NASCAR Sprint Cup 2009

Die NASCAR Sprint Cup Saison 2009 begann am 7. Februar 2009 mit dem Budweiser Shootout auf dem Daytona International Speedway gefolgt vom 51. Daytona 500 am 15. Februar 2009. Der Chase for the Sprint Cup wird am 20. September 2009 mit dem Sylvania 300 auf dem New Hampshire Motor Speedway beginnen. Die Saison endet am 22. November 2009 mit dem Ford 400 in Zuge des Ford Championship Weekends.
Teilnehmer
Jedes Sprint Cup Rennen in der Saison 2009 wird ein maximales Starterfeld von 43 Autos haben. Die ersten 35 der Owner Points (Punktestand der jeweiligen Besitzer eines Rennwagens) des Jahres 2008 werden einen garantierten Startplatz bei den ersten fünf Rennen im Jahr 2009 haben. Wenn ein Fahrer von einem Team innerhalb der ersten 35 der Owner Points zu einem neuen Team wechselt, hat der keinen garantierten Startplatz mehr, es sei denn es ist ebenfalls in den Top 35 der Owner Points. Wenn ein früherer Champion jedoch nicht in den Top-35 ist und es auch nicht schafft sich für das Rennen zu qualifizieren, kann er auf eine sogenannte Past Champion Provisional zurückgreifen, die ihm einen Startplatz garantiert. Jedoch sind die Past Champion Provisionals seit der Saison 2007 auf eine Anzahl von sechs Rennen pro Saison beschränkt. Außerhalb der Top-35 werden sich in diesem Jahr mit Kurt Busch, Bill Elliott und Dale Jarrett gleich drei ehemalige Champions befinden, die allesamt für sechs Rennen einen festen Startplatz haben.
Teams, die nicht in den Top-35 der Owner Points sind und auch keine Past Champion Provisional haben, müssen sich ihren Startplatz erfahren. Wenn sich zum Beispiel 47 Autos für ein Rennen qualifizieren wollten und keiner eine Past Champion Provisional benutzt, dann kämpften zwölf Autos um noch acht zu vergebene Startplätze. Von diesen zwölf qualifizieren sich dann die acht schnellsten für das Rennen. Ab dem sechsten Rennen der Saison werden nicht mehr die Owner Points des Vorjahres, sondern die des vorherigen Rennens genutzt.
* — Der Fahrer kann als ehemaliger Champion auf bis zu sechs Championship Provisionals zurückgreifen.
(R) — Rookie
Rennen
Alle Rennen der Saison 2009 werden in den USA ausgetragen.
Kurzübersicht
Datum | Rennen | Rennstrecke | Pole-Position | Sieger |
---|---|---|---|---|
07.02.2009 | Budweiser Shootout | Daytona International Speedway | Paul Menard | Kevin Harvick |
15.02.2009 | Daytona 500 | Daytona International Speedway | Martin Truex Jr. | Matt Kenseth |
22.02.2009 | Auto Club 500 | Auto Club Speedway | Brian Vickers | Matt Kenseth |
01.03.2009 | Shelby 427 | Las Vegas Motor Speedway | Kurt Busch | Kyle Busch |
08.03.2009 | Kobalt Tools 500 | Atlanta Motor Speedway | Mark Martin | Kurt Busch |
22.03.2009 | Food City 500 | Bristol Motor Speedway | Mark Martin | Kyle Busch |
29.03.2009 | Goody's Fast Relief 500 | Martinsville Speedway | Jeff Gordon | Jimmie Johnson |
05.04.2009 | Samsung 500 | Texas Motor Speedway | David Reutimann | Jeff Gordon |
18.04.2009 | Subway Fresh Fit 500 | Phoenix International Raceway | Mark Martin | Mark Martin |
26.04.2009 | Aaron's 499 | Talladega Superspeedway | Juan Pablo Montoya | Brad Keselowski |
02.05.2009 | Crown Royal presents the "Your Name Here" 400 | Richmond International Raceway | Brian Vickers | Kyle Busch |
09.05.2009 | Southern 500 | Darlington Raceway | ||
16.05.2009 | Sprint All-Star Race XXV | Lowe’s Motor Speedway | ||
24.05.2009 | Coca-Cola 600 | Lowe’s Motor Speedway | ||
31.05.2009 | Dover 400 | Dover International Speedway | ||
07.06.2009 | Pocono 500 | Pocono Raceway | ||
14.06.2009 | LifeLock 400 | Michigan International Speedway | ||
21.06.2009 | Toyota/SaveMart 350 | Infineon Raceway | ||
28.06.2009 | Lenox Industrial Tools 301 | New Hampshire Motor Speedway | ||
04.07.2009 | Coke Zero 400 | Daytona International Speedway | ||
11.07.2009 | LifeLock.com 400 | Chicagoland Speedway | ||
26.07.2009 | Allstate 400 at the Brickyard | Indianapolis Motor Speedway | ||
02.08.2009 | Pennsylvania 500 | Pocono Raceway | ||
09.08.2009 | NASCAR Sprint Cup Series at the Glen | Watkins Glen International | ||
16.08.2009 | Michigan 400 | Michigan International Speedway | ||
22.08.2009 | Sharpie 500 | Bristol Motor Speedway | ||
06.09.2009 | Pep Boys Auto 500 | Atlanta Motor Speedway | ||
12.09.2009 | Chevy Rock & Roll 400 | Richmond International Raceway | ||
20.09.2009 | Sylvania 300 | New Hampshire Motor Speedway | ||
27.09.2009 | Dover 400 | Dover International Speedway | ||
04.10.2009 | Kansas 400 | Kansas Speedway | ||
11.10.2009 | Pepsi 500 | Auto Club Speedway | ||
17.10.2009 | Bank of America 500 | Lowe's Motor Speedway | ||
25.10.2009 | Tums Fast Relief 500 | Martinsville Speedway | ||
01.11.2009 | AMP Energy 500 | Talladega Superspeedway | ||
08.11.2009 | Dickies 500 | Texas Motor Speedway | ||
15.11.2009 | Checker O'Reilly Auto Parts 500 presented by Pennzoil | Phoenix International Raceway | ||
22.11.2009 | Ford 400 | Homestead-Miami Speedway |
Budweiser Shootout – Daytona Beach, Florida
Acht Gelbphasen in 78 Runden sorgten für eines der „wildesten Rennen jemals“ (Carl Edwards). Schon nach wenigen Runden waren vier der 28 Autos vom Rennen ausgeschieden. Zur Zehn-Minutenpause nach 25 Runden führte Vizemeister Carl Edwards im Roush-Ford das Feld an. Dale Earnhardt junior, der lange Zeit den ersten Platz beherrschte, kollidierte in der siebten Gelbphase mit Bobby Labonte. Zum Rennende beherrschten Jimmie Johnson und Jeff Gordon (Hendrick), Kyle Busch und Denny Hamlin (Gibbs) sowie Jamie McMurray (Ford) das Fahrerfeld. Eingangs der letzten Runde führte McMurray mit wenigen Wagenlängen Vorsprung. Kevin Harvick überholte ihn jedoch durch einen Bumpdraft von Denny Hamlin auf der Gegengerade. Kurz darauf lösten Denny Hamlin und Jimmie Johnson die letzte Gelbphase aus.
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 29 | Vorlage:Flagicon Kevin Harvick | Chevrolet | Richard Childress Racing |
2 | 26 | Vorlage:Flagicon Jamie McMurray | Ford | Roush Fenway Racing |
3 | 14 | Vorlage:Flagicon Tony Stewart | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
4 | 24 | Vorlage:Flagicon Jeff Gordon | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
5 | 44 | Vorlage:Flagicon A.J. Allmendinger | Dodge | Richard Petty Motorsports |
6 | 9 | Vorlage:Flagicon Kasey Kahne | Dodge | Richard Petty Motorsports |
7 | 99 | Vorlage:Flagicon Carl Edwards | Ford | Roush Fenway Racing |
8 | 2 | Vorlage:Flagicon Kurt Busch | Dodge | Penske Racing |
9 | 17 | Vorlage:Flagicon Matt Kenseth | Ford | Roush Fenway Racing |
10 | 18 | Vorlage:Flagicon Kyle Busch | Toyota | Joe Gibbs Racing |
Daytona 500 – Daytona Beach, Florida
Das erste Rennen der Saison fand am 15. Februar auf dem Daytona International Speedway statt. Über 88 der ersten 124 Runden wurde das Rennen klar von Kyle Busch dominiert. Eine Kollision zwischen Brian Vickers und Dale Earnhardt Jr. löste den einzigen „Big One“ des Rennens aus. Die Positionen wurden neu verteilt und nach Rennabbruch (Runde 152) wegen Regens, stand Matt Kenseth an der Spitze des Endklassements.
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 17 | Vorlage:Flagicon Matt Kenseth | Ford | Roush Fenway Racing |
2 | 29 | Vorlage:Flagicon Kevin Harvick | Chevrolet | Richard Childress Racing |
3 | 44 | Vorlage:Flagicon A.J. Allmendinger | Dodge | Richard Petty Motorsports |
4 | 33 | Vorlage:Flagicon Clint Bowyer | Chevrolet | Richard Childress Racing |
5 | 19 | Vorlage:Flagicon Elliott Sadler | Dodge | Richard Petty Motorsports |
6 | 6 | Vorlage:Flagicon David Ragan | Ford | Roush Fenway Racing |
7 | 55 | Vorlage:Flagicon Michael Waltrip | Toyota | Michael Waltrip Racing |
8 | 14 | Vorlage:Flagicon Tony Stewart | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
9 | 43 | Vorlage:Flagicon Reed Sorenson | Dodge | Richard Petty Motorsports |
10 | 2 | Vorlage:Flagicon Kurt Busch | Dodge | Penske Racing |
Auto Club 500 – Fontana, Kalifornien
Das zweite Rennen der Saison fand am 22. Februar auf dem Auto Club Speedway statt. Im Duell mit Jeff Gordon sicherte Matt Kenseth sich seinen zweiten Saisonsieg und ist somit der vierte Fahrer der nach dem Daytona 500 auch das Rennen am darauf folgenden Wochenende gewinnt.
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 17 | Vorlage:Flagicon Matt Kenseth | Ford | Roush Fenway Racing |
2 | 24 | Vorlage:Flagicon Jeff Gordon | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
3 | 18 | Vorlage:Flagicon Kyle Busch | Toyota | Joe Gibbs Racing |
4 | 16 | Vorlage:Flagicon Greg Biffle | Ford | Roush Fenway Racing |
5 | 2 | Vorlage:Flagicon Kurt Busch | Dodge | Penske Racing |
6 | 11 | Vorlage:Flagicon Denny Hamlin | Toyota | Joe Gibbs Racing |
7 | 99 | Vorlage:Flagicon Carl Edwards | Ford | Roush Renway Racing |
8 | 14 | Vorlage:Flagicon Tony Stewart | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
9 | 48 | Vorlage:Flagicon Jimmie Johnson | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
10 | 83 | Vorlage:Flagicon Brian Vickers | Toyota | Red Bull Racing Team |
Shelby 427 – Las Vegas, Nevada
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 18 | Vorlage:Flagicon Kyle Busch | Toyota | Joe Gibbs Racing |
2 | 33 | Vorlage:Flagicon Clint Bowyer | Chevrolet | Richard Childress Racing |
3 | 31 | Vorlage:Flagicon Jeff Burton | Chevrolet | Richard Childress Racing |
4 | 00 | Vorlage:Flagicon David Reutimann | Toyota | Michael Waltrip Racing |
5 | 96 | Vorlage:Flagicon Bobby Labonte | Ford | Hall of Fame Racing |
6 | 24 | Vorlage:Flagicon Jeff Gordon | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
7 | 16 | Vorlage:Flagicon Greg Biffle | Ford | Roush Fenway Racing |
8 | 83 | Vorlage:Flagicon Brian Vickers | Toyota | Red Bull Racing Team |
9 | 26 | Vorlage:Flagicon Jamie McMurray | Ford | Roush Fenway Racing |
10 | 88 | Vorlage:Flagicon Dale Earnhardt, Jr. | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
Kobalt Tools 500 – Atlanta, Georgia
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | Vorlage:Flagicon Kurt Busch | Dodge | Penske Racing |
2 | 24 | Vorlage:Flagicon Jeff Gordon | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
3 | 99 | Vorlage:Flagicon Carl Edwards | Ford | Roush Fenway Racing |
4 | 29 | Vorlage:Flagicon Kevin Harvick | Chevrolet | Richard Childress Racing |
5 | 83 | Vorlage:Flagicon Brian Vickers | Toyota | Red Bull Racing Team |
6 | 33 | Vorlage:Flagicon Clint Bowyer | Chevrolet | Richard Childress Racing |
7 | 9 | Vorlage:Flagicon Kasey Kahne | Dodge | Richard Petty Motorsports |
8 | 14 | Vorlage:Flagicon Tony Stewart | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
9 | 48 | Vorlage:Flagicon Jimmie Johnson | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
10 | 1 | Vorlage:Flagicon Martin Truex, Jr. | Chevrolet | Earnhardt Ganassi Racing |
Food City 500 – Bristol, Tennessee
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 18 | Vorlage:Flagicon Kyle Busch | Toyota | Joe Gibbs Racing |
2 | 11 | Vorlage:Flagicon Denny Hamlin | Toyota | Joe Gibbs Racing |
3 | 48 | Vorlage:Flagicon Jimmie Johnson | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
4 | 24 | Vorlage:Flagicon Jeff Gordon | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
5 | 9 | Vorlage:Flagicon Kasey Kahne | Dodge | Richard Petty Motorsports |
6 | 5 | Vorlage:Flagicon Mark Martin | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
7 | 39 | Vorlage:Flagicon Ryan Newman | Chevrolet | Stewart Haas Racing |
8 | 31 | Vorlage:Flagicon Jeff Burton | Chevrolet | Richard Childress Racing |
9 | 42 | Vorlage:Flagicon Juan Pablo Montoya | Chevrolet | Earnhardt Ganassi Racing |
10 | 47 | Vorlage:Flagicon Marcos Ambrose | Toyota | JTG Daugherty Racing |
Goody's Fast Pain Relief 500 – Martinsville, Virginia
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 48 | Vorlage:Flagicon Jimmie Johnson | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
2 | 11 | Vorlage:Flagicon Denny Hamlin | Toyota | Joe Gibbs Racing |
3 | 14 | Vorlage:Flagicon Tony Stewart | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
4 | 24 | Vorlage:Flagicon Jeff Gordon | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
5 | 33 | Vorlage:Flagicon Clint Bowyer | Chevrolet | Richard Childress Racing |
6 | 39 | Vorlage:Flagicon Ryan Newman | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
7 | 5 | Vorlage:Flagicon Mark Martin | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
8 | 88 | Vorlage:Flagicon Dale Earnhardt, Jr. | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
9 | 44 | Vorlage:Flagicon A.J. Allmendinger | Dodge | Richard Petty Motorsports |
10 | 26 | Vorlage:Flagicon Jamie McMurray | Ford | Roush Fenway Racing |
Samsung 500 – Fort Worth, Texas
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 24 | Vorlage:Flagicon Jeff Gordon | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
2 | 48 | Vorlage:Flagicon Jimmie Johnson | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
3 | 16 | Vorlage:Flagicon Greg Biffle | Ford | Roush Fenway Racing |
4 | 14 | Vorlage:Flagicon Tony Stewart | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
5 | 17 | Vorlage:Flagicon Matt Kenseth | Ford | Roush Fenway Racing |
6 | 5 | Vorlage:Flagicon Mark Martin | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
7 | 42 | Vorlage:Flagicon Juan Pablo Montoya | Chevrolet | Earnhardt Ganassi Racing |
8 | 2 | Vorlage:Flagicon Kurt Busch | Dodge | Penske Racing |
9 | 31 | Vorlage:Flagicon Jeff Burton | Chevrolet | Richard Childress Racing |
10 | 99 | Vorlage:Flagicon Carl Edwards | Ford | Roush Fenway Racing |
Subway Fresh Fit 500 – Phoenix, Arizona
Platz | Wagen-Nr. | Fahrer | Automarke | Team |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Vorlage:Flagicon Mark Martin | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
2 | 14 | Vorlage:Flagicon Tony Stewart | Chevrolet | Stewart-Haas Racing |
3 | 2 | Vorlage:Flagicon Kurt Busch | Dodge | Penske Racing |
4 | 48 | Vorlage:Flagicon Jimmie Johnson | Chevrolet | Hendrick Motorsports |
5 | 16 | Vorlage:Flagicon Greg Biffle | Ford | Roush Fenway Racing |
6 | 11 | Vorlage:Flagicon Denny Hamlin | Toyota | Joe Gibbs Racing |
7 | 1 | Vorlage:Flagicon Martin Truex, Jr. | Chevrolet | Earnhardt Ganassi Racing |
8 | 00 | Vorlage:Flagicon David Reutimann | Toyota | Michael Waltrip Racing |
9 | 77 | Vorlage:Flagicon Sam Hornish, Jr. | Dodge | Penske Racing |
10 | 99 | Vorlage:Flagicon Carl Edwards | Ford | Roush Fenway Racing |
Fernsehübertragung
In den USA wird Fox alle Rennen bis zum Juni-Rennen in Dover zeigen, die folgenden 6 Rennen, inklusive dem Coke Zero 400, werden von TNT übertragen. Ab dem Allstate 400 senden ESPN und abc die Rennen des Sprint Cup's. Die Gatorade Duels und das All-Star Rennen werden von SPEED übertragen.
Im deutschen Fernsehen ist der Sprint Cup 2009 nicht zu sehen.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der NASCAR (Englisch)