Feuerwehr Eschede
| Feuerwehr Eschede | |
|---|---|
| Gründungsjahr: | ?? |
| Einheiten: | 1 |
| Mitarbeiter: | 65 |
| Fahrzeuge: | 5 |
| www.feuerwehr-eschede.de | |
Die Feuerwehr Eschede ist die kommunale Feuerwehr der Samtgemeinde Eschede im Landkreis Celle in Niedersachsen und als Stützpunktfeuerwehr eingestuft, die mit Sonderausrüstung ausgestattet ist. Träger dieser Freiwilligen Feuerwehr ist die Gemeinde.
Aufgaben
Die Feuerwehr Eschede ist für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung zuständig. Aufgrund der deutlich erhöhten Gefahrenlage in dieser Region ist sie überdurchschnittlich ausgestattet und war bereits mehrfach Thema in den Medien.
Das erhöhte Gefahrenpotential ist zurückzuführen auf:
- Zahlreiche Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe in der 7.000 Einwohner zählenden Gemeinde
- die stark von Personen- und Güterverkehr frequentierte Bundesstraße 191
- die stark von Personen- (auch ICE) und Güterverkehr genutzte Bahnstrecke Hannover–Hamburg
- Lage inmitten der Lüneburger Heide
Großeinsätze
Brand der Lüneburger Heide 1975


1975 kam es mit dem Brand in der Lüneburger Heide zur bisher größten Waldbrandkatastrophe Deutschlands. Einer der Brandherde entstand am 10. August zur Mittagszeit bei Eschede und fiel somit in den Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Eschede. Der Brand konnte sich in den dortigen Kiefer-Monokulturen rasch ausbreiten, so dass am 12. August sogar die Bahnfeuerwehr aus Hannover eingreifen musste. Infolge dieser Brände wurde der Katastrophenschutz in Niedersachsen reformiert, wozu etwa auch die Ausstattung der Feuerwehren mit den damals neuen TLF 8/18 gehörte.
ICE-Unglück 1998
Am 3. Juni 1998 ereignete sich mit dem ICE-Unglück von Eschede das schwerste Zugunglück in der deutschen Geschichte, zugleich das schwerste Unglück eines Hochgeschwindigkeitszugs weltweit. 101 Menschen verloren ihr Leben als der ICE 884 in Eschede entgleiste und gegen Brückenpfeiler schlug. Weitere 88 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Kurz nach 11 Uhr wurde die Feuerwehr Eschede alarmiert und stellte vor Ort einen Massenanfall von Verletzten fest. Rund 1,5 Stunden später wurde der Katastrophenfall ausgerufen.
Ausstattung
Tanklöschfahrzeuge
Aufgrund der großen Gefahr von Waldbränden verfügt die Feuerwehr Eschede über zwei Tanklöschfahrzeuge 16/25 mit besonders großem Wassertank (2.900 Liter). Sie bilden, anders als bei anderen Feuerwehren, die hierfür ein Löschgruppenfahrzeug einsetzen, die Basis bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen.
Rüstwagen
Für Unfälle im Straßen- und Schienenverkehr besitzt die Feuerwehr Eschede einen Rüstwagen 2. Zu seiner Sonderbeladung gehört eine so genannte Multicut-Säge, die sich besonders zum Schneiden von Aluminiumplatten eignet, wie sie in vielen Eisenbahnwaggons verbaut sind.
Löschgruppenfahrzeug
Das Löschgruppenfahrzeug 8 dient, anders als bei vielen Freiwilligen Feuerwehren, in Eschede lediglich als Unterstützungsfahrzeug. Seine zentrale Aufgabe besteht in der Förderung von Löschwasser, weshalb es über rund 900 Meter Schlauchmaterial verfügt. Außerdem wird es zum Personaltransport und von der Jugendfeuerwehr genutzt.
Mannschaftstransportfahrzeug
Das Mannschaftstransportfahrzeug dient nicht nur dem Mannschaftstransport, sondern auch als Einsatzleitwagen des 4. Zuges der Kreisbereitschaft Celle.
Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr Eschede besteht aus ca. 30 Mitglidern und es werden ständig mehr Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr sorgt dafür denn Mitgliederstand der FF Eschede aufrecht zuhalten. Die Jugendfeuerwehr hat einmal in der Woche Dienst, nämlich jeden Montag von 18:00 bis 19:30.