Zum Inhalt springen

Birresborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2009 um 13:22 Uhr durch Video2005 (Diskussion | Beiträge) (Doppelbezeichnung entfernt/tippo, tippo Autokorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Birresborn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Birresborn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 11′ N, 6° 38′ OKoordinaten: 50° 11′ N, 6° 38′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Gerolstein
Höhe: 340 m ü. NHN
Fläche: 20,88 km2
Einwohner: 1227 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54574
Vorwahl: 06594
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 204Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Website: www.birresborn.de
Ortsbürgermeister: Josef Bach

Die Ortsgemeinde Birresborn liegt ca. 6 km südlich von Gerolstein auf 350 m Meereshöhe in einem der schönsten Teile des Kylltals.

Gemeindegliederung

Zu Birresborn gehören auch Sauerwasser, das Jagdhaus Waldfries und der Ortsteil Rom.

Geschichte

Erstmalige Erwähnung im Jahre 721 unter dem Namen Birgisburias. Die Vorsilbe 'Bir' ist ein aus einem Semitischen hervorgegangenes Wort. Es meint Brunnen oder Wasserplatz. Landläufig wird Birgis - burias allerdings mit „Guter Brunnen“ übersetzt.

  • 15. Juni 1871: Birresborn wird mit der Eröffnung der Eifelbahn zwischen Gerolstein und Trier an das deutsche Schienennetz angebunden.
  • 14. Mai 1908: Die Birresborner Lindenquelle wird als gemeinnützig anerkannt.
  • 20. Februar 1914: staatliche Anerkennung der Mineralquellen als Heilquellen. (siehe auch Heilwasser).
  • 25. Dezember 1944: kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde ein großer Teil von Birresborn durch einen Luftangriff der Alliierten zerstört.
  • Seit 1971 ist Birresborn Teil der Verbandsgemeinde Gerolstein, früher Kreis Daun, jetzt Kreis Vulkaneifel.
  • Am 11. November 2003 wurde der Mineralbrunnen Birresborner Phönix Sprudel auf Grund von Verunreinigungen geschlossen.[1]

Bürgermeister

  • xxxx - 1982 Anton Karls
  • 1982 - 2009[2] Josef Bach

Ehrenbürger

  • Dr. Peter Peters[3]

Geografie/Umgebung

Nachbargemeinden

von Norden im Uhrzeigersinn

Berge

Gewässer

  • Kyll
  • Fischbach
  • Schlemmbach

Mineralquellen

Lindenquelle
  • Adonis Quelle
  • Lindenquelle

Naturschutzgebiete[4]

Verkehr

Schienenverkehr

Der Haltepunkt Birresborn liegt an der Eifelbahn (KBS 474) KölnEuskirchen–Gerolstein–Trier, auf der im Schienenpersonennahverkehr die Eifelbahn (RB 83) Gerolstein–Trier verkehrt.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT).

Straßen

Birresborn liegt unmittelbar an der Landesstraße 24.

Schulen

  • Grundschule Birresborn (1. - 4. Klasse)

Kirche

Nikolauskirche

Birresborn ist ein Ort mit Bürgern vorwiegend katholischer Konfession. Der Pfarrgemeinde St.Nikolaus Birresborn gehören auch noch die Gemeinden St. Matthias Kopp, St.Lucia Mürlenbach und Maria Magdalena Densborn an. Die Pfarrgemeinde gehört zum Bistum Trier.

Sehenswürdigkeiten

Quellen

  1. http://www.birresborn.de/specials/sprudel/index.asp
  2. http://www.birresborn.de/de/news.asp?ID_CATEGORY=2&ID_NEWS=945
  3. http://www.birresborn.de/de/news.asp?ID_CATEGORY=2&ID_NEWS=519
  4. http://www.naturschutz.rlp.de
Commons: Birresborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien