Zum Inhalt springen

Vega (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2009 um 19:20 Uhr durch Uwe W. (Diskussion | Beiträge) (Vega Startliste: stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vega

Vega ist eine vierstufige Trägerrakete für kleine Satelliten, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) seit 1998 entwickelt wird und ihren Erstflug im Jahr 2009 absolvieren soll. Sie ist die kleinste europäische Trägerrakete und soll bis zu 1,5 t in eine erdnahe Umlaufbahn bringen.

Entwicklung und Vertrieb

An Vega sind insgesamt sieben Nationen beteiligt: Italien (65 %), Frankreich (12,43 %), Belgien (5,63 %), Spanien (5 %), die Niederlanden (3,5 %), die Schweiz (1,34 %) und Schweden (0,8 %). Vega soll als leichte Trägerrakete die mittelschwere russische Sojus wie auch die schwere Ariane 5 ergänzen, die ebenfalls in Kourou starten werden. Durch ihre einfache Bauweise als Feststoffrakete erhofft man sich eine erhöhte Zuverlässigkeit und eine drastische Reduzierung der Startkosten auf unter 20 Millionen Euro. Vermarktet wird Vega von Arianespace. Weil die bisher vorgesehene vierte Stufe von russischen/ukrainischen Herstellern zugeliefert wird, hat das DLR bei der Firma Astrium eine Studie für eine mögliche neue vierte Stufe aus Deutschland in Auftrag gegeben.[1] Ein Prototyp des P80 Triebwerkes wurde am 4. Dezember 2007 in Kourou erfolgreich getestet und lieferte dabei über 111 Sekunden einen Schub von 190 Tonnen.[2]. Für den März 2009 sind erste Tests zur Abnahme der Bodenmodule geplant[3].

Technik

Die drei unteren Raketenstufen werden mit festem Treibstoff betrieben, der Antrieb beruht auf der Technologie der Feststoffbooster der Ariane 5. Zusätzlich ist die vierte Stufe mit einem Triebwerk für Flüssigtreibstoff ausgestattet. Das Triebwerk läßt sich mehrfach zünden und platziert die Nutzlast auf den vorgesehenen Orbit. Vega soll im Ganzen 30 Meter hoch werden und drei Meter Durchmesser haben. Beim Start soll sie 137 Tonnen wiegen und einen Schub von 2700 kN erzeugen.

Version Erste Stufe Zweite Stufe Dritte Stufe (Feststofftriebwerk) Vierte Stufe (Flüssigkeitstriebwerk)
Triebwerk P80 Zefiro 23 Zefiro 9 AVUM
Höhe 10,5 m 7,5 m 3,85 m 1,74 m
Durchmesser 3 m 1,9 m 1,9 m 1,9 m
Treibstoffmenge 88 t 23,9 t 10,1 t 0,55 t
Schub (max) 3040 kN 1200 kN 213 kN 2,45 kN
Nozzle expansion ratio 16 25 56 -
Brenndauer 107 s 71,6 s 117 s 315,2 s

Geplante Starts

Letzte Aktualisierung der Liste: 18. Februar 2009

Lauf. Nr. Datum u. Uhrzeit UTC Typ Start-Nr.
(Raketen-Nr.)
Nutzlast³ Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
1 ?
??:??:??
Vega ? LARES (Primärlast)

AtmoCube, e-st@r, Goliat, OUFTI-1, PW-Sat 1, ROBUSTA, SwissCube 2, UNICubeSAT, XaTcobeo

? kg (netto) ? ?

Anmerkungen

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast – sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll(te).

³ Die Nutzlasten sind so verzeichnet wie sie übereinander oder (in seltenen Fällen) nebeneinander in der Nutzlastverkleidung untergebracht werden/wurden. Zuerst die oberste Nutzlast, dann die zweitoberste usw... .

Quellen

  1. http://www.astrium.eads.net/de/press-center/press-releases/2007/astrium-erhaelt-studie-fuer-neue-vega-oberstufe?set_language=de
  2. FlugRevue 2/2008, S.80
  3. http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEMUJ3ITYRF_0.html

Vorlage:Navigationsleiste Europaeische Raketen