18. Oktober
Erscheinungsbild
[[pl:18 pa%BCdziernika]]
Der 18. Oktober ist der 291. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 292. in Schaltjahren)
Ereignisse
- 1685 Das Edikt von Nantes wird in Frankreich widerrufen und die reformierte Kirche wird aufgelöst; es kommt zur Massenflucht der Hugenotten
- 1813 Zweiter Tag der Völkerschlacht in Leipzig.
- 1818 Gründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft in Jena, als Vertretung der Studenten aus 14 dt. Hochschulen.
- 1861 Krönung Wilhelms I. in Königsberg.
- 1907 Verabschiedung der Haager Landkriegsordnung.
- 1977 Befreiung der entführten Lufthansa-Maschine in Mogadischu durch GSG9.
Danach tötem die inhaftierten RAF Terroristen in Stuttgart-Stammheim sich selbst. Hanns-Martin Schleyer wird daraufhin von RAF Leuten in Frankreich ermordet.
- 1989 - Deutschland Egon Krenz löst Erich Honecker als Staats- und Parteichef der DDR ab, nachdem dieser "aus gesundheitlichen Gründen" von seinen Ämtern zurückgetreten war. (Tatsächlich hatte ihn das Politbüro entmachtet, um den Unmut der Bevölkerung gegenüber dem SED-Regime einzudämmen. Krenz verspricht in den Medien die "Wende" und kündigt eine Amnestie für Republikflüchtlinge und Demonstranten an sowie ein Reisegesetz, das jedem Bürger der DDR jährlich 30 Tage Reisefreiheit zusichert.
Geboren
- 1663 - Prinz Eugen, habsburgisch-kaiserlicher Feldmarschall
- 1697 - Antonio Canaletto, italienischer Maler
- 1777 - Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1804 - Rama IV., König von Siam
- 1859 - Henri Bergson, französischer Philosoph
- 1896 - Friedrich Hollaender, deutscher Komponist
- 1925 - Melina Mercouri, griechische Schauspielerin
- 1926 - Klaus Kinski, deutscher Schauspieler
- 1930 - Bernie Ecclestone, Autosportfunktionär
- 1931 - Chuck Berry, amerikanischer Musiker
- 1939 - Lee Harvey Oswald, Mörder von US-Präsident John F. Kennedy
- 1956 - Martina Navratilova, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1979 - Modeste Cosimo Urban
Gestorben
- 1678 - Jacob Jordaens, flämischer Maler
- 1868 - Rama IV., König von Siam
- 1871 - Charles Babbage, englischer Mathematiker
- 1893 - Charles Gounod, französischer Komponist
- 1931 - Thomas Alva Edison, US-amerikanischer Erfinder
- 1973 - Hans Schwippert, deutscher Architekt
- 1977 - Andreas Baader, deutscher Terrorist (Selbstmord)
- 1977 - Gudrun Ensslin, deutsche Terroristin (Selbstmord)
- 1977 - Hanns-Martin Schleyer, deutscher Jurist und Arbeitgeberpräsident
- 2003 - Manuel Vázquez Montalbán, spanisch-katalanischer Schriftsteller und Journalist
Feiertage und Gedenktage
- christlich: Lukas (Evangelist)
Siehe auch: