Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2009 um 03:36 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/2009/II archiviert - letzte Bearbeitung: Rolf-Dresden (02.05.2009 21:54:14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Bahnartikel

Bitte beachten!

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen


Video Museumsbahn Schönheide

Hallo Herr Rolf,

ich habe in 2008 einen 30 minütigen Video über die Museumsbahn Schönheide gemacht. Im Vorspann habe ich Bezug genommen auf die Karte der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen, die Sie in Wikipedia eingestellt haben. Wenn Sie daran Interesse haben, werde ich diese als Dankeschön für all die vielen hilfreichen Informationen, an Sie kostenfrei abgeben. Wenn ja, benötige ich Ihre Postanschrift

Dieter Haas Ob der Mühle 1 78052 Villingen-Schwenningen haas.dieter.de@t-online.de

Zackenbahn

Hi Rolf, wie kommst Du auf die Kilometrierung bei der Zackenbahn oder hat Dir das jemand übergeholfen? Nach meinem Kenntnisstand hat die PKP bzw. PLK die alte preußische Kilometrierung nie geändert. Beste Grüße --TS 23:15, 28. Mär. 2009 (CET)-- Flm HirschbergBeantworten

Die Daten stammen von der im Artikel verlinkten polnischen Webseite. Insofern sollte das auch stimmen. --Rolf-Dresden 22:03, 29. Mär. 2009 (CEST) PS: Die PKP haben übrigens fast alle ehemals deutschen Strecken zugunsten einer von Warschau ausgehenden Kilometrierung neu kilometriert....Beantworten
Ja, scheint zu stimmen, in der Ausschreibung ist es auch so drin, könnte Dir ggf. auch noch zur Vervollständigung dienen, siehe [1] Allerdings finde ich es trotzdem Mist, wenn eine 'polnische' Strecke Zackenbahn heißt. Wenn Zackenbahn, dann besser deutsche Kilometer oder das so lösen, wie bei schlesische Gebirgsbahn. --Flm Hirschberg 09:45, 04. April 2009 (CEST)
Ja, ich habe auch schon darüber nachgedacht. Der Name "Zackenbahn" ist ein Relikt aus einer Zeit hier in Wikipedia, als Streckennamen als Lemma Standard waren. Mittlerweile geht der Trend zu "Bahnstrecke A-B", da dies eindeutiger ist und nicht missverstanden werden kann. Im konkreten Fall würde ich allerdings noch etwas mit dem Schieben warten, da ich den Artikel dann gern unter Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov sehen würde. Und das macht sich besser, wenn wieder durchgehender Zugverkehr stattfindet. Ok? VG --Rolf-Dresden 16:42, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Reichensteiner Bahn

Hallo Rolf, was denkst du, kann ich and der Seite Reichensteiner Bahn die Kategorie "Bahnstrecke in Polen" und eine Streckentabelle zugeben (Gesellschaft und Strecke, wie z.B. Isergebirgsbahn), oder soll man einen selbständigen Artikel erstellen? Viele Grüße, Jan --JanSuchy 00:23, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Infobox kannst du gern ergänzen. In die Katgorie "Bahnstrecke in Polen" würde ich nur den redirect "Bahnstrecke Kamienec Zabkowicky-Zloty Stok" einordnen. VG --Rolf-Dresden 06:29, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Redirect (und gallery auf Commons) erstellt ;-) VG JanSuchy 22:41, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tschechische Bahn gesucht

Hallo Spezialist für tschechische Bahnen. Ich bin gerade am Schreiben über Riedel Glas (dzt. vielleicht noch unter Benutzer:Karl Gruber/Riedel Glas. Da ist in der Chronik der Firma [2] unter Josef Riedel der Ältere (1816-1894) die Rede von einer Bahnlinie mit der Eröffnung von 1877 die Rede. Es muss sich um eine Bahn rund um Polaun handeln. Vielleicht weiß du da mehr. gruß K@rl 10:17, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS unter http://cs.wikipedia.org/wiki/Nov%C3%A1_Louka_(samota) habe ich einen Hinweis auf der CS Wiki gefunden. Allerdings verstehe ich es leider nicht ;-) --K@rl 10:27, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Karl! Die Strecke über Polaun wurde 1902 gebaut (Siehe: Tannwalder Zahnradbahn), die solltest du nicht meinen? Oder doch? VG --Rolf-Dresden 18:47, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich da einmischen darf: Tannwald bekam 1875 Bahnanschluss aus Eisenbrod. Vermutlich muss es die sein. Er verließ die "Wald-Glas-Hütten" und ließ sich im Tal nieder, um den Vorteil der neuen Bahnlinie, die 1877 eröffnet wurde, zu nutzen. passt nicht zur zeitlich, sondern auch örtlich nicht zur Tannwalder Zahnradbahn (nicht im Tal), wohl aber zu Strecke aus Eisenbrod. Hier ist explizit die Rede davon, dass sich Riedel 1875 an der Bahnstrecke Eisenbrod-Tannwald-Polaun beteiligt hätte; der erste Abschnitt kam ja auch 1875. Tannwald-Polaun kam aber definitiv erst später, auch die Strecke Gablonz-Tannwald (1894). Ach so, die fragliche Strecke in Wikipedia: Bahnstrecke Železný Brod–Tanvald. --Global Fish 11:03, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das dürfte passen. --Rolf-Dresden 20:05, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für eure investigative Hilfe - man kann nicht alles selber wissen, man muss nur wissen wen man fragt :-) --schönen Tag noch K@rl 20:10, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel ändern von Schweizer Themen

Hallo, Rolf,

ich habe im Moment etwas Zeit, und wollte daher einige Artikel aus der Schweiz überarbeiten (Bilder dazu laden). Nur mußte ich feststellen, daß sämtliche Artikel gesperrt sind und nicht änderbar sind. Wie kann man dies ändern? Ich habe vom letzten Urlaub eine ganze Menge aus Graubünden mitgebracht und könnte viel rüberladen. Auch habe ich Bilder von einer Streckenwanderung von Pirna-Neundorf bis Berggießhübel. Interesse am rüberladen?

Viele Grüße,

Rainer Haufe

Hallo Rainer, welche Artikel sind den gesperrt? Liesel 11:21, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Rainer! Bilder sind immer willkommen. Am besten gleich auf commons laden. --Rolf-Dresden 20:07, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Warst lange nicht mehr hier? Bei den tschechischen Lokomotiven ist derweil auch einiges passiert...

534.0

Hallo, Rolf,

mit der 534.0 kann ich leider noch nicht dienen. Aber das NTM soll zur Jahreswende 09/10 wieder öffnen, und da soll doch die 027 stehen.

Viele Grüße,

Rainerhaufe

Trotzdem: Danke! --Rolf-Dresden 16:32, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnartikel

Hallo Rolf,

ich hätte eine Frage bezüglich der Streckentabellen von den Bahnstrecken. Wie ich gesehen habe, wurden in den von mir neu erstellten Artikeln Bahnstrecke Gemona del Friuli–Sacile und Bahnstrecke Venedig–Udine die Geografischen Daten entfernt, da andere Artikel aber die Daten dabei haben, würde ich nun gerne wissen ob es hierfür spezielle Vorgangsweisen gibt. Der Artikel Bahnstrecke Bologna–Ancona ist beispielsweise auch mit den Daten versehen. Vielen Dank für eine Aufklärung! Gruß --Berado 23:07, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Berado! Ja, es gibt eine spezielle Vorgehensweise. Wir haben uns schon vor längerer Zeit auf eine einheitliche Formatvorlage geeinigt, die als bindend zu betrachten ist. Du findest sie hier. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 20:51, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rolf, den Link habe ich mir bereits vormals angesehen. Eine Frage bleibt mir aber noch, sollte ich, wenn ich zukünftig eine Strecke bearbeite wo noch Geografische Daten vorhanden sind, diese löschen? Oder wäre es besser das im Portal-Bahn auszumachen? --Berado 18:40, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre dir dankbar, dass der gültigen Formatvorlage anzupassen. Die geografischen Daten solltest du möglichst in Fließtext überführen, falls sie dort noch nicht vorhanden sind. VG --Rolf-Dresden 21:54, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten