Personen, die zu Lebzeiten auf einer deutschen Briefmarke geehrt wurden
In Deutschland werden in der Regel, mit Ausnahme des Staatsoberhauptes, keine lebenden Persönlichkeiten auf Briefmarken abgebildet. Dies ist traditionell begründet und nicht etwa durch ein Gesetz.[1]
Ausnahmen in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Ausnahme gab es erstmals im Februar 1977 als der französische Politiker und Staatsmann Jean Monnet zum Ehrenbürger Europas ernannt wurde. Die erste Briefmarke im wiedervereinigten Deutschland war im April 2007 anlässlich des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI.[2]. In der DDR wurde bereits im Dezember 1951 die „Deutsch-sowjetische Freundschaft“ mit dem Stalinpreisträger Pawel Bykow und Nationalpreisträger Erich Wirth geehrt.
Ansonsten ist es in Deutschland Tradition, dass das Staatsoberhaupt, derzeit also der Bundespräsident, das Recht hat, mit seinem Konterfei auf einer Briefmarke (egal ob Sonder- oder Dauermarke) abgebildet zu werden. Der erste Bundespräsident Theodor Heuss kam so zu zwei Dauerserien (→ Heuss-Serie und Heuss-Medaillon), da die Gültigkeitsdauer der ersten Serie nicht bis zum Ende der zweiten Amtszeit reichte. Sein Nachfolger Heinrich Lübke verzichtete auf die Darstellung, wurde aber mit je zwei Marken anlässlich seiner Wahl beziehungsweise Wiederwahl geehrt. Ihm folgte im Amt des Bundespräsidenten Gustav Heinemann, der sich wiederum darstellen ließ (Heinemann-Serie). Alle bisher folgenden Bundespräsidenten nahmen das ihnen zugestandene Recht nicht mehr in Anspruch.
1982 erschien ein Briefmarkenblock mit den bisherigen und dem aktuellen Bundespräsidenten als Porträt. Zu diesem Zeitpunkt war Walter Scheel schon nicht mehr Bundespräsident, sondern Karl Carstens, beide wurden in dem Block mit einer Marke geehrt.
Es gibt zwar häufiger deutsche Briefmarken auf denen lebende Personen abgebildet werden, diese stehen aber symbolisch für ein entsprechendes Ereignis. Meist werden diese Personen auch durch Wisch- und Pixeleffekte künstlerisch verfremdet, oder sie sind nur von hinten zu sehen.
Markenlisten
Deutschland ab 1995
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
Datei:Benedictus XVI Marke.jpg | Papst Benedikt XVI. | 80. Geburtstag | 12. April 2007 | BRD 2599 |
Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen:
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
Datei:Zustellung von Postsendungen im Gebirge DPAG.jpg Datei:BM-Spreewaldzustellung2005.jpg | Zusteller der Deutschen Post AG, stellvertretend für ca. 79.000 der Deutschen Post | Verschiedene Zustellarten und -orte in Deutschland | 2005 |
|
Deutsche Bundespost 1949 bis 1995
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
Datei:Theodor Heuss BM1954 sig.jpg | Theodor Heuss | Bundespräsident Briefmarkenserie: Heuss (Briefmarkenserie), Deutsche Bundespost: 27 Briefmarken, Deutsche Bundespost Saarland: 40 Briefmarken |
31. Januar 1954 bis September 1957 |
BRD 177–196, 259–265 Saarland 380–399, 409–428 |
Datei:DBPB 1959 186 Theodor Heuss Medaillon.jpg | Theodor Heuss | Bundespräsident Briefmarkenserie: Heuss Medaillon (Briefmarkenserie), Deutsche Bundespost: 5 Briefmarken, Deutsche Bundespost Berlin: 5 Briefmarken |
31. Januar bis 22. Mai 1959 |
BRD 302–306, Berlin 182–186 |
![]() |
Heinrich Lübke | Bundespräsident Wiederwahl des Bundespräsidenten Deutsche Bundespost: 4 Briefmarken, Deutsche Bundespost Berlin: 4 Briefmarken |
1. Juli 1964 und 14. Oktober 1967 |
BRD 429–430, 542–543, Berlin 234–235, 314–315 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1971, MiNr 370.jpg | Gustav Heinemann | Bundespräsident Briefmarkenserie: Bundespräsident Gustav Heinemann, Deutsche Bundespost: 21 Briefmarken, Deutsche Bundespost Berlin: 23 Briefmarken |
23. Juli 1970 bis 16. Januar 1973 |
BRD 635–645, 689–692, 727–732 Berlin ???? |
Datei:DBP 1977 926 Jean Monnet.jpg | Jean Monnet | Ernennung zum Ehrenbürger Europas | 16. Februar 1977 | BRD 926 |
Datei:DBP - Bundespräsident Walter Scheel - 80 Pfennig - 1982.jpg | Walter Scheel | Bundespräsident Blockausgabe: Bundespräsidenten der BRD |
10. November 1982 | BRD 1159 Block 18 |
Datei:DBP - Bundespräsident Karl Carstens - 80 Pfennig - 1982.jpg | Karl Carstens | Bundespräsident Blockausgabe: Bundespräsidenten der BRD |
10. November 1982 | BRD 1160 Block 18 |
Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen:
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
![]() |
|
Fußball-Weltmeisterschaft 1974 | 15. Mai 1974 | BRD 811, 812 |
![]() |
Prof. Karl Oskar Blase, lichtete seinen Sohn für die Gestaltung der Marke ab | Internationales Jahr des Kindes | 11. Januar 1979 | BRD 1000 |
Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990
Ähnlich wie in der Bundesrepublik Deutschland galt auch in der DDR, mit Ausnahme des Staatsoberhauptes keine lebenden Personen abzubilden.
Von diesem Vorhaben wurde aber mehrfach abgewichen. Zumeist wurde, neben Staatsmännern befreundeter Staaten, vor allem sowjetische Kosmonauten die zu Besuch in der DDR waren, geehrt. Auch gab es drei Motive mit dem ersten deutschen Kosmonaten, Sigmund Jähn.
Davor gab es nur für Albert Schweitzer zum 90. Geburtstag 1965 die einzige unpolitische Ausnahme einer Briefmarke zu Lebzeiten.
Eine der letzten Briefmarken die in der DDR erschien und eine lebende Person zeigte, war Papst Johannes Paul II. zum 70. Geburtstag 1990.
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
Datei:DDR 1953 342 Wilhelm Pieck.jpg | Wilhelm Pieck | Erster Präsident der DDR Dauermarkenserie |
27. Mai 1950 bis 1958 | 251–255, 322–326, 342, 343, 622, 623, |
![]() |
Wilhelm Pieck, Boleslaw Bierut | Deutsch-polnische Freundschaft | 22. April 1951 | 284, 285 |
Mao Zedong | Deutsch-chinesische Freundschaft | 27. Juni 1951 | 286 | |
![]() |
|
Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft | 1. / 15. Dezember 1951 | 296-297 |
Klement Gottwald | Staatsbesuch des Staatspräsidenten der Tschechoslowakei | 1. Mai 1952 | 302 | |
Wilhelm Pieck | Erster Präsident der DDR 5 Jahre DDR |
6. Oktober 1954 | 443, 444 | |
Wilhelm Pieck | 83. Geburtstag | 3. Januar 1959 | 673 | |
![]() |
Walter Ulbricht | Staatsratsvorsitzender Dauermarkenserie |
29. August 1961 bis Juli 1972 | 845–848, 934–938, 1080, 1331, 1540, 968, 969, 1087, 1088, 1481, 1482, 1689 |
German Stepanowitsch Titow, Walter Ulbricht | Besuch des sowjetischen Kosmonauten German Titow | 11. Dezember 1961 | 863–868 | |
![]() |
Pawel Romanowitsch Popowitsch und Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew | Erster Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 3 und Wostok 4 | 13. September 1962 | Block 17 917 |
![]() |
Juri Gagarin, German Titow, Andrijan Nikolajew, Pawel Popowitsch | 5 Jahre sowjetische Weltraumflüge | 28. Dezember 1962 | Kleinbogen 926–933 |
Walentina Tereschkowa und Waleri Bykowski | Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 5 und Wostok 6 | 18. Juli 1963 | 970–971 | |
Walentina Tereschkowa und Juri Gagarin | Besuch sowjetischer Kosmonauten | 17. Oktober / 19. November 1963 | 993–996 | |
![]() ![]() |
Nikita Chruschtschow
|
70. Geburtstag von Nikita Chruschtschow | 15. April 1964 | 1020–1021 |
![]() ![]() ![]() |
Albert Schweitzer († 4. September 1965)
|
90. Geburtstag | 14. Januar 1965 | 1084–1086 |
Pawel Beljajew und Alexej Leonow | Start des sowjetischen Raumschiffes Woschod 2 | 15. April 1965 | 1098 | |
Alexej Leonow | Start des sowjetischen Raumschiffes Woschod 2 | 15. April 1965 | 1099 | |
![]() |
Sowjetische Kosmonauten:
|
Besuch sowjetischer Kosmonauten | 1. Oktober 1965 | Zusammendruck 1138–1140 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1177.jpg | Walter Ulbricht | 20 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands | 31.März 1966 | 1177 |
Walter Ulbricht | Staatsratsvorsitzender 75. Geburtstag |
27. Juni 1968 | 1383 | |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr Kleinbogen 1636-1643.jpg | Alexei Archipowitsch Leonow | 10 Jahre bemannte sowjetische Weltraumflüge | 11. Februar 1971 | Kleinbogen 1636–1643 |
Datei:Stamp Breschnew Honecker.jpg | Leonid Breschnew und Erich Honecker | 25 Jahre Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft | 24. Mai 1972 | 1760 |
Datei:Stamp Luis Corvalán.jpg | Luis Corvalán | Solidarität mit dem chilenischen Volk | 5. November 1973 | 1890 |
Sigmund Jähn | Erster deutscher Kosmonaut | 21. September 1978 | 2361 | |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr Block 053.jpg | Waleri Bykowski und Sigmund Jähn | Deutscher Kosmonaut an Bord der Sojus 31 | 21. September 1978 | Block 53 2363 |
|
25 Jahre bemannter Raumflug | 25. März 1986 | Zusammendruck 3005–3008 | |
Papst Johannes Paul II. | 70. Geburtstag | 15. Mai 1990 | 3337 |
Deutsche Staaten bis 1918
siehe auch: Altdeutsche Staaten
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
![]() |
König Friedrich Wilhelm IV. | König | 15. November 1850 bis 17. November 1859 |
Preußen 1–13 |
![]() |
König Friedrich August II. | König | 1. August 1851 bis November 1852 | Sachsen 3–7 |
![]() |
König Johann I. | König | 1. Juni 1855 bis 24. April 1856 / 1863 | Sachsen 8–13 |
![]() |
Königin Victoria | Helgoland war bis 9. August 1890 britische Kolonie mit eigener Posthoheit von 1867 an. Ab 10. August 1890 zum Deutschen Reich gehörig. | März 1867 bis Juni 1890 | Helgoland 1–4, 6–16 |
![]() |
König Georg V. | König von Hannover | 15. Februar 1859 /1859 | Hannover 14–16, 18, 19 |
![]() |
Prinzregent Luitpold | 90. Geburtstag Luitpolds | 10. März / 1. Oktober 1911 | Bayern 76–85 |
![]() |
Prinzregent Luitpold | 90. Geburtstag Luitpolds | 10. März 1911 | Bayern 86–91 |
![]() |
Prinzregent Luitpold | 25jährige Regentschaft des Prinzregenten Luitpold | 10. Juni 1911 | Bayern 92, 93 |
![]() |
König Ludwig III. | König von Bayern | 30. März 1914 | Bayern 94–115 |
![]() |
König Wilhelm II. | 25 Jahre Regentschaft (auf einer Dienstmarke) | 6. Oktober 1916 | Württemberg 241–250 |
Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen:
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
Datei:Germanie-Briefmarke.jpg ![]() |
Die Schauspielerin Anna Führing stand Model | Erste von den gesamtdeutschen Staaten herausgegebene Marke, → Germania (Briefmarke) | 1. Januar 1900 bis 2. April 1922 |
Deutsches Reich 53–62, 67–77, 83–93, 98–106, 140–157, 197, 198 |
Deutsches Reich bis 1945
Im Deutschen Reich erschienen ebenfalls zu Lebzeiten nur Marken von Paul von Hindenburg (nach dessen Tod mit schwarzen Trauerrand versehen) und Adolf Hitler, erstmals zu dessen 48. Geburtstag 1937. Von da an erschien mindestens immer kurz vor dem „Führergeburtstag“ eine Marke. Eine Dauermarkenserie mit seinem Konterfei gab es erstmals am 1. August 1941. In den besetzten Gebieten wurden ebenfalls eigene Marken mit dem Konterfei von Hitler herausgebracht. Als Staatsgast schaffte es Benito Mussolini neben Hitler am 30. Januar 1941 auf eine deutsche Marke.
Darüber hinaus gab es zwei Postkarten die jeweils einen Wertstempel hatten, deren Markenbild auf keiner selbstständigen Briefmarke erschienen sind. Dazu zählen die Sonderkarte vom 29. Januar 1934 die Hitler und Hindenburg gemeinsam zeigt und die am 25. August 1939 erschienene Sonderkarte zum Reichsparteitag die als Motiv Hitler vor der Hakenkreuzfahne zeigt.
Zusätzlich gab es in den sogenannten Deutschen Besetzungsausgaben in Böhmen und Mähren und im Generalgouvernement eigene Markenmotive die Hitler zwischen dem 53. und 55. Geburtstag und mit je einer Dauermarkenserie bzw. Sondermarken ehrten.
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
![]() |
Paul von Hindenburg | Reichspräsident | 26. September 1927 | 403–406 |
![]() |
Paul von Hindenburg | Reichspräsident Dauermarkenserie |
1. September 1928 bis Januar 1932 | 411, 414, 416, 418, 420, 422, 437, 444, 445, 454, 466
|
![]() |
Paul von Hindenburg | Reichspräsident Dauermarkenserie (Medaillon) |
1. Oktober 1932 bis 1933 | 467–473, 482–495, 512–528, |
Datei:DR 1937 646 Adolf Hitler.jpg | Adolf Hitler | Führer und Reichskanzler 48. Geburtstag |
5. April 1937 | 646 Block 7 |
Adolf Hitler | 16. April 1937 | 647 Block 8 | ||
Adolf Hitler | 10. Juni 1937 | 648 Block 9 | ||
Adolf Hitler | 9. Reichsparteitag 1937 | 3. September 1937 | 650 Block 11 | |
![]() |
Adolf Hitler | 49. Geburtstag 10 Reichsparteitag |
13. April 1938 1. September 1938 |
664 672 |
Datei:DR 1939 691 Adolf Hitler.jpg | Adolf Hitler | 50. Geburtstag, Hitler in Braunau am Inn | 13. April 1939 | 691 |
![]() ![]() |
Adolf Hitler | Tag der Arbeit Reichsparteitag |
28. April 1939 25. August 1939 |
694 701 |
![]() |
Adolf Hitler | 51. Geburtstag | 10. April 1940 | 744 |
Datei:DR 1941 763 Benito Mussolini und Adolf Hitler.jpg | Benito Mussolini und Adolf Hitler | 30. Januar 1941 | 763 | |
![]() |
Adolf Hitler | 52. Geburtstag | 17. April 1939 | 772 |
![]() |
Adolf Hitler | Dauermarkenserie | 1. August 1941 bis 1944 | 781–802, 826, 827 |
![]() |
Heinrich Himmler | Kriegspropaganda-Fälschung von England | 1943 | (basiert auf Marke 785) |
![]() |
Adolf Hitler | 53. Geburtstag | 13. April 1942 | 813 |
![]() |
Adolf Hitler | 54. Geburtstag | 13. April 1943 | 844–849 |
![]() |
Adolf Hitler | 11. Jahrestag der Machtergreifung | 29. Januar 1944 | 865 |
Datei:DR 1944 887 Adolf Hitler 55.jpg | Adolf Hitler | 55. Geburtstag | 14. April 1944 | 887 |
Bild | Person | Ausgabeanlass | Ausgabedatum | Mi.-Nr. |
[1] | Chaim Rumkowski | siehe Artikel: Judenpost. Diese Briefmarken wurden bald von den deutschen Behörden verboten und vermutlich größtenteils vernichtet. Philatelistisch gesehen sind die wenigen erhaltenen Briefmarken der deutschen Postgeschichte zuzurechnen, da Litzmannstadt zur Zeit der Ausgabe als Stadt in Deutschland galt. Dies zeigt auch die Wertangabe, da diese in Pfennig und nicht in Złoty, wie im Generalgouvernement verwendet, angegeben ist. |
9. März 1944 | I. und II. 1. Ausgabe III.–V. 2. Ausgabe |
Literatur
- postfrisch – Das Philatelie-Journal, März/April 2/2007, S. 33
- Michel-Katalog Deutschland-Spezial
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ postfrisch, 2/2007, S. 33
- ↑ Papst Benedikt XVI. bekommt Sonderbriefmarke auf sueddeutsche.de vom 26. März 2007