Zum Inhalt springen

Gegengewicht (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2009 um 12:41 Uhr durch Kapege.de (Diskussion | Beiträge) (Laufgewicht: genauer formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gegengewichte und ein Laufgewicht an einem Amateurteleskop

Als Gegengewicht wird in der Amateurastronomie ein Gegenstand bezeichnet, welcher die Last des Fernrohrs auf einer parallaktischen Montierung auf der Gegenseite ausgleicht.

Gegengewichte müssen auf die jeweilige Montierung abgestimmt sein. Daher gibt es sie in verschiedenen Größen und damit Massen – üblich sind 1 kg bis 10 kg – und mit verschiedenen Lochdurchmessern. Da die Gegengewichte auf die Gegengewichtstange passen müssen und auf ihr frei verschiebbar sein sollen, muss der Durchmesser der zentralen Bohrung etwas größer sein als der Stangendurchmesser. Gehalten wird das Gegengewicht durch eine Klemmschraube.

Ins Gleichgewicht gebracht wird das Teleskop, indem die Montierung an der Rektaszensionsachse in waagerechte Stellung gebracht wird und die Klemmung gelöst bleibt. Nun wird die Gegengewichtstange von der Montierungsache her nach außen hin mit Gegengewichten bestückt, bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Je weiter außen sich ein Gegengewicht befindet, desto instabiler wird die Montierung und desto leichter fängt sie zu schwingen an. Ein oder zwei schwere Gewichte nahe der Hauptachse sind daher günstiger als leichte Gewichte am Ende der Gegengewichtstange.

Am unteren Ende der Gegengewichtstange befindet sich eine Sicherungsschraube, die verhindert, dass das Gegengewicht völlig von der Montierung abgleitet und zu Boden fällt. Durch das anschließende Übergewicht auf der gegenüberliegenden Seite würde sich sonst eventuell die Klemmung an der Montierung lösen und der Teleskoptubus bis zum tiefsten Punkt drehen und gegen die Säule oder die Stativbeine schlagen.

Laufgewicht

Ein Laufgewicht ist ebenfalls ein Gegengewicht, jedoch befindet sich dieses am Teleskoptubus. Im Bild ist es der silberfarbene Zylinder an der orangefarbenen Schiene. Das Laufgewicht ist mit einer Klemmung versehen und auf der Befestigungsschiene des Teleskoptubus verschiebbar. Es wird verwendet, wenn am Telesop unterschiedlich schwere Okulare oder sonstiges Zubehör wie z. B. eine Kamera zur Astrofotografie an- und abgebaut werden. Mit dem Laufgewicht werden diese Lastwechsel an der Deklinationsachse jeweils ausgeglichen. Da sich jedoch das Gesamtgewicht der Teleskopseite durch den Umbau ändert, muss anschließend wieder das Gegengewicht angepasst werden.