Zum Inhalt springen

Geschichte der Videospiele 1947–1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2009 um 19:27 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: -Oberkat, Hauptartikel reicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nachfolgend die wichtigsten Daten zur frühen Computer- und Videospielgeschichte vom Beginn bis 1969.

Plattformen

Hochleistungsrechner EDSAC (ab 1949), auf ihm lief das Spiel OXO.

Die ersten frühen Spiele wurden fast ausschließlich auf Großrechnern oder Minirechnern entwickelt und gespielt, meist an Universitäten oder Forschungseinrichtungen. Teilweise wurden auch Analogrechner verwendet.

Konsolen

Die erste Spielkonsole, die Magnavox Odyssey von Ralph Baer erschien erst 1972; die Entwicklung begann jedoch ab 1968.

Arcade-Spiele

Die ersten münzbetriebenen Spielautomaten mit Videospielgrafik (Vektor- oder Rastergrafik) erschienen ab 1971. Zuvor gab es nur (elektro-)mechanische Arcade-Spiele und weitere Unterhaltungsautomaten wie Flipper.

Beliebte Genres der Zeit

Auf Grund der eingeschränkten (Grafik-)Fähigkeiten der Hardware, als auch der fortschreitenden Weltraumforschung, erschienen hauptsächlich Computer-Simulationsspiele und Shooter (meist mit Weltraumthematik im schwarzen All), sowie einfache Textspiele und mathematische Spiele.

Steve Russell an einer PDP-1 (2007)

Wichtige Entwickler / Firmen

Chronik / Wichtigste Spiele des Jahrzehnts

1940er

  • Raketensimulationsspiel von Thomas T. Goldsmith Jr. (Patent von 1947), Spieletitel unbekannt, analoge Hardware

1950er

OXO (1952)

1960er

Siehe auch