Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pittimann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2009 um 14:06 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Deine Devise: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Pittimann in Abschnitt Trafo
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittiman, schön das Du mal reinschaust!

Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.

Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.

Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!

Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!

Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen

Hiermit verleihe ich Benutzer
Pittimann
die Auszeichnung
Orden der Elektrotechnik
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. ot


Portal:Bergbau

Hallo Pittimann, das Portal hat im Moment einen kleinen personellen Mangel. Und wie Du vielleicht der Diskussionsseite entnommen hast, wird im Moment an einer Umstrukturierung der Kategorien von den verbliebenen Mitarbeitern gearbeitet. Deine Mitarbeit ist natürlich willkommen. Über passende Lit. kann ich Dir diese Benutzerseite anbieten. Vielleicht kann er Dir weiterhelfen :). --MfG Markus S. 11:34, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Markus, ich hatte beim editieren entdeckt das sehr viele artikel ohne Lit sind, insbesondere Artikel über Bergwerke in Niedersachsen. Deshalb meine Frage an das Portal, da aber keine Rückantwort kam habe ich mich zurückgezogen. Falls ihr mit Eurer Arbeit fertig seit, könnt ihr Euch ja mal des Themas annehmen. Glückauf --Pittimann 12:41, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Du kannst gerne mitarbeiten :) darüber wären wir auch nicht böse ;) (z.B. gehst Du durch die niedersächsischen Bergwerke - aber damit kannst Du noch ein bischen warten, bis die neue Infobox für Bergwerke fertiggestellt ist). --MfG Markus S. 12:56, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Markus, guck mal Förderberg, Wendelstrecke, Wendelrutsche, u.a. das sind Artikel aus meiner Feder. Außerdem habe ich schon bei sehr vielen Artikeln editiert. Also ich arbeite schon mit, ihr habt es nur noch nicht bemerkt. Was die Gestaltung des Portals betrifft da seit ihr die Spezialisten und was die niedersächsischen Bergwerke betrifft, da hast Du recht nur nicht vergessen. Glückauf --Pittimann 13:06, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

^^Könntest Du die Artikel in folgende Kategorie:Fördertechnik im Bergbau einsortieren? Dann hängen die schon im richtigen Kategoriezweig... (jaja - die leidigen Kategorien^^). Vielleicht schaust Du einfach mal in diesen Kategoriebaum: neues Kategoriensystem und sortierst die Artikel, an denen Du gerade in diesem Bereich arbeitest, entsprechend ein (falls die Kategorie noch rot ist, bitte in die nächsthöhere blaue) :) --MfG Markus S. 13:31, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Null Problemo, wird erledigt. Ordnung muss sein. Gruß--Pittimann 13:37, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Merci :) Es ist halt immer schwer Kategorien stringent aufzubauen, wenn sie vorher jahrelang wild gewuchert sind^^. --MfG Markus S. 23:06, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wem sagst Du das, manche Artikel sind so "überkattet" das es schon nicht mehr schön ist. Oder total falsche Kategorien so nach dem Motto "es passt scho" und gut ist. Gruß --Pittimann 08:21, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schau doch mal hier rein. Ich glaube ich habe noch nicht alle Kategorien erwischt, in die der Artikel gehört^^ --MfG Markus S. 10:56, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Welche denn? IMHO ist das OK nicht überkatten, das bringt auch nix! Gruß --Pittimann 11:01, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Pittimann :) Das Portal tobt immer noch wegen den Kategorien ;) Ich möchte Dich um etwas Bitten: Könntest Du einige Artikel aus meiner Tastatur mal gegenlesen? Die Schachtanlage Stolzenbach und damit zusammen hängend das Grubenunglück von Stolzenbach hätte ich da als Wunsch. --MfG Markus S. 22:17, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tomorow min Jung, für heute ist Schicht ich habe schon doppelt gemacht. Glückauf--Pittimann besuch mich 22:26, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Überarbeitung beider Artikel ist Dir klasse gelungen. Weiter so!! Glückauf--Pittimann besuch mich 15:15, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke, danke :) Keine Kritikpunkte? *traumhaft* --MfG Markus S. 15:41, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ehre wem Ehre gebührt!! PS ganz unten hier auf meiner D-Seite der Benutzer der sich bedankt hat ist Bergbauingenieur. Vielleicht kannst Du den ja animieren mitzumachen.. Glückauf --Pittimann besuch mich 15:45, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein frohes Neues Jahr wünsche ich Dir. Habe mich die letzte Zeit ein wenig zurück genommen betreffs der Wikipedia ;) sonst wäre ich wohl ein wenig süchtig geworden :D Bei einigen Artikel im Bereich Bergbau müssten Überarbeitungen vorgenommen werden :( Wenn Du Lust hast, kannst Du gerne mal auf der Portalseite vorbei schauen. --MfG Markus S. 09:10, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moin, moin und Glückauf Markus, ebenfalls ein Frohes neues nachträglich. Ich schau mal vorbei. Gruß --Pittimann besuch mich 09:13, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

geht doch

Vierblättriges Kleeblatt

Mein glückwunsch zum ehrenamt! Gruß--ot 19:28, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke mein Bester, kann ich gut gebrauchen. --Pittimann besuch mich 19:30, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das hört sich aber nicht gut an, Steiger. Kopf hoch und genießen. Auch von mir den Glückwunsch (auch wenn ich die Abstimmung verpasst habe) Gruß, --Jo 19:41, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke auch an Dich Jo.Da hättest Du sowieso nicht mitstimmen dürfen. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:45, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke Dir Ot das ist echt lieb. Gruß --Pittimann besuch mich 20:02, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir noch alles Gute --Geos 21:34, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke auch an Dich. --Pittimann besuch mich 21:36, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin

Die Freiheit führt das Volk
Eugène Delacroix 1830

wat vörn schoines wetter - mut glick rut in garden. Hol di fuchtig--ot 09:59, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

jau hässe den schon ferien?? Grooten --Pittimann besuch mich 10:01, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
nö - dat versteist du nich - hüt ist doch samstach. Gruß--ot 10:07, 31. Mär. 2009 (CEST) (jedenfalls für einige)Beantworten
wat wat samstach, für mich iss immer frei tach. Gruß --Pittimann besuch mich 10:12, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Schön - da kannst du dich ja über einen freien tach gar nicht mehr freuen?--ot 10:20, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

ein wenig Fliegerei

@Pittimann, wir hatten ja schon mal über Fliegerartikel gesprochen. Habe hier mal eine Komentar geschrieben kannst ja mal vorbeischauen wenn du Zeit hast Bauanleitung Tragfläche? Gruß --Alfa 13:49, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa etwas später gerne. Gruß --Pittimann besuch mich 13:56, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bucyrus International

Bucyrus International: die Bilder der Maschine (commons:Category:Bucyrus) könnten besser einsortiert werden... ;-) "Engines" ist ein wenig trivial. --Atamari 23:30, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da gehe ich die nächste Woche mal dran, ich melde mich bei Dir. Gruß--Pittimann besuch mich 11:50, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe für Formatierung

Ich hätte 2 Fragen zum bearbeiten und formatiern von Artikeln:

  1. Ist es möglich in Artikel Tabstopps einzufügen (wie bei Textverarbeitungssoftware, nicht das der Text einen bestimmten Abstand zum Rand hat, also dass man sozusagen Tabellen ohne Rand erstellen kann)?
  2. Gibt es eigentlich irgendwo eine Hilfeseite, auf der generell das Einarbeiten von Artikeln in einen anderen Artikeln beschrieben wird, so wie auf die Hauptseite gleich der Inhalt eines Artikel des Tages erscheint und nicht nur ein Link dorthin. Ist es möglich auch nur Abschnitte (also mit {{Artikel#Abschnitt}}) einzufügen, wenn ja, wie?, bei mir (im BNR) funktioniert das nämlich nicht.

-- Thomas 003 19:02, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, gucke mal nach unter Hilfe:Formatieren und Hilfe:Tabellen nach. Beim Einfügen von Weblinks beachte WP:Weblink. Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen. Gruß --Pittimann besuch mich 08:29, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So "richtige" Tabstopps gehen also nicht, man muss also immer wenn man so etwas ähnliches haben will eine Tabelle anlegen.
Und wegen dem Einarbeiten von Artikeln. Ich meinte, dass man Beiträge aus Seiten von der Wikipedia direkt auf der jeweiligen Seite sofort sieht, wie auf der Hauptseite z.B. der "Artikel des Tages". Dies wird dort durch den Befehl {{Titel der Seite}} realisiert. Und meine Frage war nun, ob und wie das auch nur mit Artikelabschnitten funktioniert. {{Titel der Seite|Abschnitt}} funktionert bei mir (im BNR) nämlich nicht; gibt es also noch einen anderen Befehl, der genau das - {{Titel der Seite|Abschnitt}} - ausführt?
Antwort wäre schön; Gruß, -- Thomas 003 19:54, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas dafür bin ich auch kein Experte. Es gibt die Möglichkeit der internen Verlinkung. Ich hoffe das Dir das erst mal weiter hilft. Eventuell fragst Du mal den Kollegen Tilla Gruß--Pittimann besuch mich 20:00, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Tilla nachgefragt und die Antwort halten, dass diese Art der Verlinkung nicht möglich ist.
Gruß, -- Thomas 003 13:42, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo Benutzer:Pittimann, ich möchte Dich auf das Problem der Struktur bei einigen Kategorien aufmerksam machen.

Grundsätzlich zu unterscheiden sind Kategorien, die sich auf Modelle beziehen, von jenen Kategorien, die sich auf reale Bauteile beziehen. Beispiel: Kapazität - Kondensator, Induktivität - Spule. Ohmscher Widerstand - Widerstand (Bauelement).

Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass z. B. ein Wickelkondensator auch eine Induktivität hat, also allgemein ausgedrückt: Jedes reale Bauteil hat je nach Grad der Verfeinerung bei der Modellbildung ein Ersatzschaltbild. Und solche Änderungen, wie [1] bei Induktivität (Bauelement), sind ausgesprochen ärgerlich. Auch die Diskussion über Variabler Kondensator ist ein massives Ärgernis, denn ich habe Literaturstellen zitiert, die die Bezeichnung "Kondensator mit veränderbarer Kapazität" als sinnvoll belegen. Veränderlich sind eher Kondensatoren, die als Sensor verwendet werden. Und natürlich ist die Kapazitätsdiode kein Kondensator, sondern ein Bauelement, in dessen Ersatzschaltbild eine Kapazität von wesentlicher Bedeutung ist, die im differentiellen Bereich als linear angenommen wird.

Neben den drei genannten Modellen müssen zumindest die Spannungsquelle, die Stromquelle und die langen Leitungen genannt werden. Sehr befremdlich sind da Ausdrucksweisen vom "aufgeprägten Strom".

Ich würde mich freuen, wenn es uns gelänge, ein fundiertes System zu schaffen, in das dann selbstverständlich auch solch ein Fachjargon wie Induktivität (Bauelement) zutreffend eingegliedert werden kann. Mit freundlichem Gruß -- wefo 10:54, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wefo ich werde Anfang nächster Woche da mal vorbeischaun. Gruß --Pittimann besuch mich 11:10, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann, ich bin mir bewusst, dass das eine Sysiphusarbeit ist. Nicht nur wegen des Aufwandes, sondern vor allem deshalb, weil vermeintliche Fachleute ihre spezielle Sichtweise durchzusetzen suchen. Auch ich bin so ein vermeintlicher Fachmann, habe es aber aufgegeben, um Inhalte zu kämpfen. Mein Hinweis an Dich ist insoweit unfair, denn ich verbinde damit die Hoffnung, dass Du die Arbeit machst und um das Ergebnis kämpfst. Wenn ich zum Beispiel die Anderung [2] von Elcap rückgängig machen würde, dann müsste ich mit einer Sperre rechnen.
Gebauchstreichelt fühlte ich mich in letzter Zeit in zwei Fällen. Zum einen konnte ich nach einiger Suche feststellen, dass das Wort Bürde gerade in den Bedeutungen durch die Literatur bestätigt wird, die ich ohne nachzuschlagen schon kannte. Das zweite ist der Beitrag Diskussion:Audion#Völliges Unverständnis!. Ich bin mir nicht sicher, dass mein Entwurf Benutzer:Wefo/Audion dem Kommentator zusagt, aber immerhin stimmen wir in der weitgehenden Ablehnung des Artikelinhalts überein. Gruß -- wefo 13:37, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Wefo, ich melde mich bei Dir. Gruß --Pittimann besuch mich 13:41, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bergmannssprache

Hallo Pittimann, habe gerade gelesen hier: Bergematerial ist das ein Wort aus der Bergmannssprache oder nicht? Hat wohl ein neuer Benutzer geschrieben. --Alfa 11:54, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist ein Bergmannsausdruck. Habe Redundanzen beseitigt und Link umgebogen -WolfgangS 12:04, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das stimmt ist ein Ausdruck aus dem Bergbau, ich schaue in den nächszten Tagen mal hin. --Pittimann besuch mich 07:28, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin2

Rechne ich falsch - oder fehlen dir 1,666 stimmen? Gruß--ot 18:50, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich komm auf 2, die anstatt mit Contra Pro hätten stimmen müssen: (154+80)*2/3=156 -- M-J -- 21:56, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Beim nächsten Mal hast du dann voraussichtlich auch meine Stimme. :-) --Leyo 21:58, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, das wird an höherer stelle entschieden. However, erstmal mein glückwunsch zu 154 pro stimmen! Gruß--ot 06:13, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die lieben Glückwünsche, hat nun mal nicht sollen sein. LG --Pittimann besuch mich 07:27, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Respekt, Du hast dich wacker geschlagen. War ja die netteste Schlammschlacht (der Wikipedianer liebster Zeitvertreib) seit langem. Mein Versuch, dabei noch ernst zu bleiben, war kaum noch aufrechtzuerhalten. Wird schon, bei der nächsten Kandidatur! Wobei ich mich ja jedesmal frage: Wieso tut sich das einer an... Aber meinen Kommentar auf der Disku dazu hast du ja sicher gelesen, als mein Widerstand, mich nicht der alltäglichen Wikipediarealsatire hinzugeben, langsam zu bröckeln anfing. --Hubertl 10:05, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl, danke so habe ich wenigstens viele nette Benutzer kennen gelernt. Auch Deine Kommentare fand ich sehr zutreffend. Ob ich mir das noch einmal antuen werde weiss ich nicht. Im Moment möchte ich mich erstmal wieder auf andere Dinge in WP konzentrieren die mir Spaß machen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:09, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Ende, aber zugleich doch ein neuer Anfang...

Hallo Pittimann, alles gut überstanden? Weiter viel Erfolg bei Deiner Arbeit hier. Mir ist dazu gerade ein Gedicht ( Zitat von Wilhelm Busch, aus dem Werk: Die Nachbarskinder) eingefallen.

„Wer andern gar zu wenig traut, hat Angst an allen Ecken; wer gar zu viel auf andre baut, erwacht mit Schrecken. Es trennt sie nur ein leichter Zaun, die beiden Sorgengründer: Zuwenig und zuviel Vertraun sind Nachbarskinder.“

Gruß und schönen Tag --Alfa 09:55, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa danke, in ein paar Tagen bin ich wieder voll einsatzfähig. Gruß --Pittimann besuch mich 11:11, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trostpreis

Hallo Pittimann, das ist ja schrecklich. Nur zwei minikleine Stimmen haben dir gefehlt. Dabei erhalten Angeleyez und ich in Bälde die Stimmberechtigung. Wir beide hätten ganz sicher für dich gestimmt. Das nächste mal klappt es bestimmt. Mach weiter so und bleib wie du bist! Viele Grüße, Dein Mentee --Cleverer Nick 16:37, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trostpreis für Pittimann
+1. Du hättest wirklich das Zeug zum Admin, und die Wahl ist wirklich sehr knapp gegen dich ausgegangen. Schade... Aber lass dich durch so etwas nicht entmutigen - versuche es irgendwann nochmal. Und der Admin-Status macht dich ja auch nicht zu einem besseren Benutzer. ;-) Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:42, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr beiden Danke schön. Und keine Bange ich bleibe so wie ich bin. --Pittimann besuch mich 17:00, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bin gerade von Dienstreise zurückgekommen und sehe, dass es leider nicht geklappt hat. Du wärest sicher eine besserer Admin als so manche, die sich hier Admin nennen gewesen. Aber - dafür hast Du jetzt ja wieder verschärft Zeit für Artikelarbeit. Ich habe mir jetzt auch den Dubbel (den zum Lesen nicht das zum, Essen) neben den PC gelegt un d werd in der nächsten Zeit schauen, ob und welche interessanten Abbildungen da übernommen werden können. Aber jetzt werde ich er4st mal ein verlängertes Wochenende in der Zentralschweiz verbringen - Glückauf - WolfgangS 23:24, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wow, selten so eine Aufholjagd gesehen ! Zu schlechter Letzt hats leider doch nicht ganz gereicht. Naja vermutlich hast du nicht ausreichend zur heiligen Barbara gebetet ;) --Jbo166 Disk. 23:40, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, danke und Artikel kommen auch bald wieder.
Hallo JBo, auch Dir danke, übrigens die Barbara hilft nur Untertage. Gruß --Pittimann besuch mich 08:07, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gratulation und Respekt zur durchgestandenen Kandidatur und Deiner Wikipedia-Arbeit. Mach' weiter so. Traute Meyer 18:44, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke Traute, das werde ich. Gruß --Pittimann besuch mich 19:43, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin!

Nebel - aber gleich Sonnenschein! Gruß--ot 08:15, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei uns ebenso. Der Mai ist gekommen. Gruß --Pittimann besuch mich 08:17, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gelassenheit und ein schönes restwochenende restrente(?) wünscht der --ot 08:06, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Immer Easy like, alter Junge. Gruß --Pittimann besuch mich 09:00, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bandt Hagen

Hallo, kannst du die Brandt Hagen Seite nochmal sichten? Danke --Hoschimobi 22:09, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Done. --Pittimann besuch mich 13:05, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank ...

... für deine lieben Wünsche. Und weiterhin viel Spaß bei der Arbeit bei Wikipedia ;-). Gruß --Nocturne 16:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke und dito. Gruß --Pittimann besuch mich 17:02, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Devise

Hallo Pittiman, ich weiß nicht, ob das so gewollt ist, aber ich glaube die Formulierung deines Mottos ist nicht ganz richtig. Wollte das nur mal lieb anmerken und hier auch nicht lehrerhaft sein- Also als Service gemeint. Müsste mMn "If you have any problems" heißen und dann "I can/will (try to) help you". Viele Grüße, --Tola69 18:29, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist das denn soooo wichtig. Man könnte auch schreiben If you got a problem. Das eben ist meine persönliche Note. --Pittimann besuch mich 18:32, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dachte ja nur, deswegen die vorsichtige Frage ob es gewollt sein könnte. Offensichtlich wird Wohlwollen nicht immer genausoviel Wohlwollen gegenüber gebracht. Trotzdem Grüße, --Tola69 18:40, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon OK brauchst Dich nicht entschuldigen, aber das ist ne Marotte von mir. Aber das ist ich will mal sagen meine persönliche Note auch wenn es falsch ist. Ich bin immer für Fragen und Tipps offen keine Bange mit mir kannst Du quatschen wie mit Deinem besten Kumpel. --Pittimann besuch mich 19:05, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 14:06, 7. Mai 2009 (CEST)

Spionierſt du mir hinterher?

Bist du mein aufpaſſer[3]? ^^ – Giftpflanze 13:00, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also ich tu's! --Howwi 13:07, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Giftpflanze wenn Du mal hier guckst wirst Du feststellen das Angeleyez mein Mentee ist und ich deshalb ihre Disku auf meiner Beo habe. Wenn da also etwas passiert sehe ich das sofort und kann ggf. helfend einschreiten. Gruß--Pittimann besuch mich 13:13, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Giftpflanze: Ich hab' einige Nachsichterkollegen auf der Beo. Wenn ich sehe, dass die "Sichtungstätigkeit" kommentiert wird und ich der festen Überzeugung bin, dass es hilfreich ist, mische ich mich ein. Was die Kollegen aber sonstwo treiben ist mir weitgehend egal... --Howwi 13:41, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau so sehe ich das auch und ich denke das erklärt manches. Gruß --Pittimann besuch mich 14:30, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

OK, alles klar :) – Giftpflanze 17:47, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na sixtus. --Pittimann besuch mich 18:33, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hehe :D ſo’n ſchönen ſpruch für „na siehſte“ hab ich noch nie geſehen :) – Giftpflanze 20:08, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sach ma was hast Du denn mit deiner Schrift angestellt?? --Pittimann besuch mich 20:11, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm? „Außer im kern-anr verwendet [die Giftpflanze] die gemäßigte kleinſchreibung sowie das lange s.“ Alles klar? – Giftpflanze 20:21, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nö aber ist egal, das ist Dein Stil zu schreiben. --Pittimann besuch mich 20:24, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 14:05, 7. Mai 2009 (CEST)

Senkarbeit

Sei nicht bitte so schnell mit Löschen und ließ meinen Diskussionsbeitrag.

Ich habe übrigens im Raubrevier immer mehrere Senkkolonnen unter mir gehabt. Unter S....-Bedingungen war das Gedinge 1 Wanne je Mann und Schicht = 4 m³/MS Unter vernunftigen Bedingungen waren 10 m³/MS die Solleistung--Steiger4 16:24, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts gelöscht, nur nicht sichtbar geschaltet. Packe das von Dir angefügte Buch als Einzelnachweis rein und dann ist das OK. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:27, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 14:05, 7. Mai 2009 (CEST)

Honda CB 450

Hallo Pittimann, wegen dem hier: Schau Dir das Teil auf dem Bild an; das ist schon richtig gewesen. Die Bezeichnung wurde später reaktiviert, aber hier geht es um die Ursprungavariante. Gruß --WAH 19:00, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Nachtrag: Du verlinkst bei mir auf die CB 450 S. Das ist ein anderer Hobel. --WAH 19:04, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das sind doch alles Mopeds Kollege. Ich bin mitlerweile so misstrauisch geworden das ich nichts mehr abharke was ich nicht selber nachprüfen konnte. --Pittimann besuch mich 19:08, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 14:04, 7. Mai 2009 (CEST)

Stand der Technik

Mit dieser Floskel kannst du Laien, Kaufleute und Juristen beeindrucken. Das ist wie ein Gummiparagraph. Als erfahrener Elektrolurch solltest du das vergessen. Der Stand ändert sich laufend. Das nennt man Fortschritt. Selbst (heilige) Normen hinken da oft hinterher. Und Literatur? Es gibt gute und schlechte. Ich rate dir nochmal ab, den Artikel Transformator (Wirkungsweise unf Physik) zu retten. Das ist ein Minenfeld.-- Kölscher Pitter 19:23, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pitter, vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:24, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du weißt: ich bin kölsch also pragmatisch und stur. Ich habe mit dem Abschnitt Physikalische Grundlagen im Hauptartikel schon begonnen. Du kannst mal schauen, ob das oma-gerecht ist.-- Kölscher Pitter 19:51, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hau mal in Tasten ich gucke später noch mal vorbei. --Pittimann besuch mich 19:53, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 14:04, 7. Mai 2009 (CEST)

Trafo

Hallo Pittimann, Du hast angekündigt, die Trafoartikel zu überarbeiten. Ist „angekündigt“ das richtige Wort? Manche werden es vielleicht als Drohung empfinden, und ein Stich ins Wespennest ist es sicher. Es bedarf meiner Meinung nach keiner Monsterartikel, sondern einfacher, übersichtlicher Artikel mit weiterführenden Links. Dies habe ich seinerzeit mit Benutzer:Wefo/Trafo und Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator) unter solider Bezugnahme auf Quellen versucht. Alles, was darüber hinausgeht, sehe ich als die Beschreibung sogenannter Dreckeffekte. Auch das ist wichtig und richtig, sollte aber in Unterartikeln zu finden sein und die weitgehend OmA-gerechten Hauptartikel nicht aufblähen.

Der „aufgeprägte Strom“ kann mich sprachlich und fachlich aufregen, denn das Modell (Ur-)Stromquelle ist mit dem Modell „idealer Transformator im Leerlauf“ etwa so unvereinbar, wie das Modell „offener Schalter“. Der „aufgeprägte Strom“ betrifft also nur die transformierte und um die Dreckeffekte des Transformators erweiterte Last bzw. sogar nur die Dreckeffekte.

Viel Glück und wenig Keile in Form von Diskussionen. Gruß -- wefo 21:05, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wefo, wenn da niemand mithelfen will werde ich da erst mal nix machen. Sollten sich ein Helferteam finden kann es losgehn. Auch ich sehe das mit der Artikelgestaltung genauso wie Du. Gruß --Pittimann besuch mich 21:10, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann, damals war Geri aktiv, ich habe dann aber aufgegeben, den Fortgang zu verfolgen.
Jeder einfache Artikel wird, so er nicht geschützt wird, bis zur Unkenntlichkeit aufgebläht und verändert werden. Wie bei richtigen Projekten bedarf es zuallererst einer Struktur, also einer Liste von Artikeln und der Angabe, welchem Zweck diese Artikel dienen sollen. Früher machte der Themenleiter einen Plan über die voraussichtlich notwendigen Leiterkarten und teilte diese den mitarbeitenden Kollegen zu. Und manche Kollegen machten trotz der gegebenen Hinweise so eklatante Fehler, das eine fristlose Entlassung hätte passieren sollen (die gab es damals praktisch nicht). Ich bin leider sehr pessimistisch. -- wefo 21:30, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Wefo erst mal abwarten ob sich ein Team findet. Gruß --Pittimann besuch mich 21:39, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn das nicht meine Benutzerseite ist, gebe ich meinen Senf dazu. Ich habe inzwischen ein Wikibook "Transformator" vorgeschlagen. Da würde ich mitarbeiten.-- Kölscher Pitter 11:54, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du möchtest, Dein Wunsch soll mir recht sein. Ich sehe das zwar etwas anders aber thats Wiki --Pittimann besuch mich 11:59, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das freundliche Angebot von Kölscher Pitter löst das Problem nicht. Es geht darum, OmA-taugliche Artikel in der Wikipedia zu haben, die einen schnellen Überblick bieten, ohne lange lesen zu müssen. Der Vorschlag hat aber (möglicherweise?) den Vorteil, den Streit um die Artikel zu entschärfen. -- wefo 14:42, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte mich da raus. Findet sich ein Team dann können wir den Artikel auf Omatauglich trimmen und den Trafophysikartikel auch überarbeiten gem. nachprüfbarer Quellen. Gruß --Pittimann besuch mich 14:56, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meine beiden Entwürfe beziehen sich auf gedruckte Quellen. Bei dem einen hat Hutschi durch viel Kritik wesentlich beigetragen. Ich halte es für wesentlich, dass der ursprüngliche Transformator den Umformer einschloss, dass also spezielle Bauformen, deren Bezeichnung heute nicht als „sauber“ gelten kann (Eisenbahntransformator) sprachlich kaum zu beanstanden sind. Die Eigenschaften des Eisens sind ein besonderes Thema für einen besonderen Artikel. Es fehlt der Lufttransformator, für dessen Beschreibung das Eisen keine Rolle spielt. Und auch Transformatoren wie in einem (Milch-)Mixer haben so einen großen Luftweg, dass sie praktisch als linear gelten können. Gruß -- wefo 17:49, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mir gefallen die Artikel in der Version auch nicht. Ich würde den Ringkerntrafo und anderes aus den Hauptartikel rauspacken und unter separatem Lemma weiter führen. Wenn sich ein Team von 2-3 Leuten findet bin ich dabei. Es wären nicht die ersten Artikel die ich sowohl alleine als auch im Team überarbeitet habe. Aber ansonsten wenn keiner will dann lassen wir es. Nur diskutieren damit kommen wir nicht weiter. Gruß --Pittimann besuch mich 17:55, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Artikel "Ringkerntrafo" ist eine gute Idee. Das passt zu Singvögel und Vögel. Da gibt es noch sicher mehr Begriffe. Und wenn du damit anfängst, hast du meine Unterstützung.-- Kölscher Pitter 11:23, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leider wollen da doch wieder einige ein Buch schreiben, aber ich packe mal meine Ideen auf die Disku. Gruß--Pittimann besuch mich 12:05, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtung

Hallo Pittimann,

ich habe den Knatsch nun auch gesehen und musste erstmal richtig schlucken. Ich habe nur den Kopf geschüttelt als ich gesehen habe, was mit dem Kollegen WissensDürster passiert ist. Ich habe mir überlegt, was die Konsequenzen nun sind, denn ich will nicht auch den Status "Sichter", für den ich hart gearbeitet habe, verlieren. Der ist mir sogar mehr wert, als "Administrator" oder "Schiedsrichter". Ich bin zum Schluss gekommen, dass ich weiterhin beim Nachsichten helfen werde, aber nun das volle Misstrauen dem Artikel geben werde. Ich kann natürlich auch nur Artikel sichten, für die ich fachlich kompetent bin. Das Problem dabei ist, dass ich mich nur in den Fachbereichen Eisenbahn, Fußball, PC-Software und -Spiele auskenne. Reicht das trotzdem? -- DanielRute 00:09, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel, na klar jeder der uns mithilft ist herzlich willkommen und eingeladen. Wenn Du die Artikel nachsichtest bei denen Du dich auskennst ist uns schon viel geholfen. Und ein gesundes Misstrauen gegenüber denjenigen die in Artikeln etwas verändern ist nun mal erforderlich. Wichtig ist auch das Du grundsätzlich auf nachprüfbare Quellen bestehst. Gruß --Pittimann besuch mich 08:35, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Daniel: ansonsten gibt's bei den Nachsichtungen auch URVs, um die wir uns prügeln können. Gerade wieder einen Artikel bei der Versionslöschung eingliefert. @Pitti: nach Umkonfiguration merk ich jetzt schneller, wenn was interessantes per E-Mail eintrudelt - jetzt sollte nur noch in dringenden Fällen ein Hinweis nötig sein. --Howwi 12:09, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Super, guter Howwi. --Pittimann besuch mich 12:13, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jo, dass hört sich gut an und motiviert sehr stark. -- DanielRute 20:49, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Immer schön auf Nr sicher gehn, lieber zweimal hingucken dann passt es auch. --Pittimann besuch mich 20:59, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sorry

Hi Pittimann, ich wollte Dir den König von Gondor nicht abspenstig machen ;-) War also keine Absicht! Aber wenn er erst Admin ist, hab ich als sein ehemaliger Mentor ne Leibrente bis Sankt Nimmerlein! VG--Magister 15:37, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Werden bei euch Admin-Kurse angeboten? Dolle Sache! --Howwi 15:53, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich. Gegen die Überweisung einer fünfstelligen Rubelsumme ;-) VG--Magister 15:56, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nix Rubel, Sloty ist im Aufwind. Aber wer ist das denn, ich bin sowieso voll mit Arbeit. Gruß --Pittimann besuch mich 17:14, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Er hier. VG--Magister 18:24, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach sooo. Gruß --Pittimann besuch mich 18:28, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Gruß

Guten Abend. Nachdem seit Benutzer_Diskussion:Wahrheitsministerium#Zweifel diesem Dialog einige Zeit verstrichen ist, darfst du gerne gucken, wer von all den Beteiligten der damaligen Einschätzung gerecht wird und wer nicht. Habe diese kurze Diskussion über mich eben erst entdeckt und wollte sie nicht unkommentiert lassen. Einen schönen Abend noch und Gruß --Hände weg! 19:03, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gemäß Deiner damaligen Diskussion sah es nicht so aus als hättest Du ein Interesse konstruktiv mitzuarbeiten. Wenn das anders ist freut es mich sehr. LG --Pittimann besuch mich 19:07, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
weder gab es damals noch eine Diskussion noch vermutete irgend jemand anderes außer euch destruktive Züge. Ich fand deine Ansprache nach einem LA-Rückzug albern (es ist meine "Identität" klar auf meiner Benutzerseite ersichtlich, und mein Chef schrieb seit Mitte Februar etwa 135 neue Artikel) und die des Kollegen eine Frechheit (es fanden heftigste persönliche Angriffe statt, die dann auch geahndet wurden). Aber Schwamm drüber. Die Wünsche oben waren und sind ehrlich gemeint und seien hiermit wiederholt. --Hände weg! 19:15, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PA ist nicht mein Stil, Kritik sehr wohl und Hilfe erst recht. Da Du neu bist in WP wollte ich Dir helfen. Deine Identität ist mir dabei egal, Du hattest Dich da in der Löschhölle etwas verrannt und ich wollte Dir helfen nicht mehr und nicht weniger. Ob Du das albern fandest oder nicht. und ob Dein Chef hundert oder tausend Artikel geschrieben hat. Du bist Du und Dein Chef ist Dein Chef. --Pittimann besuch mich 19:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich kann mich offenbar nicht dir verständlich ausdrücken und gebe hiermit auf. Ciao. --Hände weg! 19:36, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst. Vielleicht später mal. --Pittimann besuch mich 19:38, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 14:03, 7. Mai 2009 (CEST)

Danke!

Wegen längerer Abwesenheit kann ich mich erst jetzt für deine Glückwünsche bedanken! Vielen Dank und viele Grüße, --Wahldresdner 10:55, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Mein "zu unsicher" bei deiner Admin-Kandidatur bezog sich nicht auf Dich und eventuelle Unsicherheit deinerseits, sondern auf meine mangelnden Entscheidungsgrundlagen - ich hatte bis dato zu wenig von Dir wahrgenommen, um eine für mich sichere und vertretbare Entscheidung zu fällen.--Wahldresdner 10:55, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon OK mir gehts gut was will ich mehr. Haupsache Du hast Dich über die Glückwünsche gefreut. Gruß --Pittimann besuch mich 11:07, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, die Zweite

Wie mein Vorredner: Bin im Augenblick nicht so aktiv da generell nicht so oft im Internet, also im Nahhinein nochmal danke für die coole Torte! :) 'Ne große Feier wars nicht, aber es endete alkoholisiert auf einem Spielplatz... Beste Grüße •  Lirion (Λιριων, Лирион, ليريون)  wtf?15:18, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hauptsache gesund und es Dir nix passiert. Gruß --Pittimann besuch mich 16:57, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten