so denke ich, dass es sich nicht nur um die gleichen Mitglieder und Traditionen handelt, sondern auch, dass bei der Wiederbegründung das Ziel war, keine neue Verbindung zu öffnen, sondern das vor der Diktatur bestehende zu bewahren. Folglich hat hier eine unfreiwillige Zwangsschließung mit anschließender Wiedereröffnung stattgefunden. Der Sonderfall (gab es aber oft) war hier die Fusion. Bei genaue Betrachtung merkt man aber, dass hier die Namen beider Verbindungen zusammentrafen und kein neuer Name entstand und dass sämtliche Traditionen der älteren Verbindung erhalten beibehalten wurde. Du kannst auch bei der Verbindung in Jena oder Münster nach dem Gründungsdatum nachfragen. Da es sich also seit 1828 um die selbe Verbindung handelt:Wiederherstellung des Artikels --Bezono 13:35, 5. Mai 2009 (CEST)
Nur zur Klärung: wie viele Vereine, Parteien und Clubs wurden Verbindungen in Deutschland zwischen 1933 und 1945 verboten und aufgelöst, deswegen geht die Sukzession und Bedeutung noch lange nicht verloren, wie allgemein Historisch wohl nachgewiesen worden ist.-- Theophilius (Liebeserklärung) 01:19, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich wollte auch noch einmal betonen, dass es bei *keiner* Studentenverbindung eine direkte Kontinuität über die Phase ~1935-1950 hinaus geben *kann* weil sie von den Nazis entweder verboten, in den NS-Studentenbund überführt wurden oder sich selbstaufgelöst haben, darüber hinaus von den Besatzungsmächten eine Wiedergründung zunächst nicht zugelassen wurde. Entscheidend für die Frage der Kontinuität wären IMHO folgende Faktoren:
- . Personalkontinuität: Stellt die alte Verbindung einen signifkanten Anteil der Mitglieder der "wiedergegründeten"?
- . Anerkennung als Nachfolgerin der alten durch Verband/Mitglieder der alten
- . Beibehaltung von Farben/Wahlspruch/Originalgegenständen (z.B. Fahne, Uniform, Haus)
- Wenn das gegeben ist, und danach sieht es hier wohl aus, wäre die Verbindung bei der Beurteilung der Relevanz in der Gesamtheit der Vorgänger zu betrachten. Daher pro Wiederherstellung. --HyDi Sag's mir! 11:13, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht, wieso von der Gründung einer neuen Verbindung geredet werden kann. Die Sängerschaft zu St. Pauli Jena wurde 1828 gegründet, nicht 1957. Da fand nur die Fusion mit der Sängerschaft Burgundia Breslau statt, weswegen die Verbindung den Namen etwas verlängerte. Zumal fand die Schließung 1936 unter Zwang des Regimes statt. Deshalb wäre hier eine Wiederherstellung sinnvoll, da die Relevanz durch das Alter und die Mitglieder gewahrt bleibt.--89.245.178.102 20:02, 5. Mai 2009 (CEST)
Zu den drei Punkten folgende Fakten:
- . Personalkontinuität: Der gesamte Altherrenverband dieser Sängerschaft kam aus den beiden genannten Sängerschaft. Auch unter den Burschen zeigt die Personalkontinuität signifikante Übereinstimmungen im Rahmen der vorherigen Kriegsverhältnisse mit der Sängerschaft zu St. Pauli Jena. Liszt und Brahms waren da leider nicht mehr dabei.
- . Anerkennung als Nachfolgerin der alten durch Verband/Mitglieder der alten: In wie weit die Sängerschaft zu St. Pauli die Sängerschaft St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster als Nachfolger gesehen hat, kann man keine klare Aussage treffen. Im Rahmen der Weitergabe der Farben, Wahlspruch, vielen Originalgegenständen und der Personankontinuität ist davon allerdings auszugehen.
- . Beibehaltung von Farben/Wahlspruch/Originalgegenständen: Wie bereits erwähnt, sind Farben, Wahlspruch, etc weitergegeben worden. Darüber hinaus ist eine große Menge an Sachgegenständen (Uniformen, Degen + Ausrüstung, Bilder, antike Möbel etc) sowie eine enorme Menge an Urkunden, Photographien und weitere Dokumente von der Sängerschaft zu St. Pauli Jena an diese Sängerschaft weitergegeben worden. 1958 bezog die Sängerschaft einen neuen Wohnsitz, da der alte den Krieg nicht überstand.
Somit ist die Verbindung bei der Beurteilung der Relevanz in der Gesamtheit der Vorgänger zu betrachten.--Bezono 20:25, 7. Mai 2009 (CEST)
3. Mai 2009
Felix Holzermayr (erl.)
Ne, sorry Leute. Durch Archivierung wird das nicht erledigt, weil Niemand etwas dazu sagen will Wieder raus aus dem Archiv. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 18:01, 3. Mai 2009 (CEST)
Löschargument war, daß der Artikel zu Felix Holzermayr aus einer Selbstdarstellung in der Autobiografie beruht. Dazu kann ich nur sagen: a) der Löschantrag war wegen "Relevanz". Demnach ist nur zu klären, ob die Person "relevant" war. Das ist nicht geschehen, sondern eine Bewertung der Informationsquelle. Das ist in meinen Augen nicht statthaft. b) Es ist irrelevant, wo die Informationen her kommen. Es steht fest, daß Holzermayr mit mehreren externen Nachrufen bedacht wurde, darunter in seriöser Fachliteratur. Ich finde es immer wieder gewagt, daß hier Leute zu urteilen wagen, obwohl wir der Neutralität in diesem Projekt verpflichtet sind. Bislang galt, daß für unsere Enzyklopädie all das Artikelwürdig ist, was sich auch in seriöser Literatur findet. Das steht über allen Relevanzkriterien. Das wurde hier nicht beachtet. c) selbst wenn man der Meinung sein mag, daß die Gründe im einzelnen nicht ausreichen, hat der Mann in der Gänze so viel getan, was ihn insgesamt wieder relevant sein lassen würde. Autorenschaft, sein Widerstand in Italien (und ja, ich sehe es als Widerstand, denn so gibt es die Sekundärliteratur an, wir haben da keine dritte Wertung einzuführen!), seine Leistung beim Alpinsport. Mindestans all das zusammen ergibt eine eindeutige und fraglose enzyklopädische Bedeutung. Für mich jedes dieser Gebiete. Ergo: ich beantrage die Wiederherstellung. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 12:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Service: Löschdiskussion, Uwe wurde nicht angesprochen. - Ich sehe die vorgenommene Wertung der Veröffentlichungen auch als problematisch an, zumindest der Nachruf in Antike Welt ist IMHO eine akzeptable Sekundärquelle. --MBq Disk Bew 14:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Noch mehr Service, kh80 wies Uwe heute kurz nach mittag auf die LP hin[1]. Wahrheitsministerium 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel in der Antiken Welt basierte auf einer eigenen Selbstdarstellung, nicht auf seriöser historischer Forschung. Ich habe genug Leute erlebt die sich mit der Wende in der DDR als Widerstandskämpfer hochstilisiert haben. Falls er diese Entscheidung damals überhaupt getroffen hat, war es wohl kaum ein Akt des Widerstands gegen das NS-Regime. Eine wirkliche Befehlsverweigerung hätte imho zu einer Exekution geführt. Im Alpinsport ist Holzermayr nun wirklich keine Größe. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:37, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Du willst also sagen, Günther Thüry wäre nicht in der Lage selbst zu denken und du willst sagen, daß nur weil Holzermayr selbst darüber berichtet hat, dem nicht zu trauen ist? Dann schreiben Autobiografen also nur gelogenes? Ich halte das für sehr gewagt. Ebenso deine Interpretation. Denn er hat keine Befehlsverweigerung begangen nur eine Umwertung. Steht aber auch im Artikel. Und er hat nur deshalb keine schlimmeren Probleme bekommen, weil sein Chef sich hinter ihn gestellt hat. Und es war noch nicht das letzte Kriegsjahr, zu der Zeit gab es noch nicht so schnell die Hinrichtungen. Umso mehr ich als Begründung bekomme, desto mehr kann ich nur sagen ist die Löschung einfach falsch. Ebenso die Wertung des sportlichen Aspektes. Was die Ansprache Uwes angeht - sowas hat noch nie Sinn gehabt (und ich meine das nicht in Bezug auf Uwe, der ist korrekt, auch wenn ich seine Entscheidungen nicht immer richtig finde, sondern insgesamt). Das ist bislang immer vergeudete Zeit gewesen. Holzermayr ist mindestens und spätestens in der Gesamtheit aller Einzelaspekte enzyklopädisch relevant. In meinen Augen sogar in allen drei Einzelaspekten. Zudem - der Artikel schadet nicht und nimmt keinen Platz weg. In dubio pro reo. Wobei ich nicht einmal ansatzweise "dubio" habe. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 01:14, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Deine persönliche Meinung, wozu eine Befehlsverweigerung geführt hätte, ist nicht relevant. Wenn Du einerseits seriöse historische Forschung forderst, andererseits vollkommen fachfremde Kaffeesatzleserei Deinerseits als Argument verkaufen willst zeigt das allein schon, dass die Löschung unseriös war. --213.209.110.45 10:45, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Wiederherstellung des Artikels könnte mE deshalb sinnvoll sein, um die bisherigen wissenschaftlichen/autobiographischen Quellen nochmals auszuwerten und (ohne 7 Tage Zeitdruck) im Artikel entsprechend darzustellen. --Brodkey65 12:31, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Deine persönliche Meinung, wozu eine Befehlsverweigerung geführt hätte, ist nicht relevant. Wenn Du einerseits seriöse historische Forschung forderst, andererseits vollkommen fachfremde Kaffeesatzleserei Deinerseits als Argument verkaufen willst zeigt das allein schon, dass die Löschung unseriös war. --213.209.110.45 10:45, 28. Apr. 2009 (CEST)
Zum Einzelaspekt "Leistungen/Verdienste im Alpinsport":
- Salzburger Nachrichten vom 6. Februar 2004: „Um Tipps für "verschwiegene" Skitouren wandte man sich an Felix Holzermayr, den Skitourenwart des Alpenvereins. Er galt als "Skitourenpapst von Salzburg" und gab so manche reizvolle Route...“
- Salzburger Lawinenwarndienst vom 31. Januar 2008: „Gedächtnistour auf den Schlenken zur Erinnerung an den Pionier der Schitourenführer Felix Holzermayr zu seinem 7.Todesjahr...“
→ Was denn nun?
@Uwe G.: „Im Alpinsport ist Holzermayr nun wirklich keine Größe.“
Oder: „Skitourenwart des Alpenvereins“ + „Skitourenpapst von Salzburg“ + „Pionier der Schitourenführer Felix Holzermayr“ ??
→ Schi heil... -- Jocian (Disk.) 23:07, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht da nicht um Lokalnachrichten, er ist kein Medaillengewinner in einer alpinen Skisportart, noch ein bekannter Bergsteiger. Skiwart im AV Salzburg ist keine nezyklopädische Relevanz erzeugende Position. Uwe G. ¿⇔? RM 08:48, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Und ein Skitourenwart ist kein Skiwart. Und Vertinärmediziner keine Qualifikation für historische Themen erzeugende Ausbildung. Deswegen wäre es nett, Du würdest diesbezüglich doch lieber auf die Meinung qualifizierterer Personen zurückgreifen, anstatt einfach "IMHO" zu entscheiden. Wer seriöse Forschung fordert, sich aber selbst Argumente durch freies Assoziieren schaffen will ist nicht besonders glaubwürdig. Angesichts der Mitherausgeberschaft von Skitourenführern hier von Lokalnachrichten zu reden ist genauso realitätsfremd. --213.209.110.45 10:57, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn Marcus mir erklären kann, wieso Hr. Holzermayr in der Enzyklopedia Brittanica einen Platz neben Habermas und Heisenberg beanspruchen kann, stelle ich den Artikel wieder her. Im Übrigen Marcus, nicht abgearbeit heißt: Sache ist erledigt und bleibt gelöscht. -- Andreas Werle 18:53, 3. Mai 2009 (CEST)
abgelehnt, kein Grund erkennbar, warum Adminentscheidung overruled werden sollte (@Marcus: auch für Dich gilt, dass hier genug Leute mitlesen, so dass man davon ausgehen kann, dass Nicht-erledigt-Markierung eine Entscheidung ist), --He3nry Disk. 06:39, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich stelle den Artikel auf Benutzer:Marcus Cyron/Felix Holzermayr zur Einarbeitung der Sachbücher und der weiteren Artikel und Nachrufe zum Nachweis der Relevanz wieder her. Als Mitautor von 5 Sachbüchern und einem eigenen Buch könnte man seine publizistische Relevanz zwar knapp bezweifeln, wenn da nicht noch mehr wäre, nämlich eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Als solche wird er sicherlich nicht in Vergessenheit geraten, da genug schriftliches Material von ihm und über ihn vorliegt. Während der LD war diese Relevanz nicht genügend dargestellt, was in solchen Zweifelsfällen natürlich zur Löschung führen musste. Eine nachträgliche Diskussion darüber ist daher überflüssig. --Regiomontanus (Diskussion) 10:49, 7. Mai 2009 (CEST)
NEtotal (erl.)
Bitte „NEtotal“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz des NEtotal-Duo ist stark angewachsen, da sie von einem der größten europäischen Privatfernsehsender unter Vertrag genommen wurden, mindestens ein Jahr dort zu sehen sein werden, ihre Medienpräsenz hoch ist und sie immerhin für Preise nominiert wurden! Bitte um eine Löschprüfung und eine Wiederherstellung! (nicht signierter Beitrag von Jamesolsen (Diskussion | Beiträge) 23:21, 3. Mai. 2009 (CEST))
- moin Jamesolsen, bezieht sich die gewachsene relevanz auf die formulierung: "Im Sommer 2009 soll voraussichtlich die erste Folge" oder gibt es darüber hinaus neues?, gruß --Jan eissfeldt 04:28, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Jan Eissfeldt! Ich bitte um einen Grund gegen die Relevanz. Ich habe die Relevanz eindeutig nachgewiesen und habe nie ein konkretes Gegenargument bekommen, warum die beiden nicht aufgenommen werden sollten... Freue mich auf Ihre Antwort. Gruß. --Jamesolsen 21:16, 4. Mai 2009 (CEST)
- Du hast hier stapelweise Gegenargumente bekommen. --AT talk 21:46, 4. Mai 2009 (CEST)
- Nein, die Relevanz hat sich mittlerweile stark verändert...bitte erst recherchieren, dann argumentieren! --Jamesolsen 22:38, 4. Mai 2009 (CEST)
- Wieso sollen wir recherchieren? Belege die gesteigerte Relevanz gemäß WP:Q, die Medienpräsenz im Privatfernsehen wurde ja widerlegt.--Schmitty 16:23, 5. Mai 2009 (CEST)
- Eben nicht! Hier wurde nie etwas widerlegt sondern nur falscher Weise ein Schnelllöschantrag gestellt...Relevanz ist definitiv vorhanden und habe ich auch in den Quellen etc. angegeben, also sollte dieser Artikel wiederhergestellt werden! Bitte um nachvollziehbare Aufklärung. Gruß--Jamesolsen 21:46, 5. Mai 2009 (CEST)
- Desweiteren sind die beiden in wesentlicher Form an einem großen Projekt und großer Sendung mit einem definitiv relevanten Fernsehsender, als Produzenten, Schauspieler, Musiker, Comedians und Autoren beteiligt und moderierten zudem schon bei relevanten Fernsehsendungen großer europäischer Fernsehkonzerne! Auch die Medienpräsenz in den nationalen und internationalen Fernsehsendungen ist groß und zudem wurden die beiden von der ARD und ZDF für den ersten deutschen großen Web Award nominiert! Das alles sind wesentliche Gründe für eine Widerherstellung des Artikels! Bitte um Verständnis. Grüße! --Jamesolsen 22:09, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wieso sollen wir recherchieren? Belege die gesteigerte Relevanz gemäß WP:Q, die Medienpräsenz im Privatfernsehen wurde ja widerlegt.--Schmitty 16:23, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nein, die Relevanz hat sich mittlerweile stark verändert...bitte erst recherchieren, dann argumentieren! --Jamesolsen 22:38, 4. Mai 2009 (CEST)
- Du hast hier stapelweise Gegenargumente bekommen. --AT talk 21:46, 4. Mai 2009 (CEST)
- abgelehnt, kein Grund erkennbar Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 06:40, 6. Mai 2009 (CEST)
- Des Weiteren möchte Ich wissen warum z.B. dieser, durch YouTube, bekannte Schauspieler in Wikipedia aufgenommen wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiger_–_Die_Kralle_von_Kreuzberg
Obwohl dieser Herr wesentlich Irrelevanter ist, weniger Ausgezeichnet, weniger Medienpräsenz und weniger große Projekte vorweisen kann! Dort wird beispielsweise erwähnt, dass dieser "Tiger" in dem YouTube-Kino-Film zu sehen war, aber auch NEtotal war dort zu sehen! NEtotal ist also wesentlich Relevanter und der Artikel sollte demnach wiederhergestellt werden! Bitte um Hilfe und Wiederherstellung! Grüße!--Jamesolsen 15:34, 6. Mai 2009 (CEST)
4. Mai 2009
Meilenwerk
Bitte „Meilenwerk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier ist offenbar etwas grob schiefgelaufen. Es ist zweifelhaft, ob der Löscher den Artikel in seinem letzten Zustand züberhaupt gelesen hat. Der Löscher behauptet in der Löschbegründung wahrheitswidrig, es hätte nur ein Benutzer den Artikel bearbeitet. Es waren zumindest zwei, nämlich ich auch. Der Löscher behauptet ferner wahrheitswidrig, es handele sich um bloße Werbung und nichts anderes. Diese Behauptung ist durch einfaches Nachlesen leicht widerlegbar. Der Löscher behauptet ferner auf seiner Diskussionseite vorsorglich, um jetzt schon zukünftiges Löschen zu rechtfertigen Ein Artikel über das Berliner Meilenwerk hat ebensowenig eine eigenständige enzyklopädische Relevanz. Nun, beim Berliner Meilenwerk handelt es sich um das unter Denkmalschutz stehende ehemals größte Straßenbahndepot Europas (wie natürlich auch in der gelöschten Version ausführlich beschrieben). Gleich zwei ausreichende Relevanzkriterien also, siehe auch [www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmalpreise/bundespreis_handwerk/de/2004_meilenwerk.shtml] bei www.stadtentwicklung.berlin.de und [www.staedtebaulicher-denkmalschutz.de/gute-beispiele/detail.php?id=140] bei www.staedtebaulicher-denkmalschutz.de -- Definitiv 08:48, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ansprache des Admins war hier, Löschdiskussion dort.
- Ich verstehe nicht, wie die Relevanz eines denkmalgeschützten Gebäudes, um das es im Artikel nur am Rande geht, auf ein Unternehmen abfärben soll. Andreas Einschätzung, dass es sich um Werbung handelt ist nachvollziehbar, keine Fehlentscheidung zu erkennen. nicht wiederherstellen -- Achates Boom-De-Yada! 13:23, 4. Mai 2009 (CEST)
- Also ich wiederhole nochmal mein Urteil, dass ich unter die Löschdiskussion geschrieben habe und auf meiner Disk geäußert habe. Ich halte den Artikel genauso wie Henry für eine Werbung für eine nett angerichtete Einkaufsmeile. Wer mir nicht glaubt kann sich ja hier : [2] das Video mit Mädels, Barbeque und Ferraris angucken... Gruß -- Andreas Werle 20:32, 4. Mai 2009 (CEST)
- Eigentlich eine nette Geschäftsidee: Besitzer von Nobeloldtimern zahlen für exklusive Garagenplätze und andere Besitzer von vielleicht nicht ganz so noblen Oldtimern werden beim Besichtigen dieser Garagen dazu animiert, teure Serviceleistungen für ihr Auto in Anspruch zu nehmen. Einkaufserlebnis für Lifestyle- und Hochglanzblechfetischisten, aber im Grunde nur eine Variante von Einkaufszentren, die auf stimmungsvolle Umgebung setzen und die es seit mindestens 20 Jahren massenweise gibt. Gemäß RK für Unternehmen irrelevant, kann ja gerne jemand Artikel für die evtl. relevanten Gebäude schreiben und dabei die Firma am Rande erwähnen. --Löschvieh 01:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Also dass das Meilenwerk als Unternehmen nach den einschlägigen RK irrelevant ist stimmt. Allerdings ist so ein Meilenwerk nicht irgendein aufgehübschtes Shoppingcenter „von denen es massenweise gibt“. In dieser Form kenne ich nur zwei. Was sollen die Leute da kaufen? Die meisten Menschen die da hin kommen, gucken sich Oldtimer an, kaufen nix, trinken allenfalls einen Kaffee. Für mich ist vielmehr der städtebauliche Aspekt interessant, nämlich die Umnutzung alter Industriebrachen zu tragfähigen Immobilienkonzepten. Es ist nämlich gar nicht so einfach ein denkmalgeschütztes Straßenbahndepot oder Ringlockschuppen denkmalgerecht ohne öffentliche Mittel zu sanieren und sogar noch kommerziell profitabel zu führen. Das ist aktuell ein großes Thema in der Immobilienbranche: „Nachhaltiges Bauen im Bestand“. Zumindest zu einem Gebäude, dem Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof gibt es einen Artikel. Wenn man den sachgerecht ausbaut, kommt man nicht umhin, die Inhalte, die im Artikel Meilenwerk standen erneut zu schreiben. Das Gebäude heißt heute Meilenwerk, es gibt offizielle Straßenschilder, die den Besucher dort hinführen also ist letztlich ein redir zulässig, der dann auf eine BKL Seite führt die da lautet: Unter Meilenwerk versteht man a) einen ehemaligen Abstellbahnhof in Düsseldorf b) ein ehemaliges Straßenbahndepot in Berlin c) einen ehemaligen Flughafen in Böblingen d) ein irrelenvantes Unternehmen, das die drei zuvor genannten Gebäude betreibt. Das ist mir ein Sammelartikel lieber. Das was noch an Werbung drin ist, kann man ja vielleicht noch etwas weniger werblich umschreiben. Deshalb lieber wiederherstellen und überarbeiten. -- Mgehrmann 08:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Wenn Du den Artikel BW D ausarbeitest, dann haben wir eben keinen Artikel über ein irrelevantes Unternehmen. Das war von vornherein Ziel des LA, nämlich die sinnvollen enzyklopädisch interessanten Dinge in den Fokus zu nehmen und das ist die Nutzung des BW. Der Redirect wäre abzulehnen, eine BKL auch, denn das Unternehmen ist immer noch irrelavnt. --He3nry Disk. 15:31, 7. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, aber hier gibt es ein Mißverständnis. Es geht nicht um das Unternehmen. Das Gebäude wird heute offiziell „Meilenwerk“ genannt (zumindest in Düsseldorf [3], [4], [5] usw.), es wird in der Literatur so genannt: Joachim Erwin (Hrsg.): Pläne Projekte Bauten, Architektur und Städtebau in Düsseldorf. Braun, Berlin 2007, ISBN 978-3-938780-00-8, S. 66f., Jörg A.E. Heimeshoff: Denkmalpflege in Düsseldorf. Bericht des Instituts für Denkmalschutz und Denkmalpflege über das Jahr 2006. In: Düsseldorfer Jahrbuch, Band 77. Droste, Düsseldorf, 2007, ISBN 978-3-7700-3053-8, S. 312f. (Die Bücher habe ich gerade zur Hand). Vielleicht auch mal auf der Seite der Architekten schauen: [6]. Wieso sollte da ein Redir nicht möglich sein? Und je mehr ich mich damit beschäftige umso mehr tendiere ich zu einem wiederherstellen. -- Mgehrmann 21:15, 7. Mai 2009 (CEST)
- Wenn Du den Artikel BW D ausarbeitest, dann haben wir eben keinen Artikel über ein irrelevantes Unternehmen. Das war von vornherein Ziel des LA, nämlich die sinnvollen enzyklopädisch interessanten Dinge in den Fokus zu nehmen und das ist die Nutzung des BW. Der Redirect wäre abzulehnen, eine BKL auch, denn das Unternehmen ist immer noch irrelavnt. --He3nry Disk. 15:31, 7. Mai 2009 (CEST)
- Also dass das Meilenwerk als Unternehmen nach den einschlägigen RK irrelevant ist stimmt. Allerdings ist so ein Meilenwerk nicht irgendein aufgehübschtes Shoppingcenter „von denen es massenweise gibt“. In dieser Form kenne ich nur zwei. Was sollen die Leute da kaufen? Die meisten Menschen die da hin kommen, gucken sich Oldtimer an, kaufen nix, trinken allenfalls einen Kaffee. Für mich ist vielmehr der städtebauliche Aspekt interessant, nämlich die Umnutzung alter Industriebrachen zu tragfähigen Immobilienkonzepten. Es ist nämlich gar nicht so einfach ein denkmalgeschütztes Straßenbahndepot oder Ringlockschuppen denkmalgerecht ohne öffentliche Mittel zu sanieren und sogar noch kommerziell profitabel zu führen. Das ist aktuell ein großes Thema in der Immobilienbranche: „Nachhaltiges Bauen im Bestand“. Zumindest zu einem Gebäude, dem Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof gibt es einen Artikel. Wenn man den sachgerecht ausbaut, kommt man nicht umhin, die Inhalte, die im Artikel Meilenwerk standen erneut zu schreiben. Das Gebäude heißt heute Meilenwerk, es gibt offizielle Straßenschilder, die den Besucher dort hinführen also ist letztlich ein redir zulässig, der dann auf eine BKL Seite führt die da lautet: Unter Meilenwerk versteht man a) einen ehemaligen Abstellbahnhof in Düsseldorf b) ein ehemaliges Straßenbahndepot in Berlin c) einen ehemaligen Flughafen in Böblingen d) ein irrelenvantes Unternehmen, das die drei zuvor genannten Gebäude betreibt. Das ist mir ein Sammelartikel lieber. Das was noch an Werbung drin ist, kann man ja vielleicht noch etwas weniger werblich umschreiben. Deshalb lieber wiederherstellen und überarbeiten. -- Mgehrmann 08:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Eigentlich eine nette Geschäftsidee: Besitzer von Nobeloldtimern zahlen für exklusive Garagenplätze und andere Besitzer von vielleicht nicht ganz so noblen Oldtimern werden beim Besichtigen dieser Garagen dazu animiert, teure Serviceleistungen für ihr Auto in Anspruch zu nehmen. Einkaufserlebnis für Lifestyle- und Hochglanzblechfetischisten, aber im Grunde nur eine Variante von Einkaufszentren, die auf stimmungsvolle Umgebung setzen und die es seit mindestens 20 Jahren massenweise gibt. Gemäß RK für Unternehmen irrelevant, kann ja gerne jemand Artikel für die evtl. relevanten Gebäude schreiben und dabei die Firma am Rande erwähnen. --Löschvieh 01:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Also ich wiederhole nochmal mein Urteil, dass ich unter die Löschdiskussion geschrieben habe und auf meiner Disk geäußert habe. Ich halte den Artikel genauso wie Henry für eine Werbung für eine nett angerichtete Einkaufsmeile. Wer mir nicht glaubt kann sich ja hier : [2] das Video mit Mädels, Barbeque und Ferraris angucken... Gruß -- Andreas Werle 20:32, 4. Mai 2009 (CEST)
LandsAid e.V.
Bitte „LandsAid“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Wikipedia-Gemeinde, da LandsAid e.V. inzwischen im April 2009 das DZI-Spendensiegel erhalten hat und damit zu den gerade mal 244 Organisationen in Deutschland gehört, die dieses Siegel tragen/besitzen, bitte ich um Überprüfung ob der Eintrag nicht doch aufgenommen werden sollte/müsste. Vor allem da gerade das fehlende DZI-Spendensiegel in der damaligen Löschdiskussion als eine wichtige (die wichtigste?) Begründung für die Löschung genannt wurde. Mit freundlichen Grüßen --Dave Bowman 10:28, 4. Mai 2009 (CEST)
- Das DZI-Spendensiegel bedeutet in erster Linie, dass man sich eine nicht zwingend notwendige, aber vorteilhafte Zertifizierung leisten kann, ob das als Relevanzmerkmal reicht? Hast Du Wo st 01 schon angesprochen, wie es in der Einführung oben steht? Und kleiner Service: der Artikel stand unter LandsAid. -- Achates Boom-De-Yada! 13:12, 4. Mai 2009 (CEST)
- Siehe auch die Anfrage von Benutzer:Andrea Badelt auf Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#L.C3.B6schvorschlag_Beitrag_LandsAid_e.V.--Schmitty 01:08, 5. Mai 2009 (CEST)
- Sorry und herzlichen Dank für den Hinweis und Service. Werde erst einmal noch Wo st 01 ansprechen der gerade leider im Urlaub ist! Dave Bowman (11:47, 5. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich kann keinen Relevanz erkennen, das DZI-Siegel rettet es auch nicht. Abschließend sollte es allerdings bitte jemand anders entscheiden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:41, 7. Mai 2009 (CEST)
- Sorry und herzlichen Dank für den Hinweis und Service. Werde erst einmal noch Wo st 01 ansprechen der gerade leider im Urlaub ist! Dave Bowman (11:47, 5. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Rallye Allgäu-Orient
Bitte „Rallye Allgäu-Orient“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Zusammen, ich denke dass a) die Relevanzkriterien durchaus erfüllt sind (Begründung später) und b) der Beitrag durchaus noch zu bearbeiten gewesen wäre. Leider bin ich zu spät darauf gestoßen, so dass ich nicht genug Zeit hatte das Lemma genügend zu bearbeiten.
Zu a): Die Relevanzkriterien sind erfüllt, da die Veranstaltung überregional an Bedeutung gewonnen hat und auch die entsprechenden Presseberichte vorhanden sind - nicht nur wie vom Admin der gelöscht hat, bemerkt, 3 Stück - sondern über 100 weitere [7]. Dieses sind zwar keine TV-Berichte, sondern Artikel in zum Teil überregionalen Press-Medien. Auch das Bernhard Hoëcker 2009 an der Rallye teilnimmt, sollte mitberücksichtigt werden. [8] Im Übrigen findet sich auf der deutschen WP auch ein Artikel über eine ähnliche Rallye, so dass die Relevanz zwar nicht belegt, aber das Interesse an diesem Lemma möglicherweise begründet werden kann.
[9]
Zu b) Gebt mir und den weiteren Autoren etwas Zeit um den Artikel noch zu verbessern.
Leider hat der Admin die letzten 4 Tage nicht reagiert, so dass ich dieses Forum bemühen muss.
Liebe Grüße --Hosse 10:57, 4. Mai 2009 (CEST)
- Möchte mich auch für eine Wiederherstellung aussprechen und hatte deswegen auch schon Kontakt mit dem abarbeitenden Admin AT. Die Teilnahme bekannter Personen (Bernhard Hoëcker) und etliche (über 100) Medienberichte in Deutschland und Österreich (z. B. in der Kronenzeitung (auflagenstärkste Zeitung in Ö)) – nicht 3 wie in der Löschbegründung angeführt – sollten für die Relevanz ausreichend sein. Für eine Wiederherstellung spricht auch, dass die Veranstaltung heuer bereits zum 4. Mal stattfindet und dass sie karitativen Charakter hat (Partner u. a. World Food Programm der Vereinten Nationen). --Hans Koberger 14:17, 4. Mai 2009 (CEST)
- Das Lemma sitzt relevanzmäßig zwischen den Stühlen: für die Sportveranstaltung fehlt die Ernsthaftigkeit und (im Motorsport) das Geld beim Wettbewerb, für einen Verein reicht Geschichte und Mitgliederzahl niemals, für Stiftung/Wohltätigkeit ist die Sache nicht groß genug. Bleibt also nur die berühmte allgemeine Relevanz. Angesichts des doch beachtlichen Pressespiegels (Spiegel, Stern, taz, ...), der sich auch seit 2006 mengenmäßig und bei der Qualität der Abdrucksorte steigert, würde ich eine Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung und zur Wiedervorlage befürworten. Wir leisten uns Gumball, Plymouth-Banjul Challenge und Renault 4L Trophy, auf das Niveau kriegt man den Artikel wohl schon. --Minderbinder 18:18, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin zwar für eine komplette Wiederherstellung, da ich denke, dass das Lemma noch Ergänzungen und kleinere Überarbeitungen vertragen kann, ansonsten aber durchaus brauchbar ist, aber wenn es gar nicht anders geht, würde ich meinen BNR anbieten. Die angemahnte mangelnde Ernsthaftigkeit kann ich nicht nachvollziehen. Auf dieser Rallye wollen fast alle ebenso gewinnen, wie auf einer anderen Sportveranstaltung auch. Natürlich gibt es auch manche für die "Mit dabei sein ist Alles" gilt, aber dieses Motto haben, soweit ich mich erinnere, die Olympischen Spiele ebenfalls! Und wenn Du auf die eher witzigen (oder so gemeinten) Aufgaben und/oder den Hauptpreis abziehlst, so sollte Humor nicht als Grund dafür dienen, dieser Veranstaltung den sportlichen Charakter abzusprechen! Achja - ansonsten gebe ich Dir natürlich recht! :-) --Hosse 19:09, 6. Mai 2009 (CEST)
Alexander Montagu, 13. Duke of Manchester (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Alexander Montagu, 13. Duke of Manchester“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel wurde trotz begründetem Einspruch gelöscht.--Politik 20:36, 4. Mai 2009 (CEST)
Löschbegründung war Wiedergänger und zwar von dieser Löschdiskussion. Auch in der neuen Version stand nicht mehr als zum Schluss in der alten. Hast Du den löschenden Admin vorher eigendlich angesprochen?--Kriddl Disk.Trauer -weg 20:46, 4. Mai 2009 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Zunächst einmal habe ich beim löschenden Admin Benutzer:syrcro keine Ansprache auf der Disk feststellen können. Es ist auch nicht erkennbar, worin der Fehler des Admins liegen sollte. Die Löschdiskussion ist sich einig, dass er nicht Mitglied des Oberhauses war. Irgendwelche Hinweise auf Relevanz sind weder dem Artikel noch der Löschdiskussion zu entnehmen.Karsten11 20:48, 4. Mai 2009 (CEST)
Natürlich, ich habs ja selbst in die Diskussion eingebracht, es wurde nur ignoriert. Das er nicht zum Oberhaus gehörte weiß ich selbst.Politik 20:51, 4. Mai 2009 (CEST)
- und nu? Wo ist dein neues argument? Hier ist keine zweite Löschdiskussion; welche information hat in der LD gefehlt und konnte daher nicht berücksichtigt werden oder welchem relevanten punkt wurde nicht die notwendige aufmerksamkeit geschenkt? ein "weil ich es will" reicht hier nicht aus und ein "sucht doch selber" auch nicht ...Sicherlich Post 00:12, 5. Mai 2009 (CEST)
Da der Antrag auf Wiederherstellung des Artikels nicht mit Sachargumenten begründet war ist er hiermit abgelehnt. -- Perrak (Disk) 08:52, 5. Mai 2009 (CEST)
Was soll eigentlich dieses Herumgezicke? Ich habe in der LD klargemacht, das er im Protokoll geführt wird, was jawohl ziemlich eindeutig Relevanz bedeutet.Politik 09:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- In welchem Protokoll? Herumgezicke geht eher von deiner Seite aus, da du uns die relevanten Leistungen dieses Herrn vorenthältst. (Dass er in einer Liste steht, kann es ja nicht sein.) --Regiomontanus (Diskussion) 13:45, 7. Mai 2009 (CEST)
5. Mai 2009
Zensursula (abgelehnt)
Bitte „Zensursula“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist schon witzig dass gerade dieser Redirect so häufig gelöscht wurde ohne eine Diskussion über Verwendung und Verbreitung der Bezeichnug zu führen ;-)
Wer dennoch mehr als "Unfug" dazu sagen möchte kann gerne dort vorbei schauen und über Sinn und Unsinn solcher Weiterleitungen sprechen, denn ganz so einfach ist es nun wirklich nicht. --Nicor 03:35, 5. Mai 2009 (CEST)
- Jup, das sind genügend Nachweise, um den Namen im Artikel Ursula von der Leyen einzufügen! Mehr aber nun auch nicht.--Schmitty 08:36, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das dürfte wohl außer Diskussion stehen. Eine Weiterleitung würde insofern nützlich sein, als diverse Lösch- und Wiederherstelldiskussionen eingespart würden, bis dann ein echter Artikel draus geworden ist. --Uncopy 08:58, 5. Mai 2009 (CEST)
- Eine Wiederhersteelung halte ich auch für nicht angebracht - s.a. WP:BKL s.a. Kaiser Franz, Der Dicke vom Rhein - zudem ist der Begriff unbegründet in einer BKL doch sehr wertend, setzt er doch die verlinkte Person quasi synonym. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:12, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das dürfte wohl außer Diskussion stehen. Eine Weiterleitung würde insofern nützlich sein, als diverse Lösch- und Wiederherstelldiskussionen eingespart würden, bis dann ein echter Artikel draus geworden ist. --Uncopy 08:58, 5. Mai 2009 (CEST)
Hier ist Hilfe:Weiterleitung einschlägig. Wer das Schlagwort "Zensursula" eingibt will typischerweise keine Ministerbiographie lesen, sondern etwas über die Sperrung von Internetseiten in Deutschland erfahren. Ober, wenn er auf Schlagworte steht, etwas über Stasi 2.0. Aber ggf. doch der eine oder andere Ursula von der Leyen. Daher zeigt die Suchfunktion (wenn es keinen redirect gibt) hier auf alle möglicherweise gesuchten Artikel. Daher schreibt Hilfe:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge "Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. ... Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden." So ist es. Wiederherstellung abgelehnt.Karsten11 20:31, 6. Mai 2009 (CEST)
- Bedeutet: als eigenständiger Artikel (mit allem drum und dran) hätte das Lemma Chancen? --Uncopy 15:55, 7. Mai 2009 (CEST)
- Unzulässiger Umkehrschluss. Meine Entscheidung lautet nur: Redirect ist nicht ok. Ob ein eigener Artikel zulässig ist, kann an dieser Stelle quasi Obiter Dictum nicht mitentschieden werden. Meine persönliche Meinung: Spitznamen werden typischerweise in der Wikipedia typischerweise nicht als eigene Lemmata geführt. Gründe sind Neutralität, Redundanz und (bei lebenden Personen)Persönlichkeitsrecht. Eine der ganz wenigen Ausnahmen ist z.B. Ben Wisch. Lies Dir einmal die dazugehörige Löschdiskussion durch und versuchte die dort genannten Argumente zu übertragen (in der Löschbegründung sind viele gelöschte Spitznamen genannt). Wenn ich das für mich mache, kann ich nicht einen Ansatz einer Berechtigung eines eigenen Lemmas erkennen. Karsten11 16:37, 7. Mai 2009 (CEST)
- ? Unzulässiger Umkehrschluss ? Das war eine (An-)Frage, kein Schluss. Wegen eines neuen Artikels also eine neue Löschprüfung starten? Es geht mir nicht um einen Spitznamen-Artikel, sondern um einen, der Hintergründe und Entwicklung der Online-Artivitäten darstellt, die unter diesem Kunstwort gebündelt werden (wurden) - hat ja auch noch etwas Zeit. --Uncopy 17:19, 7. Mai 2009 (CEST)
- Damit das jetzt mal zu einem Ende kommt: LD/LP gehen immer konkret um einen unter einem bestimmten Lemma eingestellten Text. Manche Lemmata schließen sich per se aus („Politikername-Nazischwein“), bei anderen kommt es auf den dargestellten Inhalt an. Wenn Du also was komplett neues unter dem Lemma anlegst, wird es darüber eine neue LD geben. Damit Ende der Diskussion. --Taxman¿Disk? 17:29, 7. Mai 2009 (CEST)
- ? Unzulässiger Umkehrschluss ? Das war eine (An-)Frage, kein Schluss. Wegen eines neuen Artikels also eine neue Löschprüfung starten? Es geht mir nicht um einen Spitznamen-Artikel, sondern um einen, der Hintergründe und Entwicklung der Online-Artivitäten darstellt, die unter diesem Kunstwort gebündelt werden (wurden) - hat ja auch noch etwas Zeit. --Uncopy 17:19, 7. Mai 2009 (CEST)
- Unzulässiger Umkehrschluss. Meine Entscheidung lautet nur: Redirect ist nicht ok. Ob ein eigener Artikel zulässig ist, kann an dieser Stelle quasi Obiter Dictum nicht mitentschieden werden. Meine persönliche Meinung: Spitznamen werden typischerweise in der Wikipedia typischerweise nicht als eigene Lemmata geführt. Gründe sind Neutralität, Redundanz und (bei lebenden Personen)Persönlichkeitsrecht. Eine der ganz wenigen Ausnahmen ist z.B. Ben Wisch. Lies Dir einmal die dazugehörige Löschdiskussion durch und versuchte die dort genannten Argumente zu übertragen (in der Löschbegründung sind viele gelöschte Spitznamen genannt). Wenn ich das für mich mache, kann ich nicht einen Ansatz einer Berechtigung eines eigenen Lemmas erkennen. Karsten11 16:37, 7. Mai 2009 (CEST)
Acoustic Song
Bitte „Acoustic song“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.205.167.230 08:52, 5. Mai 2009 (CEST)
Acoustic Song.
Warum bitte wurde der Artikel gelöscht?
- Der wurde gelöscht, weil der Inhalt nicht enzyklopädisch war. Du hast Deine Empfindungen zu dem Stück aufgeschrieben, das wäre etwas für eine Homepage oder ein Poesiealbum, nicht aber für eine Enzyklopädie, die neutral Wissen vermitteln soll.
- Von der mangelnden äußeren Form abgesehen bezweifle ich, dass dieses Einzelwerk die notwendige Relevanz für einen eigenen Artikel besitzt, im Musikbereich sind sogar Artikel über Alben regelmäßig umstritten. -- Perrak (Disk) 09:01, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo IP, Du mußt doch zugeben, daß das kein Artikel für ein Lexikon ist, oder? - Bevor Du einen Artikel schreibst, solltest Du Dir die Zeit nehmen das und WP:RK mal duchzugehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:19, 5. Mai 2009 (CEST)
- Sieht nach einem Schülerbeitrag aus. Hallo IP! Bitte melde Dich doch an, dann stelle ich den Artikel in Deinem Hilfe:Benutzernamensraum wieder her. Liebe Grüße. -- Andreas Werle 22:34, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hallo IP, Du mußt doch zugeben, daß das kein Artikel für ein Lexikon ist, oder? - Bevor Du einen Artikel schreibst, solltest Du Dir die Zeit nehmen das und WP:RK mal duchzugehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:19, 5. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete (erl.)
Bitte „Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wollte eine inzwischen gelöschte Diskussion[10] auf einer Benutzerseite nachvollziehen, die auf dieser Projektseite weitergeführt wurde, allerdings bevor sie zu einem "unnötigen Redirect" wurde. Insofern geht es also nicht um die letzte Version, sondern um die gesamte Historie, die so ja nicht mehr einsehbar ist. Danke für die Mühe --Uncopy 08:55, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du den Löschlogbuchauszug gelesen hättest, hättest Du finden können, dass die gelöschte Weiterleitung auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker zeigte. Dort sollte die Versionsgeschichte auffindbar sein. -- Perrak (Disk) 09:04, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ok, ich prüf das dann mal. --Uncopy 09:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Einstieg gefunden - ist aber kein Muss, dass die Seite umbenannt wurde; ich meine: ein Redirect kann auch anders entstehen. In diesem Falle war aber wohl die Umbenennung naheliegend. Danke für den Tipp! :-) --Uncopy 09:28, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ok, ich prüf das dann mal. --Uncopy 09:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Phillip Roeder (erl.)
Bitte „Phillip Roeder“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel Phillip Roeder wiederherstellen. Hier ist der Link zur Löschdiskussion und hier die Diskussion mit dem Admin. Begründung: Meines Erachtens nach habe ich bereits in der Löschdiskussion dargelegt, anhand der hier geforderten Punkte, dass die Relevanz klar gegeben ist. Das wurde mir darauffolgend in der Diskussion bestätigt. Der LA bezog sich auf meine erste Version, welche ich grundlegend verändert habe, auch anhand der Beiträge bei der Diskussion zu erkennen. Der Admin hat bei der Diskussion eingeräumt, dass es sich um einen Grenzfall handelt, da Argumente in beide Richtungen vorhanden sind. Ich finde allerdings, dass der Artikel klar relevant ist und deshalb wieder eingestellt werden sollte. --Dotor 12:06, 5. Mai 2009 (CEST)
- Die Löschung erfolgte im Rahmen unserer Vereinbarungen - eindeutige Relevanz war nicht durch unabhängige externe Quellen im Sinn von WP:QA belegt.
- Ein Wiederherstellung ist auch deshalb kaum möglich, weil die indypedia CC-Keine kommerzielle Nutzung lizenziert - mit unseren Texten dürfen aber Quadrillionen verdient werden, wenn die Autoren genannt werden.--LKD 15:53, 5. Mai 2009 (CEST)
Benutzer Diskussion:212.68.202.86
Bitte „Benutzer Diskussion:212.68.202.86“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offensichtlich öfter angesprochen - bleibt aber folgenlos bei fortlaufender Löschung durch einen Admin with a mission. --Eingangskontrolle 13:30, 5. Mai 2009 (CEST)
- … ähm … die dynamische IP wurde 2007 zweimal und 2008 einmal angesprochen. Diskussionsseiten von dynamischen IPs werden gelöscht, damit niemand verschreckt wird, wenn er die IP erhält. Auf welcher Mission bist du den? blunt. 14:12, 5. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Was ist neu daran, Diskussionsseiten von dynamischen IPs nach einiger Zeit zu löschen? Wo ist die Adminansprache und was willst Du eigentlich hier? Mit den 2 Jahre alten Ansprachen wirst Du auch nix anfangen können, es sei denn, Du kannst nachweisen, dass es sich um eine statische IP handelt... --Taxman¿Disk? 14:15, 5. Mai 2009 (CEST)
Bitte „Behelfsmäßiger Personalausweis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Eingangskontrolles Begründung ist unzutreffend, siehe Versionsgeschichte und Diss zum Artikel. Siehe auch die genaue Reihenfolge der Beiträge. (aber: egal, wir drehen eine neue Runde).--TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:58, 5. Mai 2009 (CEST)
- Dir wurde bereits auf der Diskussionsseite gesagt, dass Du dich an Hilfe:Artikelinhalte auslagern halten sollst und keine Neuen Artikel mit QS-Baustein anlegen sollst. Das hast Du explizit auf der Diskussionsseite auch zugegeben. Wenn dich allein die Löschbegründung „uneinsichtig“ aufregt, rede mit dem löschenden Admin. Da das ohnehin Vorraussetzung ist und es hier nichts wiederherzustellen gibt, ist die Sache erledigt. --Taxman¿Disk? 14:10, 5. Mai 2009 (CEST)
Artikel Operative Proffesional (erl.)
Bitte „Operative professional“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Wiederherstellen
Begründung siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Machtmissbrauch
-- IcemanX 14:33, 5. Mai 2009 (CEST)
- ? — YourEyesOnly schreibstdu 14:36, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab mal den Link ergänzt. Ohne Begründung, was an der Löschung falsch gewesen sein soll oder welche Argumente in der Löschdiskussion zum Analogartikel nicht berücksichtigt wurden kann man hier aber auch nicht weiterhelfen. --Taxman¿Disk? 14:44, 5. Mai 2009 (CEST)
jo -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:06, 5. Mai 2009 (CEST)
Karl Martin Kohlmann (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Karl Martin Kohlmann“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
wurde 2007 behalten, da seinerzeit in zwei Verfassungsschutzberichten genannt. Hat seitdem allerdings die Partei gewechselt. Ist zwar (bei seiner einstigen Partei) mal Beisitzer im Bundesvorstand gewesen, hat es an Ämtern aber nie weiter als zum Stadtrat gebracht. Da der alte Löschantragsgrund Irrelevanz war, erfolgt die Antragstellung hier: Ich halte diese Person für nicht relevanter als jeden anderen Stadtrat auch. --Tobnu 15:52, 5. Mai 2009 (CEST)
- neue LD, LA reingesetzt, --He3nry Disk. 06:20, 6. Mai 2009 (CEST)
Löschung des Artikels Bless the abyss
Bitte „Bless the abyss“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --HenningRo 17:34, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich habe mir viel Mühe gegeben einen Artikel über eine lokale Musikgruppe (Bless The Abyss) zu schreiben. Ich habe mir auch das Turtorial angesehen und versucht alles regelkonform und seriös anzulegen. Trotzdem wurde der Artikel nach nichtmal einer Minute gelöscht. Dies erfolgte ohne exakte Begründung. Ich bitte demnach um Wiederherstellung oder um genaue Erläuterung der Gründe.
Danke!
- Wie hieß der Artikel genau? Unter dem Titel kann ich keinen gelöschten Artikel finden.... Wie auch immer: Bands müssen unsere WP:Relevanzkriterien erfüllen, normalerweise also mindestens einige wenige CDs veröffentlicht haben, scheint hier nicht der Fall zu sein: http://www.dooload.de/blesstheabyss --χario 17:39, 5. Mai 2009 (CEST)
Bitte „Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie bereits ausgeführt begegnet mir die Löschung des Diskussionsforums Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven im Wikipedia-Namenraum als massiver Anschlag auf die projektinterne Diskussionskultur. Um ganz deutlich zu machen, dass es sich hier nicht um einen x-beliebigen Routinefall handelt, sondern um ein wichtiges Stück Projektkultur, nehme ich von einer Rückfrage bei Jan eissfeldt Abstand, die beide Seiten doch nur als unaufrichtige Förmlichkeit verstehen und behandeln müssten.
In die ausgreifende Entsorgungsmaßnahme einbezogen sind Beiträge folgender nach Benutzernamen alphabetisch aufgeführter Wikipedianer, die sich teils knapp, teils wiederholt und mit ausführlichen Beiträgen zu Wort gemeldet haben:
<schnipp> lange Liste mit Benutzernamen --Taxman¿Disk? 15:50, 5. Mai 2009 (CEST) <schnipp>
(Wen ich hier als aktiv Beitragenden übersehen haben sollte, bitte ich vorsorglich um Nachsicht und Entschuldigung. Dass unter den Genannten auch Löschbefürworter sind, ist mir natürlich bewusst. An der mangelnden Stichhaltigkeit von Antrag und Begründung der Löschung ändert dies jedoch nichts.)
Nicht dass sich der das Tagesaufkommen an Löschanträgen abarbeitende Jan eissfeldt etwa nicht bemüht hätte, ganze Arbeit zu leisten. Was damit vorläufig alles untergebuddelt wird, konnte sich schon sehen lassen. Das soll es aber eben nach Rat und Tat einflussreicher Wikipedianer-Exzellenzen und ihrer Unterstützerkreise gerade nicht. Die Begründung für diesen administrativen Rundumschlag ist allerdings ebenso bezeichnend ausgefallen wie der singuläre Diskussionsbeitrag, auf den sie sich wesentlich bezieht. Es ist schon beachtlich, zu welchen Tiefpunkten sich hier manche Kollegen mutig aufschwingen!
Mit Blick auf die Entwicklungschancen des Projekts Wikipedia in seiner deutschsprachigen Sektion, im Bewusstsein des anhaltenden Bedarfs bei vielen Wikipedianern für ein Analyse- und Diskussionsforum wie das gerade gelöschte und aus Respekt vor den bereits geleisteten Bemühungen vieler Kollegen in diesem Rahmen beantrage ich die Wiederherstellung aller im vorliegenden Zusammenhang gelöschten WP-Namenraumseiten.
-- Barnos -- 14:55, 5. Mai 2009 (CEST)
- Unabhängig von Deinen abgrundtief peinlichen Tiraden gegen Jan eissfeldt, die nicht gerade von hoher Diskussionskultur zeugen - Dir ist schon klar, dass Diskussionsforen nichts im Wikipedia-Namensraum verloren haben? Wie wäre es, wenn die fraglichen Seiten als Unterseiten im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden? Das mag zwar die Wiederauffindbarkeit der Essays und Diskussionsbeiträge (deren Sinn ich nicht in Frage stellen möchte) erschweren, doch suggerieren die Texte dann nicht, dass es sich um eine offizielle Stellungnahme der Community handelt (Zitat aus der Hilfe-Seite: „Seiten im Wikipedia-Namensraum stellen im Allgemeinen das dar, was in der Community an Konsens oder unterschiedlichen Meinungen herrscht.“). --Andibrunt 15:26, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was die Namensliste oben soll. Hier ist die Löschprüfung, nicht eine Anfrage beim Schiedsgericht. Wer sich über die LD-Beiträge einzelner Autoren informieren soll, kann dies in der LD tun. Da ich nicht als Unterstützer der Wiederherstellung gelten will, habe ich meinen Namen oben entfernt. --Minderbinder 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ziemliche Frechheit, meine auch nur entfernte Beteiligung an irgendetwas im Zusammenhang mit dieser Seite zu behaupten. Übrigens nicht der einzige Name der obigen Liste, den ich in den 26 Versionen der Seite + Diskussionsseite + LD nicht wiederfinden konnte. Da diese Liste ausserdem ein irgendwie geartetes Einverständnis mit dem Antrag suggeriert und nicht nachvollziehbar ist, habe ich sie entfernt. --Taxman¿Disk? 15:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was die Namensliste oben soll. Hier ist die Löschprüfung, nicht eine Anfrage beim Schiedsgericht. Wer sich über die LD-Beiträge einzelner Autoren informieren soll, kann dies in der LD tun. Da ich nicht als Unterstützer der Wiederherstellung gelten will, habe ich meinen Namen oben entfernt. --Minderbinder 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
Andibrunt möchte ich mit auf den Weg geben, sich dem Begriff der Tirade vielleicht zunächst im Singular zu nähern und dann mit entsprechender lexikalischer Hilfe zu klären, ob er hier wohl sinnvoll verwendet werden kann. In einem zweiten Schritt wäre zu prüfen, ob das ohne Verstoß gegen die WP:KPA-Richtlinie gut möglich ist.
Minderbinder darf ich versichern, dass ich mir darüber völlig klar bin, hier eine Löschprüfung beantragt zu haben und kein Schiedsgerichtsverfahren.
Taxman liegt gleich doppelt gründlich falsch:
„Ziemliche Frechheit, meine auch nur entfernte Beteiligung an irgendetwas im Zusammenhang mit dieser Seite zu behaupten.“
Du wirst wohl in Betracht ziehen müssen, Taxman, dass ich in diesen Dingen genauer arbeite als Du. Unstrittig hast Du Dich dort rar gemacht (wie andere auch); aber den Anwesenheitsbeleg als solchen lege ich gern vor:
- sorry, aber bei der Überlegung, vor jeder Seitensperrung (Stichwort 0815-Vandalismus, Editwars alter Bekannter, der 10. IP-Artikel zur Garagenband) eine mittelgroße Vermittlungsorgie anfangen zu wollen ist völlig fernab der Realität. Es stimmt, dass die Kommunikationsmittel (Ansprachebausteine auf der Disk, halbwegs ausformulierte Sperrbegründungen) konsequenter genutzt werden können, aber nach wie vor sollte man nicht vergessen, dass das hier alles noch freiwillig ist... Deshalb mein Vorschlag: An den Kommunikationsmethoden zu arbeiten dürfte wesentlich erfolgversprechender sein als einen DIN-Admin zu entwerfen. --Taxman¿Disk? 14:42, 12. Nov. 2008 (CET)
- „Da diese Liste ausserdem ein irgendwie geartetes Einverständnis mit dem Antrag suggeriert und nicht nachvollziehbar ist, habe ich sie entfernt.“
Wie Du oben schon gesehen hast, Taxman, gibt es kein „außerdem“. Nicht nur Dein Beitrag ist geprüft, sondern auch der aller anderen Genannten. Und nicht nur Du reagierst anscheinend überhastet, sonst hättest Du wohl kaum überlesen, was schon geschrieben stand und nun reaktiviert werden wird:
- „Dass unter den Genannten auch Löschbefürworter sind, ist mir natürlich bewusst. An der mangelnden Stichhaltigkeit von Antrag und Begründung der Löschung ändert dies jedoch nichts.“
Dass man wünschte, manchen Beitrag nicht gepostet zu haben und dass dann auch gern mal der Wunsch zum Vater des Gedankens wird, legitimiert ja im Rahmen unseres Projekts normalerweise nicht, dass jeder wieder löschen kann (oder eine Löschung dessen beauftragen kann), was ihm nicht mehr in den Kram passt. Solchen Regelverstoß bezeichne ich vielmehr als Anschlag auf die Wikipedia-Diskussionskultur!
-- Barnos -- 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)
Erst mal erledigt, so wird das keiner prüfen: Keine Adminansprache erkennbar, dafür viel allgemeine Betrachtungen und Anwürfe. Bitte erstmal den löschenden Admin kontaktieren und dann ggf. in einem klar nachvollziehbaren Beitrag mit sinnvollen Argumenten eine Prüfung beantragen. --Complex 17:58, 5. Mai 2009 (CEST)
- Dass hier mancher einiges schnell für erledigt erklären möchte, passt selbstverständlich gut ins Gesamtbild. Die Häufung der obigen Irrtümer und Fehldisponiertheiten lässt das aber zu diesem Zeitpunkt sicher nicht zu!
- Guten Abend zusammen -- Barnos -- 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)
Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster (erl. siehe weiter oben)
Bitte „Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, dass die Sängerschaft erst 1957 gegründet wurde und somit irrelevant sei. Tatsächlich handelt es sich jedoch um die Wiedereröffnung nach der NS-Diktatur mit Fusion einer seit 1828 bestehenden Verbindung, in der auch Brahms und Liszt (Relevanz) +drittältesteste Sängerschaft Deutschlands; Löschdebatte [11] gelöscht von Andreas Werle--Bezono 19:43, 5. Mai 2009 (CEST)
Bitte weiter oben schauen, wird dort bereits diskutiert. -- ShaggeDoc talk? 19:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee (erl., wird nicht wiederhergestellt)
Bitte „Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das heutige Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee ist im ehemaligen Schloss Blücher, Baujahr 1842. Dieser Eintrag hat einen geschichtlichen Hintergrund. Bauhherr ist Graf Ludwig II. von Blücher. Informationen zur Geschichte des Schlosses finden Sie unter: http://www.radissonblu.de/resort-fleesensee/kontaktinformationen/geschichte. Diese Geschichte würden wir gerne aufgreifen. Leider gibt es keinen Link auf wikipedia zu Graf Ludwig II. Ich bitte Sie den Eintrag wieder auf zu nehmen. Vielen Dank! --Radisson Fleesensee 20:42, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ein enzyklopädischer Artikel über ein Hotel sieht so aus: Radisson SAS Royal Hotel Kopenhagen. -- blunt. 20:59, 5. Mai 2009 (CEST)
Zur Dokumentation hier der komplette Text des Artikels, verfasst einzig von Radisson Fleesensee:
- Inmitten der bezaubernden Wald- und Seenlandschaft Mecklenburgs erwartet Sie neben einer großen Auswahl an Aktivitäten vor allem Entspannung und Genuss pur.
- Das 1842 erbaute Schloss Blücher, das heutige Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee, verbindet traditionellen und historischen Stil mit moderner Exklusivität. Die 178 Zimmer und Suiten im Schloss und seinen eleganten Seitenflügeln bilden den perfekten Rahmen für ein traumhaftes Ferienerlebnis.
- Nutzen Sie drei 18-Loch und zwei 9-Loch Golfplätze, Tennisplätze, Reitanlage, Fahrräder und andere Aktivitäten und lassen Sie sich dann in unserem Schlosshotel verwöhnen, sei es kulinarisch oder im Wellnessbereich Golden SPA.
- Das Land Fleesensee in seiner einzigartigen Umgebung ist eine wahre Augenweide für den Betrachter und der ideale Ort, um eine Auszeit vom Alltagsstress einzulegen.
Übler Werbeeintrag. WP:WWNI lesen und verstehen. --Minderbinder 20:58, 5. Mai 2009 (CEST)
- (BK ohne Ende;-) Das Hotel ist zu irrelevant, dieses Lemma wird es (hoffentlich) nie geben. Möglich wäre ein Artikel Schloss Blücher und ein klitzekleiner Hinweis auf die heutige Nutzung. Lese bitte die Hinweise auf deiner Disk (WP:WWNI) und auch WP:IK--Schmitty 21:05, 5. Mai 2009 (CEST)
6. Mai 2009
The Painters (abgelehnt)
Bitte „The Painters“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Josh Voreau ist ein regional bekannter Musiker (in NRW), ebenso wie die Band The Painters. Google-Suche nach "Josh Voreau" (ebenso wie bei den anderen Bandmitgliedern) ergibt zahlreiche Treffer, ebenso wie die Suche in Google-News. Auch in regionalen Printmedien sowie TV wird nicht nur punktuell sondern fortlaufend darüber berichtet. (Regionalzeitungen wie "Rheinische Post", "Express", "WZ" (ganzseitig) sowie Stadtmagazine berichten über die Band.
Die Berichterstattung hat sich in den letzten Monaten verstärkt, analog zu der Anzahl der Live-Auftritte und Plattenverkäufe. Aktuell handelt es sich bereits um sog. "relative Personen der Zeitgeschichte" mit zunehmender Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung, was einen Eintrag sinnvoll erscheinen lässt.
Warum waren die Löschungskommentare derart polemisch und unsachlich?
Dazu: - Es stimmt, dass die CDs nicht von der etablierten, kommerziellen Plattenindustrie im Massengeschäft angeboten werden. Allerings sind die CDs durchaus käuflich und auch über das Internet zu erwerben, wie Links belegen. Wikipedia gibt es auch nicht im Handel und es hat dennoch Relevanz. Sind Wikipedia-Unterstützer dazu angehalten traditionelle, kommerziell weltweit arbeitende Medienunternehmen wie die Plattenindustrie zu favorisieren?
- "erwiesene Irrelevanz" ist eine willkürliche Entscheidung, die unzutreffend ist. Regionale Bedeutung ist nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit Irrelevanz. Und "erwiesen" ist nicht etwas deshalb, weil ein Zensor etwas nicht kennt oder nicht korrekt "googelt".
- Was spricht grundsätzlich gegen Fans? Ein "Fan" von Mozart kann doch durchaus kompetent sein über Mozart etwas zu schreiben - sofern die Fakten sachlich dargestellt wurden. Dies war auch bei der o.g. Band der Fall. Die Beschreibung war sachlich dargestellt. Es wurde noch nicht einmal eine Discografie eingestellt. Ein klarer Hinweis darauf, dass es sich nicht um Werbung handelt. Zudem: Auch die Wikipedia-Zensoren haben doch Spezialgebiete und Interessensschwerpunkte, an den sie besonders interessiert sind und in denen sie lieber Urteile fällen.
Bitte um Antwort! Danke
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Emilio Pavolini (SLA) [Bearbeiten]
Pure Eigenwerbung wie das Benutzerprofil und URL-pushen mittels Webadresse im Nick?!? Zudem Relevanz der Gruppe sowie der Mitglieder???--OkamiChan 01:53, 6. Mai 2009 (CEST)
SLA gestellt, siehe auch The Painters -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:02, 6. Mai 2009 (CEST)
Geschnellwegt.--Zenit 02:16, 6. Mai 2009 (CEST)
The Painters (schnellgelöscht) [Bearbeiten]
gleicher Spaß wie bei den Bandmitgliedern weiter oben. -- Lemidi 01:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich würde ja am liebsten auf alle SLAs setzen wegen erwiesener Irrelevanz. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:59, 6. Mai 2009 (CEST)
SLA wäre gnädig. Die super, 1a tollen, genialen,umwerfenden CDs gibts noch nicht mal im Handel? --OkamiChan 02:00, 6. Mai 2009 (CEST)
Bandspam entsorgt. Stefan64 02:03, 6. Mai 2009 (CEST)
Josh Voreau (SLA) [Bearbeiten]
Relevanz bitte klären. Wenn positiv müsste noch etwas geschönbessert werden. -- Lemidi 01:44, 6. Mai 2009 (CEST)
gerne SLA - null Quellbelege, null google Treffer, RW + Josh = nix gefunden. --OkamiChan 01:46, 6. Mai 2009 (CEST)
Selbstdarstellung Benutzer:Paintersmusic ist entweder die Person des Lemmas selber oder ein Fan dieser Band]. SLA -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:49, 6. Mai 2009 (CEST) Edit: SLA gestellt, siehe auch The Painters -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:02, 6. Mai 2009 (CEST)
Relevanzmangel und tschüss.--Zenit 02:19, 6. Mai 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Paintersmusic (Diskussion | Beiträge) )
- Kein Artikel (da Erlebnisbereicht), offenkundige Irrelevanz (siehe WP:RK), daher "Bandspam", abgelehnt, --He3nry Disk. 06:16, 6. Mai 2009 (CEST)
DSP Porta
Bitte „DSP Porta“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne Diskussion, sowie ohne Information an mich als Autor gelöscht. Es waren diverse Weblinks als Quellen angegeben, laut Kriterien zur Schnelllöschung nicht zulässig, falls nötig hätten Literatur oder andere stichhaltige Quellen nachgetragen werden können. Es handelt sich bei dem Artikel um keinen Scherz, noch um Werbung, oder andere Wikipedia-widrige Einträge, dort wird eine Interessengemeinschaft beschrieben die es wirklich gibt, siehe www.dsp-porta.de . Ich habe leider den Text nicht auf dem PC gespeichert, nur in der Wikipedia geschrieben. Ich bitte um sofortige Wiederherstellung, oder falls es mir unbekannte Gründe gibt eine Diskussion und sofortige Wiederherstellung! Ebenfalls, sollte die Löschung des Artikels gegen die Regeln verstoßen, bitte ich um Diskussion mit dem Löscher "Voyager". Der Artikel ist weder enzyklopädisch irrelevant noch wikiwidrig!
- An Voyager: Ich habe auf Deiner Seite gelesen Du setzt Dich für Geschichte ein, warum bitte also ist für Dich ein Verein (bzw. IG) der sich um historische Geschichte kümmert und regionales Ansehen hat, irrelevant? Du hättest mit mir wenigstens eine Diskussion führen können, anstatt kommentarlos meinen Artikel zu löschen an dem ich zwei Stunden gearbeitet habe, die Du mit ein paar Klicks vernichtet hast. Falls möglich bitte ich wenigstens um Zusendung meines Textes. Bitte informiere mich auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail ----@--- --Cydone 19:58, 6. Mai 2009 (CEST)
- Cydone, bitte beruhige dich etwas. Der Verein erfüllt leider nicht die Kriterien für eine Aufnahme in die Wikipedia, siehe WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen, da eine besondere überregionale Bedeutung nicht erkennbar ist. Deshalb war die Löschung - soweit ich sehe - regelkonform. Eine bessere Anlaufstelle wäre vermutlich http://www.vereinswiki.de E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt.. --HyDi Sag's mir! 20:21, 6. Mai 2009 (CEST) P.S. Bitte benutze für die Kommunikation mit Voyager seine seine Diskussionsseite, wenn du ihn freundlich ansprichst, stellt er dir den Artikel zum Export ins Vereinswiki o.ä. sicherlich gerne temporär unter Benutzer:Cydone/DSP Porta wieder her.--HyDi Sag's mir! 20:28, 6. Mai 2009 (CEST)
- lese WP:IK und WP:RK und bedenke, das hier ALLE freiwillig arbeiten. Die 11.000 Visits der Webseite sprechen eindeutig gegen Relevanz und bitte lese auch WP:Q und ggf WP:RTL, denn" am Ende siegt das Wissen. Ich habe hier einmal Jemanden als "Onlinecowboy" bezeichnet, da er mich selbst nicht als Quelle akzeptieren wollte und mir mit Anzeige beim Schiedsgericht drohte, da ich natürlich mich immer wieder nach Rückänderung als Quelle eintrug. Zum einem war es mein Artikel, mein Spezialgebiet" geht hier leider gar nicht.--Schmitty 20:46, 6. Mai 2009 (CEST)
- Cydone, bitte beruhige dich etwas. Der Verein erfüllt leider nicht die Kriterien für eine Aufnahme in die Wikipedia, siehe WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen, da eine besondere überregionale Bedeutung nicht erkennbar ist. Deshalb war die Löschung - soweit ich sehe - regelkonform. Eine bessere Anlaufstelle wäre vermutlich http://www.vereinswiki.de E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt.. --HyDi Sag's mir! 20:21, 6. Mai 2009 (CEST) P.S. Bitte benutze für die Kommunikation mit Voyager seine seine Diskussionsseite, wenn du ihn freundlich ansprichst, stellt er dir den Artikel zum Export ins Vereinswiki o.ä. sicherlich gerne temporär unter Benutzer:Cydone/DSP Porta wieder her.--HyDi Sag's mir! 20:28, 6. Mai 2009 (CEST)
Gruppenarbeit (Arbeitsorganisation) (erl, steht im BNR)
Bitte „Gruppenarbeit_(Arbeitsorganisation)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --FelMol 20:41, 6. Mai 2009 (CEST)
[[12]]
Auf der Diskussionsseite waren verschiedene Benutzer übereingekommen, dass das Lemma Gruppenarbeit getrennt werden müsse in
- GA (Arbeitsorganisation) und
- GA (Didaktik).
Ich hatte mit einem Stub GA (AO) begonnen. Mr. Mustard, der mir wegen anderer Konflikte (z.B. Soziale Marktwirtschaft) in die entlegendsten Artikelbearbeitungen hinterherstalkt, hatte das moniert. Und prompt hat offenbar ein Admin die Sofortlöschung vorgenommen. Er hätte ja zunächst mal mich um weitere Informationen und Belege auffordern können, bevor er die Löschung vornahm. ich halte das nicht für ein kooperatives Vorgehen. Meine bisherigen neuangelegten Artikel sind zuweilen in die Löchprüfung geraten, aber nicht sofort gelöscht worden. Der gleiche Herr hat auch einen kritischen Kommentar von mir auf der DS Soziale Marktwirtschaft [[13]] gelöscht. Ich vermisse Diskussionsbereitschaft und Tolerenz gegenüber kritischen Äußerungen auf DS. FelMol 20:41, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht. Der (künftige) Artikel steht als Benutzer:FelMol/Gruppenarbeit (Arbeitsorganisation) zum Ausbau bereit. Wenn Du mit dem Artikel fertig bist, kannst Du ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Das verschieben in den Benutzernamensraum war nicht böse gemeint, sondern sollte vermeiden, dass das Artikelfragment sich sofort einen SLA einfängt. PS: Der gelöschte Diskussionsbeitrag war in der Tat nicht geeignet, zur Verbesserung des Artikels beizutragen, oder?Karsten11 21:54, 6. Mai 2009 (CEST)
Ok - after second thought - akzeptiert (geärgert hat mich die Intervention meines VErfolgers) FelMol 22:12, 6. Mai 2009 (CEST)
Erneute Löschprüfung erbeten
Ich habe nun viel Arbeit in Belege etc. gesteckt und das Lemma verschoben. Warum wurde es erneut gelöscht? An der Qualität kann es doch nicht liegen? --FelMol 00:06, 7. Mai 2009 (CEST)
- erledigt - mein Irrtum. FelMol 00:09, 7. Mai 2009 (CEST)
- Wieso verschiebst du den halbfertigen Artikel bereits in den Artikelnamensraum, obwohl dieser redundant zum Artikel Gruppenarbeit ist. --Mr. Mustard 00:11, 7. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel ist nicht halbfertig, sondern kann nun im Artikelnamensraum - wie alle anderen WP-Artikel - weiter ergänzt und verbessert werden. Warum verfolgst Du mich? Das ist doch gar nicht Dein Gebiet. FelMol 00:20, 7. Mai 2009 (CEST)
- Im Artikelnamensraum ist der Artikel jedoch redundant zum Artikel Gruppenarbeit. Im Benutzernamensraum wäre diese Redundanz kein Problem gewesen. Im Artikelnamensraum ist dies jedoch ein Problem und dieses sollen nun mal wieder andere Benutzer lösen. --Mr. Mustard 00:44, 7. Mai 2009 (CEST)
- Deine Penetranz im nachtragenden Übelnehmen ist ja nicht zu überbieten. WP ist ein Projekt des "work in progress". FelMol 00:54, 7. Mai 2009 (CEST)
7. Mai 2009
Manaboyzzone (erl.)
Bitte „Manaboyzzone“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Meiner Meinung nach ist diese Seite weder sinnlos noch unnütz
Wieso sollte man diese Seite nicht exestieren lassen?
Ich war schon auf dieser Seite und finde diese sehr witzig
Daher veranlasse ich diese Seite wieder herzustellen.--Voca 10:00, 7. Mai 2009 (CEST)
- Äh worum geht es?--84.160.218.109 10:02, 7. Mai 2009 (CEST)
- Juhu ich kann hellsehen. Jetzt fehlt nur noch eine verständliche Begründung, und den Admin hast du auch noch nicht angesprochen.--84.160.218.109 10:04, 7. Mai 2009 (CEST)
Warum wird diese Seite immer wieder gelöscht.
In euren Augen ist sie vielleicht sinnlos
doch wir haben schon sehr viele User auf unserer Seite
bitte sagt mir was wir ändern sollen
Mit freundlichem Gruß
Mana-Boyz-Zone-Team
- Die Antwort lautet: Noch im aufbau ich brauch ne kamera aber wenn alles fertig ist wird diese Seite obergeil. Über solche Seiten wird es auf Wikipedia nie einen Artikel geben. Und jetzt schleich dich.--84.160.218.109 10:06, 7. Mai 2009 (CEST)
Ja dann löschen wir des halt raus dann ändern wir den artikel so das der Artikel in euren Augen in ordnung ist (nicht signierter Beitrag von Voca (Diskussion | Beiträge) 10:10, 7. Mai 2009 (CEST))
- Das wird in absehbarer Zeit keine Relevanz bekommen, und Artikel schreiben will auch gelernt sein. Geht bitte woanders spielen. Keine Wiederherstellung --Taxman¿Disk? 10:12, 7.
Naja wenn ihr meint ihr seit einfach irgendwelche idioten die keine freunde haben
wer schreibt bitte um halb 11 kommentare in wikipedia
viel spaß auf dieser dummen seite (nicht signierter Beitrag von Voca (Diskussion | Beiträge) 10:14, 7. Mai 2009 (CEST))
- Es ist erst zehn vor halb. Curtis Newton ↯ 10:19, 7. Mai 2009 (CEST)
Burschenschaft Germania Bonn
Bitte „Burschenschaft Germania Bonn“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.44.141.85 18:05, 7. Mai 2009 (CEST)
((Burschenschaft Germania Bonn/Burschenschaft Germania Bonn)) einen Artikel über eine Verbindung zu löschen,die ca. 200 Mitglieder besitzt,finde weder Ich noch der Rest meiner Bundesbrüder lustig!Ich bitte daher um eine Wiederherstellung des Artikels und bitte darum,die Person zu nennen,die den Löschwunsch geäußert hat!
Mit freundlich Grüßen
Tom Weyrich(nicht signierter Beitrag von 84.44.141.85 (Diskussion | Beiträge) 18:05, 7. Mai 2009 (CEST))
- So so ... ihr findet das nicht lustig!! Ihr findet hier aber z.B. die Löschdisk. und nun lest bitte erst einmal das Intro dieser Seite. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Service:Admin informiert. [14] -- Andreas Werle 22:24, 7. Mai 2009 (CEST)
Und es sei auf Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen verwiesen. --KnightMove 10:25, 8. Mai 2009 (CEST)
8. Mai 2009
Bitte „Application Architectures“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne nachvollziehbaren Grund von Pfalzfrank gelöscht. Der Studiengang ist der erste und noch einzige Studiengang, der sich mit der Integration von Anwendungssystemen befast. Er wurde von Acquin als innovativer Studiengang akkreditiert! Die Tatsache, dass der Redakteur Pfalzfrank zu viele Modeworte fand ist bedauerlich und könnte bei einer Überarbeitung behoben werden. Nebenbei bemerkt, der Redakteur Pfalzfrank ist inzwischen als Admin ausgeschieden. Zur Frage Werbung: aktuell ist der Studiengang aufgrund seines aktuellen und wichtigen Themas überbelegt und Werbung hier nicht nötig.
Ich beantrage eine Aufhebung der Löschung. Heindl 09:42, 8. Mai 2009 (CEST)
- Service: Linkfix (nochmal) und hier die letzte LP, und hier die Löschdiskussion. --Guandalug 10:05, 8. Mai 2009 (CEST) PS: Lösch hier meine Beiträge nicht, bitte