Zum Inhalt springen

Diskussion:Bündelpfeiler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2009 um 22:02 Uhr durch Jochen Jahnke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hafenbar in Abschnitt Überarbeiten

Überarbeiten

Mal abgesehen von dem Blendsäulen-Unfug, und das Bündelpfeiler natürlich keinen *Pfeilerkern* bezeichnet: zeigt das linke Bild überhaupt einen Bündelpfeiler?

Die Dienste sind horizontal in transportable Abschnitte unterteilt, die sogenannten Säulentrommeln.

Die Kerne nicht ?

Diese Abschnitte stehen mit dem Mauerwerk des Kerns durch einen Mauerwerksverband in inniger Verbindung.

die sind also (immer?) gemauert? ... das sollte dann aber mal vernünftig belegt werden.

... Hafenbar 23:37, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

habe den Artikel mal komplett neu geschrieben ... Hafenbar 21:26, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hafenbar, er wäre sicher nicht richtig, den Begriff Bündelpfeiler nur der Gotik zuzuordnen. Dazu einige Quellen:

Wapedia: Wiki, Kathedrale von Sens unter Innenraum

Romanisch ist hier vor allem im unteren Geschoss, dass nach jedem Zweierpaar von Säulen ein mächtiger sogenannter Bündelpfeiler folgt. Eine solche Aufeinanderfolge von Säulen und Pfeilern wird ein Stützenwechsel genannt. Ein Bündelpfeiler ist ein Pfeiler, der rundum von vorgelegten Halb- und Dreiviertelsäulen umgeben ist.

St. Marien, Offenbach am Glan www.ekri.de/offenbach/evabt.htm Frau Dr. Andrea Pufke unter Das Innere

Die kreuzförmigen, getreppten westlichen Vierungspfeiler werden von vorgestellten Haupt- und eingestellten Nebendiensten gesäumt. Sie verleihen den Pfeilern den Eindruck von Bündelpfeilern.