Zum Inhalt springen

Landtag Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 05:14 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) (erstmal vor allem aus polit. system kopiert, damit wenigstens ein bißchen allgemeiner text da ist.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament in Nordrhein-Westfalen. Der Landtag ist die Legislative des Landes und wählt den Ministerpräsident.

Während die Aufgaben in der Gesetzgebung durch die Bundeskompetenzen und durch die Ausweitung der EU-Befugnisse in den letzten Jahrzehnten abnahm, nehmen die Landtagsabgeordneten verstärkt die lokale und regionale Interessen gegenüber der Landesverwaltung wahr.

Der Landtag ist ein Arbeitsparlament, der größte Teil der parlamentarischen Arbeit finden in den Ausschüssen statt, nicht im Plenum. Im Landtag sitzen ab 2005 insgesamt 181 Abgeordnete. Von 1980 bis 2005 waren es 201, bis 1980 waren es 200. In der Regel handelt es sich bei ihnen um Berufspolitiker. Zum Beginn einer Legislaturperiode wählen die Abgeordneten Präsidium, Ältestenrat und besetzen die Ausschüsse.

Der Landtag besitzt nach Art. 35 Verf. NRW das Recht zur Selbstauflösung. Wird ein vom Landtag abgelehnter Gesetzentwurf durch Volksentscheid angenommen, kann die Landesregierung den Landtag auflösen.

Derzeitige Sitzverteilung (insgesamt 231 Sitze)

Fraktionswechsel

Ursprünglich hatte die SPD 102 und die GRÜNEN 17 Sitze.

Jedoch kehrte der GRÜNEN-Abgeordnete Jamal Karsli seiner Partei im April 2002 den Rücken, um zur FDP zu wechseln. Da dies in der Bundes-FDP jedoch aufgrund seiner umstrittenen Äußerungen bezüglich seiner scharfen Kritik an Israel auf große Ablehnung stieß, verließ er die FDP-Fraktion nach nur anderthalb Monaten wieder. Ende Juni 2003 gründete er die Partei FAKT, deren Vorsitzender und alleiniger Abgeordneter im Landtag er seitdem ist.

Da der SPD-Abgeordnete Karl-Heinz Rusche im Jahr 2004 in seiner Heimatstadt Oer-Erkenschwick bei der Bürgermeisterwahl gegen den SPD-Amtsinhaber antrat, wurde er aus Partei und Fraktion ausgeschlossen. Seitdem ist er, genau wie Karsli, fraktionslos.

Von Anfang 2003 zu seinem Tod im Juni 2003 war auch der aus der FDP ausgeschlossene frühere stv. Bundesvorsitzende und Landtagsfraktionsvorsitzende Jürgen Möllemann fraktionslos.

Landtagspräsidenten

Präsident Partei von bis
Ernst Gnoss SPD 2. Oktober 1946 19. Dezember 1946
Dr. Dr. h.c. Robert Lehr CDU 19. Dezember 1946 19. April 1947
Josef Gockeln CDU 19. April 1947 6. Dezember 1958
Wilhelm Johnen CDU 13. Januar 1959 18. April 1966
Hermann Josef Dufhues CDU 19. April 1966 25. Juli 1966
John van Nes Ziegler SPD 25. Juli 1966 25. Juli 1970
Dr. Wilhelm Lenz CDU 27. Juli 1970 28. Mai 1980
John van Nes Ziegler CDU 29. Mai 1980 29. Mai 1985
Karl Josef Denzer SPD 30. Mai 1985 30. Mai 1990
Ingeborg Friebe SPD 31. Mai 1990 31. Mai 1995
Ulrich Schmidt SPD 1. Juni 1995 bis heute

Abgeordnete

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Ockermann: So arbeitet der Landtag Nordrhein-Westfalen. Aufgaben, Zusammensetzung, Organisation und Arbeitsweise, 1993, ISBN 3875763106
  • Andreas Holzapfel: Landtag Nordrhein-Westfalen, Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 2003, ISBN 3875764994