Zum Inhalt springen

Wirtschaftsjunioren Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2009 um 16:22 Uhr durch 141.88.235.194 (Diskussion) (wiki.wjd.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) ist der größte Verband von jungen Unternehmern und Führungskräften in Deutschland.

Die Mitglieder kommen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Durch ihren gemeinsamen Einsatz wollen sie die Akzeptanz für unternehmerisches Handeln in Deutschland erhöhen. Die Wirtschaftsjunioren wollen die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland im vereinten Europa aktiv mitgestalten, um damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig weltweit zu sichern. Die Organisation steht für den demokratischen Rechtsstaat als Voraussetzung für die Marktwirtschaft mit der Verpflichtung zu sozialer und ökologischer Verantwortung. Die Wirtschaftsjunioren setzen sich dafür ein, dass Deutschland auch weiterhin ein zuverlässiges Mitglied der Staatengemeinschaft bleibt.

Mitglied des WJD kann jeder werden, der selbstständig ist oder in einer Führungsposition arbeitet und unter 40 Jahre alt ist. Der Verband umfasst mehr als 10.000 aktive Mitglieder und hat seinen Sitz in Berlin. Für das Jahr 2009 wurde Stefan Kirschsieper aus Wuppertal als Vorsitzender gewählt.

Der WJD-Verband gehört zu über 100 Nationalverbänden, die im Weltverband „Junior Chamber International (JCI)″ organisiert sind. Der JCI umfasst rund 8.600 Juniorenkreise und hat über 400.000 Mitglieder in 104 Ländern. In Österreich ist dies beispielsweise die Junge Wirtschaft.

Der deutsche Verband wurde 1954 gegründet. Er unterteilt sich in 11 Landesverbände, denen wiederum mehr als 210 Kreisverbände angehören. Es gibt die Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hanseraum, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Oberstes Organ der Juniorenkreise ist die Bundesdelegiertenversammlung, die zweimal im Jahr zusammentritt. Die Geschäftsführung der Kreisverbände nimmt in der Regel die jeweilige Industrie- und Handelskammer wahr. Die Geschäftsführung der Wirtschaftsjunioren Deutschland liegt beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Verdiente WJD-Mitglieder können vom JCI zum Senator JCI ernannt werden und bleiben so lebenslang in einem weltweiten Netzwerk miteinander verbunden.

Bundesvorsitzende

  • 2009 Stefan Kirschsieper, Wirtschaftsjunioren Wuppertal
  • 2008 Anja Kapfer, Wirtschaftsjunioren Hof, Bundeskonferenz Berlin-Potsdam
  • 2007 Kirsten Hirschmann, Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken, Bundeskonferenz Köln
  • 2006 German Drechsler, Bundeskonferenz Bamberg
  • 2005 Thorsten Westhoff, Wirtschaftsjunioren Wuppertal, Bundeskonferenz Chemnitz
  • 2004 Bert Christmann, Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen), Bundeskonferenz Frankfurt/Main
  • 2003 Thomas Emmerling, Wirtschaftsjunioren Nürnberg, Bundeskonferenz Nürnberg
  • 2002 Dominique Döttling, Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen) und Wirtschaftsjunioren Göppgingen, Bundeskonferenz Hamburg
  • 2001 Martin Karren, Wirtschaftsjunioren Saarbrücken, Bundeskonferenz Wuppertal
  • 2000 Franz Preis, Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach, Bundeskonferenz Baden Baden

Bundesgeschäftsführer

  • 2008 - ???? Dirk Binding
  • 2005 - 2008 Swantje Zarinfar
  • 1999 - 2005 Maren Diale-Schellschmidt
  • 1994 - 1999 Ludgar Birkendorf
  • 1991 - 1994 Volker Görgen