Benutzer Diskussion:H.Albatros
LIEBE BESUCHER, HERZLICH WILLKOMMEN AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE.
- Fragen, die auf dieser Seite gestellt werden, beantworte ich auch hier.
- Neue Beiträge bitte immer ganz unten anfügen.
- Beiträge bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen sind tabu, es sei denn, dass es sich um offensichtlichen Vandalismus oder vorherige individuelle Absprachen mit mir handelt.
- Im übrigen lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston .

oder
Was ist ein Team (?):
Tut Einer Alles Machen

bzw. Newton-Pendels:
drei Kugeln tun gar nichts; oder doch?











Freundliche Begrüßung
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! PS: Ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussionseite geantwortet. Verbessserungsvorschläge im Bereich der Usability stellst du am besten gleich ins WikiProjekt Usability. --Eneas 19:23, 16. Sep 2006 (CEST)
____________________________________________________________
Architektur+Bauwesen
Projektbeteiligung
Hallo! Da Du dich fuer Architektur interessierst: vielleicht hast Du Lust, dich beim Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen zu beteiligen? Gruss, TomAlt 15:41, 28. Sep 2006 (CEST)
- Im Prinzip ja. Es ist eine Zeitfrage. Gegenwärtig erweitere ich den Artikel Bauwerkstyp und habe noch einige andere Baustellen. Übrigens, Tom, ich habe den Begriff 'Baustelle' in den WP-Index (nicht Artikel-Index) eingestellt, aber nicht verlinkt, weil ich nicht weiß, wohin. Er ist aber in verschiedenen Benutzerbriefen gefallen und könnte vielleicht mal gesucht werden. Kannst du da weiterhelfen? Schöne Grüße, -- H.Albatros 16:08, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. Es gibt den Artikel Baustelle und die Vorlage:Baustelle. Koenntest Du die Frage verdeutlichen und verlinken? Was ist der WP-Index? TomAlt 09:37, 29. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, nochwas: wenn Du Diskussionen über die Kategorien im Bauwesen anstossen moechtest ist der beste Ort dafuer: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen. Da gucken mehr Leute drauf als in den einzelnen Kategorien und ausserdem kann man wenn es um umstrukturierungen geht uebergreifend diskutieren. Du musst dann Dinge nicht zweimal posten und sie selben Diskussionen laufen nicht an mehreren Orten parrallel mit versciedenen Leuten. TomAlt 09:42, 29. Sep 2006 (CEST)
- Danke! Du hast Dir Deinen Orden, den Dir letztens jemand auf Deinen Seiten verliehen hat, wirklich verdient! So viel wie Du, glaube ich, schauen wohl nur ganz wenige in der Architektur an die verschiedensten Stellen und greifen helfend ein. -- H.Albatros 22:00, 17. Nov. 2006 (CET)
Redundanz Bauingenieur/Bauingenieurwesen
Hallo, mir ist nicht ganz klar, von welchem Link du redest. Ich bin nachwievor der Ansicht, dass ein Artikel genügt und der andere in einen Redirect umgewandelt werden sollte. Von einem Edit-War war nie die Rede. ;) --Rosentod 12:10, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ok; mach' es so wie Du willst. -- H.Albatros 13:54, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich mach dich schlau ;-)
Siehe letzte Änderung dieser Seite. Mit freundlichem gruß, TomAlt 09:50, 22. Nov. 2006 (CET)
Kategorie_Bautechnik
Schau mal unter Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Architektur_und_Bauwesen#Kategorie_Bautechnik. Sinnvoll oder nicht? Jetzt braeuchte ich deine Systematiken ;-). Vielleicht kannst du dich aeussern? TomAlt 15:30, 15. Dez. 2006 (CET)
- Bin u.a. im Moment dabei, etliches zu sortieren. Gebe Dir morgen Antwort, ok? Soweit ich das im Groben gesehen habe, gehört das alles in den Bereich Bauwesen, oder? -- H.Albatros 20:10, 15. Dez. 2006 (CET)
Happy new year
.. dir und Co! Dein Paket ist noch rechtzeitig angekommen und liegt hier jetzt in Du einsatzbereit neben dem PC. Besten Dank dafür! Hab mich noch nicht im Detail durchgewühlt und bin in den nächsten Wochen auch völlig anderweitig verplant, aber mit der Zeit werden die Unterlagen sicher von großem Nutzen sein! Auf gute Zusammenarbeit auch 2007, TomAlt 16:01, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ebenfalls im neuen Jahr auf gute Zusammenarbeit! Nahm fast an, Du hättest das Paket nicht erhalten, so dass ich dann einen Nachforschungsantrag gestellt hätte. - Im Gegensatz zu anderen Fachdisziplinen scheint sich der Vandalismus in unserem Bereich in Grenzen zu halten. Wie ich sah, hattest Du heute im Artikel Architektur gleich wieder einen beim Wickel, der nur Unsinn reinschrieb. Ich hatte mich erst später eingeloggt, sonst hätte ich das revertiert (den Artikel beobachte ich auch). H.Albatros 16:31, 10. Jan. 2007 (CET)
Paket mit Dokumentation
Hi! Habe mich gestern mal durch deine Unterlagen gewuehlt. Sehr gut! Ich glaube das erleichtert einige Diskussionen um benennungen und Kategorien in Zukunft sehr! Das ganze steht jetzt neben meinem PC und wartet auf den naechsten einsatz. Vielen Dank nochmal und Gruss aus D, TomAlt 15:11, 31. Jan. 2007 (CET)
- Freut mich, dass Du damit was anfangen kannst, hatte mir das auch schon gedacht. Ohne Paket wäre das auch nicht gegangen. Bislang kenne ich nichts, was wesentlich darüber hinausgeht, oder? Gruß, -- H.Albatros 08:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, Deltawerke, Verbesserungsinitiativen sind grundsätzlich zu begrüßen! Ein eigenes Wiki dieser Art neben bereits anderen, die dasselbe verfolgen, sehe ich hingegen sehr kritisch. Ich kann keinen richtigen Sinn darin erkennen, weil die Wikipedia meines Erachtens bereits einen guten Rahmen bietet, Artikel über Architektur und Bauwesen allgemein zugänglich zu machen. Statt neue Projekte zu starten und die wenigen vorhandenen Kräfte dadurch zu splitten, würde es mehr Sinn machen, Ressourcen zu bündeln und sich am bereits bestehenden Wikipedia:WikiProjekt Architektur und Bauwesen zu beteiligen! Vielleicht kanntest du dies noch nicht. Beste Grüße, -- H.Albatros 21:22, 8. Mai 2007 (CEST)
Lemma Gate of the Orient
Hi, da ich kein QS-Baustein speziell für Architektur gefunden habe, möchte ich Dich als in diesem Bereich Aktiven auf den Artikel hinweisen. Vielleicht weißt Du, an wen man diesen Hinweis am besten weiterleitet? --Johannes Götte (Diskussion) 00:31, 9. Mär. 2008 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis. Ich habe das Lemma hier zur Erweiterung eingetragen. Selbst kann ich mich darum nicht kümmern, weil ich noch andere dringlichere Baustellen habe. Schönen Gruß, -- H.Albatros 07:27, 9. Mär. 2008 (CET)
Meinungsänderung hinsichtlich Relevanz?
Was passiert denn am 15.4.2008, dass Du deine meinung ueber Relevanz aenderst? Siehe Diskussion:Treppe#Diskussion TomAlt 10:28, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ab 15.4.2008 beabsichtigte Brockhaus, kostenlos die Brockhaus-Enzyklopädie online zu stellen. Sodann würde zwischen WP und Brockhaus eine neue Konstellation entstanden sein. Brockhaus hat nunmehr diesen Schritt in die Zukunft ohne definitives Datum geschoben.
- Wo habe ich hinsichtlich Relevanz meine Meinung geändert? Verstehe Deinen Satz trotz des Treppenlinks irgendwie nicht. Hilf mir auf die Sprünge. -- H.Albatros 17:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
Zitat von Dir: Ich teile also Deine etwas striktere Auffassung über die Relevanz nicht in diesem Maße, jedenfalls nicht mehr nach dem 15. April 2008. Ich wunderte mich nur. Egal, Gruss, TomAlt 18:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Pardon, hatte ich überlesen. Geht aber aus dem Zusammenhang hervor: ich meine damit nicht, dass die WP nur noch „irrelevante“ Artikel über randständige Themen anbieten sollte, sondern neben den zentralen Themen, die der Brockhaus sehr wahrscheinlich sogar wesentlich dichter besetzt als die WP, die bereits bestehenden randständigen Themen deshalb nicht löschen sollte, weil sie eben woanders nicht zu finden sind! Zusätzlich sollte die WP bemüht sein, die zentralen Lemmata qualitativ-inhaltlich zu verbessern. Der Vorteil der WP gegenüber dem Brockhaus ist zudem Aktualität in wesentlich mehr Artikeln (das können die Brockhäuser mit ihrem dünnen Personalstamm von Redakteuren und ca. 1000 freien Fachmitarbeitern nicht in dem Maße schaffen). Es ist eine Frage der „Firmenphilosophie“: löscht Du alle randständigen oder auch Regional-Themen (die können nämlich auch von guter Qualität sein!), dann beraubst Du die WP der Breite einer Angebotspalette, die eben woanders nicht zu finden ist. Das bedeutet nicht, dass jeder Daniel Kübelböck rein muss (wie Du siehst, ist er rot und somit raus). Randständig kann schlechte Qualität bedeuten, muss es aber nicht! In sofern habe ich meine Meinung nicht in dem Maße geändert, wie es vielleicht bei Dir rübergekommen ist oder ich mich vielleicht auch nicht klar ausgedrückt habe.
- Ein anderer Aspekt der „Firmenphilosophie“ ist die grundsätzliche Frage, ob wir mit einer so dünnen, aktiven(!) Personaldecke wie in der WP überhaupt in der Lage sind, die angestrebte Qualität zu erreichen geschweigedenn aufrechtzuerhalten, d.h. die 1000e von zentralen Artikeln überhaupt wirksam zu überwachen. Stell' einen 1A-Artikel ein, warte 1/2Jahr und schau Dir an, was daraus geworden ist. Die WP braucht nicht mit den 500000 Mitarbeitern zu werben; dann kann sie gleich mit einem Friedhof von Karteileichen werben. Aus all dem ergäbe sich die Frage nach geeigneten Maßnahmen der Qualitätssicherung, über die man sich auch allerorten die Köpfe heiß debattiert. Letztlich ist es auch eine politische Frage im Spannungsfeld WP, Wikimedia-Verein und Interessenten wie die Bertelsmänner, der Spiegel, möglicherweise die ZEIT oder andere, insbesondere dann, wenn hier Personalverquickung mit Gehalt, also ein Interessenkonflikt, auftritt. Schönen Gruß, -- H.Albatros 22:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
_____________________________________________________________
Kunst
Portal Bildende Kunst
Guten Tag H.Albatros, Du stellst viele Fragen, zu deren Beantwortung ich etwas Zeit brauche. Zum Portal:Architektur und Bauwesen melde ich mich demnächst gesondert und an der richtigen Stelle (im Portal); vielleicht ist die dortige Handhabung (es geht in erster Linie um die Funktionen der verschiedenen Seiten, nicht um die Inhalte) besser, für mich ist sie etwas gewöhnungsbedürftig. Du scheinst Dich mit der Gestaltung von Portalen auszukennen und genau dort hapert es etwas im Portal Bildende Kunst. Du wirst also gebraucht. Zur Vorgeschichte: Das Portal:Bildende Kunst lag mehr oder weniger brach, seitdem Benutzer:Doktorscholl erkrankte und Benutzer:DianeAnna einige Aufräumarbeiten vornahm. Da Fragen bisher auf verschiedenen Diskussionsseiten (Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften, Portal:Kunst und Kultur, Portal:Bildende Kunst, Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst) eingingen und oft unbearbeitet blieben, wurde kürzlich der Ruf nach einer eigenen, aus der Redaktion Geisteswissenschaften auszugliedernden Redaktion Kunst und einer entsprechenden Qualitätssicherung laut (siehe: WP:RGW). Obwohl dies nicht die Zustimmung aller Beteiligten fand - wurde beschlossen, zunächst das Portal Bildende Kunst zu überarbeiten und dafür zu nutzen. Für den neuen Start wurden die vergangenen Portaldiskussionen ins Archiv verfrachtet. Die (viel zu wenigen) Portalmitarbeiter sind sich darüber einig, dass einiges zu tun ist, aber Du kennst ja die altbewährte Methode der Arbeitsteilung. Ich selbst fühle mich eher dem (auch mehr oder weniger verwaisten) Portal:Paris zugehörig und betreue ein weiteres WP-externes Projekt. Das heisst, ich bin zeitlich gebunden und daher vorläufig nur vorübergehend in der Bildenden Kunst zu finden, weil dort nach Hilfe gerufen wurde und akuter Handlungsbedarf zu bestehen scheint. Vielleicht kommt mit vereinten Kräften etwas Gutes dabei heraus. Auf gute Zusammenarbeit und frohes Schaffen, --Désirée2 17:39, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Danke Dir für Deinen Einsatz. Der Einfachheit halber quetsche ich die Antworten mal hier dazwischen. Zur optischen und inhaltlich-logischen Seite der Gestaltung von Portalen kann ich einiges beitragen. Doch fehlen mir die Kenntnisse entsprechender Tastaturbefehle, um sie wirklich zu erstellen. Mein diesbezüglicher Versuch ging nur nach der „try and error-Methode“. Weitere Einschub-Antworten: siehe unten. -- H.Albatros 17:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo H.Albatros! Heute abend bin ich mal ab 20:00 im "Kunst-Redaktionschat", wegen Portalgestaltung. Wenn du Lust und zeit hast komm vorbei. Gruß --Thot 1 19:28, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für Dein Angebot. War noch nicht im Chat und habe keine Ahnung, wie dies hier bei WP ist. Der von Dir angegebene Link funktioniert auf meinem PC nicht. Weitere Einschub-Antworten: siehe oben+unten. -- H.Albatros 17:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo H.Albatros, du hast auf Benutzer:H.Albatros/K eine Kopie des jetzigen Portals erstellt. Im Chat haben wir gerade überlegt, das Portal auf einer Benutzerunterseite gemeinsam zu überarbeiten. Möchtest du zunächst selbst basteln oder dürfen wir gemeinsam deine Seite als Baustelle benutzen? Gruß --Lyzzy 20:25, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Habe eben für alle WikiMitarbeiter/Benutzer diese gemeinsame Portalumbau-Seite eingerichtet. Die andere Seite, die Du vorher entdecktest, möchte ich ausschließlich für eigene Bastelversuche nutzen, ok.? Weitere Einschub-Antworten: siehe oben. -- H.Albatros 17:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Du hast Post, --Désirée2 02:31, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hier bitte keine weiteren Diskussionsbeiträge zum Portalsseiten-Umbau. Diese Diskussion wird jetzt dort geführt. -- H.Albatros 08:51, 15. Sep. 2007 (CEST)
Doch, noch ein Hinweis auf eine Frage. Viele Grüsse, --Désirée2 15:43, 4. Dez. 2007 (CET)
LD Kategorie:Zeitgenössischer Künstler
Danke für den Hinweis auf meiner Disk. Ich bin aus privaten Gründen z.Z. nur selten hier und hätte es fast versäumt meinen Senf dazu abzugeben...natürlich "behalten"...hab ich da auch gesagt...wer kommt denn jetzt auf sowas? Gruß --Hendrike 21:56, 14. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, ich versteh nicht ganz - wer hat und wo wurde der Löschantrag gestellt? Ohne Begründung sind solche Anträge grundsätzlich abzulehnen. Vielleicht kannst du mir noch kurz mitteilen (auf meiner Diskseite), wo man seinen Senf dazugeben soll? Gruß Lenagluck 23:32, 18. Nov. 2007 (CET)
- Du bist etwas spät dran. Der LA ist bereits durch mittlerweile massiv erfolgten Einspruch anderer Benutzer zurückgewiesen worden, so dass mein Link Dich nur auf die Seite führt, auf der inzwischen der LA-Baustein entfernt wurde und Du natürlich von der ganzen Sache jetzt nichts mehr auf dieser Seite siehst. Vielen Dank trotzdem für Deine Bereitschaft. -- H.Albatros 11:00, 19. Nov. 2007 (CET)
Nachlese. Bin nach monatelanger Wikiabstinenz über dein Info zum Löschantrag Kategorie "Zeitgenössische Künstler" gefallen. Naja, die Kategorie ist noch da, war wohl nicht so schlimm. Oder übersehe ich da was? Übrigens, Aurobindo und Auroville sind mir seit den 70er Jahren nah. --fluss
Vorlage Navigationsleiste Bildende Kunst
Dankeschön für die Zusendung dieser hübschen Navigationsleiste, ich habe sie auf meine Diskseite gehoben. Bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass ich bislang schwerpunktmäßig Artikel geschrieben, aber nichts am Portal Bildende Kunst gemacht habe - ich werd mir die Seite jetzt mal genauer anschauen und darüber nachdenken; nur leider kenne ich mich mit den technischen Gegebenheiten nicht so gut aus. Lenagluck 00:25, 19. Feb. 2008 (CET)
aufklappen, zuklappen usw
tip: falls du noch spezifische technische probleme hast, frage einmal bei Benutzer_Diskussion:WIKImaniac nach - sehr kompetent und sehr hilfsbereit! grüße, Ca$e 15:19, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! Werde ich bei Bedarf gern in Anspruch nehmen. Schöne Ostergrüße, -- H.Albatros 20:37, 11. Apr. 2009 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Geographie
Indien
Wikiprojekt Indien
Hallo H. , Du kannst vielleicht Deinen Namen auch in die Liste Wikiprojekt Indien einstellen. Es gibt dort die Möglichkeit eine größere "Öffentlichkeit" zu ereichen und an allgemeinen Diskussionen zu Themen aus dem Bereich Indien, HInduismus usw. teilzunehmen. Tschau Josef
- Danke für den Tipp. Ich bin gar nicht sicher, ob ich das jetzt machen will. Ich habe ein paar 'Indische Seiten' auf der Beobachtungsliste, das genügt. Ich kann und will mich gegenwärtig nicht in viele 'indische' Diskussionen einlassen. Ich habe sowieso einiges in der Architektur zu bearbeiten. Die Gefahr, sich in der WP zu verzetteln, ist nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht schaue ich mir mal die Fragestellungen im Wikiprojekt Indien an. Danke nochmal! -- H.Albatros 21:26, 11. Dez. 2006 (CET)
- Habe dort mal reingesehen und werde mich dort auf die Artikel beschränken, zu denen ich bisher beigetragen habe, und zu den zugehörigen Diskussionen. -- H.Albatros 20:23, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Albatros, könntest Du dir mal den Artikel ansehen, anscheinend von einem Neuling geschrieben. Ich bin nicht sicher, ob die ausführliche, ikonographische Beschreibung wirklich relevant ist. Mir scheint auch, dass andere Kategorien, eher Architektur betreffend, richtiger wären. --Durga 00:37, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Über die Relevanz des Gebäudes kann ich nichts sagen; ich kenne es nicht noch bin ich dort gewesen. Die ikonografische Beschreibung könnte schon relevant sein, wenn man den vorangehenden Ausführungen Glauben schenkt.
- Hinsichtlich des Gesamtumfanges des Artikels sind die ikon. Beschreibungen m.E. allerdings übergewichtet; die müssten eindeutig kürzer gefasst oder andere Aspekte, etwa der historische Werdegang des Gebäudes, z.B. als Fokus eines geistigen Zentrums, das geographisch ausstrahlte, wesentlich ausführlicher dargestellt werden, um eine ausgeglichene Gewichtung zu erzielen.
- Bezüglich der Kategorisierung empfehle ich den sicher viel zu hoch gegriffenen Vergleich mit dem Kölner Dom. Der Vorteil der WP-Kategorisierung liegt darin, dass ein Lemma mehrfach kategorisiert werden kann. In diesem Fall ist mir die alleinige Zuordnung als Hindu-Tempel auch etwas dürftig. Wie der Kölner Dom ist jeder Tempel zugleich Bauwerk (Architektur) als auch Kultstätte (Religion), zeigt zudem gewisse Stilmerkmale (Kunst); dies alles müsste ebenfalls kategorisiert werden. Frag den Hauptautor, ob er sich aufgrund seines Quellenstudiums dazu äußern mag. Gruß, -- H.Albatros 08:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
Die Straße ist zweifelsohne eine der schönsten Einkaufsstraßen der Stadt (aus meiner Sicht die schönste) und wegen der Vielzahl der Inhaber geführten Geschäfte eine Besonderheit in einer Großstadt. Dennoch habe ich mir erlaubt, mein Foto im Artikel Lübeck, das du dort eingefügt hast, mit einem etwas weniger wertenden Bildtext zu versehen: WP:NPOV. Übrigens hatte ich bewusst darauf verzichtet, das Bild aus der Hüxstraße dort einzubauen. Der Artikel über Lübeck gehört zu den inzwischen größten Dateien in WP und braucht bei nicht optimaler Netzanbindung inzwischen eine erhebliche Ladezeit. Andererseits ist genau dieser Abschnitt weniger bebildert als andere Teile des Artikels, deswegen habe ich das Foto nicht wieder herausgenommen. Freundliche Grüße --MrsMyer 20:22, 12. Mär. 2008 (CET)
- Liest du deine Diskussionsseite nicht? So sehr verändern wird sich diese Zeile der Hüxstraße auch nicht. Die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte beträgt etwa hundert, die Angabe Vielzahl finde ich im Bildtext unerheblich. --MrsMyer 22:13, 12. Mär. 2008 (CET)
- Bearbeitungskonflikt: gerade als ich folgenden Antworttext abspeichern wollte, sah ich, daß Du obige Zeilen eingefügt hattest. Ich hänge Dir also meine vorige Antwort hier an, aus der Du ersehen mögest, dass ich meine Disk. sehr wohl lese: genau aus dem Grund, und weil die Hüxstraße etwas Typisches der Hansestadt (Altstadt) darstellt, habe ich Dein Foto als exemplarisches Beispiel eingefügt. Die Bildunterschrift habe ich noch einmal etwas modifiziert, weil Einzelhandelsgeschäfte i.a. klein sind, zumal in historischen Altstädten; Aufnahmezeitpunkt sollte aus Dokumentationsgründen immer eingefügt werden (macht der Brockhaus im übrigen auch). Welcher Leser guckt denn jedesmal auf die Fotoseite selbst? Ein solcher Hinweis in der Bildunterschrift kostet nicht viel Speicher. Was ist mit Hellgrüner Gang u. Dunkelgrüner Gang und den anderen Gängen sowie die ca. 15-25 Jahre alten Neubauten um die Engelsgrube oder die damaligen Sanierungen in der Nähe der Aegidienkirche? Großartig wäre auch eine Innenaufnahme des Heiliggeisthospitals mit dem traditionellen Weihnachtsmarkt. Hast Du dafür die Möglichkeit? Schönen Gruß und weiterhin viel Erfolg bei der Lübschen Motivsuche! -- H.Albatros 22:24, 12. Mär. 2008 (CET)
Danke für deine Antwort. Ich würde gerne, wenn du einverstanden bist, den Bildtext erneut ändern: Das Foto zeigt nämlich keine Vielzahl von Geschäften, sondern nur vier Häuser. In Sachen Gänge bin ich keine Spezialistin, hab aber *grübel* einer Straße mal Höfe zugefügt. Beim Heiliggeisthospital kommen wir vermutlich zum Problem der Panoramafreiheit, dort werden Fotos nicht so leicht rechtlich einwandfrei zu beschaffen sein. Natürlich bin ich (möglichst) in jedem Jahr dort beim Weihnachtsmarkt, nur herrscht dann dort ein solches Gedränge (Wartezeit 30 Minuten oder mehr vorm Eingang), dass sinnvolle Fotos (Persönlichkeitsrechte von mit abgelichteten Menschen) schwer zu knipsen sind. Um die Gänge will ich mich gerne kümmern, wenn Zeit und Helligkeit (werktags zeitlich kaum eine Chance, wochenends auch nicht regelmäßig) es zulassen. Deine Hinweise nehme ich auf jeden Fall gerne auf. --MrsMyer 22:52, 12. Mär. 2008 (CET)
- Nachtrag: Ich werbe gerade für den Erhalt dieser Liste, die mir am Herzen liegt. Falls du helfen möchtest, wäre ich dir sehr verbunden. --MrsMyer 22:57, 12. Mär. 2008 (CET)
- Danke sehr und gute Nacht! --MrsMyer 00:12, 13. Mär. 2008 (CET)
Hallo, H.Albatros,
vielen Dank für die Ergänzungen der Bildtexte. Bitte setze bei Bildtexten keinen Punkt am Ende, wenn es sich nicht um einen vollständigen Satz handelt - wenn etwa ein Verb fehlt. Abkürzungen wie re. sind auch nicht schön, aber das ist sicherlich Geschmackssache. Freundliche Grüße --MrsMyer 10:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Punkt kann entfallen, kein Problem. Mir gefallen die Abkürzungen re. und li. auch nicht; die Bildtexte werden andernfalls allerdings länger. Aber im Prinzip hast Du schon Recht. Wenn Du es ändern willst, mach' es einfach. Schönes Wochenende trotz des Regens. -- H.Albatros 10:15, 5. Apr. 2008 (CEST)
Danke, das wünsche ich dir auch. Eigentlich wollte ich heute ein wenig knipsen... --MrsMyer 10:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da wirst Du heute nur noch Wasserstandsmeldungen von oben auf's Bild kriegen. Sag' mal, weißt Du, weshalb man in neuerer Zeit die Folterkammer entfernt hat? -- H.Albatros 10:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Aurobindo Ghose
Namensklärung
Hallo, Du hast bei Aurobindo zu dem Namen Michel Montecrossa den früheren Namen von ihm Michael Klostermann eingefügt. Ich hatte in den 70 er Jahren Michael einmal in Planegg bei München besucht und jetzt bei Wikipedia vermutet, dass Michel Montecrossa und Michael Klostermann die gleiche Person sind. War dessen aber nicht sicher. Bist Du dessen ganz gewiss und weist Du noch mehr darüber ? -- Josef K. 21:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- Antwort habe ich dir auf deiner Benutzer-Diskussionsseite gegeben. -- H.Albatros 15:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Infos bzgl.Montecrossa
Übersetzungen+Fragenklärung
Die Übersetzungen bei Mirra Richard sind von mir. (Das Lemma: Die Mutter wurde damals von den anderen nicht akzeptiert)
Bei Aurobindo sind einige Beiträge von mir, einige exisierten bereits und einige sind Übersetzungen aus der englischen Wikipedia -19:49, 23. Sep 2006 (CEST)Josef K. 14:22, 23. Sep 2006 (CEST)
- ich muss gestehen, dass ich mir über das Copyright der englischen Wikipedia keine Gedanken gemacht habe. So weit ich diese Problematik verstanden habe, sind diese Informationen frei nutzbar. Problematischer sind die Rechtsfragen bezüglich der Bilder, da es hier in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Vorschriften gibt. So ist es beispielsweise auf der englischen Wikipdeia erlaubt ein Foto Der Mutter abzubilden; das gleiche Foto durfte aber nicht auf der Deutschen Wikipdeia veröffentlicht werden.
- Was meine persönlichen Artikel angeht so habe ich hierzu neben der Englischen (und französischen Wikipedia) 2 Bücher von Otto Wolf zu diesem Thema genutzt , sowie 2 weitere Bücher von Dilip Kumar Roy in der deutschen Übersetzung.
- Was Michael Klostermann angeht, so trifft es sicherlich zu, dass er mit dem Michel Montecrossa identisch ist, auch wenn er völlig anders aussieht , als ich ihn in Erinnerung habe. Er war damals schlank, hatte kurze Haare, trug eine runde Brille , keinen Bart und hatte einen hellen Anzug an. ...Aber ein Mensch kann sich ändern und ich habe auch zu dieser "Szene" die letzten 30 Jahre nahezu keine Kontakt mehr gehabt.
- Was Mirapuri angeht, so wird dies in der englischen Wikipedia erwähnt, während es in der deutschen Version (wg. 'Werbung?) gelöscht wurde. Um es deutlich zu sagen, ich weiß nichts über Mirapuri.Ich weiß, dass Michel in den 70ern oder 80ern für dieses Projekt Werbung gemacht hat. Die Internetseiten suggerieren jedoch eine enge Beziehung zwischen Mirra Richard und Michel Montecrossa und dem Mirapuri - Projekt. Ich vermute also, dass dies so nicht zutrifft. -- Josef K. 23:22, 23. Sep 2006 (CEST)
Löschantrag für Vorlage Aurobindo
Hallo H. Albaros, ich habe eine Vorlage (Infobox)für Aurobindo erstellt, die prompt von Herr Xquenda einen Löschantrag bekam. Über diesen Antrag muss innerhalb der nächsten 7 Tage abgestimmt werden. Vielleicht können Sie auch ihre Meinung dazu äußern. Danke Josef K. 18:01, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wo kann ich den Löschantrag für diese Infobox sehen? Wo steht die Begründung für den LA? Wo sind Stellungnahmen zu diesem LA vorzunehmen? Übrigens ist mein Vorname nicht Hans. Gruß! -- H.Albatros 22:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Gerade sehe ich mir nochmal den Auroville-Artikel an. Mit Erstaunen stellte ich fest, dass Xquenda oben bei der Einleitung (auf der Artikelseite!) einen Kommentar hinterlassen hat. Ich lasse das gegenwärtig für Dich so stehen, damit du das siehst. Wenn Du willst, kannst Du es ja löschen und dies Herrn (oder Frau?) Xquenda mitteilen. Für so etwas empfiehlt sich natürlich die Diskussionsseite.
- Vielleicht hat er/sie sich hinsichtlich der Kastenlöschung vertan und meint nicht den Kasten im Aurobindo-Artikel, sondern den im Auroville-Artikel. Ich denke auch, dass der Kasten im Auroville-Artikel den Leser nur verwirrt. In den Auroville-Artikel gehören Lit.-Hinweise über Auroville, wie ich sie ergänzt habe, teils unter IP-Nr.; im übrigen gibt es dort die Text-Links auf Aurobindo und Mira Alfassa. Ich denke, es empfiehlt sich, diesen Kasten aus dem Auroville-Artikel herauszunehmen. Entsprechende Kästen in den Artikeln über Aurobindo und Mira Alfassa können dort bleiben, obwohl ich Dir ehrlich sagen muss, dass ich mich in der engl. WP zunächst über diese Boxen gewundert habe. Weshalb? Ich wusste nicht, weshalb diese Links in einem Kasten nochmal aufgeführt werden, wenn sie zugleich unten in den Literaturangaben viel ausführlicher und die meisten verlinkten 'Kastenpunkte' sowieso im Artikeltext vorhanden sind. Der Kasten als optische Schnellinformation ist ok., aber mehr liefert er nicht. Ich will Dich mit meiner von Dir erbetenen Stellungnahme nicht verletzen, sondern bewundere Deinen Fleiß, Dich in die Kastenkonstruktion 'einzuleben'; ich weiß gar nicht, wie man so ein Ding baut und wollte Dich schon danach fragen, als ich Deine Einbauten im Artikel sah. Also nichts für ungut. Ist Xquenda ein Admin? Er scheint ja sehr agil zu sein. Ich schätze, Du wirst diese Zeilen ehestens morgen früh lesen; also ein schönes Wochenende wünscht Dir -- H.Albatros 23:55, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die aufmunternden Worte. Ich habe auch zum ersten Mal eine solche Infobox "gebaut" und war sehr froh, dass sie funktionierte. Vielleicht zu froh, denn in meiner Begeisterung habe ich sie dann in alle betreffenden Artikel eingebaut. Was Xquenda betrifft, so ist er kein Admin; aber immer schnell mit einem LA zur Hand. Wie es jetzt mit dem LA weitergeht, weiß ich auch noch nicht. M.f.G.Josef K. 06:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe die Vorlage aus allen Artikel rausgenommen.Josef K. 17:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Sie stand noch einige Zeit in rot auf Deiner Benutzerseite und ist jetzt verschwunden. Hast Du sie total gelöscht? Wäre schade. Gruß! -- H.Albatros 21:54, 17. Nov. 2006 (CET)
Ist gelöscht worden Josef K. 12:29, 13. Dez. 2006 (CET)
- Verstehe ich nicht. Was haben die auf Deiner Benutzerseite rumzufummeln? Wer denn hat das gelöscht? In der Tat wäre es allerdings besser gewesen, Du hättest diese Vorlage auf eine gesondete Unterseite Deiner Benutzerseite gebracht und den Seitenbeginn sofort mit der Vorlage:Baustelle versehen. Dies hätte jedem Admin und jedem Leser signalisiert, dass diese Vorlage keine offizielle WP-Veröffentlichung eines Autors ist. -- H.Albatros 12:50, 13. Dez. 2006 (CET)
- In diesem Zusammenhang finde ich es erwägenswert, neben der bearbeitbaren Artikel-Version geschützte, Stabile Versionen bzw. Gesichtete Versionen oder auch Geprüfte Versionen einzuführen. -- H.Albatros 13:14, 13. Dez. 2006 (CET)
Lehre bei Aurobindo
Hallo, ich habe wieder einen Zugang zum Internet mit einem schönen neuen Mac Mini. Toll! Hallo, ich habe gesehen, dass Du bei Mirra Richard kleine Verbesserungen angebracht hast. Gut so. Ich habe zur Zeit ein anderes Problem bei dem Artikel von Aurobindo. Den ersten Satz habe ich vor einigen Tagen gelöscht und dafür einige mehr einführende Sätze im Sinne von Ausgangspnkt und Zielsetzung der Lehre geschrieben. Dann kommt aber ein Abschnittt, der die Lehre Aurobindos aus der Sicht der Vedanta erklärt und diese Erkläungen scheinen mir nicht direkt falsch zu sein; aber irgendwie doch auch daneben zu liegen. Auch der Satz mit dem " Göttlichen Spiel" scheint mir nicht sehr aussagefähig. Ich zögere noch, den Abschnitt komplett neu zu schreiben, aber irgendwie bin ich mit dem Bestehenden auch unzufrieden. Hast Du eine Meinung hierzu ? M.f.G. Josef Josef K. 16:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Schön, dass Du wieder 'auf Draht' bist. Das 'Göttliche Spiel' ist in der Tat innerhalb einer Enzyklopädie wirklich erklärungsbedürftig. Über alles andere in den nächsten Tagen mehr. Schöne Grüße, -- H.Albatros 16:51, 1. Dez. 2006 (CET)
es gibt übrigens einen Artikel über Sat-Chit-Ananda. TschauJosef K. 18:58, 1. Dez. 2006 (CET)
- ich habe die Stelle mit brahman nirguna und brahman saguna in "die synthese des yogas" , Seite 434 gefunden. Die weiteren Ausführungen dort haben mir eine Idee gegeben, wie ich diesen Abschnitt verständlicher formulieren könnte. Ich brauche aber nch etwas Zeit dazu. Tschau Josef K. 06:23, 2. Dez. 2006 (CET)
Ich könnte mir vorstellen, dass diese deine Arbeit es für zukünftige Wikimitarbeiter an dem Artikel leichter macht. In jedem Fall hast Du eine Herkulesarbeit geleistet (und keinen Mist ... produziert). Josef K. 21:54, 11. Dez. 2006 (CET)
- Deine Anfrage hier an dieser Stelle bezüglich E-Mail-Empfang, lieber H-ChrisK, ist allgemeiner Art. Ich habe sie daher nach unten an diese Stelle verschoben und auch dort versucht, eine Antwort zu geben. H.Albatros 17:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ziel (der Lehre)
Hallo H.Albatros, ich glaube über die hier aufgeführten Punkte müsste noch mal gesprochen werden. Ansonsten schaue bitte einmal in deine Email. Gruß Josef K. 12:00, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Was meinst Du mit „...die hier aufgeführten Punkte...“? Bestimmte Ziele? Worauf beziehst Du Dich? – Bezüglich E-Mail: s. Aw. dort.
Gruß, -- H.Albatros 15:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
Vasudeva
Guten Tag lieber Albatros,
mit dem obengenannten Lemma habe ich mit Durga ein Problem. Das Lemma ist von mir eröffnet worden. Unter den Versionen kannst Du sehen, wie der Verlauf war und auf der Diskussionsseite siehst Du die Begründigungen dafür. Durga akzeptiet nur Ihre Version, d.h. nur den Namen Vasudeva für Krishnas Vater und den Namen Vasudeva für Krishna als dessen Sohn. Bei Aurobindo wird der Name Vasudeva im Verzeichnis der Sanskritausdrücke wie folgt definiert: das Göttliche Wesen; die das All durchdringende Gottheit. In meinem Lexikon der östlichen Weisheitslehren ist eine ähnliche Definition gegeben. Auf einer englischen Internetseite habe ich eine Stelle gefunden, die eine ähnliche Begründung für die Verwendung des Namens im Mahabharata geltend macht. (Ich werde versuchen die Web-Adresse noch mal zu finden und Dir zu nennen.)
Kannst Du vielleicht herausfinden, ob Aurobindo mit dieser Definiton alleine steht oder dies doch eine im Hinduismus in diesem Sinne allgemein gültige Namensgebung ist. Möglicherweise ist in dem Wort selbst diese Bedeutung bereits angelegt. In jedem Fall wäre es eine große Hilfe, wenn Du Dich so oder so dazu äußern könnest. Vielen Dank im voraus Josef K. 16:56, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Internetseite lautet: [1] Der Text dort lautet: Vasudeva (Sanskrit) The son of Vasudeva -- Krishna. The Mahabharata, however, gives another explanation why Krishna was given this name: as the divinity is present, or has its dwelling (vasana), in all beings, so does Krishna, for he issued as a Vasu from a divine womb. This reference to Krishna is not so much to the imbodied human semblance of the divinity, but to the divinity itself working in and through this imbodiment.
- Ich muss mal in meinen Unterlagen sehen, ob ich etwas dazu finde. Wenn ich fündig werde, melde ich mich. Alles andere später. Lb. Gruß, -- H.Albatros 19:35, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Lt. Glossary of Terms in Sri Aurobindo's Writings, Pondy 1978, S.270:
- Vasudeva [Horizontalstrich über 1. a]: "son of Vasudeva", a name of Krsna [Punkt jeweils unter rsn], the Divine, the omnipresent being.
- Vasudevah [Hor.str. ü.1.a, Pkt. unter h]: nominative
- vasudevah sarvam (iti) [wie in Zeile darüber]: the Divine Being (Vasudeva) is all [Schreibweise wie ganz oben]. See the following.
- vasudeva [a Hor.strich darüber und Pkt unter h] sarvam iti sa mahatma [2.+3. a hor. überstrichen] sudurlabhah [Pkt. unter letztem h]: very rare is the great soul who knows that Vasudeva [Hor.strich über 1.a], the omnipresent being, is all that is. [Gita 7.19][i und a hor. überstrichen]. Letzteres frei übersetzt: sehr selten ist die große Seele, die weiß, dass Vasudeva [1.a hor. überstrichen], das allgegenwärtige Wesen, alles ist, was ist.
- Mehr finde ich im Moment nicht, tut mir leid. Ab nächstem Wochenende mache ich einige Tage WP-Pause. Dir alles Gute, -- H.Albatros 21:17, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Lt. Glossary of Terms in Sri Aurobindo's Writings, Pondy 1978, S.270:
Vielen Dank! Die letzte Formulierung ist mir aus der Bhagavadgita in der frei übersetzten Version von Aurobindo bekannt. Ich glaube inzwischen, dass die Formulierung Vasudeva für Krishna im Mahabharata besagen will, dass "das Göttliche Wohnung in (Krishna) genommen" hat. Und diese Formulierung ist von Aurobindo übernommen worden. Interessant wäre es halt zu wissen, ob dies ein Begriff ist der im Hinduismus auch so von anderen Yogis verwandt wird. Anderfalls ist es nicht möglich diese Definition in der WP anzugeben. In jedem Fall vielen Dank für Deine Mühe. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende Josef K. 13:36, 18. Sep. 2007 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Mira Richard
Auf der Diskussionsseite - wie Du vielleicht gesehen hast-bin ich folgendes gefragt worden: 1) In Punkt 6 (Rückkehr nach Pondicherry) wird mit Bezug auf das Jahr 1921 von einem "Herabbringen des Übergeistes (Supermind) auf die Ebene des Lebendigen" gesprochen. In Punkt 7 (Die Mutter des Ashrams) wird der bei Anhängern allgemein bekannte Siddhi-Tag (der 24. November 1926) erwähnt, der zum vollständigen Rückzug Aurobindos aus dem öffentlichen Ashram-Leben führte. Über den 24. November 1926 kann man in der Ashram-Literatur viel lesen. Von einem Herabbringen des Supermind auf die Ebene des Lebendigen im Jahre 1921 findet sich in den Auflistungen der öffentlichen Biographien nichts. Wie verhalten sich die Realisation des Overmind-Bewußtseins 1926 durch Aurobindo und das Ereignis von 1921 (sofern man hier von einem Ereignis sprechen darf) zueinander? Ich habe hierzu als Quellenangabe nur den Hinweis der Englischen Wikipedia: Purani, Evening Talks p. 21 und Das 1978. pp 211-212. Ich vermute, dass im Jahre 1921 nur eine Vorstufe oder ein Zwischenschritt erfolgte im Vergleich zu den Ereignissen von 1926. Weißt Du mehr darüber? M.f.G Josef K. 19:47, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe E-mail. Besten Gruß, -- H.Albatros 22:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Auroville
Reisen
Nachlese. Bin nach monatelanger Wikiabstinenz über dein Info zum Löschantrag Kategorie "Zeitgenössische Künstler" gefallen. Naja, die Kategorie ist noch da, war wohl nicht so schlimm. Oder übersehe ich da was? Übrigens, Aurobindo und Auroville sind mir seit den 70er Jahren nah. --fluss
Matrimandir-Artikel
schön geschriebener Beitrag, Gratulation! Vielleicht könnte man noch die Bilder von der Englischen Wikipdia, bzw. von Auroville integrieren. Josef K. 11:41, 10. Okt. 2006 (CEST) Eine persönliche Frage: Unter den Internetadressen hast Du auch einen Reiseveranstalter für Auroville angegeben. Da ich vielleicht über Weihnachten mit meiner Familie nach Pondi reisen will, würde mich interessieren , ob Du den Veranstalter persönlich kennst oder gute Erfahrungen mit ihm gemacht hast. Josef K. 20:03, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Schön zu lesen, dass Dir der Matrimandir-Artikel gefallen hat. Er ist natürlich noch erweiterungsfähig, aber das kostet Zeit. Natürlich gehören Fotos dazu; ich bin allerdings hinsichtlich des Copyrights nicht sicher, ob wir die so einfach aus den anderen WPs übernehmen können. Ich weiß auch nichts über das Kopier- oder Übertragungsverfahren von dort in die dt.WP. Bezüglich Deiner Anfrage zu dem Reiseveranstalter: ich kenne ihn nicht, aber er gehört zu den wenigen, die überhaupt etwas über Auroville aussagen. Vielleicht können wir über E-Mail Verbindung aufnehmen, und ich kann Dir noch einige Tipps geben, evtl. auch über Reise- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Warst du schon einmal in Pondicherry bzw. Auroville? -- H.Albatros 23:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Was die Fotos betrifft: Bilder die unter Wikipedia Commons abgelegt sind, stehen allen Wikipedia - Sprachen zur Verfügung. Wenn sie auch noch den Stutus GNU haben, können sie auch rechtlich bedenkenlos verwendet werden.
- Um selber Bilder unter Wikipedia Commens hinterlegen zu können, muss mann dort als Benutzer angelegt sein.
- Ausführliche Infos finden sich unter Wikipedia: Bildtutorial/1 bis 5 .
Matrimandir, der oder das?
weißt Du genau warum das Matrimandir gesagt wird? Kannst Du etwas dazu auf der Diskussionsseite Matrimandir schreiben. Josef K. 22:07, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Meine Antwort, sicherlich nicht erschöpfend, findest Du auf der Diskussionsseite des Matrimandirs. -- H.Albatros 21:07, 27. Okt. 2006 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Yoga
Hallo H. Ich habe deinen Kommentar auf der Diskussionsseite erst heute entdeckt und dir (euch) dort geantwortet. LG PaulaK 09:21, 9. Jan. 2007 (CET) Hab die Änderung bzw. Rücksetzung versehentlich gemacht (beim Ausbrobieren). Ich denke man sollte es dennoch erst einmal so lassen. - Ich hab Dir auch eine Email geschickt! Gruß Josef K. 14:30, 21. Jan. 2007 (CET)
________________________________________________________________________________________________
Einstein
Diskussionsseite
Hallo. Du machst dir gerade Mühe mit der Diskussionsseite... Anstatt diesen alten Kram zu gliedern sollte man den ganzen Haufen archivieren - wenn jemand etwas vermisst kann er es ja wieder herauskramen. Auf einer so großen DIskussionsseite passiert eh in den seltensten Fällen noch etwas nützliches. ↗ nerdi disk. 23:42, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Nerdi,
- Auf der einen Seite hast Du Recht;
- es wird nicht mehr allzuviel geschehen:
- es ist in der Tat die Frage, ob diese Zeit und Energie nicht sinnvoller in den oder andere Artikel selbst gesteckt werden könnte und sollte.
- Auf der anderen Seite:
- es gibt noch offene Fragen, die durch diese Diskussionsseite erst zutage treten (s. dort Legende: XXXX/ wird noch ergänzt).
- inhaltlich Zusammenhängendes, aber weit Verstreutes wird endlich zusammengeführt und zeigt dadurch ggf. weiteren Bedarf an Aufarbeitung.
- Für jeden Leser ist eine chronologische Diskussionsseite eine einzige Textwüste, die man sehr schnell wieder verlässt. Eine Strukturierung hingegen führt den Leser eher auf die für ihn interessanten Punkte. Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart. Freundliche Grüße, -- H.Albatros 08:18, 12. Feb. 2007 (CET)
- Noble Ziele, ich hoffe es gelingt! ↗ nerdi disk. 15:17, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, schau dir mal die Vorlage:unsigned an, vieleicht hilft sie dir ja --Mac ON 07:22, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Noble Ziele, ich hoffe es gelingt! ↗ nerdi disk. 15:17, 12. Feb. 2007 (CET)
- Auf der einen Seite hast Du Recht;
Einsteins Roosevelt-Brief wg. Atombombe
Ich hätte eine wichtige Änderung vorzuschlagen... Falsch ist, zu sagen, dass Einstein nichts mit dem Bau und der Erfindung der Atombombe zu tun gehabt hätte. Seine Formel E=mc2 (Energie = Masse x Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat) ist Voraussetzung für die Atombombe gewesen. Außerdem hatte er im August 1939 einen Brief an den damaligen US-Präsidenten Roosevelt verfasst. In diesem Brief machte er dem US-Präsidenten deutlich, dass es eine physikalische Möglichkeit gebe, eine sehr große bisher nicht dagewesene Energie mit Hilfe der Atomspaltung zu erzeugen. Einstein hatte zurecht Angst, dass die Nationalsozialisten in Deutschland über diese Energiemöglichkeit in Atomform verfügen würden oder verfügen könnten. Roosevelt nutzte diese vorher nicht dagewesene Information allerdings für seine Interessen und ließ amerikanische Physiker damit beauftragen, Atombomben zu bauen. Später sagte Einstein einmal, dass dieser Brief an Roosevelt sein größter Fehler in seinem Leben gewesen sei. Meine Quelle u. a. 'Einstein sagt' - Zitate, Einfälle, Gedanken. 7. Auflage 2005. Einstein für die Westentasche von Ernst Peter Fischer 2005 beide erschienen im Piper-Verlag. Belegt werden meine Fakten bzw. aus diesem Buch habe ich meine Fakten: Albert Einstein - Mein Weltbild, 27. Auflage, Berlin 2001. Albert Einstein - Aus meinen späten Jahren, Stuttgart 1997. MfG Henry B. Törper. -- Henrytoerper 23:29:16, 22. Jan. 2008
- Danke für Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Er wäre aber sicher hier sinnvoller gewesen. Zunächst beabsichtigte ich daher, Deinen Beitrag dorthin zu kopieren. Wie Du siehst, ist das allerdings nicht nötig, denn über die von Dir eingebrachten Aspekte haben sich andere WP-Autoren auch schon Gedanken gemacht. Es bleibt Dir unbenommen, unter Nennung der Quellen die entsprechenden Textpassagen im Artikel zu präzisieren, falls erforderlich. Freundliche Grüße, -- H.Albatros 13:54, 23. Jan. 2008 (CET)
________________________________________________________________________________________________
Goethe
Änderungen im Minutentakt
Habe den Inhalt dieses Disk.-Beitrages nach Diskussion:Johann Wolfgang von Goethe#Änderungen im Minutentakt verschoben, da er inhaltlich die Diskussion über unterschiedliche Auffassungen zum Einsatz der Bilder (im Goethe-Artikel) verdeutlicht. -- H.Albatros 20:13, 23. Jan. 2007 (CET)
Andere über Goethe (24. Januar 2007)
Hallo H.Albatros, vielen Dank für Deinen Hinweis von vorgestern auf meiner Disk.Seite. Ich habe die ganze Löschdiskussion vorhin durchgelesen und freue mich, daß Du für mich bist. Viele Grüße --Hedwig Storch 14:24, 24. Jan. 2007 (CET)
H.Albatros Bezüglich Goethe ist mir der Überblick abhanden gekommen. Ist der eine Punkt von Goethe wiederhergestellt worden? Einfach nur ein paar kurze Worte an dieser Stelle zur Orientierung -- Jlorenz1@web.de 23:13, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ja, allerdings nicht von mir. Ich hätte noch 1-2 Wochen damit gewartet. Einen guten Wochenstart! -- H.Albatros 09:05, 20. Feb. 2007 (CET)
- Okay, danke -- Jlorenz1@web.de 02:04, 22. Feb. 2007 (CET)
Betreuung/Pflege des Johann Wolfgang von Goethe−Artikels
Ich habe die letzten Tage genutzt um diesen Fall nochmals sehr gründlich zu überdenken. Ich habe den Eindruck, dass Du ein sehr großes Engagement im Bereich dieses Artikels zeigst. Ich werde daher nicht weiter pro-aktiv auf Veränderungen auf der betroffenen Disk.s. hinarbeiten. Falls Dir eine aktive Betreuung der Seite nicht mehr möglich ist, ändere die Archivfunktion bitte auf das von mir ursprünglich gewählte Zeitfenster. Ich bitte Dich ausdrücklich die Richtlinien bezüglich der Bearbeitung fremder Benutzerbeiträge zu beachten. ;-) Viele Grüße, --Nemissimo 酒?!? RSX 10:03, 4. Feb. 2008 (CET)
- Diesen Deinen Beitrag kopiere ich mal an die entsprechende Stelle der Goethe-Diskussionsseite (da er eigentlich dorthin gehört) und beantworte ihn auch dort. Lass' uns weitere Überlegungen dazu, falls erforderlich, dort weiterführen, weil es auch für andere Benutzer sinnvoll ist, wenn sie die Gedankenführung dort nachvollziehen können. Schöne Grüße, -- H.Albatros 23:17, 4. Feb. 2008 (CET)
- Super, Danke, dass Du meine Entscheidung bezüglich der Platzierung meines Beitrages zu wunderbar akzeptierst. --Nemissimo 酒?!? RSX 23:40, 4. Feb. 2008 (CET)
Gedanken die explizit in keinerlei Sachzusammenhang zu Goethe, Schiller oder von Doderer stehen
Vielen herzlichen Dank für deine Bereitschaft auf Kooperationsangebote derartig übergriffig einzugehen. Ich bin durchaus in der Lage meine Beiträge an denjenigen Stellen dieses Projektes zu platzieren an denen ich sie als passend empfinde. Offensichtlich empfindest Du diesbezügliche Präferenzen als lediglich zweitrangig und verschiebst selbst nach freundlichen Hinweisen munter weiter. Ich danke Dir dafür, dass Du es mir, durch ein derart eindeutiges Verhalten, relativ leicht machst zukünftige Verhaltensmuster leichter einzuordnen. --Nemissimo 酒?!? RSX 21:29, 5. Feb. 2008 (CET)Ich nehme diese Aussage ausdrücklich zurück und verweise auf nachstehende Entschuldigung.Nemissimo 酒?!? RSX 19:54, 6. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Nemissimo, Du wirst mir doch wohl die thematische Gestaltung meiner eigenen Diskussionsseite noch gestatten, oder? Ich will auf meiner eigenen Diskussionsseite die Beiträge in Themenblöcken zusammenstehend haben, im übrigen nicht nur ausschließlich für weitere Benutzer, sondern zufällig auch noch für mich. Was ist daran verboten? Dein Beitrag ist ja nicht verschwunden. Und er hat ja auch seinen Sinn erfüllt, dass ich ihn zu unterst lesen konnte. Deshalb verstehe ich Deinen Satz „Ich bin durchaus in der Lage meine Beiträge an denjenigen Stellen dieses Projektes zu platzieren an denen ich sie als passend empfinde.“ schlichtweg nicht. Dass Du dazu in der Lage bist, daran habe ich doch nie gezweifelt. Du 'vergleichst' Äpfel mit Birnen. Es gibt ja auch noch die Möglichkeit, dass ich auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag eines anderen Benutzers später in dem von mir dort eingerichteten Themen-Abschnitt leichter finden kann, wenn er dann dort steht. Die eigene Diskussionsseite unterliegt der eigenen Hoheit eher als der Hoheit anderer Benutzer, wenn die Inhalte nicht verfälscht werden. Was Dein Goethe-Disk.-Beitrag mit dem darüber stehenden und dem Kirchenbild zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Ich ordne ihn thematisch logischerweise dem Goethe-Abschnitt auf meiner Disk.seite zu. Was ist daran verkehrt? Was bedeutet im Deinem ersten Satz das Wort „übergriffig“? Habe ich in irgendeinem Artikel, auf einer Artikeldiskussionsseite, auf Deiner Benutzerseite oder Deiner Diskussionsseite einen von Dir mit Nemissimo unterzeichneten Beitrag übergriffig(?) in ganz andere Abschnitte verschoben? Ich kann mich nicht daran erinnern. Bitte um Antwort. Gruß, -- H.Albatros 22:32, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm... Mea Culpa, mea maxima culpa ;-)
- Mit dem Kirchenbild hat mein Beitrag nichts zu tun, dieses stammt aus einem Beitrag eines anderen Autors. Die obige Überschrift sollte klar zu Ausdruck bringen, dass ich diese Diskussion hier (d.h. auf Deiner Benutzerseite) und nicht unter Goethe oder an anderer Stelle wiederfinden möchte.
- Mir ist ein für mich heute nicht mehr nachvollziehbarer Fehler unterlaufen für den ich mich entschuldige. Selbstverständlich hast Du hier Hausrecht, es steht Dir frei fremde Beiträge beliebig zu löschen. Ich halte Dich für einen recht selbstreflektierten Benutzer, daher empfand ich es als bedenklich, dass Du mir die Möglichkeit einer informellen, niederschwelligen Kontaktaufnahme auf Deiner Benutzerseite anscheinend verweigert hattest indem Du meinen vorhergehenden Hinweis auf die Disk.s. von Goethe kopiert hattest (bitte frag mich nicht, ich sitze hier gerade fassungslos vor meinem Bildschirm und kann mir das Ganze schlicht nicht erklären). Du hattest ihn so, aus meiner damaligen, irrigen Sicht, in einen Gesamtzusammenhang gestellt in dem ich ihn selbst eindeutig nicht sehen wollte. Die Tatsache, dass ich nicht weiter aktiv gegen Deinen grenzwertigen Sonderweg auf der dortigen Disk.s. vorgehe bedeutet ausdrücklich nicht, dass ich dieses gegenüber Dritten unterstütze. Ich hatte lediglich den Eindruck, dass Du ein engagierter Benutzer bist dessen Engagement ich lieber weiter betrachte, statt mit ihm wochenlange Metadiskussionen zu führen.
- Ich habe Dir in diesem Fall leider Unrecht getan. Offensichtlich bin ich für die Verschiebungsmethode noch nicht trainiert genug. ;-)
- Lass uns das Ganze an dieser Stelle bitte erst mal beenden, ich werde mir gerade wiedereinmal schmerzlich der Begrenztheit dieses Kommunikationskanals bewußt. Bei einem Bierchen auf einem Stammtisch hätte uns die ganze Angelegenheit wahrscheinlich lediglich 2 Minuten und ein Lächeln gekostet... Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 19:52, 6. Feb. 2008 (CET)
- So ist es. Zwei Benutzer mit der Fähigkeit, über sich selbst zu reflektieren, hätten mit einem Lächeln sogar versucht, diese Zeit noch um 1 Min. zu unterbieten. − Und ich muss mich entschuldigen, dass ich Deinen ersten Beitrag auf meiner Disk.seite eher im Zusammenhang mit der Goethe-Disk.seite gesehen und mich in der Tat gefragt hatte, warum Du denn den nicht dort an der dafür vorgesehenen Stelle, sondern hier auf meiner Disk. eingetragen hattest. Ich hatte in Deinem Schritt den informellen Ansatz nicht erkannt. Es war von mir daher wirklich keine böse Absicht, sondern geschah nur in dem Gedanken, die Diskussion nicht auf zwei inhaltlich parallelen Diskussionssträngen laufen zu lassen, zumal mit ein und demselben Benutzer (mit Dir), sondern nur eine Stelle zu haben, an der sich alles bündelt. Diese hier vorliegenden Zeilen incl. des ganzen Abschnittes allerdings lasse ich natürlich hier auf meiner Disk. und werde sie, nachdem Du sie gelesen hast, lediglich ein Stückchen nach oben entweder an den Goethe- oder den WP-Abschnitt anhängen. Es tut überhaupt nicht nötig und würde andere Leute nur verwirren, dies Ganze auch noch auf der offiziellen Goethe-Disk. zu haben. Die 2.Nachricht von Dir (die von Dir oben gestrichene) hätte ich auch ohne Rückmeldung von Dir nicht auf die Goethe-Disk. kopiert. Gruß, -- H.Albatros 21:17, 6. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Nemissimo, Du wirst mir doch wohl die thematische Gestaltung meiner eigenen Diskussionsseite noch gestatten, oder? Ich will auf meiner eigenen Diskussionsseite die Beiträge in Themenblöcken zusammenstehend haben, im übrigen nicht nur ausschließlich für weitere Benutzer, sondern zufällig auch noch für mich. Was ist daran verboten? Dein Beitrag ist ja nicht verschwunden. Und er hat ja auch seinen Sinn erfüllt, dass ich ihn zu unterst lesen konnte. Deshalb verstehe ich Deinen Satz „Ich bin durchaus in der Lage meine Beiträge an denjenigen Stellen dieses Projektes zu platzieren an denen ich sie als passend empfinde.“ schlichtweg nicht. Dass Du dazu in der Lage bist, daran habe ich doch nie gezweifelt. Du 'vergleichst' Äpfel mit Birnen. Es gibt ja auch noch die Möglichkeit, dass ich auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag eines anderen Benutzers später in dem von mir dort eingerichteten Themen-Abschnitt leichter finden kann, wenn er dann dort steht. Die eigene Diskussionsseite unterliegt der eigenen Hoheit eher als der Hoheit anderer Benutzer, wenn die Inhalte nicht verfälscht werden. Was Dein Goethe-Disk.-Beitrag mit dem darüber stehenden und dem Kirchenbild zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Ich ordne ihn thematisch logischerweise dem Goethe-Abschnitt auf meiner Disk.seite zu. Was ist daran verkehrt? Was bedeutet im Deinem ersten Satz das Wort „übergriffig“? Habe ich in irgendeinem Artikel, auf einer Artikeldiskussionsseite, auf Deiner Benutzerseite oder Deiner Diskussionsseite einen von Dir mit Nemissimo unterzeichneten Beitrag übergriffig(?) in ganz andere Abschnitte verschoben? Ich kann mich nicht daran erinnern. Bitte um Antwort. Gruß, -- H.Albatros 22:32, 5. Feb. 2008 (CET)
Weblinks
Einige Links gehören nicht in den Artikel, sondern in den jeweiligen Unterartikel:
- Die Farbenlehre Goethes gehört in den Artikel Zur Farbenlehre.
- Goethe-Gesellschaft in Weimar gehört in den Artikel Goethe-Gesellschaft.
- Anna Amalia Freimaurerloge könnte ggf. entfallen, da er kaum weiterführende Informationen über Goethe außer der Tatsache bietet, daß er dort aufgenommen worden ist. Evtl. könnte er als Beleg für eine entsprechende Textstelle dienen.
- „Comics über Goethe“: so etwas sollte vielleicht eher in der Rezeptionsgeschichte verlinkt werden. -- H.Albatros 08:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Goethe-Überarbeitung (biograph. Abschn. u.a.)
Hallo Albatros, erstmal freue ich mich über den Ton den Du anschlägst. So kann das was Gutes werden. Ich verstehe dass Du wohl recht beeindruckt vom Leben Gs bist und das alles so wichtig findest, das es einen eigenen Abschnitt verdient, auch wenn das zu Dopplungen führt. Diese Hervorhebung der "gelungenen" Biographie ist dabei nichts weniger als als Theorie von G selber. Das der Autor vom Wilhelm Meister oder vom Werther - von den Wahlverwandschaften ganz zu schweigen - "nicht an Theorie" interessiert sei ist dabei ein recht grober Irrtum. Die Germanistik hat sich immerhin bald Jahrhunderte immer wieder damit auseinandergesetzt und hätte mit Deinem Ansatz schnell nichts zu tun mehr gehabt. Die Hinwendung zur Natur, zur Situation, zum Gefühl und eben zum Indivduum selbst ist die Idee und Theorie dahinter gewesen. Die Komplettlöschung des Abschnitts hielt ich für angebracht, weil er erstens in der Diskussion gefordert wurde und um zweitens überhaupt mal etwas Struktur in der vorgefundenen Textwüste zu sehen. Ich werde das nun nicht wieder rausnehmen sondern abwarten. Es ist aber insgesamt immer noch überdeutlich dass da viel zu viele Leute Ihren Senf reingeschrieben haben. Die Entrümpelung müßte weitergeführt und viel mehr zum Werk geschrieben werden. Leider sind die entsprechenden Artikel auch in verheerendem Zustand. Frage: kannst Du das Gesagte nachvollziehen und wärst Du bereit, Dich zusammen mit mir ernsthaft um den Artikel zu kümmern? --TammoSeppelt 18:01, 26. Apr. 2008 (CEST) Ich habe leider wegen eines Wiki-Filters Schwierigkeiten, das auf der Goethe -Seite zu plazieren, vielleicht kriegst Du es dort unter? Oder man müßte einen Admin anrufen. --TammoSeppelt 18:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Mir geht es genauso mit der Goethe-Disk. Wenn die Filter-Sache dort von einem Admin bereinigt ist, gehe ich davon aus, dass Du nichts gegen eine Verschiebung dieses Deines Beitrages dorthin hast und wir die Disk. dort fortsetzen können und zu einem gangbaren Weg kommen. Inhaltliche Beantwortung Deiner obigen Überlegungen dann dort (stimme nicht ganz überein); vielleicht morgen oder im Laufe der Woche, aber nicht mehr heute Abend. Trotzdem schönes WE=Wochenende, -- H.Albatros 22:20, 26. Apr. 2008 (CEST)
ja, verschieben na klar ok. --TammoSeppelt 23:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Hesse
Böhmer–Zeichnung
Natürlich bin ich davon angetan, dass die Gunter Böhmer-Zeichnung (Hesse, Purrmann, Böhmer) bei Hermann Hesse (und auch bei Hans Purrmann) Eingang gefunden hat. Ich würde mich freuen, wenn wir uns einmal persönlich austauschen könnten - meine E-Mail-Anschrift: Dres.Walk@t-online.de. Sonntagsgrüße von --Ansgar Walk 18:36, 06. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ansgar, dank Dir für Dein Verständnis, eine der Böhmer-Zeichnungen für die betreffenden Artikel benutzen zu können. Werde mich im Laufe der Woche oder am nächsten Wochenende bei Dir nochmal melden. Einen guten Wochenstart wünscht Dir H.Albatros 22:28, 6. Mai 2007 (CEST)
Artikel–Übersetzung: Deutsch–Französisch
- Antwort Chico75: You let a message on my bot talk page, wich is not very fan of german culture. Maybe you could get more help improving this aticle by letting a message on the talk page of the french German Project. Good luck. -- Chico75 23:32, 8. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank. Thanks a lot. -- H.Albatros 23:37, 8. Mai 2007 (CEST)
- Antwort Topf: Hallo H.Albatros, ich werde bald einen Blick werfen, und daran arbeiten - übersetzen geht ja immer schneller als schreiben ! Ich bin leider kein Hesse-Experte, ich habe jedoch zwei-drei Bücher gelesen. Grüße aus Frankreich. --Topf reden
- Danke, dass Du Dich darum kümmern willst. Ich werde auch bei dem von Chico75 genannten Projekt German Project nachfragen. -- H.Albatros 16:26, 9. Mai 2007 (CEST)
- Du bist anscheinend noch nicht fertig mit deiner Überarbeitung, sag mir einfach wann ich anfangen kann ... Ich komme nicht so oft auf wiki.de, und würde es wahrscheinlich verpassen. Ich werde auch ein bißchen schauen, was für kritisches Material auf frz. existiert, es scheint mir wenig zu sein. Zu meinem besonderen Bezug zur deutsche Sprache, es ist meine Frau und ein paar schöne Jahre bei euch ;-) . Beste Grüße, Topf reden
- Vermutlich werde ich noch längere Zeit an dem Hesse-Artikel arbeiten. Wenn Du willst, kannst Du in zwei Wochen die Ergänzungen übersetzen und dann noch einmal in einem halben Jahr einen Blick darauf werfen. Bis dahin wird sich sicher auch noch einiges geändert haben. So ist es eben mit einem Artikel in Permanent-Arbeit. Besten Gruß, -- H.Albatros 00:19, 19. Mai 2007 (CEST)
- Du bist anscheinend noch nicht fertig mit deiner Überarbeitung, sag mir einfach wann ich anfangen kann ... Ich komme nicht so oft auf wiki.de, und würde es wahrscheinlich verpassen. Ich werde auch ein bißchen schauen, was für kritisches Material auf frz. existiert, es scheint mir wenig zu sein. Zu meinem besonderen Bezug zur deutsche Sprache, es ist meine Frau und ein paar schöne Jahre bei euch ;-) . Beste Grüße, Topf reden
- Danke, dass Du Dich darum kümmern willst. Ich werde auch bei dem von Chico75 genannten Projekt German Project nachfragen. -- H.Albatros 16:26, 9. Mai 2007 (CEST)
Bildformatierung Hesse
Hallo, ich wollte Dir nur schreiben, daß es nicht sinnvoll ist, ein Bild in der Wikipedia so zu formatieren, daß es mit irgendwelchen Textabsätzen abschließt. Das wird Dir nämlich nur auf Deinem Rechner und Deinem Bildschirm und mit Deinem Browser und Deiner Schriftgröße gelingen. Bei einem anderen Leser wird es ganz anders aussehen. Gruß--Snoop 22:43, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Dann macht Deine Vergrößerung genauso wenig Sinn wie meine. Dann kannst Du das Bild auch gleich als Thumb laufen lassen. Gruß, -- H.Albatros 14:15, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Nö. 500px werden immer als 500px dargestellt. Ob 500px oder 540 - besser als Thumb ist das auf jeden Fall. Aber Wikipedia-Artikel werden nunmal nicht im WYSIWYG-Layout erstellt (was ja auch nicht sinnvoll wäre). Zu versuchen, Bilder mit Textabsätzen abschließen zu lassen, ist auf jeden Fall ein sinnloses Unterfangen. Mehr wollte ich gar nicht sagen. Gruß--Snoop 15:56, 11. Jul. 2008 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Neue Mittwochsgesellschaft (1996)
Mitglieder
Hallo H.Albatros
Ich sehe, dass Du Dich mit der Erstellung eines Artikels über diese ‚Gesellschaft’ beschäftigst. Soeben lese ich in einem Artikeln von Friedrich Dieckmann in der NZZ vom 15./16.9. dass u.a. Helmuth Schmidt, Egon Bahr, Richard von Weizsäcker (präsidiert die Runde) sowie Friedrich Dieckmann Mitglieder sind. Ich vermute allerdings, dass Dir dies schon bekannt ist. Gruss, --Spartanbu 17:55, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Dass F.Dieckmann Mitglied ist, war mir nicht bekannt. Von den anderen war mir deren Mitgliedschaft bekannt. Der Artikel entsteht auf der Basis des Artikels über die frühere Mittwochsgesellschaft, deren Text ich mir reinkopiert habe, um eben auf diese Weise den neuen Artikel zu erstellen und zu sehen, unter welche Kategorien er gestellt werden kann. Im Moment setze ich andere Prioritäten. Wenn Du Zeit und Muße dazu hast, kannst Du ihn ja verbessern, aber bitte lösche nichts, was in dem alten Artikel stand, sondern füge einfach Deinen Text hinzu. Dank jedenfalls für Deine Nachricht. -- H.Albatros 19:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Beitrag vom praktischen Standpunkt aus
Hallo HansH.Albatros, na hast Du Peak Oil für Dich entdeckt? ;-) Ich bemühe mich seit einiger Zeit diesen (wichtigen) Artikel möglichst sachlich zu halten. Vielleicht magst Du mit vom praktischen Standpunkt aus ein wenig dazu beitragen. Schöne Grüße, --Victor Eremita 13:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hans ist gut, doch da dies nicht mein wirklicher Vorname ist, wie Du weißt, lass ich ihn hier einfach mal stehen. Auf diesen Artikel hattest Du früher schon einmal hingewiesen. Ich sah jetzt im Fernsehen auf n-tv einen brandneuen Bericht mit den Daten, die ich in meine Stellungnahme auf meiner Benutzerseite habe einfließen lassen. Vielleicht finde ich noch andere geeignete Artikel+Passagen, von denen aus ich auf diesen Artikel hin verlinken kann. Was meinst Du eigentlich genau mit „praktischem Standpunkt“? Diese Formulierung kann man äußerst vielfältig und unterschiedlich interpretieren. Dir auch ein schönes Wochenende von H.Albatros 10:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, das mit "Hans" war wohl ein freudscher Versprecher;-) ich meine mich zu erinnern das genau der schon dem einen oder anderen hier passiert ist. Anyway.
- Mit "praktisch" meine ich, das meiner Einschätzung nach Du besser mit den naturwissenschaftlich-technischen Aspekten des Themas umgehen kannst als ich.
- Der genaue Zeitpunkt des Peak ist eigentlich unerheblich, solange man übereinstimmt, dass das Ereignis 'demnächst', ein Fingerschnippen bevorsteht. Dennoch kann ich nicht widerstehen darauf hinzuweisen, dass 2020-2023 mit die optimistischste Schätzung ist, die ich gehört habe. Problematisch ist vor allem, dass die OPEC-Zahlen, insbesondere die von Saudi-Arabien, notorisch intransparent sind. Die vermeintlich 'offiziellen Schätzungen' basieren aber oft auf diesen intransparenten Zahlen. Es ist davon auszugehen (so z.B. Matthew Simmons), dass diese Zahlen deutlich nach unten korrigiert werden müssen. Seriöse Experten wie Simmons gehen daher davon aus, dass wir bereits auf dem Peak-Plateau sind bzw. kurz davor. Gerade weil dies ein 5-vor-12-Thema ist, habe ich mir vorgenommen, daran mitzuwirken, dass der Artikel möglichst sachlich und ernstzunehmen bleibt. --Victor Eremita 12:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für Deine ergänzenden Informationen. Ich interessiere mich zwar für das Thema auch, doch bin ich von der technischen Seite bei weitem nicht kompetent genug, ein für den Artikel gültiges Urteil abzugeben. Ich kann lediglich mit gesundem Menschenverstand auf der Basis vorhandener Daten eine persönliche Einschätzung geben. Ich finde es beachtens-, fast sogar bewundernswert, dass Du als Philosoph Dich hineinkniest, diesen Artikel zu betreuen! Gibt es da nicht ein paar weitere Leute vom Fach, die Dich darin unterstützen können? Meine Architekturkenntnisse sind dafür weder geeignet noch reichen sie aus. -- H.Albatros 22:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Florian.Arnd ist da sehr kompetent. Ihm haben wir den LW-Status zu verdanken. Hardern scheint mir auch etwas zu verstehen, macht aber hier nicht so viel. Shoshone hat auch einiges beigetragen, neigt mir aber ein wenig zu Unsachlichkeit. Wenn der Artikel unsachlich wird, nimmt ihn keiner mehr ernst ([2]). Leider ist Florian.Arnd nicht so oft aktiv.
- Kompetenz ist bei diesem Thema leider sehr weitläufig. Am besten man versteht etwas von Geologie (Colin Campbell, Wolfgang Blendinger), Physik (Kjell Aleklett ASPO-Vorsitzender), insbesondere Energiefragen (Robert Hirsch), Öl+Wirtschaft (Matthew Simmons), Zeitgeschichte (Daniele Ganser vielleicht noch etwas Politik (Roscoe Bartlett) ... Das Fach 'Peak Oil' gibt es leider nicht. Auch wenn dies Thema mittlerweile von Sonderforschungsbereichen bearbeitet wird. (Uni Uppsala Uni Basel und es auch Dissertationen zum Thema gibt [3], [4]), Daher ist hier wirklich Teamwork gefragt. --Victor Eremita 10:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für Deine ergänzenden Informationen. Ich interessiere mich zwar für das Thema auch, doch bin ich von der technischen Seite bei weitem nicht kompetent genug, ein für den Artikel gültiges Urteil abzugeben. Ich kann lediglich mit gesundem Menschenverstand auf der Basis vorhandener Daten eine persönliche Einschätzung geben. Ich finde es beachtens-, fast sogar bewundernswert, dass Du als Philosoph Dich hineinkniest, diesen Artikel zu betreuen! Gibt es da nicht ein paar weitere Leute vom Fach, die Dich darin unterstützen können? Meine Architekturkenntnisse sind dafür weder geeignet noch reichen sie aus. -- H.Albatros 22:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
Lloydminster
Hi. Ich hab deine Änderung bei Lloydminster rückgängig gemacht. Mir war keine Motivation ersichtlich, was der Link zu Ölfördermaximum unter Siehe auch speziell mit Lloydminster zu tun hat. Da könntest Du ihn genauso zu den meisten Orten in Alberta einfügen, weil dort überall mehr oder weniger Ölförderung betrieben wird oder wurde. Ausserdem hast du das Stichwort Ölförderung ebenfalls nach Ölfördermaximum verlinkt, was so auch nicht sinnvoll oder durch den Artikeltext motiviert ist. --Zeitlupe 16:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
WIKIPEDIA
Ziele · Inhalte
Mein Kaffee dazu... Eigenkultur
Tja, ist so eine Art Entwurf.
- "Hauptziel. Das Hauptziel ist und bleibt die Erstellung einer qualitätvollen, digitalen Enzyklopädie."
- Was ist an dem Wort "digital" so wichtig? Scannen kann ich alles. Möglicherweise geht es um die Vernetzung der Begriffe. Das ist so aber nicht gesagt.
- Nächstes Wort "qualitätvoll?" Was ist das denn? Ist "hochqualitativ" gemeint? Oder "gehaltvoll"? Das Wort gibts doch gar nicht!
- "Enzyklopädie"... ist der Ausdruck gerechtfertigt? In früheren Zeiten wurden Enzykopädien von Experten geschrieben...
- "Hauptziel?" Wessen denn? Unser? Wir sind viele. Kennen wir alle menschlichen Bedürfnisse überhaupt so genau, um alle Ziele so einfach subsummieren zu können?
Also ein Satz, viele Fragen. Beste Grüsse, Simplicius ☺ 11:53, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis.
- "digital" im Sinne von "nicht gedruckt", sondern als "elektronisches Medium" z.B. über das Internet. Wichtig ist es nicht, wohl aber die Vernetzung über unterschiedliche Arten von Links.
- "qualitätvoll": die Wortschöpfung "konzertierte Aktion" des ehemaligen Professors und Wirtschaftsministers Karl Schiller gab es vor ihm auch nicht. "hochqualitativ" ist mir zu hoch, "qualitativ" würde genügen, doch was ist eine "qualitative Enzyklopädie"? Ich meinte: "mit Qualität" und nannte es "qualitätvoll", mir war es dabei egal, ob es den Begriff gibt oder nicht. "gehaltvoll" kommt dem noch am nächsten. Es gibt vielleicht einen gehaltvollen Roman, ein gehaltvolles Gedicht, eine gehaltvolle Diskussion, aber gibt es eine gehaltvolle Enzyklopädie?
- "Enzyklopädie": die WP wird noch lange nicht den Maßstäben eines Brockhaus genügen können, der im übrigen auch seine Fehler hat. Sie stellt im klassischen Sinne auch noch keine Enzyklopädie nach den für die bekannten gedruckten Enzyklopädien geforderten Qualitätsmaßstäben dar. Nenne es ein Konglomerat vernetzten "Wissens" (was immer "Wissen" sein mag) oder vernetzter Information über den Kenntnisstand auf diesem Planeten zu Beginn des 21. Jahrhunderts, jeweils fortgeschrieben. Welchen anderen kurzen, prägnanten Begriff schlägst Du vor? Ein Produkt von Lesern für Leser. Und nicht nur von Fachleuten für Fachleute. Manche Leser sind vielleicht Fachleute, manche halten sich dafür, und manche beteiligen sich einfach daran, weil es ihnen Spaß macht, ohne dabei dauernd an die definitorischen Hintergründe zu denken. Nochmal: welchen alternativen, prägnanten Begriff schlägst Du dafür vor?
- "Hauptziel": den Satz habe ich aufgrund Deiner Anregung umformuliert, danke. Zum anderen geht es nicht darum, alle unterschiedlichen Bedürfnisse aller unterschiedlichen Nutzer und die Vielzahl der daraus entspringenden Zielsetzungen, die sich mit Sicherheit an verschiedenen Stellen widersprechen, in einem Höchstmaß zu erfüllen. Das geht überhaupt nicht! Bspw. verfolgt der 'Vandale' in der WP-Definition allein schon ganz andere Ziele als Du und ich oder, so denke ich, ein großer Teil der Benutzer. Es geht nicht um alle Ziele, es geht nicht darum, sie alle zu subsummieren, sondern es geht um die Erstellung einer Enzyklopädie. Ergebnisorientiertes, praxisbezogenes Arbeiten erfordert Prioritäten bei der Wahl seiner Ziele und den Einzelschritten zu ihrer Verwirklichung. – Welches Hauptziel siehst Du in dem Projekt, das sich Wikipedia nennt? Schöne Grüße, -- H.Albatros 09:39, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis.
- Hallo, der gute Konfuzius soll vom Kaiser mal gefragt worden sein, was er machen würde, wenn er für die Verwaltung des Reichs verantwortlich wäre. K. antwortete: Erst mal die Definitionen prüfen. So habe ich das noch in Erinnerung, müsste das aber auch noch mal nachlesen. Wäre vermutlich eine gute Lektüre für den gemütlichen Abend ohne PC.
- Mit anderen Worten, man muss nicht unbedingt bessere Begriffe finden. Es reicht, sie zu prüfen. Manchmal trägt das auch zum Verständnis bei. Es ist vielleicht der Beginn des Verständnisses, sich alle Definitionen näher anzuschauen.
- Mit Eigenkultur meine ich die sprachlichen Veränderungen, die wir ggf. hier haben. Und dann haben wir zum Beispiel so urbane Gerüchte wie "alles muss belegt sein". Es gibt solche und solche Quellen und oftmals auch gar keine. Wenn man (im Sinne einer Eigenkultur) das, was man belegen möchte, schon zur Grundlage am Anfang macht, dreht sich die Sache ja im Kreis. Richtig spannend wird die Sache doch nur, wenn die Karre beim Tüv auf der Bühne steht und jemand mal richtig hämmert. Bei der Wikipedia gibt es schon mal 1 Manko: Kritik an der WP ist nicht gewünscht. – Simplicius ☺ 12:59, 2. Dez. 2007 (CET)
- PS, siehe auch Enzyklopädiekritik, bei einer guten Tasse Kaffee sicher interessant.
- Nun noch kurz die Frage: ich suche eine Seite mit Fragen bzg. Wikipedia, die noch keiner (trotz Wikipedia:Wikipedistik) zu fragen wagte. Die Unterseite von M.M. habe ich nicht gefunden.
- Jedenfalls, wenn Aussenstehende "Wikipedia inside" veröffentlichen, sollte man als Wikipedianer auch mal seine eigenen Fragen formulieren, statt nur Befragter und Beobachteter zu sein. Aber da hast du auch recht, vielleicht sollte man auch einfach mal eine Pause machen. – Simplicius ☺ 13:14, 2. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die blauen Links. Die von mir erwähnte und von Dir oben noch einmal nachgefragte Seite findest Du hier. Es geht dabei im Einzelfall nicht darum, ob alle Inhalte der dort verlinkten Äußerungen detailliert exakt stimmen. Das kann bei subjektiven Äußerungen sowieso kein Mensch nachprüfen. Es geht aber sehr wohl um ein Meinungsbild, einen Querschnitt von ganz unterschiedlichen Rückmeldungen sehr unterschiedlicher Benutzer über recht unterschiedliche kritische Aspekte der WP, seien diese nun mehr auf Personen, Abläufe und Funktionen, auf das ganze System oder auch auf Inhalte bezogen. -- H.Albatros 18:18, 2. Dez. 2007 (CET)
- Jo, danke! Dies hier ist ein guter Klartext, Beispiel: „Quellen... brauchst du nie, dein Gegenüber aber schon. Schließlich werkelt er an deinem Artikel herum.“ – Simplicius ☺ 20:25, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich vergaß, Dich auf die zugehörige Diskussionsseite hinzuweisen, auf der Du ersehen kannst, dass ich z.T. recht ähnliche Fragen hatte wie Du sie äußertest, die ich in einer längeren Erörterung mit Victor Eremita (aus dem Portal Philosophie) zu klären versuchte. Dabei siehst Du auch, dass ich mich etwas eher den sogenannten Inclusionisten zurechne, wiewohl ich auch sehr gut eine ganze Reihe von Victor Eremitas Argumenten nachvollziehen kann. -- H.Albatros 20:45, 2. Dez. 2007 (CET)
Weitere Stellungnahmen
- Hallo Albatros, was hat mir die Ehre zu Deiner Anfrage verschafft? Ich habe auf meiner Diskussionsseite meine Gedanken mehr oder weniger strukturiert niedergeschrieben. Wenn Du Aspekte davon auf die besagte Diskussion ziehen willst, bist Du willkommen. -- Wuselig 18:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, Wuselig, für Deine ausführlichen Überlegungen; ebenso für Dein Angebot, Textteile zu übertragen. Muss ich nochmal genau durchsehen, bzw. statt Übertragung ggf. Link auf Deine Seite legen. Ist auch eine Zeitfrage. -- H.Albatros 11:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Albatros, ich stehe den Ideen positiv gegenüber. Macht mal. Wenn du noch etwas mehr Feedback haben willst, schick mir mal eine Mail. Die mal kurz angesprochene erweiterten Funktionen kannst du mit Hilfe dieser Hilfe bei dir einbauen: Benutzer:PDD/monobook FAQ
-- Stahlkocher 19:33, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Dank Dir, Stahlkocher. Ich melde mich bei Dir, sobald ich Verschiedenes (außerhalb der WP) erledigt habe. -- H.Albatros 11:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Treffen der Wikipedianer
Münster
Hi H.! Ich bin nächste Woche mal wieder in DE und überlege, Mittwoch erstmals zu einem Treffen der Wikipedianer zu gehen, siehe Wikipedia:Münster (Westfalen). Ist zwar ein bischen viel Fahrerei für mich, aber wäre mal nett ein paar gleichgesinnte Gesichter zu sehen. Hast Du Lust dorthinzukommen? Oder ist das zu weit für dich? TomAlt 10:43, 23. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Tipp, lieber TomAlt, aber bis Münster ist es mitten in der Woche für mich zu weit, zumal beruflich gerade in der Woche für mich Termin-Enge besteht (Konferenzen, Handwerkerabsprachen usw.). Münster ist für mich wie Köln, daher habe ich zu den Wikipedianern weder da noch dort irgendeinen Kontakt, zumal ich selbst im normalen Zeitjahr nicht in Münster oder Köln bin; wenn überhaupt, dann eher in Düsseldorf oder auch mal in Köln. Hast Du denn am Wochenende Zeit (heute in ca. 1 W.?, evtl. in oder bei Essen? -- H.Albatros 17:23, 23. Mär. 2007 (CET)
- Weiss ich noch nicht, melde mich noch. TomAlt 11:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das wird mal leider wieder nix, meine DE-Aufenthalte sind terminlich irgendwie immer völlig überfüllt ;-) Gruß, TomAlt 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht; hatte mir das schon gedacht. Tja, Du musst Deinen ständigen Wohnsitz wohl nach Deutschland verlagern :) . Für Dich kämen sonst nur Wikipedia:Ruhrgebiet oder Wikipedia:Ruhrgebiet x.0 mit wechselnden Treffpunkten infrage. Ich kenne beide nicht und kann über die Unterschiede nichts sagen. Am 28.3. jedenfalls hat man Dich in Münster vermisst. Wie Du bei der anderen Gruppe siehst, treffen sich die Ruhrgebiets-x.0-Leute nächstesmal am 7.4.2007, Zeit und Ort musst Du erfragen. Gruß, H.Albatros 08:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das wird mal leider wieder nix, meine DE-Aufenthalte sind terminlich irgendwie immer völlig überfüllt ;-) Gruß, TomAlt 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Weiss ich noch nicht, melde mich noch. TomAlt 11:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ruhrgebiet_x.0
Hallo H.Albatros, am 25. August wird sich Ruhrgebiet_x.0 zum sechsten Mal treffen. Ich würde mich freuen, wenn du kommst. Solltest du Lust haben, schick mir bitte eine kurze E-Mail. Beste Grüße, Denis Barthel 02:28, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht. Der 25.08. ist bei mir noch nicht klar. Ich melde mich, sobald es bei mir geht. -- H.Albatros 22:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Kurze Nachricht: Das Treffen wurde auf den 1.9. verschoben. Gruß, Denis Barthel 00:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ruhrgebiet: Terminfestlegungen
- 15.09.2007: Termin liegt jetzt fest: Samstag, 15. September 2007. Ort und Zeit wie üblich, wenn man mal von kleinen Ausnahmen absieht >> siehe Wikipedia:Ruhrgebiet. Du bist herzlich eingeladen. --MaBoSeine WerftDisku 20:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht. Konnte am Samstag nicht kommen. Werde am nächsten Samstag auch nicht mitfahren können, da ich außerhalb bin und mehrere Tage lang eine WP-Pause einlege. Gruß, -- H.Albatros 21:21, 17. Sep. 2007 (CEST)
- 26.10.2007: 31.Treffen

Hallo Albatros :), Hiermit bist Du herzlich eingeladen zum Treffen des WP-Stammtisches Ruhrgebiet am Freitag, 26.10.2007. Ort und Uhrzeit unterliegen ab sofort unserer internen Abstimmung. Falls Du an diesem Termin nicht erscheinen kannst, können wir auch einen Alternativ-Termin veröffentlichen auf der WP-Ruhrgebiet-Seite. Viele Grüße aus Bochum --MaBoSeine WerftDisku 08:05, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo H. Albatros, der nächste Termin für das Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet ist
am Freitag 26. Oktober 2007 um 18:00 Uhr im Hauptschalthaus, Landschaftspark Duisburg-Nord.
Sag doch bitte auch noch den anderen Bescheid. Bis bald – Simplicius ☺ 21:42, 20. Okt. 2007 (CEST)- Danke für Eure Nachrichten. Wie ich sehe, habt Ihr bereits alle anderen über den Treff informiert, so dass mir nur dieser Dank bleibt. Der Tag ist aber für mich bislang noch ein „vielleicht“-Termin. Gruß, -- H.Albatros 09:10, 21. Okt. 2007 (CEST)
Tipp WP-Ruhrgebiet
Hallo, siehe Diskussionsseite von Wikipedia:Ruhrgebiet, ganz unten. – Simplicius ☺ 14:02, 8. Feb. 2008 (CET)
- Tut mir leid, wusste nicht (und bin auch kein Hellseher), dass Du dafür wohl in diesen Minuten/(am heutigen Tage) noch dabei bist, eine entsprechende Unterseite einzurichten. Hatte mich nur gewundert, wieso Du den Ortshinweis-Link rot hast stehengelassen. Ich revertiere meinen blauen Link wieder auf rot, damit er später nach Deiner Einrichtung auf die richtige Seite wieder blau wird, ok? -- H.Albatros 14:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- Tja, das gab es so eine Art Lösch-Stress. – Simplicius ☺ 05:53, 29. Mär. 2008 (CET)
E-Mail-Empfang
Hallo H., es gelingt mir leider nicht, E-Mail-Empfang auf meiner Diskussionsseite einzurichten. Ich fordere zwar den Bestätigungscode an, es findet sich ein solcher dann aber nicht in meinen E-Mail-Eingängen. Nun muß ich allerdings auch dazu sagen, daß meine E-mail mit Bindestrich (-) beginnt, manche Programme sehen das als ungültiges Zeichen an. In diesem Fall müßte ich mich wohl noch einmal ganz neu unter anderem Namen anmelden und eine andere E-Mail-Adresse eingeben, denke ich, oder siehst du eine Möglichkeit, für diesen Fall meinen bislang gewählten Namen zu halten? Gruß, H-ChrisK
- Mit der E-Mail-Verbindung zwischen Benutzern innerhalb der WP kenne ich mich nicht aus. Ich habe meine E-Mail-Adresse nicht allgemein angegeben, sondern nur mit ganz einzelnen den E-mail-Kontakt aufgenommen. In Deiner Situation vermute ich zwei Gründe, weshalb es nicht funktioniert:
- der Bindestrich, wie von Dir erwähnt;
- Dein Benutzername ist noch rot und nicht blau, also bist Du irgendwie überhaupt noch nicht richtig bei der WP angemeldet, folglich könnte sich das System weigern, entsprechende E-Mail-Verbindungen zwischen Dir und anderen Benutzern herzustellen, weil Du dem System selbst auch noch unbekannt bist.
- Solltest Du nicht nur Schwierigkeiten haben, eine WP-E-Mail-Weiterleitung von und zu anderen Benutzern einzurichten (wie ich bisher Deine Frage verstanden habe), sondern überhaupt von der WP eine Antwort auf Dein E-Mail-Konto zu erhalten, dann versuche doch grundsätzlich einmal, unter Wikipedia:Hilfe an fachkundige Beratung zu kommen. Besten Gruß, -- H.Albatros 19:46, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Also: Ich habe noch einmal versucht, mich unter anderem Namen anzumelden mit anderer E-Mail-Anschrift. Es klappt leider auch damit nicht, so daß ich diese Angelegenheit erst mal so auf sich beruhen lassen muß. Nachrichten an mich also über die Diskussionsseite meines Pseudos - auch wenns dann öffentlich ist. Ist immerhin besser als gar nichts. Gruß, H-ChrisK
- Alle Antworten auf Deiner und jeder Diskussionsseite sind sowieso immer öffentlich, ob angemeldet oder nicht. Aufgrund Deiner Bitte kopiere ich Dir folgende hier unten eingetragene Antwort nochmal auf Deine Diskussionsseite, ok.(?):
- Seinerzeit hatte ich auch erhebliche Schwierigkeiten, mich anzumelden. Wenn man die Mitteilung auf sein E-Mail-Konto bekommen hat, muss man innerhalb einer relativ kurzen Zeit dies nochmal bestätigen, sonst gilt die ganze Anmeldung nicht mehr. In Deinem Fall besteht aber die Schwierigkeit, überhaupt erstmal etwas von WP auf Dein E-Mail-Konto zu bekommen. Ich weiß nicht, was man da macht. Frag doch nochmal bei den WP-Hilfe-Leuten nach; vielleicht haben die eine Idee, wie Du da vernünftig verfahren kannst. Gruß, H.Albatros 12:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Also: Ich habe noch einmal versucht, mich unter anderem Namen anzumelden mit anderer E-Mail-Anschrift. Es klappt leider auch damit nicht, so daß ich diese Angelegenheit erst mal so auf sich beruhen lassen muß. Nachrichten an mich also über die Diskussionsseite meines Pseudos - auch wenns dann öffentlich ist. Ist immerhin besser als gar nichts. Gruß, H-ChrisK
- Hallo H. Albatros,
- zu deiner Anfrage vom 27. Mai 07 möchte ich dir mitteilen, daß ich weiterhin mit dabei bin und hauptsächlich den Artikel "Aurobindo Ghose" mit verfolge. Habe das aber meist unter IP-Nr. gemacht, da Anmeldung mir zu kompliziert war. Heute nun habe ich mir auch Josef K.'s Artikwel über Mira Alfassa durchgelesen, werde evtl. noch eine Anmerkung dazu machen auf der dortigen Diskussionsseite. E-Mail-Empfang auf meiner Diskussionsseite einzurichten, habe ich bislang noch nicht wieder versucht. Immerhin ist mir heute neues Ersatzpasswort zugeschickt worden, um überhaupt in mein Konto reinzukommen. H-ChrisK 11:57, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Schön, endlich mal wieder von Dir etwas zu 'hören'. Ich glaube, Du musst der WP relativ schnell bestätigen, dass Du derjenige bist, der das Konto nutzt; wie ich es in Erinnerung habe, ist man sonst nach 3(?), 6(?), 12(?) oder 24(?) Std. wieder draußen. Bei meinen Versuchen hat es aus mir unerfindlichen Gründen am Anfang auch nicht geklappt. Hoffentlich kriegst Du Deinen Namen dann auch noch blau abgebildet. Wenn es funktioniert, kannst Du dann auch E-Mail-Verbindung aufnehmen: in der linken senkrechten Menü-Leiste siehst Du unter 'Werkzeuge' einen entsprechenden Button. Das setzt aber voraus, dass sowohl Du als auch der Benutzer, dem Du mailen willst, in seinen 'Einstellungen' (obere horizontale Menüleiste) die entsprechende Funktion freigegeben hat. Das muss nicht auf Dauer sein, sondern genügt für den kurzen Moment der Übermittlung. Anschließend setzt man diese E-mail-Funktion wieder außer Kraft. Schönes WE (Wochenende), -- H.Albatros 16:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
Adresse
Hallo H.Albatros, schön von Dir zu hören. Ich habe eine Emailadresse bei Wikipedia hinterlegt. Du kannst mir darüber gerne eine Nachricht schicken. Durch eine Antwort erhältst Du meine Adresse. Falls Du nicht dauerhaft bei Wikipedia Deine Emailadresse hinterlegen möchtest, kannst Du diese anschließend entfernen. Schöne Grüße, --Victor Eremita 16:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- Done, -- H.Albatros 21:28, 28. Mai 2007 (CEST)
Anfrage von IP
Melde Dich doch einfach hier bei der Wikipedia unter Pseudonym oder einem Nicknamen an. Du erhältst dann eine Benutzerseite und eine Benutzerdiskussionsseite. Dann kann ich Dich dort ansprechen, was jetzt bei Deiner IP schlecht möglich ist, da diese bei jedem Deiner Einwahlversuche vom System neu und anders vergeben wird. Daraus ergibt sich dann alles andere. -- H.Albatros 09:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
Tschüß von Ronaldo
Hallo Albatros ich möchte mich hier von Dir verabschieden weil du hier einer der wenigen warst mit denen man vernünftig über Artikel reden konnte. Ich selber wurde in den letzten drei Jahren schon oft angegriffen bzw. wurden meine Artikel erheblich geändert und Arbeit vernichtet so daß ich nun nicht mehr mag. Ich wünsch dir trotzdem weiterhin viel Spaß hier in der WP mich wirst Du aber hier wohl nicht mehr sehen. Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 13:57, 18. Mär. 2008 (CET)
- Sehr schade. Ich hatte Dir noch einiges auf Deine Disk. geschrieben, bevor ich Deine Nachricht hier las; schau dort einmal drauf. Vielleicht aber können wir weiteres über E-Mail machen. Tschüß, Ronaldo. -- H.Albatros 14:55, 18. Mär. 2008 (CET)
Neujahrs- und andere Grüße
2006-->2007
- Alles Gute zum Neuen Jahr :-) und die besten Grüße aus Nürnberg! Josef
- Danke, Dir+Euch auch! Ich melde mich in den nächsten Tagen bei Dir. -- H.Albatros 21:27, 1. Jan. 2007 (CET)
2007-->2008
- Hallo H. Albatros
- alles Gute Dir und deinen Lieben und ein starkes Jahr 2008
- (ohne Bild, da ich gesperrt bin und jemanden suche der meine Bilder hochläd)
- „Alle Bilder sind Geschöpfe der Augen, die sie schauen“. -- JEW
- Ein sehr schöner und sehr richtiger Gedanke, wenn man sich dazu auch noch die Quantentheorie vergegenwärtigt. -- H.Albatros 09:30, 20. Dez. 2007 (CET)
am 19.12.2007 eingefügt

von Stahlkocher am 31. Dez. 2007 eingefügt
- Hallo H. :-) Vielen Dank für Deine Grüße, gleichfalls einen schönen Advent. -- Maya 22:13, 16. Dez. 2007 (CET)
- Schließe mich den Dankesworten an. Eine nette Geste, die gut angekommen ist. Vielleicht schaffe ich es endlich mal meinen Senf zum Wikipediatreffen einzutragen. -- Wuselig 09:51, 17. Dez. 2007 (CET)
- Danke Albatros, für die guten Wünsche und das herrliche Bild :-)! Es tut gut, mal was Nettes zu hören und außerdem glaub ich an die Kraft des Wünschens (bitte nicht weiter sagen!). Darum dasselbe auch Dir und natürlich wunderbar friedliche Weihnachtsfeiertage! -- Durga 13:51, 17. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Grüße .. und überhaupt ist es schön was von Dir zu hören Josef K. 17:21, 17. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Adventsgrüße sowie das schöne Gedicht, über das ich ausgiebig sinniert habe; JEWs Zitat weiter oben gefällt mir auch gut dazu. Mein Mitbringsel ist zum Anklicken: womit ich Dir ebenfalls eine schöne Weihnacht wünsche. -- VK 19:44, 17. Dez. 2007 (CET)
- Bis bald! Grüsse, – Simplicius ☺ 17:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Das Malvenbild rechts macht ja schon wieder Spaß auf den Frühling! -- H.Albatros 09:30, 20. Dez. 2007 (CET)
- Frohe Weihnacht. Vielen Dank für Deine freundlichen Grüsse. Eine besinnliches und friedliches Weihnachtsfest wünscht Dir und den Deinen --Désirée2 22:21, 23. Dez. 2007 (CET)
- Dank' Dir für den Weihnachtsseestern, liebe Hendrike + siehe hier. -- H.Albatros 07:32, 24. Dez. 2007 (CET)
- Frohe Weihnachten wünscht Simplicius.
- Vielen Dank, Simplicius! Der Link zum swingenden Weihnachtsmann ist der Knüller,
- Das Rentier mit der Falsett-Stimme ein echter Brüller!
- Natürlich habe ich diesen tollen Gruß „weiterempfohlen“! -- H.Albatros 21:03, 28. Dez. 2007 (CET)
- Danke für deine Adventsgrüße. :-) Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. --MaBoSeine WerftDisku 16:02, 28. Dez. 2007 (CET)
- Noch'n Gedicht! Danke fürs Gedicht, ein Gedicht! Dir und deiner Familie einen guten Rutsch (ist ja gleich) und für die Architektur hab ich die Kirche von Lette abgelichtet! -- Stahlkocher 22:49, 31. Dez. 2007 (CET)
- Sehr schöne Aufnahme, besonders in der höheren Auflösung! In welchem Lette steht diese Kirche? Kennst Du den Namen der Kirche/der zugehörigen Gemeinde? Ev. od. kath.? Leider schreibst Du darüber nichts noch geben die Bilddaten darüber Auskunft. Gruß, -- H.Albatros 21:50, 2. Jan. 2008 (CET)
2008

Frohe Pfingsten ... ... wünscht --Thot 1 19:54, 10. Mai 2008 (CEST)
- Dank Dir, lieber Thot 1. Ich hoffe, Du konntest auch die schönen Pfingsttage genießen und Dich etwas erholen. Dein Foto ist Dir gelungen! Alles Gute, -- H.Albatros 14:11, 14. Mai 2008 (CEST)

- Für Deinen lieben Gruß danke ich Dir ganz herzlich und wünsche Dir und den Deinen eine heitere Adventszeit ohne Hektik und Kaufzwang. Alles Gute, -- H.Albatros 18:15, 9. Dez. 2008 (CET)
________________________________________________________________________________________________
Arbeitshilfen/Technisches
Bildertools
Links
- Commonist: Java-Programm zum Bildupload für Windows, Linux und Mac
- Move-to-Commons-Assistant: Programm zur Erzeugung lizenzkonformer Bildbeschreibungsseiten für die Commons.
- w:de:Hilfe:Bilder
Gruß--Wuselig 01:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank, Wuselig! Gruß, -- H.Albatros 07:19, 18. Mai 2007 (CEST)
Pics


Hallo Albatros, zu Universitätsbibliothek Bochum und Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum habe ich sowohl zwei Artikel als auch eine Bebilderung. Es ist nicht der Superhit, aber wenigstens wurde da mal was gemacht. Ich stelle hier gerade etwas mehr zusammen. Ich selbst verwende ja Autostitch dank Tipp von Marku und manchmal auch ShiftN für eine Korrektur stürzender Linien, dank Tip von JCS. – Simplicius ☺ 06:22, 29. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Links. -- H.Albatros 15:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Autoreviewer
Hallo H.Albatros. Den Autoreviewer (http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl) halte ich auch für ein tolles Tool. Mit dessen Funktion Füllwörter habe ich allerdings sehr unschöne Erfahrungen gemacht. Die sollte man m.E. mind. ignorieren, besser entfernen. Vgl. Benutzer Diskussion:Rupp.de#Kritik.) --Victor Eremita 15:01, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, Victor Eremita, für Deinen Hinweis. Ich hatte die Seite auch schon entdeckt und daraufhin zwei Artikel durch das Programm laufen lassen. Ich halte die Frage der Füllwörte nicht für so gravierend: in beiden von mir durchgesehenen Fällen konnte man einen geringeren Teil der 'Auchs' streichen, ein größerer Teil bezieht jedoch tatsächlich auf vorangegangene Textpassagen und muss beibehalten werden. Ich würde die Anzeige des kleineren Teiles allerdings nicht missen wollen. Die Anzeige hilft deutlich, und die Ausbesserungen müssen sowieso per Hand vorgenommen werden. Oder drückt man einfach auf einen Button, und sie verschwinden alle? -- H.Albatros 20:46, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das mit dem Button weiß ich nicht.
Die Liste der Füllwörter (die mal auf WP:WSIGA#Wortwahl basierte) ist Quatsch. Denn erstens gibt es keine Wortgruppe "Füllwörter" (wenn schon, dann würde ich einige der zu vermeidenden Wörter hierzu zählen; allerdings steht auch hier Quatsch auf der Liste) und zweitens sind die dort aufgeführten auch noch ausgesprochen wichtige Wörter. Was soll es bringen, die dann hervorzuheben? Arbeitet man diesbezüglich mit dem Tool werden in der Folge nur viele sinnvolle Vorkommnisse dieser Strukturwörter entfernt (Vgl. die angegebenen Diffs zu Akrasia auf Benutzer Diskussion:Rupp.de#Kritik) und viele nicht-sinnvolle Vorkommnisse von anderen Wörtern nicht entfernt; die werden ja nicht hervorgehoben und sind dann wohl auch keine Füllwörter. Wollen wir also alle Konkunktionen, Partikel, etc. auf diese Liste setzen, nur weil sie in einigen Fällen nicht-sinnvoll sein könnten?
M.a.W.: Es bedarf der Urteilskraft und ungefähr dieser Regel um in einem Zusammenhang ein in diesem Sinne nicht-sinnvolles Wort von einem sinnvollen zu unterscheiden. --Victor Eremita 21:03, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht hast Du wirklich Recht, da Du ganz anders in der sprachlichen Materie verankert bist als ich. Zu bedenken gebe ich aber den Umstand, dass Dein Akrasia-Artikel und die beiden, die ich durchgesehen habe, bereits 'lektoriert' worden sind. M.a.W.: die Anzahl der 'Füllwörter, die dort stehen bleiben müssen, ist durch diesen Umstand beim ersten Testdurchlauf logischerweise relativ hoch. Es sind zudem keine Allerweltsartikel.
Demgegenüber stehen mit Sicherheit viele Artikel von ganz anders ausgerichteten Autoren, denen ein solcher Autoreviewer auch bezüglich möglicher 'Füllwörter' – um es positiv auszudrücken – eine sehr große Hilfe wäre. In diesen Fällen könnte das 'Einschalten' einer solchen 'Füllwörter-Findungsfunktion' evtl. sinnvoll sein, da in diesen Fällen auch die Trefferquote höher wäre (erinnerst Du Dich, dass in Deutschland vor Klinsmann mal eine Trainer-Findungskommission als auch ein Rasenkompetenzteam gebildet wurden? Man staunt ja wirklich, wozu die Deutschen außer bei ihren Anglizismen und Denglizismen auch bei ihren „Germanizismen“ sprachlich in der Lage sind!). -- H.Albatros 22:12, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht hast Du wirklich Recht, da Du ganz anders in der sprachlichen Materie verankert bist als ich. Zu bedenken gebe ich aber den Umstand, dass Dein Akrasia-Artikel und die beiden, die ich durchgesehen habe, bereits 'lektoriert' worden sind. M.a.W.: die Anzahl der 'Füllwörter, die dort stehen bleiben müssen, ist durch diesen Umstand beim ersten Testdurchlauf logischerweise relativ hoch. Es sind zudem keine Allerweltsartikel.
Der lektoriert-Punkt ist richtig. Dennoch: Die derzeitige Füllwörterliste ist Mist, sie ist völlig beliebig, geht man nach diesem Füllwort-Verständnis (das ich nicht teile) aus, dann fehlen viele Fälle. Diese potentiellen Füllwörter sollen nicht entfernt werden? (Ursprünglich waren das in WP:WSIGA wohl Beispiele, die eine Regel aufzeigen sollten. Nun aber werden diese Beispiele aufgrund der Liste gewissermaßen selbst zur Regel). Ergänzt man sie, gibt es nur noch mehr Ärger. Ich schätze, dass dieses Tool in diesem Punkt ungefähr so viel zusätzliche Arbeit schafft wie es hilfreich ist. Deshalb: Funktion abschalten, Augen auf und Hirn einschalten. -- Victor Eremita 22:44, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Der Hirnschalter ist sowieso der beste button, einverstanden. Nebenbei: in Akrasia habe ich einen kurzen Übersetzungsvorschlag unterbreitet und dazu vorher und nachher auf der Disk. Stellung genommen. - Gute Nacht! -- H.Albatros 22:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
Formatierung
Hallo H.Albatros, du konntest zu den Themen nichts finden, da die Wiki-Software solche Formatierungen nicht unterstützt. Bis auf ein paar Klimmzüge ist es Fließtext. Das einzige was funktioniert ist die Absatzverwaltung. -- Stahlkocher 17:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo H., es soll Religionen geben, da muss man sich nur an 500 Vorschriften halten, dann ist schon alles in Ordnung. Die Wikipedia ist da etwas komplexer. Es gibt tausend versteckte Hilfeseiten.
- Die Idee bei einem "Wiki" ist eigentlich: "schnell". Man soll möglichst schnell was schreiben können, ohne html zu können. Manche Möglichkeiten fehlen dann also auch einfach, weil sie nicht der Idee des Wikis entsprechen. Oder sie werden dann doch wieder hinzugefügt, weil jemand die Zeit hatte, das zu programmieren.
- Ich habe mal ein Beispiel gesehen, für mehrspaltige Darstellung eines Fließtextes und jetzt im Internet noch den Paramter gap entdeckt.
- Was hier in der Wikipedia noch etwas irritierend ist: man kann sowohl HTML 3.2 reinwerfen, als auch HTML 4 oder XHTML. Der jüngste Hype ist CSS3. Auf dieser Linie läuft wohl auch das Beispiel. –– Simplicius ☺ 14:50, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Dank Euch beiden für Eure Zeilen, mal sehen, wie ich damit weiterkomme. -- H.Albatros 17:26, 4. Okt. 2007 (CEST)
Autoren-Info
Kennst du dieses tool: Contributors? Es listet die Autoren für einen Artikel auf, hier z.B. aus der Architektur. -- 87.123.167.66 15:49, 21. Mär. 2008 (CET)
- Danke, schau ich mir an. -- H.Albatros
hallo, lass bitte das mit dem aut-info! Gruß--ot 08:55, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Was spricht dagegen? In der dazugesetzten Fußnote/Anmerkungen sind klare Aussagen über die Einschätzung dieser Info gemacht, an denen der Leser sich orientieren kann. Gruß, -- H.Albatros 09:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
(BK):Du bist doch schon länger dabei, was soll sowas am artikelanfang? Ich versteh es wirklich nicht, denn jeder kann die versionsgeschichte lesen. Sowas gehört schon gar nicht an den artikelanfang. Wo hast du sowas her? Hast du schon mal nachgefragt, ob sowas sinnvoll ist? Gruß--ot 09:06, 30. Mär. 2008 (CEST). - Willst du das bei 730000 artikeln machen? Gruß--ot 09:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
- In jeder normalen Fachzeitschrift, sogar in der Brockhaus Enzyklopädie und in der Encyclopædia Britannica (dort mit Initialen), werden die Autoren und/oder die Herausgeber angegeben, bei Fachzeitschriften entweder am Anfang oder am Ende des Artikels, bei Enzyklopädien i.a. am Ende des jeweiligen Beitrages. Möglicherweise ist Dir das noch nicht aufgefallen; man achtet ja meistens auch nicht darauf, weil einem die Initialen sowieso nichts sagen, es sei denn, man würde sich bspw. über die 1000 freien Mitarbeiter des 'Brockhaus' erkundigen wollen.
- Die WP hat die Autoren-Nennung bisher nicht durchgeführt, weil dieses Tool bisher nicht bestand.
- Es existiert kein hinreichender Grund, dies in der WP nicht zu machen. Warum sollte die WP auf den Hinweis zu diesem Tool verzichten?
- Die von mir dort angefügte Fußnote gibt klare Auskunft darüber, wie der Leser die Information einzuschätzen hat.
- Die von Dir ersatzweise genannte Versionsgeschichte ist für diese Information absolut untauglich. Willst Du alle Beiträge aller dort aufgeführten Autoren nach Edits einzeln addieren? Ein solcher unangemessen aufwendiger Schritt für jeden Leser entzieht sich jeglicher Logik: genau dafür gibt es sinnvollerweise dieses Programm.
- „Willst du das bei 730000 artikeln machen?“ Nein, ich kann auch bei 730000 Artikeln nicht alle Fehler oder fehlenden Abschnitte, fehlenden Links, Einzelnachweise, fehlende Literatur oder bei allen Ortsartikeln die fehlenden Koordinaten nachtragen: und trotzdem hat man genau damit bei einigen Artikeln begonnen. Dort stehen die Koordinaten rechts oben über jedem Artikel. Gruß, -- H.Albatros 09:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
Du magst ja recht haben, so ist es aber unabgesprochen. Ich spreche dies mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia an. Gruß--ot 11:39, 30. Mär. 2008 (CEST) - hier--ot 11:57, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Danke für Deinen konstruktiven Vorschlag. Ich werde mich bei Gelegenheit dort äußern. -- H.Albatros 17:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Für die Information über die Autoren gibt es die Versionsgeschichte. Alles andere ist Unfug. --Felix fragen! 12:01, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Vermutlich hast Du oben in meiner Antwort vom 30. März 2008 den sechsten Punkt überlesen: „Die von Dir ersatzweise genannte Versionsgeschichte ist für diese Information absolut untauglich. Willst Du alle Beiträge aller dort aufgeführten Autoren nach Edits einzeln addieren? Ein solcher unangemessen aufwendiger Schritt für jeden Leser entzieht sich jeglicher Logik: genau dafür gibt es sinnvollerweise dieses Programm.“ Dir ist ebenso entgangen, dass das Tool die Autoren in der absteigenden Reihenfolge nach Edits auflistet. Das tut die von Dir genannte Versionsgeschichte in dieser Weise überhaupt nicht. Dein Einwurf und Deine „Unfug“-Bemerkung sind daher wenig durchdacht und in keiner Weise konstruktiv. -- H.Albatros 17:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wie du siehst, stößt es auf allgemeine ablehnung. Ein tip, du kannst es ja hier als verbesserungsvorschlag einbringen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge Gruß--ot 14:00, 30. Mär. 2008 (CEST)
- So ganz „allgemein“, wie Du meinst, ist diese Ablehnung nicht. Aber Dein Vorschlag ist sinnvoll und wird von mir weiterverfolgt werden. Danke. -- H.Albatros 17:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Versucht es einfach mal höflicher. Hier scheint die Diskussion den Rahmen der Höflichkeit gegenüber H.A. etwas zu verlassen. – Simplicius ☺ 12:17, 31. Mär. 2008 (CEST)
Lieber Albatros! Ich sehe, was deine Idee ist. Qualitätsverbesserung und Autorenschaft sind wichtige Themen, die in der Wikipedia dringend angegangen werden müssen, da sind wir uns einig. Aber dies ist der falsche weg. Was Hilfe es Lesern, wenn sie wissen, dass jemand unter dem Pseudonym TomAlt am Artikel Architektur kräftig editiert hat? Solange die Wikipedia anonym funktioniert macht eine solche Statistik für den Leser wenig Sinn, um die Qualität eines Artikels einschätzen zu können. Und wenn dann gehörte dieses Tool links in die Werkzeugleiste, nicht auf einzelne Diskussionsseiten. TomAlt 01:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber TomAlt, schön, von Dir zu hören.
- Grundsätzlich ist die Frage zu stellen, aufgrund welcher Anregung, Rückfragen, Beschwerden (?), Wünsche und Ideen, sodann wozu (im weiteren Anwendungs- und Nutzungssinne) und für wen sind diese Tools entwickelt worden?
- Formal gesehen, sind die Autoren anonym, das stimmt. Tatsächlich aber stößt der Leser zwar bei nicht allen, aber doch bei einer Reihe von Benutzerseiten auf Selbstaussagen (auch die Art der Seitendarstellung), die ihm bei aller Subjektivität einen gewissen Einblick in Tätigkeit und Motivation des Autors geben, vorausgesetzt, man kann kann den dort gemachten Angaben vertrauen, was vermutlich bei weitem nicht immer der Fall sein mag. Es geht aber nicht nur um die Leser, sondern auch um die Benutzer, zumal neue, die diese zwei Tools überhaupt noch nicht kennen.
- Ich halte es im Gegensatz zu Dir nicht für so sehr problematisch, wenn das Tool zu Beginn der Disk. erscheint, gebe Dir aber 100%ig Recht darin, dass diese beiden Tools in die linksseitige Werkzeugleiste übernommen werden sollten.
- Es war von mir ein Versuch. Wenn er uns dazu gebracht hat, uns erneut Gedanken über die Themen Autorschaft und Qualitätsverbesserung zu machen, Anregungen für die Werkzeugleiste und ggf. für das Portal Architektur und Bauwesen oder auch andere Portale zu entwickeln, dann mag es vielleicht der falsche Weg, aber kein ganz so falscher Gedanke gewesen sein. -- H.Albatros 17:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber TomAlt, schön, von Dir zu hören.
Wie schon mal gesagt. Eine Statistik über die Anzahl der Edits der Autoren an einem Artikel sollten wenn, dann unter Versionen/Autoren erscheinen, eher nicht auf der Diskussionsseite. Auch für die Zugriffsstatistik ist die Diskussionsseite nicht der optimale Ort -zumal man derzeit wohl den Link ständig ändern müsste etc. Beides ist sinnvoll, insbesondere für Autoren der WP, weniger für Leser. Beides könnte man auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge anzregen. Grüße --Victor Eremita 18:29, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, habe ich dort gerade gemacht. Die erforderlichen Angaben (Zugriffshäufigkeit und Autorenedits) sollten allerdings dann nicht automatisch, sondern nur auf Anforderung des Benutzers ausgegeben werden, um die Belastung der Rechner durch unnötige Berechnungen möglichst gering zu halten. Kleine Interpunktionskorrekturen z.B. bräuchten nicht in jeder Minute neu eingerechnet zu werden; die Rechner sind bereits durch die Seite Versionen/Autoren ausgelastet. Ein tägliches Update von Zugriffshäufigkeit und Autorenedits würde m.E. vollkommen genügen. Bislang werden diese Angaben auch nur zeitversetzt ausgewiesen, ohne dass dies als großes Problem angesehen würde. -- H.Albatros 22:32, 3. Apr. 2008 (CEST)
Frage zu deiner Ergänzung zur Diskussionsseite auf Karl Lagerfeld
Du hast vor einiger Zeit eine meiner Ansicht nach sehr hilfreiche Ergänzung auf der Diskussionsseite des Artikels vorgenommen. Nun habe ich das zum Vorbild genommen und bei anderen Artikeln ebenso verfahren. Was dazu geführt hat, dass Benutzer:STBR sofort revertiert [5] bzw. gelöscht [6] [7] [8] [9] [10] hat, mit ungenau begündetem Verweis auf WP:DS. Kannst du mir vielleicht mitteilen, inwieweit deine Ergänzung andere Beispiele hat bzw. den WP-Kriterien entspricht oder an entsprechender Stelle vereinbart wurde, damit meine Arbeit nicht sinnlos war? Danke für deine Hilfe! --Der Boss der Bosse 22:50, 28. Mai 2008 (CEST)
- Schau mal in die Zeilen des hier drüber liegenden Absatzes. Dort ist einiges erläutert. Ansonsten hat Dir hier drunter STBR seine Meinung kundgetan. In meiner darunter stehenden Antwort an STBR nehme ich dazu weiter Stellung. Gruß, -- H.Albatros 22:04, 29. Mai 2008 (CEST)
Sie entspricht keinen WP-Konventionen und gehört damit auch nicht auf jede Diskussionsseite gepappt, weil sie in keiner Weise bei der Weiterentwicklung eines Artikels hilft. Und wenn sich die Community darauf einigen sollte, entsprechende Infos zu jedem Artikel bereitzustellen, würde dies per Software-Erweiterung realisiert werden und nicht durch manuelles Einfügen auf jeder Diskussionsseite (ganz zu schweigen davon, dass überall derselbe Text eingefügt wurde anstatt eine Vorlage hierfür zu erstellen). --STBR – !? 23:42, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Du die ganze Diskussion gelesen hast, die oberhalb von Der Boss der Bosses Anfrage stand. Dort liest Du im wesentlichen das, was Du hier wiederholst. Dein Hinweis: „...wenn sich die Community darauf einigen sollte,...“ setzt allemal voraus, dass sie sich überhaupt als Community damit beschäftigt. Das tut sie offensichtlich nicht. Den oben auch bereits erfolgten Vorschlag eines anderen Benutzers, dies mal als Hinweis bei der WP einzubringen, habe ich seinerzeit in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2008/April#Zugriffshäufigkeit und Autoren-Edits gemacht. Erfolg: Null. Der Vorschlag ging im übrigen - nicht nur von mir - genau in die Richtung, dies mit der Autoren/Versionen-Seite zu koppeln. Und wenn das bisher nicht in Form einer Vorlage geschah, dann deshalb, weil nicht alle Wikipedianer so klug sind wie Du. Dinge abschmettern, ist leicht. Ein solches Tool, wie es eben bereits jemand entwickelt hat (überlege mal, weshalb), konstruktiv in der WP weiterzuentwickeln und an geeigneter Stelle zu integrieren: dazu scheinst Du Dich nicht herabzulassen - im Gegensatz zu einigen anderen Benutzern, die sinnvolle Ergänzungsvorschläge dazu gemacht hatten. -- H.Albatros 22:04, 29. Mai 2008 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Ich teile deine Ansichten zu diesem Tool vollinhaltlich, es ist nützlich und sehr informativ, außerdem einer Internet-Enzyklopädie angemessen. Interessant finde ich, wenn jemand einerseits Diskussionsseiten von angeblich Unpassendem säubern zu müssen glaubt, zugleich in ernsthaften Diskussionen mit Argumenten wie "Bananenbiegeradius" aufwartet und nicht einmal zwischen "Ablehnung" und "Nicht weiter verfolgt" zu unterscheiden in der Lage ist. Ein derartiges Verhalten bedarf keiner weiteren Erörterung. Ich jedenfalls unterstütze dieses Tool und ersuche um Mitteilungen auf meiner Diskussionsseite, sobald weitere Anläufe zur Implementierung des Tools unternommen werden. --Der Boss der Bosse 23:48, 30. Mai 2008 (CEST)
Wenn dein Vorschlag auf WP:VV abgelehnt wurde, wirst du sicherlich erkannt haben, dass dies als globales Feature nicht gewünscht ist. Du kannst dir ja gerne für den Eigengebrauch massenweise solche Links auf deine Benutzerseite packen, aber bitte verschone die Artikeldiskussionsseiten mit diesen Informationen über angebliche Methoden, anhand Zugriffszahlen oder sonstigen merkwürdigen Kennzahlen wie Bananenbiegeradius auf nicht in einem kausalen Zusammenhang stehende Größen wie Artikelqualität schließen zu wollen. --STBR – !? 02:18, 30. Mai 2008 (CEST)
- Der Vorschlag ist nicht abgelehnt, sondern nicht weiter verfolgt worden. Zudem haben diverse Benutzer die Verknüpfung mit der linken Werkzeugleiste empfohlen. Zugriffszahlen als merkwürdige Kennzahl mit dem Bananenbiegeradius zu vergleichen, sollte Dir selbst nicht gut genug sein: schlichtweg absurd. Die Zugriffszahl sagt nichts über die Artikelqualität, sondern über das Informationsbedürfnis der Leser aus: in der Tat ist sie merkwürdig: Zugriffs- und Absatzzahlen für Produkte gehören zu den Basiswerten jeder betriebswirtschaftlichen Analyse. Diese zu kennen, ist im Interesse jedes halbwegs seriösen Blattes und sicher auch der weniger seriösen. Auch die WP verzichtet nicht darauf: gerade diese Zugriffszahlen sind für die Bertelsmänner genau das Kriterium, nach dem man evtl. sogar eine Art WP-Volkslexikon herausbringen will. Wenn das einige WP-ler einschließlich Deiner Person nicht erkennen, ist es Dein Problem, nicht meines. Natürlich hast Du Recht, dass so etwas nicht zwangsläufig auf Diskussionsseiten erscheinen muss, aber es muss aus oben und unten von mir genannten Gründen auch nicht notwendigerweise davon entfernt werden und steht auch deshalb nicht im Widerspruch zu WP:DS! Vielleicht ist es manchen Admins nicht gegeben, betriebswirtschaftlichze Aspekte nachzuvollziehen. Natürlich sind die Diskussionseiten nur eine Krückenlösung, bis man eine Möglichkeit der Einbindung gefunden hat: entweder über die Werkzeugleiste oder über die Autoren/Versionen-Seite oder über die persönlichen Einstellungen auf der Benutzerseite. Dass ich mir dies auf meiner eigenen Benutzerseite zusammenbauen kann, ist mir bekannt, bevor Du mit Deiner Löschaktion diesbezüglich in Erscheinung getreten bist. Im Prinzip gilt u.a.:
- Wenn zwei gleichwichtige Artikel mit gleichem Arbeitsaufwand verbesserungswürdig sind, dann sollte man den mit der höheren Zugriffszahl zuerst verbessern.
- Für andere Autoren, die dort einsteigen wollen, kann es sinnvoll sein, den oder die Autoren genannt zu bekommen, die sich ausführlicher mit einem Artikel auseinandergesetzt und dazu mehr (Edits) beigetragen haben als jene, die Tippfehler verbessert haben (so sinnvoll und nötig das auch ist). Das ist aus der derzeitigen Autoren/Versionenliste nicht immer schnell und einfach zu ermitteln. Warum sperrst Du Dich eigentlich so sehr dagegen? -- H.Albatros 18:04, 30. Mai 2008 (CEST)
- Der Vorschlag ist nicht abgelehnt, sondern nicht weiter verfolgt worden. Zudem haben diverse Benutzer die Verknüpfung mit der linken Werkzeugleiste empfohlen. Zugriffszahlen als merkwürdige Kennzahl mit dem Bananenbiegeradius zu vergleichen, sollte Dir selbst nicht gut genug sein: schlichtweg absurd. Die Zugriffszahl sagt nichts über die Artikelqualität, sondern über das Informationsbedürfnis der Leser aus: in der Tat ist sie merkwürdig: Zugriffs- und Absatzzahlen für Produkte gehören zu den Basiswerten jeder betriebswirtschaftlichen Analyse. Diese zu kennen, ist im Interesse jedes halbwegs seriösen Blattes und sicher auch der weniger seriösen. Auch die WP verzichtet nicht darauf: gerade diese Zugriffszahlen sind für die Bertelsmänner genau das Kriterium, nach dem man evtl. sogar eine Art WP-Volkslexikon herausbringen will. Wenn das einige WP-ler einschließlich Deiner Person nicht erkennen, ist es Dein Problem, nicht meines. Natürlich hast Du Recht, dass so etwas nicht zwangsläufig auf Diskussionsseiten erscheinen muss, aber es muss aus oben und unten von mir genannten Gründen auch nicht notwendigerweise davon entfernt werden und steht auch deshalb nicht im Widerspruch zu WP:DS! Vielleicht ist es manchen Admins nicht gegeben, betriebswirtschaftlichze Aspekte nachzuvollziehen. Natürlich sind die Diskussionseiten nur eine Krückenlösung, bis man eine Möglichkeit der Einbindung gefunden hat: entweder über die Werkzeugleiste oder über die Autoren/Versionen-Seite oder über die persönlichen Einstellungen auf der Benutzerseite. Dass ich mir dies auf meiner eigenen Benutzerseite zusammenbauen kann, ist mir bekannt, bevor Du mit Deiner Löschaktion diesbezüglich in Erscheinung getreten bist. Im Prinzip gilt u.a.:
Natürlich ist es vollkommen Banane, ob ich die Artikelzugriffshäufigkeit oder irgendeine andere Zahl mit der Artikelqualität in kausalem Zusammenhang bringen will - so wie eines deiner Argumente hierfür war. Dazwischen besteht nämlich absolut kein Zusammenhang. Das einzige, was diese Zahl aussagt ist, wie viele Leute sich einen Artikel angesehen haben - nicht mehr und nicht weniger. Da hilft es auch nicht, über irgendwelche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu philosophieren, weil es einfach den von dir unterstellten Zusammenhang nicht gibt. Und was die Bertelsmänner angeht: Die wollen an uns Geld verdienen, also sollen die sich ruhig selbst die Arbeit machen und Zugriffshäufigkeiten oder sonstige statistische Kenngrößen ausbaldowern, nach denen sie due Artikel für ihr Printwerk auswählen. Das ist schlichtweg nicht unser Job. Was den Widerspruch zu WP:DS betrifft, so ist dieser sehr wohl gegeben, denn die Diskussionsseiten zielen auf die qualitative Verbesserung der Artikel ab, und die ist, wie bereits festgestellt, mit der Zugriffshäufigkeit nicht messbar. Also ist es schlichtweg Unsinn, auf jeder besuchten Seite diesen Link und Hinweis manuell zu platzieren. Das heißt nicht, dass ich prinzipiell gegen dieses Feature bin, ich bin nur einfach dagegen mit Verweis auf den nicht bestehenden qualitativen Zusammenhang diese Links auf Diskussionsseiten zu pappen. Wenn es dazu eine globale Richtlinie und/oder Lösung gibt gerne, so aber bitte nicht. --STBR – !? 00:09, 31. Mai 2008 (CEST)
- Von Dir zu vernehmen, dass Du nicht generell gegen dieses Werkzeug/Merkmal (Neudeutsch: 'Feature') bist, gibt der Klärung eine andere Richtung. Bisher allerdings musste ich von Dir annehmen, dass Du generell dagegen bist: das konnte ich nicht nachvollziehen, und das wäre auch allgemein nicht nachvollziehbar. Obwohl es aus meinen obigen Ausführungen hervorgeht, ist Dir vielleicht entgangen, dass ich entgegen meiner ganz früheren Auffassung eines Qualitätszusammenhanges zwischen der Zugriffshäufigkeit und der Artikelverbesserung abgerückt bin. Mein Grund, dieses Werkzeug auf diverse Artikeldisks zu setzen, lag einfach darin, einen Impuls/Anstoß zu geben, sich damit auseinanderzusetzen. Die falsche Stelle zwar, aber immerhin dicht genug am jeweiligen Artikel, ohne über mühsames Heranklicken über irgendwelche Hilfelinks oder Zurückgehen auf die eigene Benutzerseite sich diese Angaben über Zugriff und Autoren (nach Edits) zu dem gerade vorliegenden Artikel zu erschließen; wesentlich sinnvoller als die Disk.seite, wie gesagt, wäre ein Einbau in die linksseitige, vertikale Werkzeugleiste, um für jeden Leser und Autor eine schnelle Zuordnung zu dem betreffenden Artikel zu haben.
- Dass Du die Analogie zwischen Absatzzahlen eines Produktes und Zugriffszahlen zu einem Artikel nicht erkennst, ist bedauerlich. Hohe Absatzzahlen sagen nicht eindeutig etwas über die absolute Qualität eines Produktes aus; sie sagen aber sehr wohl etwas über das Preis-Leistungsverhältnis aus. Analog dazu sagen die Zugriffszahlen auch nichts über die absolute Qualität eines Artikels aus, sondern über das Themeninteresse der Leserschaft. Was ist daran falsch, sich darüber Kenntnis zu verschaffen, und zwar artikelnah? Das ist nicht irgendeine Philosophie, sondern Absatz, Preis-Leistungsverhältnis und Leserinteresse mit Analyse der Leserschwerpunkte sind Basisdaten für jedes Presseprodukt, mithin auch für die 'Digital-Presse' der WP.
- Über das finanzielle Interesse der Bertelsmänner brauchen wir nicht zu sprechen; ein anderes Interesse haben die nicht, das ist doch klar. Es geht doch gar nicht darum, dass wir den Bertelsmännern diese Daten zur Verfügung stellen müssten; in dem Punkt hast Du mich absolut missverstanden. Es geht darum, dass Leser und Autoren bei Bedarf diese Daten artikelnah genauso zur Verfügung haben wie die chronologische Autoren/Versionen-Übersicht, aus der die Zugriffszahlen und die Autorenübersicht lediglich resultieren: m.a.W. dieselben Artikeldaten werden verwendet, nur für Leser und Autoren anders aufbereitet, nämlich in Form einer Information, die zwar in der Autoren/Versionen-Liste verborgen enthalten, aber nicht direkt ablesbar ist. Diese Ablesbarkeit artikelnah bereitzustellen: diesen Gedanken zu initiieren, war meine Absicht. Was wäre und ist an dieser ergänzenden Form der Aufbereitung von immanenten Daten der Autoren/Versionen-Liste und ihrer artikelnahen Präsentation für Leser und Autoren falsch?
- Ich will nichts anderes als eine 'globale' (mir genügte zunächst erst einmal eine 'deutschsprachige') Richtlinie und/oder Lösung initiieren, gegen die Du offensichtlich nicht bist, wenn ich Dich richtig verstanden habe. -- H.Albatros 10:23, 31. Mai 2008 (CEST)
Nochmal zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen: Richtig ist, dass man natürlich sich eine Kenngröße verschaffen kann, wo die Interessenschwerpunkte der Leser liegen - das habe ich ja auch gar nicht angezweifelt. Aber im Falle der WP diesbezüglich diese Zahl mit anderen Kenngrößen in Verbindung zu bringen, ist schlichtweg unsinnig und falsch: Während sich normalerweise ein Kunde zuerst über das Produkt informieren kann bevor es kauft, fällt in der WP "Kauf" und Information zum gleichen Zeitpunkt zusammen, soll heißen der Absatz ist bereits erfolgt, ohne dass der Kunde nach dem informieren sich gegen den Kauf entscheiden kann, d.h. der Counter hat schon hochgezählt. Das ist ein schönes Beispiel für eine - wenn auch nicht beabsichtigt - gefälschte Statistik. Und nein, ich habe nichts dagegen, wenn das in irgendeiner Art global eingebaut würde, nur es als Anstoß auf alle Diskussionsseiten zu packen um seinen Anliegen gehör zu verschaffen ist der falsche Weg. --STBR – !? 12:53, 31. Mai 2008 (CEST)
________________________________________________________________________________________________
Sonstiges
Seitensperrung?
Hallo H., bei mir sind beide Seiten nicht gesperrt, was da los war weiß ich auch nciht. Neulich hatte ein Admin eine IP gesperrt und das traff dann aus irgendeinem Grunde angemeldete Benutzer, u.a. auch mich. Vielleicht geht es ja jetzt wieder. Gruß--Maya 17:53, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hallo H. (Steht H für Hans?) Die Diskussionsseite ist bei mir nicht gesperrt. Diese Seite zeigt übrigens wie unterschiedlich bisweilen die Meinungen sind. Grüße -Josef K. 21:26, 28. Sep 2006 (CEST)
- Es war nicht mein eigener PC, auf dem ich diese Art Sperrung erhielt. Nach allem, was ich mittlerweile weiß, handelte es sich um die Sperrung durch einen anderen server, der noch nicht richtig eingestellt war. Davon wusste ich aber nichts. Das Sperrungsbild kannte ich auch nicht. Es war ein anderes als das der Wikipedia, wie ich gleichfalls erst später erfahren habe. H.Albatros 14:04, 13. Dez. 2006 (CET)
Bearbeitungskommentare
Wegen [11]: Man! kann! auch! Bearbeitungskommentare! freundlicher! gestalten! und! auf! Ausrufezeichen! und Kommentare! wie! "Schwachsinn"! verzichten! Auch solch ein Kleinkram belastet das Arbeitsklima unnötig. --Complex ?!? 14:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- Lieber Complex, natürlich geht es auch ohne Ausrufezeichen, keine Frage (s.o.). Ein Auto mit Nägeln in den Reifen zu verkaufen, nenne ich Schwachsinn. Kleine Schaukästen in einen Buchrücken statt in einen Buchdeckel einzuarbeiten, ist vergleichbar unüberlegt. Man muss nicht studiert haben, um das zu begreifen; man muss nur seinen gesunden Menschenverstand einschalten und, wenn möglich, seinen eigenen Text vor dem Speichern nochmal querlesen. Auch in der WP sollte man die Dinge beim Namen nennen dürfen. Das Klima in der WP wird durch ganz andere Dinge erheblich belastet, das weißt Du genauso gut wie ich. Ich wünsche Dir eine sonnige Woche, mit Ausrufezeichen! -- H.Albatros 15:59, 20. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für deine Kommentare. s. auch meine Diskussionsseite Josef K. 21:48, 4. Apr. 2007 (CEST)PS: lustiges Filmchen
Vermittlungsausschuss
Das hier koennte Dich interessieren: [12]. Da ich eigentlich nicht die Zeit habe, um mich um solche Geschichten zu kuemmern -- aber es trotzdem tue --, waere ich froh um jede Unterstuetzung! Cheers und danke, Pedro.Gonnet 14:02, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Tststs... ein Vermittlungsausschuß ist keine "Wir hauen alle auf einen drauf"-Veranstaltung, sondern zur Klärung zwischen zwei Betroffenen gedacht. Danke aber für die Info... gut zu wissen. --Wolfram Alster 19:08, 28. Jun. 2007 (CEST)
- @ Hallo, lieber Pedro.Gonnet, ich danke Dir sehr für Deinen Hinweis auf die Diskussion in o.a. Vermittlungsausschuss, wollte aber nicht sofort antworten oder mich einschalten, sondern das Ganze, naja, nun nicht "24 Std. überschlafen", sehr wohl aber etwas überdenken. Inzwischen erhielt ich aber obige Zeilen von Wolfram Alster. Meine Anwort an ihn folgt anschließend:
- @ Hallo, lieber Wolfram Alster, ich habe den Vermittlungsausschuss nicht angerufen, ich habe mich dort auch bislang nicht zu Wort gemeldet, ich habe in dem Artikel Aurobindo Ghose auch nicht alle Weblinks selbst eingestellt, die Benutzer:Der kleine grüne Schornstein ohne vorherige Ansprache oder Rücksprache auch dort ausgemistet hat, sondern nur einige, wohl aber diese zu Gruppen gegliedert. Ich kannte den kleinen grünen Schornstein vorher überhaupt nicht.
- Dass der kleine grüne Schornstein die Anzahl zu hoch fand, kann ich sogar noch verstehen. Was ich nicht verstehen kann, ist die Art und Weise seines Umgangs mit konstruktiv arbeitenden Benutzern. Als ich mir dann mal seine Disk ansah, tauchte immer wieder sein identisches Löschverhalten mit derselben Begründung der Nichteinhaltung der Webregeln auf. Er bearbeitet ja fast nichts anderes und beklagte sich früher, dass diese Tätigkeit nur Ärger, Mühe und Kopfschmerzen bereite (wenn ich dies recht erinnere). So etwas muss doch jeden halbwegs klar denkenden anderen Benutzer stutzig machen. Und es war hinsichtlich aller möglichen Artikel immer wieder dieselbe Art von Umgang mit Rückfragen und Bitten um Erklärung durch andere Benutzer, die von ihm immer wieder ohne Differenzierung mit WP:WEB abgespeist wurden. Im Prinzip interessiert es mich auch gar nicht, ob er eine Sockenpuppe von jemand anderem ist; ich finde es nur um des Arbeitsklimas willen in der WP schade und für die WP absolut abträglich, dass er nicht bei der ersten Annäherung an einen Artikel von dem guten Willen der bisherigen konstruktiven Benutzer und Bearbeiter ausgeht und zunächst den WEB-Baustein mit Bitte um Anzahlüberprüfung vorschaltet.
- Ich kenne Benutzer:Pedro.Gonnet genauso wenig, kann aber sehr gut verstehen, dass er Benutzer:Xquenda und mich auf seine Angelegenheit im Vermittlungsausschuss aufmerksam gemacht hat, denn auch Xquenda fand die Vorgehensweise des kleinen grünen Schornsteins im Aurobindo-Ghose-Artikel nicht in Ordnung. Er machte dem kleinen grünen Schornstein sogar den Vorschlag, mal ein paar Tage verstreichen zu lassen, damit die Hauptbearbeiter des Aurobindo-Artikels die Weblinks einzeln überprüfen und ggf. löschen, aussortieren oder einem anderen Artikel zuordnen können, dem sie evtl. viel sinnvoller oder logischer zugehören, und sprach ebenfalls von einer individuellen Linkbearbeitung, die angemessen wäre. Alle Beteiligten wenden sich gegen die Kahlschlagmethode des kleinen grünen Schornsteins und seine fehlende Sensibilität und Bereitschaft, erste Rückfragen anders als mit WP:WEB zu beantworten.
- Und was die Anzahl zulässiger Weblinks betrifft, so sind das Richtwerte. Von 5 zulässigen wird in vielen Fällen bereits einer als Link zum Literaturnachweis in der deutschen Nationalbibliographie eingesetzt, bleiben noch vier. Das sind aber in einer Reihe von Artikeln einfach zu wenig. Das mag für einen Wald- und Wiesendichter-Artikel ausreichen, es könnte für biographische Artikel bedeutender Schriftsteller, Wissenschaftler oder Politiker eben nicht ausreichend sein. Warum kann man nicht bei 5 als Richtzahl bleiben und sagen, maximal das Doppelte, also 10, zulassen, aber nicht mehr. Warum ist man nicht bereit, hier ein gewisses Maß an Flexibilität zu gwähren? Anzahl=5 beinhaltet keine Flexibilität. Bei Anzahl=10 könnte man trotzdem noch nicht von einer Verwilderung der WP zu einer reinen Weblistensammlung sprechen. Wann und von wem ist diese max.-Anzahl=5-Regel als absolut bindend aufgestellt worden?
- Meine Frage zum Schluss: auf wen wird denn jetzt draufgehauen, oder auf wen haue ich drauf (um mal Deine Formulierung zu verwenden)?
- Schöne Grüße an beide, Pedro.Gonnet und Wolfram Alster, -- H.Albatros 21:56, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hier wird die Frage der Weblinks vom Grundsatz her geführt, von DkgSchornstein angeregt, unter Stellungnahmen von sebmol; dies nur als ergänzende Information. -- H.Albatros 12:35, 29. Jun. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank
Herzlichen Dank für Deine fundierten Artikel über Goethe, Hesse und Matisse. Beste Grüße, --Ἡρόδοτος 09:53, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, jedoch weiß ich nicht, wie Du auf die Idee gekommen bist, ich hätte diese Artikel geschrieben. Ich habe sie etwas durchstrukturiert, z.T. Bilder, einige Textpassagen und durch Literaturangaben ergänzt. Alle drei Artikel müssten von qualifizierten Benutzern/Autoren noch lektoriert, fehlerhafte Passagen überarbeitet und sinnvoll ergänzt werden. -- H.Albatros 11:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nun, eben aufgrund der Struktur der Diskussionseite, bin ich wohl nun der Vermutung erlegen, dass du - u.a. aufgrund deiner Benutzerseite - auch einen wesentlichen Teil der Artikel über Goethe, Hesse und Matisse beigetragen hast. Auch wenn diese von Dir mehrfach angelegte Stuktur auf den ersten Blick ein wenig erdrückend unübersichtlich ist, sollte sie dennoch Schule machen. -- Ἡρόδοτος 17:52, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Diskussionsseiten: dieser Meinung sind bei weitem nicht alle WP-Benutzer; die WP-Regeln sehen so etwas auf den Diskussionsseiten von Artikeln nicht vor. Deine eigene Diskussionsseite kannst Du natürlich strukturieren wie Du willst. Die Diskussionsseitengliederung geht auf mich zurück, sie setzt aber auch permanente Pflege voraus, hat etliche Vorteile, jedoch auch den Nachteil, dass nach einiger Zeit das Neueste nicht mehr unten steht, sondern thematisch eingepflegt wurde. Doch das ist bei dem sonst üblichen Schema im Fall von langen Diskussionen auch so. Auf alle Fälle muss irgendwann einmal archiviert werden. Ab da hast Du zudem das Problem, wie die Diskussionsseite weiterläuft: entweder einfach chronologisch ohne Rücksicht auf Thematiken oder erneut strukturiert, und das wäre eine Menge Arbeit. Ansonsten sind die Diskussionsseiten nach dem herkömmlichen Schema auch großartig unübersichtlich.
- Artikelseiten: eine ganze Reihe Teilüberschriften in den Artikeln stammen von mir, weil endlose Textwüsten für das Auge ein Graus sind. Beim Hesse-Artikel habe ich Untergliederung sowie Text-, Bild- und Lit.-Ergänzungen vorgenommen, das ist schon richtig. Du kannst das auf der Versions-/ Autorenübersicht nachvollziehen. Bei Goethe sind es vorwiegend von mir eingeschobene Bilder und bei Matisse ist es im Prinzip erstmal der Versuch einer Gliederung. -- H.Albatros 10:47, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ordnung ist das halbe Leben
Das mag schon sein - die Menschen interessiert aber das GANZE Leben und da sind solche edits nicht immer gern gesehen. Dafür kann man mehrere gute Gründe anführen, der eine, der aber keine ausgefeilte Argumentation benötigt, ist der, das man die Diskussionsbeiträge Anderer am besten NICHT anrührt. Das kann leicht zu Missverständnissen oder Manipulationsverdacht führen, ist aber einfach auch nicht höflich. Am besten du lässt in Zukunft jedem User und jeder Diskussion ihre eigene, natürliche „Unordnung“, ok? Grüße, --Gamma ɣ 08:10, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde das nicht dramatisch, obwohl ich mich auch über die geänderte Form gewundert hatte. Auf den Inhalt kommt es nach meiner Meinung an - und für den danke ich dir gerne noch einmal. --MrsMyer 17:31, 13. Mär. 2008 (CET)
________________________________________________________________________________________________
WEITERE EINTRÄGE
QS-Planen und Bauen
Hallo H.Albatros, die Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung ist am Start. Da Du Dich beim Wikiprojekt als Mitarbeiter eingetragen hast, wollte ich anfragen, ob sie einen Eintrag auf Deiner Beobachtungsliste wert ist! Herzlichen Gruss und in gespannter Erwartung, obs laufen wird --Port(u*o)s 10:56, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Dein Engagement finde ich prima, und Dank für Deine Anfrage. Im Moment fahre ich in der WP mit sehr gebremstem Schaum und könnte mich daher als WikiProj.-Mitarbeiter eigentlich austragen. Rechne gegenwärtig bitte nicht mit meiner festen Mitarbeit in der QS. Ich habe die Seite zwar auf meiner Beobachtungsliste, werde mich aber nur einschalten, wenn ich es für unabdingbar halte. Das soll aber in keiner Weise Deine sehr lobenswerten und auch erforderlichen Anstrengungen hinsichtlich der QS schmälern, im Gegenteil! Ansonsten gilt unter Zuhilfenahme eines gewissen Intepretationsspielraumes für mich dies hier unter den Prioritäten 4 und 10. Dir ebenfalls schöne Grüße, -- H.Albatros 19:36, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Albatros, nebenbei wollte ich auf den nächsten Stammtisch kommenden Samstag hinweisen. Grüsse Simplicius 12:35, 23. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Nachricht. Geht leider nicht, bin auswärts. -- H.Albatros 22:19, 23. Feb. 2009 (CET)
Shortcut
Bester H. Albatros, der Dank gebührt Dir. Viele Grüsse, --Désirée2 00:36, 1. Mär. 2009 (CET)
Portalumbau
Guten Morgen lieber H.Albatros. Zunächst einmal Danke für Deine Meldung bei mir und Dein großes Werk der Umgestaltung. Die Landkarten würde ich tatsächlich ebenfalls ausblenden, bis die einzelnen Museen sich in den Ländern ihres Standortes befinden, wobei ich bei der Europakarte helfen könnte. Die Weltkarte ist ein bißchen frimmelig, da klein. Die Karten hatte ich versucht auszublenden, da aber die Europakarte beim besten Willen nicht auszublenden war, habe ich es gelassen. Was hieltest Du davon, wenn Du die Seite im Portal zur Wahl stelltest, oder ist dies zu früh? Aprospos – Auf Deiner Benutzerseite Baustelle/ Warteschleife: Dort könnte der gute Picasso und der Matisse raus. Der Eine ist exzellent, der Andere lesenswert. ;-) Liebe Grüße, Dein Thot 1 09:25, 7. Mai 2009 (CEST)