Zum Inhalt springen

Hans Oster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2004 um 23:58 Uhr durch Andrsvoss (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer.

Leben

Hans Oster stammte aus einer evangelischen Pfarrerfamilie. Nach dem Abitur wurde er 1907 Berufssoldat. Er nahm - zuletzt als Generalmajor und Offizier im Generalstab - am ersten Weltkrieg teil. 1932 war er im Rang eines Majors wegen einer Ehrenangelegenheit gezwungen, den Dienst zu quittieren.

Bereits 1935 beruft ihn der neue Leiter des Abwehramts Wilhelm Canaris als Leiter der Zentralabteilung (Personal- und Finanzwesen). Beide Männer sind nationalkonservativ gesinnt und sich in ihrer Ablehnung des Nationalsozialismus einig. Ein von ihnen geplanter Umsturz während der Sudetenkrise kann nicht ausgeführt werden, weil England und Frankreich aufgrund der Appeasement-Politik den deutschen Gebietsansprüchen gegen die Tschechoslowakei nachgeben und die Krise statt zu einer von den Verschwörern zugleich ersehnten und gefürchteteten Zuspitzung zu einer innenpolitischen Stärkung Hitlers führt.

Während des zweiten Weltkriegs ist Hans Oster für den Chef der Abwehr Wilhelm Canaris der geheime Verbindungsmann zum militärischen Widerstand. Bei der Verhaftung Hans von Dohnanyis im April 1943 schöpft die Gestapo aufgrund des Verhaltens Osters Verdacht, der daraufhin beurlaubt und unter Beobachtung gestellt wird. Nach dem gescheiterten Attentat und Umsturzversuch des 20. Juli 1944 wird Oster einen Tag später verhaftet. Er war nach den Planungen im Fall des Gelingens als Präsident des Reichskriegsgerichts vorgesehen. Kurz vor der militärischen Kapitulation wird Hans Oster am 8. April 1944 gemeinsam mit Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris im Konzentrationslager Flossenbürg von einem Scheingericht ohne alle rechtliche Mindesstandards zum Tode verurteilt und am folgenden Tag erhängt.

Literatur

  • Terry Parssinen: The Oster Conspiracy of 1938 : The Unknown Story of the Military Plot to Kill Hitler and Avert World War II ISBN 0060955252

Siehe auch: Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944, Widerstand gegen den Nationalsozialismus