BMW S 1000 RR
BMW | |
---|---|
Datei:BMW S1000RR .jpg | |
S 1000 RR | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 2009 bis heute |
Klasse | Supersportler |
Motordaten | |
Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Antrieb | Kettenantrieb |
Leergewicht (kg) | 183 kg |
Die BMW S 1000 RR ist ein Motorradmodell der Klasse Superbike/Supersportler des deutschen Motorradherstellers BMW.
Das Motorrad wurde 2008 auf der Intermot in Köln präsentiert[1] und wird seit Anfang 2009 im Berliner BMW-Werk produziert[2].
Der Grundpreis beträgt 15.150 Euro.
Konstruktionsmerkmale
Die S 1000 RR ist als Homologationsfahrzeug für die Teilnahme an der Superbike-WM konstruiert.
Motor
Der Reihenvierzylinder Motor besitzt einen Hubraum von 999 cm³. Bei einem Prüfstand-Test der Zeitschrift MO leistete eine Zulassungsfähige Serienmaschine glatte 200 PS / 147 KW bei 12400 Umdrehungen, das maximale Drehmoment betrug 123 Nm bei 9400. Gegenüber der Japanischen Konkurrenz bedeutet das einen Vorsprung von ca. 20 PS. Im Gegensatz zu vergleichbaren Motoren anderer Hersteller werden die Ventile im Zylinderkopf nicht über Tassenstößel, sondern über Schlepphebel betätigt. Damit können grundsätzlich höhere Drehzahlen und schärfere Steuerzeiten bei geringeren Reibungsverlusten und besserer Füllung verwirklicht werden. Laut BMW soll dies Drehzahlen über 14000 U/m ermöglichen.
Fahrwerk
Das Fahrzeug wird mit einem einstellbaren ABS und einer Traktionskontrolle angeboten. Angetrieben wird das Hinterrad BMW-untypisch von einer Kette.
Einsatz im Rennsport
Ab der Saison 2009 engagiert sich BMW mit der S 1000 RR SBK werksseitig in der Superbike-Weltmeisterschaft. Pilotiert werden die Maschinen vom zweifachen Weltmeister Troy Corser aus Australien und dem Spanier Rubén Xaus. Die Werkseinsätze werden vom Rosenheimer Team alpha Racing geleitet.
Technik der S 1000 RR SBK
Kenngrößen | Daten [3] |
---|---|
Motor | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor |
Leistung | über 200 PS |
Nenndrehzahl | über 14.000 1/min |
Hubraum | 999 cm³ |
Bohrung | 80 mm |
Hub | 49,7 mm |
Verdichtung | 14:1 |
Einspritzanlage | 48 mm Dell'Orto |
Tank | 23 l |
Getriebe | 6-Gang |
Trockengewicht | 162 kg |
Radstand | 1428 mm |
Länge | 2056 mm |
Breite | 532 mm |
Vorderradfederung | Öhlins upside-down-Teleskopgabel, 43 mm |
Hinterradfederung | Öhlins TTX |
Vorderradbremse | 2 Scheiben Ø 320 mm, Brembo 4-Kolben-Bremssättel |
Hinterradbremse | 1 Scheibe Ø 220 mm, Brembo 4-Kolben-Bremssättel |
Vorderrad | OZ-Schmiederäder, 16,5″ × 3,5″, Pirelli-Reifen |
Hinterrad | OZ-Schmiederäder, 16″ × 6,25″, Pirelli-Reifen |
Teamstruktur 2009
- Name: BMW Motorrad Motorsport
- Partner: alpha Racing
- Direktor der BMW Motorrad Motorsport: Berti Hauser
- Rennleiter/Projektleiter: Rainer Bäumel
- Management alpha Racing: Josef Hofmann, Josef Meier
- Technischer Direktor alpha Racing: Thomas Franz
- Fahrer: Troy Corser, Ruben Xaus
- Mannschaftsleiter Troy Corser: Tom Larsen
- Mannschaftsleiter Ruben Xaus: Wolfgang Martens
Ergebnis der ersten Rennen
1. Rennen Phillip Island am 1. März 2009
- Troy Corser fuhr von Startplatz 17 auf den 8. Platz vor und erzielte mit 1'32.726 die schnellste Rennrunde.
- Ruben Xaus beschädigte sein Motorrad bei einer Kollision mit Ryuichi Kiyonari und musste sich mit Platz 19 zufrieden geben.
2. Rennen Phillip Island am 1. März 2009
- Ruben Xaus erzielte mit 312 km/h die Höchstgeschwindigkeit im zweiten Rennen und fuhr von der 19. Startposition auf Platz 11.
- Troy Corser erreichte den 22. Platz.
Siehe auch
Literatur
- Ralf Schneider: Neu 09: BMW S 1000 RR. In: Zeitschrift Motorrad, ISSN 0027-237X. Nr. 05, 2009, S. 12–15.
Einzelnachweise
- ↑ Vorstellung der BMW S 1000 RR
- ↑ Produktionsbeginn der BMW S 1000 RR
- ↑ bmw-motorrad.com: World Superbike Championship Blog - by Jürgen Fuchs, abgerufen am 10. März 2009
Weblinks
- s1000rr.com: Offizielle Webseite, abgerufen am 10. März 2009
- bmw-motorrad.com: Offizielle Webseite von BMW-Motorrad, abgerufen am 10. März 2009
- alpharacing.com: Offizielle Webseite von alpha Racing, abgerufen am 10. März 2009