Diskussion:Celander (Pseudonym)
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jergen in Abschnitt Begriffsklärung und Verschiebung norwendig?
Lebensdaten
In der Liste deutschsprachiger Lyriker wird 1675 - 1711 als Geburts/Todesjahr angegeben. Habe keine andere Quelle gefunden: Kann jemand dieses bestätigen, bzw. dort korrigieren? --Stauffen 17:07, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das müssten/könnten die Lebensdaten von Gressel sein. Da die Identifikation aber umstritten ist, habe ich die Daten aus der Liste genommen. --jergen ? 17:33, 5. Mai 2009 (CEST)
- Waren sie leider nicht. Aber ich habe sie dann doch gefunden. --jergen ? 18:07, 5. Mai 2009 (CEST)
- Seitenzahlen folgen (muss ich bei mir nachschlagen...) --Olaf Simons 18:14, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hätte ich gewusst, dass der Fachmann unter uns ist, hätte ich das gleich weitergereicht. --jergen ? 18:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- PS: Mein Interesse ist reiner Zufall. Ich bin auf den Artikel über die Durchsicht der neuen Artikel gestoßen - und das war das nur knapp über der Löschgrenze, gleichzeitig hatte aber der Erstautor einen Ausbauwunsch in den Versionskommentar geschrieben. Solche Puzzlespiele liebe ich halt...
- Seitenzahlen folgen (muss ich bei mir nachschlagen...) --Olaf Simons 18:14, 5. Mai 2009 (CEST)
Begriffsklärung und Verschiebung norwendig?
Celander ist ein recht verbreiteter Familiennamen in Schweden mit einigen relevanten Trägern. An die Relevanzgrenze kommen:
- Hilding Celander, Ethnologe
- Johan Celander, Intendant [1]
- Malin Celander, Zoologin [2]; nur eventuell
- und in schwedischen Bibliotheken gibt es noch ca. fünf weitere, die vier oder mehr Bücher verfasst haben.
Ich möchte vorschlagen, diesen Artikel auf Celander (Pseudonym) zu verschieben und unter Celander eine Begriffsklärung anzulegen. --jergen ? 20:38, 5. Mai 2009 (CEST)