Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2009 um 21:59 Uhr durch Pro2 (Diskussion | Beiträge) (Lexikoneintrag {{Abwahl EB}} – 3. Mai bis 17. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2/Intro



Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Schloss Neuhaus (Paderborn) – 22. April bis 6. Mai

Blick auf das Schloss Neuhaus in Paderborn
Du hast recht. Das Bild ist in sich ganz komisch in verschiedenen Dimensionen verzerrt. Woher das wohl kommt? Ist das Photo zusammengesetzt? --AM 10:52, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Überprüfung und Bestätigung meiner Annahme! Gruß Leviathan ...quatschen?! 10:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Googlemaps kommt das Licht von Westen, also Abendlicht. --Richard Bartz 00:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Geo-Koordinaten ergänzt. Da die Gartenfront nach NNW ausgerichtet ist, lässt sich das Schloss nur bei Abendlicht in der vorliegenden Situation fotografieren. Nawi112 08:40, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Schrecklicher Pfeilgiftfrosch – 22. April bis 6. Mai

Datei:Phyllobates-terribilis-Zoo-Zuerich-smooth.jpg
zwei Schreckliche Pfeilgiftfrösche (Phyllobates terribilis) im Zoo Zürich

Vorgeschlagen und Neutral - Ich schlage hier ein Bild vor, welches ich letzten Montag im Zoo Zürich mit einem AF-S Micro NIKKOR 60mm 1:2.8 G ED (Makro) Objektiv gemacht habe. Es zeigt zwei Phyllobates terribilis im Terrarium. Technisch geht es sicher einiges besser, es gefällt mir auch so motivisch sehr gut und deshalb lasse ich es hier kandidieren. Per Inputs von diversen Seiten auf der DüB-Seite, habe ich bereits einige Dinge verbessert. Das Rauschen wurde vom Hintergrund durch gaußscher Unschärfefilter so weit möglich entfernt, ebenso die ausgefressenen Stellen durch die Reflexionen der Terrarienbeleuchtung auf dem vorderen Frosch. --Micha 16:57, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Knappes Pro -- Jonathan Haas 17:16, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab das mit dem ausgefressenen nicht gesehen, siehe Cornischong, damit Kontra -- Jonathan Haas 18:59, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bildaufbau gefällt mir nicht. Dass der "Hauptfrosch" ein deutliches Stück neben der Mitte platziert ist (aka Goldener Schnitt) ist zwar völlig ok; aber der halbscharfe hintere Frosch und auch die beiden Pflanzen, die nicht recht wissen, ob sie Bokeh oder scharf sein wollen, stören mich etwas. In der Summe ist das für mich Sehenswert aber trotzdem knapp Kontra --tmv23-Disk-Bew 17:48, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Ausgefressene Lichter beim Hauptfrosch, und das bei einer Belichtungskorrektur von einer Drittelblende nach oben, erlauben es natürlich nicht, eine Ahnung von der Körperoberfläche des Tieres zu erahnen. --Cornischong 18:08, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hä? Ich verstehe nur Bahnhof. Wo siehst du ausgefressene Lichter? Was für eine „Ahnung von der Körperoberfläche“? --Micha 18:10, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bahnhof 1: Mein Aperture 2 zeigt mir größere "ausgefressene" Stellen von der "Stirn" über die gesamte Rückenpartie des "Vorderfrosches; Bahnhof 2: Die Aufnahme wurde mit einer Belichtungskorrektur von + 0,3 gemacht; Bahnhof 3: Die Struktur der Hautoberfläche ist (bei einer Betrachtung von 100%) beim Zentralfrosch nicht sichtbar. Der Frosch ist absolut überbelichtet. --Cornischong 18:29, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe aber gut die zitronenartige Oberfläche des Frosches. Vielleicht solltest du mehr mit dem Auge sehen, als mithilfe irgendwelcher Tools und Zahlen ;-) (Das ist etwa so wie mit dem Bild aufhängen. Wann ist ein Bild gerade. Wenn es die Wasserwaage anzeigt, oder wenn man davor steht und findet: „doch, nun ist es gerade“? Beide Dinge können aber unterscheidlich sein. Ich vertraue da eher auf mein Empfinden. Denn auch ein „technisch korrektes“ Bild ist nichts, wenn es schlecht wirkt.) --Micha 18:56, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Invalidendom - 25. April bis 9. Mai

Invalidendom in Paris

Alles gerade, schön anzusehen, gefällt mir, deshalb ...

Ich habe die Senkrechten der Fenster nachgemessen mit 3DStudio. Lediglich das ganz dunkle linke 2. Fenster hat links eine Neigung von weniger als 0,2° - die anderen sind absolut senkrecht, Differenz weit unter 0,1° - das ist eine optische Täuschung. --Marcela 23:49, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unklar wo ich gerade beim Details entdecken bin, was sind das für merkwürdige harte Kanten Links unter der Kuppel beim Übergang zum Himmel? Sieht irgendwie Unnatürlich aus, fast wie ausgeschnitten... Bis zur Klärung doch erstmal nur Neutral --Leviathan ...quatschen?! 13:25, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
vielleicht auch optische Täuschung. Im Schatten schwarze Teile vor hellblauen Himmel, das kann schon so (ausgeschnitten) aussehen. -- Freedom_Wizard 15:31, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich glaub, das sind die Wetterschutz-Bleche auf den Sandstein-Simsen, die man von unten nur als schwarze Kante erkennen kann-- Hareinhardt 10:38, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK ich will mal nich so sein, ob´s nu Schatten oder Wetterschutz ist, so auffällig ist es ja auch nicht und das Gesamtbild ist in sich ja top! Danke für die Erklärungsversuche! --Leviathan ...quatschen?! 11:39, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe ich auch erst gedacht, aber die Spitzlichter sind tatsächlich schon ausgefressen (was wegen des geringen Bildanteils aber gerade noch akzeptabel bleibt), noch heller würde das Gold völlig unrealistisch aussehen lassen. -- smial disk 18:05, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das Licht eben ungeeignet. Mir gefaellt Diliffs Bild besser. Diese ganzen perfekt, top, einwandfrei Kommentare verwundern mich schon sehr. --Dschwen 18:31, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Ortahisar – 27. April bis 11. Mai

Ortahisar
Ist es zuviel verlangt, als erster Contrastimmer eine nachvollziehbare Begründung abzugeben? – Wladyslaw [Disk.] 14:50, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung. Im großen und ganzen ist das ein gutes Bild, bietet eine gute Übersicht, allerdings nimmt - wie die IP unten schon andeutete - die Schärfe rechts tatsächlich stark ab, die Wetterverhältnisse sind nicht einwandfrei (links hell, rechts dunkel), und das hohe Gebilde links sieht für mich sehr unscharf aus und hat keinen guten Kontrast zum Himmel. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:20, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Disku hiezu auf Disku-Seite -- Nordlicht 17:08, 29. Apr. 2009 (CEST) [1][Beantworten]



Lunenburg (Nova Scotia) – 29. April bis 13. Mai

Hafengebäude in Lunenburg
Datei:Lunenburg - NS - Lunenburg Hafen2 (Demo).jpg
Weiße Pünktchen
Der Fleck ist behebbar (ich sehe ihn allerdings nicht), was am Schnitt ungünstig sein soll erschließt sich mir ebenso wenig wie die anderen für dich behaltenen Gründe. – Wladyslaw [Disk.] 19:26, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Schnitt ist bereits oben genannt. Bei Interesse, reiche ich weitere Gründe nach. --Backlit 17:09, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Fleck ist ein Stückchen rechts vom linken Kirchturm. Ist allerdings kein besonders auffälliger.. --Omit 19:33, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sehe ich ihn auch. Er wäre mir beim Betrachten zwar nicht aufgefallen, aber er ist schon recht groß. Am Scnitt stört mich, dass oben absolut kein Himmel ist. Aber ein Contra-Grund ist das für mich in diesem Fall nicht. Na ja, Geschmackssache. -- Felix König Artikel Portal 20:43, 29. Apr. 2009 (CEST); korr. 20:45, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Gebäude ist abgeschnitten weil es bildgestalterisch und inhaltlich keine Rolle spielt. Die Farben sind kein Photoshop-Unfall (mal abgesehen davon, dass ich nicht mit Photoshop arbeite) sondern stellen die Licht- und Farbensituation real dar. Das würde ich nicht als Unfall beschreiben. – Wladyslaw [Disk.] 14:49, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wilde Farben
zu den Farben siehe den Kommentar von Steindy -- Umschattiger 15:35, 4. Mai 2009 (CEST)
kräftige Farben sind in erster Line das Produkt aus zwei Faktoren: saubere und intensiv gefärbte Objekte sowie klares, helles Licht – beides (vor allem letzteres) ist ins Kanada stärker ausgeprägt als mitteleuropäischen Breitengraden. Dafür braucht es keine „Aufhübschung“. Letztlich kann ich mit einer unbegründeten Vermutung aus dem Bauch auch wenig anfangen, was zur Verbesserung an dem Bild beitragen könnte. – Wladyslaw [Disk.] 09:01, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Manche Lichtverhältnisse bedingen deftige Farben. Ich garantiere dafür, daß in meinem Beispielfoto nicht an den Farben gedreht wurde, von daher kann ich an wladys Bild nichts erkennen, was auf übermäßige Farbverwurschtelung hindeuten würde. Im Gegenteil sind die Rottöne recht gut aufgelöst. -- smial disk 13:35, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich könnte jetzt zwar als Contra noch die Pünktchen anführen, aber die habe ich zunächst nicht gesehen. Die Erklärung für die Farben ist knapp plausibel, der Beschnitt imho nach wie vor ungünstig, somit mit WP:AGF neu Neutral. Diesfalls nochmals der Hinweis, dass du uns das Bewerten erleichtern würdest, wenn du auf Commons und mit EXIF-Daten hochladen würdest (ich kenne deine Meinung hiezu, nimm aber bitte zur Kenntnis, dass ich bei Manipulationsverdacht ohne EXIF nie pro stimmen werde) -- Umschattiger 18:22, 7. Mai 2009 (CEST)



Marktkirche Unser Lieben Frauen – 29. April bis 13. Mai

Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle an der Saale
Zu 2) möchte ich anmerken, dass das hintere Turmpaar wirklich etwas schief steht. --Omit 12:23, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder den unteren Rand beschneiden, ginge doch auch?!?! --Edelseider 14:49, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Louvre Cour Carrée – 2. Mai bis 16. Mai

Louvre Cour Carrée
ACK Cornischong, Du sprichst mir aus dem Herzen! -- 87.176.196.58 19:23, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Lexikoneintrag Abwahl/Wiederwahl – 3. Mai bis 17. Mai

  • Vorgeschlagen und Kontra − ich finde dieses Bild nicht exzellent, da es meiner Meinung nach
  1. es fotografisch nicht exzellent ist.
  2. es nicht neutral ist.
  3. die rote Schrift nur schwer zu lesen ist.
  4. nur schwer möglich ist, dass in der Wikipedia Benutzer das Bild objektiv bewerten können.

nintendere 16:49, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Die enzyklopädische Verwendung ist unklar, da kein einziger Artikel das Bild verwendet, bzw. sinnvoll verwenden könnte. Auch qualitativ mag es mich nicht wirklich zu überzeugen. Die Handschrift finde ich jetzt nicht sonderlich schlimm, da hätte ich so etwas viel schlimmer und unleserlicher hinschmieren können;-). Im grossen Ganzen komme ich zum Schluss: Knapp nicht exzellent --æbælæfuchs 17:21, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Zur Info siehe auch die alte Abwahldiskussion. Ich bin gespannt, was es diesmal wird... --LC 17:30, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra es ist eine wirklich gute Idee, die grafisch gut umgesetzt wurde. Aber grafisch geht seit 2004 deutlich mehr, überdies wäre eine leicht lesbarere Handschrift wünschbar, ferner wäre es besser gewesen, es wären die Duden-Korrekturzeichen verwendet worden (ich weiss, da gabs schon mal eine Diskussion, aber es gibt keinen Grund, die Zeichen nicht zu verwenden, auch wenn man sie nicht unbedingt verwenden muss - man kann). Die enzyklopädische Relevanz ist schlicht null. Mit Korrekturzeichen könnte man es in einen entsprechenden Artikel wenigstens einbinden, aber so... Schlicht zur Illustration irgendeines Beitrags unbrauchbar. Super Idee für Wikipediawerbung, aber mehr eben auch nicht. Dazu, wie eingangs erwähnt, qualitativ nicht mehr auf Topniveau. -- Umschattiger 17:45, 3. Mai 2009 (CEST)
  • Kontra Nicht enzyklopädische Selbstbeweihräucherung. Dieses Bild als exzellent bezeichnen ist etwa so als würde Opel einen Wettbewerb zum Besten Werbespot des Jahres ausrichten und seinen eigenen gewinnen lassen. -- Discostu (Disk) 17:50, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro
  1. Sauber belichtet, detailreiche Wiedergabe, Ausschnitt gut gewählt, gut freigestellt. Gekonnte Arbeit.
  2. Fotos geben immer eine subjektive Sichtweise wieder.
  3. Fielmann hilft.
  4. Benutzer sollen Fotos objektiv bewerten?!
So einige Benutzer finden es offensichtlich super. Ich auch. Das Bild erzählt humorvoll seine Geschichte: es erklärt sehr anschaulich den Unterschied zwischen einem klassischem Lexikon und der Wikipedia. --Martina Nolte Disk. 17:55, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut nachvollziehbar, eure Begründungen. Wie waren sie doch noch gleich? -- ǽ [1][2] 20:04, 3. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Der Rand ist nun weg, war wohl noch etwas im Cache und ich hatte ihn beim ersten Edit nur zu 1/2 entfernt... --Niabot議論+/− 19:08, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: Das Bild wird übrigens in keinem Artikel verwendet, was wohl auch nicht verwundert. Die Grundvorraussetzung „es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten“ ist nicht erfüllt. Die Pro-Abstimmenden möchte ich ermutigen zu reflektieren, ob sie dieses Bild auch als exzellent bezeichnen würden, wenn in ihm ein anderes Produkt beworben werden würde, als die Wikipedia. -- Discostu (Disk) 19:16, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bewerte ein Bild und nicht die Verwendung des Bildes. Wenn dies hier ein exzellentes Bild des Brockhaus wäre würde ich auch nicht anders urteilen. Verwendung sagt absolut nichts über Bildqualität aus. --Marcela 19:59, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hoffe, du bewertest auch die Tauglichkeit des Bilds, einen enzyklopädischen Sachverhalt zu illustrieren? Dann wäre die (fehlende) Nutzung doch ein Hinweis. Oder ist für dich - wie auf Commons - ein Bild exzellent, dass qualitativ gut ist und dazu noch hübsch, völlig egal, ob für eine Enyzklopädie brauchbar? -- Umschattiger 20:07, 3. Mai 2009 (CEST)
Jedes gute Bild ist tauglich für eine Enzyklopädie. Und es ist genauso Unfug, bei Architektur Nachtaufnahmen abzulehnen, weil Tagaufnahmen angeblich enzyklopädischer wären. Nicht umsonst gibt es bei Bildern keine Relevanzkriterien. --Marcela 22:00, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Prägnant und verständlich? Vorteile gegenüber anderen Enzyklopädien? Immer aktuell, immer besser mag zwar verständlich sein (man könnte es auch „extrem schlicht und simpel“ nennen), ist aber ein reiner Werbeslogan, und dann auch noch einer aus der untersten Schublade. In meinen Augen nicht viel mehr als billige Effekthascherei, bzw. eben ganz einfach Userwerbung nach dem Motto „Schaut doch mal, wie toll wir sind“. -- ǽ [1][2] 19:42, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Entschuldige: Du sagst, das Bild sei enzyklopädisch kaum brauchbar und die Idee an sich hätte ein Contra verdient. Trotzdem stimmst du mit Pro. Bin ich da nur ein bisschen begriffsstutzig? -- ǽ [1][2] 21:10, 6. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, ich antworte gerne. Enzyklopädisch (= eigentlich ANR) ist das Bild unbrauchbar. Für den Meta-Namensraum ist das Bild recht gut zu gebrauchen. Schlurcher meinte, dass die Idee alleine ein Pro verdient hat. Ich sehe das so, dass die Idee alleine (also nur die Idee ohne so gutes Bild) kein Pro verdient hätte. Das Bild an sich sehe ich jedoch als exzellent an. -- Felix König Artikel Portal 21:30, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Unklar ihr wisst aber schon, dass ein EB enzykl. Relevanz benötigt und die sich gemäss WP:EB und den Qualitätsanforderungen oben auf der Seite dadurch kennzeichnet, dass sie einen Artikel sinnvoll illustriert? -- Umschattiger 14:54, 7. Mai 2009 (CEST)
Nö. "sollte" und "können" sind keine Bedingungen. --Marcela 18:46, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmen bestätigen die Regel ;-) -- Freedom_Wizard 18:58, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf EB steht nichts mit „sollte“ oder „könnte“. Da heißt es „…und perfekt geeignet, um die Artikel der Wikipedia zu illustrieren“. -- ǽ [1][2] 19:34, 7. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Zitat: Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:... - (Hervorhebungen von mir) - Marcela 20:01, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und am Ende entscheidet die Wahl und keine Relevanzkriterien. Nach diesen kann und sollte man sich eben richten, muss man aber nicht. Wenn es nur darum ginge, diese Kriterien perfekt zu erfüllen, dann könnten eins, zwei User alleine die Bilder beurteilen. Da bei solchen Wahlen aber



am Ende des Abschnitts stehen lassen -->


Landrelief der Erde – reloaded. – 4. Mai bis 18. Mai

Erdoberfläche, wikifarben
  • So, hier eine dezentere Version, die ein bisschen an das Wikipedia-Logo erinnert. Dass ansonsten jeder noch Wünsche hat, wie hellere Stellen, dunklere Stellen, mattere Stellen, animierte Stellen oder Weltfrieden, ist klar. Um nur die wichtigsten Fragen der Jury zu beantworten: Die Reflexe lassen die Kugel rund aussehen, und die sehen sogar in natura ganz ähnlich aus. Meeresboden gibt es nicht, weil es die Daten nicht gibt. In den dunklen Partien ist das Relief am deutlichsten und sie sollten daher tunlichst dunkel bleiben. Das nennt man auch Streiflicht. Einen Maßstab für die Höhenüberzeichnung kann ich nicht geben, da das Gebirgsrelief ein sog. Bumpmap ist. Es erzeugt im Rendering lediglich den originalgetreuen Lichteindruck einer dreidimensionalen Struktur ohne echte (messbare) Erhebungen im Modell. Visuell tippe ich auf eine zwei- bis fünffache Höhenüberzeichnung. Viel Spaß. (nicht signierter Beitrag von Dogcow (Diskussion | Beiträge) – Wladyslaw [Disk.] 15:17, 4. Mai 2009 (CEST))[Beantworten]
Da is noch ein Lizenzproblem... Curtis Newton 16:15, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behoben, danke. -- Dogcow 16:42, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Animation? -- 87.176.230.181 08:31, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Leute, ich kann nicht einfach jede Bildvariante in irgend einen Artikel pflanzen. Die erste Version ist plaziert. Sobald sich das hohe Gestaltungsgremium auf eine finale Version geeignet hat, werde ich die dann ggf. ersetzen. -- Dogcow 09:19, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bereits die Höhendarstellung ist eine Form der Idealisierung. Wieso also nicht die abgeflachte Kugel idealisiert nicht durch eine Kugel darstellen? – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na und? Die Höhenangaben beziehen sich ja auch nicht auf die physische Erdgestalt, sondern auf ein Referenzellipsoid. Curtis Newton 10:18, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gebirge sind auch nicht realistisch, sie sind überhöht dargestellt. Außerdem sind sie im echten Leben auch nicht weiß... --LC 19:59, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
eine idealisierte Form der Erde mit überhöhten Gebirgen. Hat für mich nicht mehr viel mit einer Enzyklopädie zu tun. Und um ein Gebirge darzustellen hätte die Beschränkung auf ein Gebirge gereicht. Kontra
  • Pro gefällt mir um Längen besser als die obere Version --Leviathan ...quatschen?! 09:44, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra im Gegensatz zu den Meisten gefällt mir diese Darstellung schlichtweg nicht. Die Farbe für das Wasser mit blau zu wählen mag noch eine akzeptable Wahl sein, da man es generell mit Wasser assoziiert, allerdings ist mir das Blau zu dunkel. Das Silbergrau für die Erdoberfläche hat wohl nur den Zweck „chic“ zu wirken. Die klassische Höhendarstellung von Karten und Globen hat sich nicht zu Unrecht etabliert. Hier muss man das Rad wirklich nicht neu erfinden. Ansonsten finde ich den gewählten Blickwinkel willkürlich und auch wenig interessant. Die Höhendarstellung zum Rand der Kugel hin ist sehr stark verzerrt und damit eigentlich auch wenig aussagekräftig. Aber durch die merkwürdige glitzernde Farbgebung kann sie auch im Zentrum nicht gegenüber der klassischen Höhendarstellung punkten. – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Als weitere Ungereimtheit fällt mir bei näherer Betrachtung noch folgendes auf: Sowohl die linke wie die rechte Seite sind beleuchtet, in der Mitte erkennt man einen deutlichen Schatten. Mir wäre neu, dass wir in unserem Sonnensystem plötzlich zwei Sonnen haben. Diese irreale Darstellung hat neben der fragwürdigen Darstellung des Höhenprofils auch noch eine komplett an der Realität vorbeischlitternde Beleuchtung, die damit einzig dem Effekt dienen soll. Damit ist die Grafik genauso effekthaschend wie der obere Kandidat, auch wenn das kitschige Rotlicht ausgeknipst wurde. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Beleuchtung dient keineswegs "dem Effekt", sondern ausschließlich der Höhenvisualisierung, die bei Frontallicht ebenso wie auf einer nutzlosen Nachthälte vollkommen unsichtbar wäre. Zu diesem Zweck sind nicht zwei Lichtquellen im Bild, sondern vier. Ebenso sind Geländefarben, Wolken, Sterne etc. nicht vorhanden. Und zum vierten Mal: Dies ist keine naturalistische Darstellung der Erde, die es zu genüge gibt, sondern ein besonders anschauliches, in dieser Detaillierung seltenes Modell des Landreliefs. --Dogcow 14:20, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(1) Was hat diese Beleuchtung mit der Realität zu tun? Nichts. Im Gegenteil suggeriert es interstellare Beleuchtung und das ist schlecht. (2) Wenn du zur besseren Sichtbarkeit Beleuchtung anwendest ist nicht einzusehen, wieso ein nicht unerheblicher Teil im Schattenbereich verbleibt und damit schlechter sichtbar . Immerhin gibt es auch in Zentralafrika nicht unerhebliche Gebirge. – Wladyslaw [Disk.] 14:26, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  •  Info:: Zu den Daten von den Meeresboden die es nicht geben soll. Bitte schau mal hier vorbei, da gibts das was es nicht gibt ;) mario 12:41, 5. Mai 2009 (CEST)--12:39, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Kontra. Denkbar ungeeignet für den Artikel Gebirge eher noch für einen Artike Computergrafik. Weil mit der Realität hat das Bild nix zu tun. Da es nun wohl aber zur Darstellung der Erde vorgesehen ist schließ ich mich Wladys Anmerkungen an. Dazu noch: die Erde hat keine 4 Sterne die sie beleuchten !!! Die weißen Pixel auf den Gebirgen geben den Eindruck das dort Schnee liegt wo sonst keiner ist. Soll es allerdings eine Computergrafik zeigen dann ist es auch nur Durchhschnitt. Mit den Vorlagen von Blue Marble kann so ein Bild jeder mit der richtigen Software in ein paar Minuten zusammenbasteln. Die Auszeichnung sollte wenn dann die Nasa bekommen für die Arbeit um die Fotomontagen zu erstellen. --mario 12:53, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - gute Arbeit, egal von wem. --Hedwig Klawuttke 14:18, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Hübsch gebastelt, aber der Sinn des ganzen fehlt mir etwas. Man sieht nur die halbe Erde und welches Gebirge wie hoch ist erkennt man nur schwer. Eine Aufnahme beispielsweise nur von D-A-CH, auf der man die Alpen mit den Mittelgebirgen vergleichen kann, und man die Rheinebene sieht würde mich mehr erfreuen. --Suricata 17:58, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Zwei Punkte stehen gegen über: 1. super Arbeit in hoher Auflösung, aber 2. finde ich das Bild (wahrscheinlich aus persönlichem Geschmack) einfach nicht exzellent. --kaʁstn 18:03, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ich find's hübsch und interessant. Das Blau könnte aber, wie von Wladyslaw schon angedeutet, etwas heller und blauer sein. Es heißt schießlich: "Unser blauer Planet: Die Erde." --TRG. 20:32, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra – So viel Mühe auch dahinter steckt, auch diese Version kann mich nicht überzeugen. -- Steindy 23:29, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, auch wenn das Beleuchtungsmodell noch verbesserungsfaehig ist, durch weitere Lichtquellen, um diese grossen Schattenzonen zu vermeiden. Grosse Teile der Erdoberflaeche kommen grandios heraus. Waere es moeglich, jedem Punkt seine eigene Lichtquelle zuzuordnen, etwa Sonne ueberall 30 Grad ueber dem Horizont? Dazu vielleicht noch eine weitere, um die globale Kugelform plastisch hervortreten zu lassen. Natuerlich ist das nicht "realistisch" – eine Illustration dient dazu, einzelne Aspekte der Realitaet darzustellen, andere Aspekte (hier die Beleuchtung) sind dem untergeordnet, bzw. duerfen so manipuliert werden, dass die Hauptaspekte (hier das Hoehenprofil) moeglichst klar hervortreten. --Wrongfilter ... 12:12, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich frage mich, warum die Kugel in dieser Art und Weise beleuchtet werden muss. Das lenkt von der eigendlichen Sache, nämlich der Darstellung der Gebirge, ab. --FirestormMD ♫♪♫♪ 15:49, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Beleuchtung und farbgebung erscheint mir nicht sinnvoll. Wieso wird die Kugel von 2 Seiten beleuchtet? Wieso ist das Wasser dunkelblau und die Erde silbern? Zusätzlich zur Bumpmap könnte man die Höhe über unterschiedliche Farbgebung anzeigen. Die beleuchtung sollte realistischerweise von einer Punktlichtquelle erfolgen, am besten zusätzlich mit ambientlicht damit die andere Hälfte nicht schwarz ist. In den "steileren" Randgebieten sind außerdem Aliasing-Effekte und verpixelungen sichtbar. Die Flüsse sehen mir außerdem etwas breit aus. -- Jonathan Haas 17:29, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra obwohl es eine hervorragende Darstellung ist verfehlt sie das Ziel -- Schlurcher ??? 19:15, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --MfG Lukas Diskussion 20:27, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - nicht nur, weil sehr viel Arbeit dahintersteckt. -- Felix König Artikel Portal 20:59, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Hamburg-Moorburg Gasturbinenkraftwerk – 4. Mai bis 18. Mai

Gasturbinenkraftwerk Hamburg-Moorburg

Über Bildwirkungen gibt es wohl verschiedene Meinungen. Mir gefällt sie halt nicht und es waren ja auch andere Gründe vorhanden, warum ich mit contra gestimmt habe.--æbælæfuchs 19:42, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Du hast da was falsch verstanden. Ich wollte dein Contra mitnichten in Frage stellen. --84.183.88.2 19:51, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Und ich habe auch nie gesagt, dass du mein contra in Frage stellst. Ich wollte einfach nur betonen, dass ich die Bildwirkung von der Bewertung ausgeschlossen habe weil der Fotograf nichts dafür kann und weil es da auch auf persönliches Empfinden ankommt.--æbælæfuchs 20:09, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Äh. Ok. Ich mach das hier mal klein. --84.183.127.252 00:14, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]

* Hab mal bei den Hamburgern angefragt. --82.113.106.216 10:12, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vote Stacking mit Fäkalsprache wurde zweimal von mir revertiert. --Minderbinder 10:50, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Laufwasserkraftwerk Muehltal – 4. Mai bis 18. Mai

Laufwasserkraftwerk Muehltal bei Schäftlarn

Mühltal ist ein Laufwasserkraftwerk und seit 1995 steht seine Architektur unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk befindet sich abseits der Isar und wird doch mit Isarwasser gespeist. Die Isar wird am Ickinger Wehr gestaut und ein Teil des Wassers fließt in einem 7,3 km langen Kanal bis zum Maschinenhaus. Dort fällt das Wasser aus einer Höhe von ca. 17 m auf drei FrancisTurbinen und nach verrichteter Arbeit in die Isar zurück. Hier zu sehen ein Bild mit vielen Details.

Es ist schon sonderbar mit den Behauptungen, dieses Bild enthielte "ausgefressene Lichter": Weder Photoshop, noch Lightroom2, noch Aperture2 noch CaptureNX2 zeigen eine Spur von "ausgefressenen" Lichtern. Wie kommt jemand dazu, solche Behauptungen aufzustellen? Es stimmt hinten und vorne nicht! --Cornischong 14:01, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Bildwinkel beträgt etwa 120 Grad - links geht es schon schwer der Sonne entgegen. An einigen Stellen ist das Bild in der Tat ein bischen dynamisch, aber so war es in der Realität auch - grell - der feine weiße Beton wirkt ein bischen so, da er fast keine Struktur besitzt, gut vergrößert zu sehen an der linken Kanalseite auf Höhe der Graslinie. Die 3 rechteckigen Schilder sind verwittert und haben nur noch eine Prägung, da ist der Lack sozusagen ab. Die restlichen Schilder sind gut erkennbar und haben sogar einen deutlich höheren Reflektionsgrad als der Beton. --Richard Bartz 15:17, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Links im Himmel und an diversen Übergängen im Bereich der Wolken kippen die Farben ins Türkise, typisches Problem von digitalen Sensoren bei Überbelichtung, wenn sich die Farbkanäle nacheinander in Richtung Sättigung begeben. Wenn man dieses Verhalten an seiner Kamera kennt, kann man das halt mit etwas knapperer Belichtung vermeiden. Nachteil der knappen Belichtung ist ein erhöhtes Rauschen in den Schatten, wenn man mit der Bearbeitung fertig ist, was mich deutlich weniger stört. -- smial disk 17:19, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]