Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2009 um 13:00 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Mittelhebräisch: nix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt4/Intro

14. April 2009

Ich erlaube mir, diese LP nochmal hier einzustellen, bin nicht ganz sicher, ob das ganz konform ist. Sie landete nach 3 Tagen unbeantwortet im Archiv. Das waren aber gerade 3 Ostertage mit schönem Wetter :-)

Die Löschung wurde hier ausführlich diskutiert und von Uwe Gille und mit dem kurzen Vermerk gelöscht: Analog zur gelöschten Kategorie:Anglizismus. Zusätzliche Begründung von Uwe G. auf seiner Disk: Es ist einfach Unfug... Der Entscheid ist m.E. falsch. Die Kurzbegründung ist erstmal WP:BNS und bestenfalls eine Pauschale Löschbegründungen, die gemäß WP:LR#Löschdiskussionen_und_nicht_akzeptierte_Löschbegründungen auch nicht zulässig ist. Vielmehr ist vorgesehen, zu entscheiden ... auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien. Uwe Gille hat keine Richtlinie genannt, auf Grund deren er gelöscht hat. Ich halte den Vergleich mit Anglizismen als WP:BNS. Will man sich trotzdem auf diesen Vergleich einlassen, so gibt es 3 weitere gute Argumente für die Kat:

  1. Helvetismus ist nicht mit Anglizismus vergleichbar, von mir in der Disk. dargelegt (und mit keinem Wort widersprochen).
  2. Positives Beispiel: Die Unterkategorien der Kategorie:Soziolekt. Auch von mir in der Disk. angeführt und mit keinem Wort widersprochen.
  3. Weiteres positives Beispiel: Kategorie:Abkürzung, LD siehe hier

Das Historische Lexikon der Schweiz schreibt: "Allgemein bezeichnete er (der Helvetismus, Anm.) im 20. Jh. ein schweiz. Zusammengehörigkeitsgefühl, das die Vielfalt des Landes als eigentliches kulturelles Merkmal betont, ..." Damit ist klar, dass es hier nicht (nur) um eine Kategorie der Begriffsherkunft geht, sondern die kategorisierten Begriffe selbst auch einen systematischen Zusammenhang haben. --Wiki4you 09:35, 14. Apr. 2009 (CEST) ergänzt --Wiki4you 09:54, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welcher Admin ist so mutig und traut sich an dieses Thema? Die genannten Scheinargumente (Zweifel an Relevanz einzelner Artikel - durch LAs inzwischen geklärt, ungenaue Definition, angebliches Problem mit zusammengestzten Wörtern wie Primar(schul)lehrer, "zumeist redirects und Gerichte") und Bauchgefühle reichen m.E. nicht als Löschbegründung. Es wäre es wert, wenn diese nützliche und informative Kat. nicht verloren ginge. --Wiki4you 09:31, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo? --Wiki4you 20:43, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte ja hier keinen Monolog veranstalten, daher nochmal die Bitte, diese Löschung zu überprüfen. Die genannten Löschgründe sind für mich formal nicht ok: 1. Analog zur gelöschten Kategorie:Anglizismus. 2. Es ist einfach Unfug, Begriffe nach ihrer Herkunft zu klassifizieren. Beides gründet nicht auf irgendeiner festgelegten Regel, beides lässt sich bei Bedarf mit Gegenbeispielen entkräften, siehe z.B. Kategorie:Jugendsprache und Kategorie:Abkürzung. --Wiki4you 23:05, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe auch nicht so recht, warum sich hier niemand zu Wort meldet. Tatsächlich ist die Löschbegründung aufgrund der Analogie zu Anglizismus fraglich, da es sich um zwei ganz verschiedene Phänomene handelt: beim Anglizismus um ein deutsches Wort, das vom Englischen beeinflusst ist, beim Helvetismus um ein deutsches Wort, das (vorwiegend/nur/typischerweise) im Schweizer Sprachgebrauch üblich ist. Da ist tatsächlich Jugendsprache die passendere Analogie. Zumindest nochmals anschauen sollte man sich den Fall schon, finde ich. Adrian Suter 23:15, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es macht nicht nur theorethischen, sondern auch praktischen Sinn, deutschsprachige Lemma, die nur im schweizerischen Sprachgebrauch verwendet werden in einer Kategorie zu sammeln. Wiki4you zeigt, dass die Löschentscheidung nicht auf Basis der Wiki-Regeln gefällt wurde, bin daher für wiederherstellen. --Fairfis 08:15, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wäre nett, wenn ein Admin auf diesen LP-Antrag antworten würde. --Wiki4you 09:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine administrative Stellungnahme fände ich ebenfalls nicht verkehrt. Mein persönlicher Senf:
Nach bisher herrschender Meinung sollen Kategorien der Sacherschließung dienen und nicht sprachliche Eigenschaften der bloß um ihrer Ordnungsfunktion willen gebrauchten Lemmata erschließen. Metasprachliche Kategorien sind auch nach dieser Logik gerechtfertigt, wenn die kategorisierten Artikel auch der Sache nach einen sprachlichen Sachverhalt behandeln. Metasprachliche Kategorien wie Kategorie:Lehnwort werden deshalb nicht gelöscht, aber auch nicht für die Einsortierung von Lehnwörtern, sondern nur für ihrerseits wieder metasprachliche Lemmata wie Lehnübersetzung, Jiddismus etc verwendet.
Kategorien, die die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Wortschatz oder Teilwortschatz bezeichnen, verstoßen gegen diese Systematik, wenn sie nicht ihrerseits wieder nur metasprachliche Lemmata enthalten (die für den jeweiligen Sachbereich meist auch nicht in hinreichender Anzahl existieren), sondern vielmehr diejenigen Lemmata aufnehmen sollen, die die betreffenden Wortschatzmerkmale aufweisen. Sie bieten außerdem das praktische, Aufwände in der Qualitätspflege erzeugende Problem, daß dort reihenweise auch solche Artikel verlinkt werden, deren Lemma zwar nach sprachlichen Gesichtspunkten in die betreffende Kategorie fällt, die aber in ihrem Inhalt nur außersprachliche Sachverhalte darstellen und den für die Kategorisierung maßgeblichen sprachlichen Sachverhalt nicht oder nur im Vorübergehen (etwa durch einen etymologischen Hinweis in der einleitenden Definition) darstellen.
Dieses Problem besteht für "Helvetismus" nicht minder als für "Anglizismus" oder "Arabismus", es besteht im Gegenteil vielleicht noch mehr, und zwar gerade darum, weil "Helvetismus" nicht durch die Entlehnung in einen anderen Wortschatz definiert ist, sondern auch und wesentlich diejenigen Wörter einschließt, die nur im schweizerischen Deutsch verwendet werden. Bei Anglizismen, Arabismen etc, die als Entlehnungen aus dem Englischen, Arabischen etc definiert sind, kann entwenigstens noch die Geschichte ihrer Entlehnung einen wissenswerten metasprachlichen Bestandteil des Artikels hergeben, ggf. einen ausführlichen eigenen Abschnitt, während bei denjenigen Helvetismen, die nicht in andere Wortschätze entlehnt wurden, nur eben diese Nichtentlehnung und ansonsten vielleicht noch lautliche oder dialektale Merkmale als metasprachliche Artikelinhalte infragekommen, die ihrerseits wieder nichts spezifisch mit dem Status des Worts als "Helvetismus" zu tun haben.
Die bisherige Praxis erscheint mir nicht besonders konsistent, wenn einerseits Wortschatzkategorien wie Helvetismus, Anglizismus, Latinismus, Arabisches Lehnwort etc. gelöscht wurden, andere Wortschatzkategorien, nämlich speziell Soziolekte wie Kategorie:Jugendsprache, Kategorie:Rechtssprache, Kategorie:Fachsprache (Militär) geduldet werden, obwohl sie unter dem Gesichtspunkt der Systematik und der prakischen Füllung nicht minder problematisch sind oder zumindest nicht unmittelbar ersichtlich ist, worin der signifikante Unterschied besetehen soll.
Meiner Meinung nach sollte die Frage neu diskutiert und das Ergebnis dann auch konsequent umgesetzt werden, aber die Löschprüfung einer einzelnen Kategorie ist dafür nicht unbedingt der richtige Rahmen. --Otfried Lieberknecht 13:26, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier dann nochmal die Stellungnahme eines Admins: Die Beschreibung von O.L. ist akkurat. Es handelt sich nicht um eine Kategorie zur Systematisierung von Wissen, sondern zur Systematisierung von Wörtern. Dafür gibt es Wörterbücher, und so gibt es im Wiktionary auch massenweise solche Wortschatzkategorien. Die Wikipedia ist dafür der falsche Platz ("Wikipedia ist kein Wörterbuch."). Die von Otfried genannten abweichenden Beispiele stehen hier nicht zur Diskussion, sind aber sicherlich jedenfalls bedenklich. Diese Kategorie bleibt jedenfalls gelöscht. --ThePeter 19:38, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion jedenfalls bedenklicher Fälle hier entlang. Adrian Suter 19:53, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

26. April 2009

Bitte „Artikelverzeichnis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte den LA hierzu übersehen. Der Artikel wurde nach dieser Diskussion gelöscht, aber ich halte bei über 600.000 Google-Treffern für unbestreitbar, dass der Begriff relevant ist und dass der Artikel seine dominierende Bedeutung beschrieben hat. Im ungünstigsten Falle ist der Artikel in etwa Artikelverzeichnis (Website) umzubenennen und die begrifflichen Unklarheiten darin zu korrigieren. --KnightMove 19:18, 26. Apr. 2009 (CEST) Google-Treffer nachträglich eingefügt. --KnightMove 10:59, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Google-Treffer können ein Indiz für Relevanz sein, belegen sie aber nicht. Dass die 600000 Treffer alle das meinen, was hier beschrieben wurde, bezweifle ich. Fehler bei der Abarbeitung des LA kann ich keine sehen. -- Perrak (Disk) 12:11, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist "Mehrdeutigkeit" ein Löschgrund? Mehrdeutigkeit spricht nur für das Verschieben nach Artikelverzeichnis (Website) o.ä. plus dem Einfügen eines Bausteins. Im Übrigen enthält mMn der Löschantrag keine gültige Löschbegründung. Zudem beschäftigt sich die Mehrzahl der Google-Treffer tatsächlich mit dem im Wikipedia-Artikel beschriebenen Artikelverzeichnis. --Doc ζ 12:18, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. --KnightMove 23:03, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn es der Aufarbeitung inhaltlicher Fehler bedarf...
  1. Artikelverzeichnisse sind nichts anderes als ganz normale Webseiten mit Werbecharakter. - das stimmt nicht, und was soll eine "normale Webseite" überhaupt sein?
  2. kein Eintrag in einer anerkannten Enzyklopädie - das ist schwerlich ein stichhaltiges Argument für eine Internetanwendung, die es erst seit fünf Jahren gibt.
Und wie Doc ζ richtig festgestellt hat, ist Mehrdeutigkeit kein Löschgrund.
--KnightMove 12:34, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel, in der LD seit 18. März, habe ich beim Abarbeiten derselben am 4. April gelöscht mit Begründung dahingehend, dass das Lemma als zusammengesetztes Wort mehrdeutig sei und "Artikel" (Ware? Schrifttum?) im Text auch unklar bleibe. Eine Möglichkeit zum Verschieben sah ich nicht (wohin? was hätte in eine Klammer gehört?), ein Behalten ging auch nicht in dieser (m. E. den Leser irritierenden) Allerweltsform des Lemmas, selbst bei den vielen Google-Nennungen. Der LD (seit dem 19. März ohne weitere Einträge) war keine diesbezügliche Entscheidungshilfe zu entnehmen. --Felistoria 19:29, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Artikelverzeichnis wird mit überwältigender Mehrheit für eben jene Webseitenform verwendet, die etwa hier beschrieben wird. Wenn der Artikel tatsächlich nicht klar gemacht haben sollte, dass es hier nicht um Waren geht, dann war er eben dahingehend zu verbessern (vielleicht in die QS zu stellen). Du hast angenommen, dass der Begriff keine Bedeutung über seinen (im konkreten Zusammenhang zu interpretierenden) Wortsinn habe. Aber es handelt sich hier um einen etablierten Begriff für ein wohl unzweifelhaft relevante Erscheinung. Ein Klammerlemma ist wie oben beschrieben zu setzen, *wenn* der Begriff häufig auch in anderen Zusammenhängen für anderes verwendet wird und daher eine BKL erforderlich ist (in etwa wie bei Schachdame. --KnightMove 22:25, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Mehrdeutigkeit" ist kein gültiger Löschgrund. Zudem war Mehrdeutigkeit vor der Löschbegründung kein Thema in der Diskussion, so dass es auch keine Möglichkeit gab, das Problem im Artikel zu korrigieren. Alternativen zu Löschung gab es mehr als genug: Klammerlemma, Einfügen eines Bausteins oder die Möglichkeit den Benutzern 7 Tage zur Korrektur zu geben.
Die Löschantragsbegründung "normale Webseiten mit Werbecharakter" und "Gegenstand existiert nicht" wäre mMn ein Fall für LAE gewesen.
Der Artikel sollte zumindest in Benutzerraum wieder hergestellt werden, um ihn nach Überarbeitung (wegen der Mehrdeutigkeit) unter einem passenden Lemma zurück in den Artikelnamensraum zu verschieben. --Doc ζ 10:32, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

28. April 2009

EX-IN (erl.)

Bitte „EX-IN(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Günter W 02:13, 28. Apr. 2009 (CEST) Logbucheinträge:[Beantworten]

* 19:10, 27. Apr. 2009 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „EX-IN“ gelöscht ‎ (SLA nach LA: URV, kein Artikel, keine erkennbare Relevanz)

Ich bitte um Begründung warum dieser Artikel gelöscht wurde. Er sollte weiter bearbeitet werden. Es geht hier um die Beteiligung von Psychiatrieerfahrenen in der der Psychiatrie, die von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf aufgebaut wurden. Im Mai erscheint ein Buch darüber

mfg Gunter W

URV, kein Artikel nach WP:WSIGA, keine erkennbare Relevanz nach WP:RK. Der Tom 09:02, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

etwas ausführlicher: Der Text war eine Urheberrechtsverletzung, da ohne Freigabe vollständig kopiert. Aber auch mit Freigabe erfüllt er nicht einmal die Mindeststandards eines enzyklopdädischen Artikels, hatte keine Quellenangaben und war nicht neutral. Bitte über einen möglichen Interessenkonflikt nachdenken und die Teilnahme am Mentorenprogramm überlegen. Dort gibt es Beratung für die ersten Schritte. --Taxman¿Disk? 09:54, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kann der Text nicht wiederhergestellt werden --Taxman¿Disk? 09:54, 28. Apr. 2009 (CEST) Taxman¿Disk? 09:54, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag (BK): Wurde nach sehr kurzer Löschdiskussion schnellgelöscht. Dieses Vorgehen ist bei der Kombination von sehr zweifelhafter Relevanz mit Urheberrechtsverletzung auch die Norm. Zwar ist bei Eigendarstellung die Freigabe von externen Texten wahrscheinlich, aber bevor wir das Support-Team damit belasten, sollte die Relevanz einigermaßen klar sein. Die Relevanz ausschließen würde ich nicht: eine solche Rezeption erreichen die meisten Berufsfeuerwehren nicht. Vielleicht nicht unter dem Lemma (als Verein oder als Forschungsprogramm reicht es eher nicht), aber etvl. für den Oberbegriff Nur was wäre der korrekte Oberbegriff? Jedenfalls nicht wiederherstellen wg. URV und POV, sondern Entwurf im Benutzerraum neu anlegen. --Minderbinder 09:58, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich den SLA gestellt hab, mal kurz ein paar Worte von mir - wobei ich an sich nur Minderbinder zustimme. Der Artikel war wirklich schlecht. Es war nicht neutral formuliert, es gab praktisch keinerlei wikify und die Relevanz ging aus dem Text nicht hervor - obwohl ich sie für durchaus möglich halte. Der Artikel war also so angelegt, daß nach einer evtl. Freigabe der Zeitaufwand einem Neuschreib gleichkäme. Und aus eben diesem Grund lohnte der ganze Aufriss gar nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:59, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geopunkt (erl.)

Bitte „Geopunkt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._April_2009#Geopunkt_.28gel.C3.B6scht.29 und Hinweise auf Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Geopunkt

  • Begriff wir DE weit bei verschiedenen Geoparks verwendet
  • seit mind. 14 Jahren im Gebrauch
  • verbindet geologische, soziale und kulturelle Aspekte
  • Nachweis verschiedenster Nutzungen im letzten Bearbeitungsentwurf

Danke und MfG --th 15:55, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

moin th, der knackpunkt ist offenbar, dass sich dieser begriff noch keiner hinreichend breiten wahrnehmung in der öffentlichkeit erfreut. jedenfalls ging dies aus dem artikel nicht hervor und dadurch ist die löschung durch Benutzer:Nolispanmo legitimiert, weil dieses Projekt nur hinreichend bekanntes wissen darstellen soll. eine prägnante erläuterung in Geopark ist regelkonform, bis der begriff einer breiteren öffentlichkeit bekannt und vom fachdiskurs tiefergehend rezipiert wurde. dieses vorgehen vermeidet zudem unerwünschte redundanzen. des weiteren kann eine zielgenaue weiterleitung angelegt werden, gruß --Jan eissfeldt 07:14, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man den Artikel in meinen BNR wiederherstellen? Dann kann ich den Artikel in Geopark einbauen und die Weiterleitung setzen. Curtis Newton 08:55, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Curtis, danke - (1)darin sind auch verweise auf geopunkte in and. parks. (2)ich habe noch ne email bei mir von terravita, deren inhalt vielleicht eingebaut werden kann. (3)dazu noch folgender link geopark br.schw.land - und ich konzentrier mich wieder mehr auf orte und physik - mfg -- th 11:08, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

fyi: Benutzer:Curtis Newton/Geopunkt, gruß --Jan eissfeldt 14:24, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, erledigt. Curtis Newton 14:36, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ringhotels (erl.)

Bitte „Ringhotels(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offenbar wurde hier von manchen Admins die Relevanz des Vereins falsch erfasst. Es handelt sich um einen Verein als Träger für eine Hotelkooperation (s. Flair Hotels). Die Relevanz wurde von Benutzer AT, der den Artikel letztendlich gelöscht hat unter anderem auch mit mangelnder Relevanz in Bezug auf Überregionalität begründet. Dies sehe ich als falsch an. Es handelt sich um eine Hotelkooperation mit Tradition (ein Punkt bei Relevanzkriterien) und vor allem Überregionalität (muss gegeben sein, unabhängig von der Größe des Vereins gemäß Relevanzkriterien). Ein Verein der in Deutschland und zwar in ganz Deutschland, von Flensburg bis Oberstdorf und von Usedom bis Gerolstein agiert ist in jedem Fall ein überregionaler. Abgesehen davon - und das wurde auch im Artikel angesprochen - gibt es auch Hotels in Österreich die Mitglied des Vereins und somit der Kooperation sind und somit ist dieser Verein bei weitem mehr als nur regional. Die Relevanz von Ringhotels ergibt sich auch aus der fast identischen Größe uns Struktur mit Flair Hotels, einem unmittelbaren Mitbewerber. Dieser Beitrag wurde NICHT gelöscht und da stellt sich dem begeisterten Wikipedianer (wenn auch Anfänger) WARUM. Ich möchte Sie höflichst bitten, den Artikel Ringhotels wiederherzustellen, denn mehrere tausend Mitarbeiter die unter dem Namen Ringhotels zusammengefasst sind in 130 Hotels wären sicherlich enttäuscht, wenn man ihnen sagen müsste, dass sie eine in Deutschland irrelevante Größe sind.--Alfino 17:42, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht in Deutschland, auf der Erde. Wir sind hier nicht in der deutschen Regional-WP, sondern in der deutschsprachigen internationalen WP. gibt es irgendwelche Argumente, die in den beiden LP vorher noch nicht angesprochen wurden? -- Perrak (Disk) 18:04, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht auf der Erde, in Deutschland. Die RKs fordern nicht internationale sondern überregionale Bedeutung, die ist einwandfrei gegeben. --213.209.110.45 15:35, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Service: Dazu gab es bereits zwei Löschprüfungen. Und auch die ursprüngliche Löschdiskussion sei erwähnt. --JuTa Talk 18:07, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben, aus vorheriger Löschdiskussion hätte ich geschlussfolgert (und nicht nur ich, auch Benutzer Alfa), dass Ringhotels relevant ist, wie auch andere (tut mir leid aber vielleicht bin ich zu blöd und verstehe nicht die unterschiedliche Behandlung zweier identischer Institutionen. Ist in meinen Augen als wenn Burger King einen Eintrag bekommt und McDonalds eben nicht oder umgekehrt). Wie dem auch sei, ich beende hiermit meine Mitarbeit bei Wikipedia (wird ja den ein oder anderen freuen, gell Schmitty)und werde die hier verfassten und vorkommenden Berichte zukünftig noch bedeutend kritischer sehen. Vielen Dank --Alfino 10:06, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschprüfung verlief ohne Ergebnis, was gemäß der Erklärung in der Einleitung bedeutet, dass der Artikel nicht widerhergestellt wird. Bitte bemühe dich um unabhängige reputable Quellen (insbesondere was den Rechtsstatus des Unternehmens anbetrifft, aber gerne auch die unabhängige überregionale Medienwarnehmung) und überarbeite den Artikel. Und argumentiere bitte nicht mit anderen Artikeln, das wird als Störung empfunden. --Taxman¿Disk? 18:09, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

für ggf. angestrebte neuanlagen bitte WP:RW und die von Taxman verlinkten hinweise beachten. den ausführungen der vorhergehend schreibenden administratoren schließe ich mich an. in dieser form keine wiederherstellung, gruß --Jan eissfeldt 20:00, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz einer Gruppe von 130 Hotels ist doch ganz offensichtlich. Wäre der Artikel nicht zuvor schon mehrfach gelöscht gewesen, hätte man ihn längst zur Verbesserung in den Benutzernamensraum eines Antragsstellers verschoben. Unverständlich, dass die Admins hier nicht über ihren Schatten springen können.--Relefant 19:06, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

29. April 2009

Heiligenfeld Kliniken (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Heiligenfeld Kliniken(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

War heute als LA-Kanditat rausgekegelt worden, imho reiner Werbeartikel ohne Relevanznachweis (im Artikel), LA erfolgte durch Mitarbeiter der Medizinredaktion, nachdem ich den Artikel dort meldete. Zumindest erwarte ich eine Fortsetzung der LD zumal sich auch die WP:RK für Kliniken änderten (und dies ein neuer Löschgrund wäre)----Zaphiro Ansprache? 23:32, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die damalige LD listete ja eine Aspekte, die zum Behalten tendieren, allerdings ist der Eintrag nach 2 Jahren immer noch in einer inakzeptablen Form. Wenn sich da nicht schleunigst was tut, werde ich diesen Gelbe-Seiten-Eintrag entsorgen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:03, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Medizinredaktion ist der kompetente Ansprechpartner für medizinische Themen, die Beurteilung eines Krankenhauses oder auch einer Klinikgruppe ist aber kein medizinisches Thema. Weder Bilanzierung noch Architektur oder Baugeschichte werden im Medizinstudium gelehrt. Nur weil man drin arbeiten kann heisst das noch nicht, dass man es beurteilen kann - drin arbeiten tut die Putzfrau auch, genauso wie der kaufmännische Leiter. Letzterer könnte ggf. die Wirtschaftsdaten einordnen. Ein Anruf der Medizin-QS ist aber verfehlt. --213.209.110.45 13:42, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

der eintrag entsprach in der form weder WP:RW für die behauptete wirtschaftliche relevanz noch WP:ART#Inhalt_und_Form. bei angetrebten neuanlagen bitte auf mehr eingehen als ne zusammenfassung der eigendarstellung der philosophie. btw halte ich das aushebeln der LP durch fach-qs für undurchführbar, weil letztgenannte sich an der LD orientiert. wäre regelwidrig und würde zumindest von mir aufgehoben, gruß --Jan eissfeldt 04:12, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

30. April 2009

La Honda (bleibt gelöscht)

Bitte „La Honda(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Inzwischen gesteigerte Bekanntheit nach der letzten durchwachsenen LD, bei der sich u.a. aufgrund eines Fachartikels über die auch schon viele für behalten aussprachen. Nun durch eine beachtete 3sat-Doku [1] [2] und auch wohl einen nachweisbaren kommerziellen Tonträger bei amazon [3] wohl tatsächlich ausreichend. Bitte mal in den alten Versionen suchen, die von ThePeter (angesprochen) gelöschte heraussuchen, da müsste was halbwegs brauchbareres vorhanden ist, das hätte ich dann erstmal auch gern in meinem Benutzerraum. Ich würde dann die aktuelle Relevanz genauer herausstellen. Grüße --Davud 08:07, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit der LD hat sich nix verändert, das Album ist berücksichtigt worden. Wenn man sich die Reportage an sieht, merkt man, dass hier keine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Nicht jeder, der mal in einer Doku mit macht ist relevant. Ansprache des Admin fehlt. -- blunt. 18:58, 30. Apr. 2009 (CEST) keine administrative stimme da an der LD beteiligt.[Beantworten]
Die Ansprache an den Admin fehlt nicht, wie auch im Obigen erwähnt [4]. Lügst du hier eigentlich, um Stimmung zu machen oder um allen mehr Arbeit zu machen oder ist es nur Reflex einfach zu LPs immer schnell irgendwas hinzusagen? Langsam nervt das, aber es macht natürlich auch Spaß, dann wie immer den Artikel am Ende doch durchzusetzten ;-) --Davud 18:45, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte schalte mal ein wenig runter. Was haben sie in der Zwischenzeit denn gemacht, das sie in irgendeiner Weise die Relevanzschwelle erreichen? Die Vö wurde in der LD bereits als Behaltenargument verwendet. [5] --Minérve aka Elendur 22:35, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du wirst schon sehen, aber hier verschwende ich sicher keine Zeit mehr, nachdem sich dank eurer Hilfe doch wieder klar abzeichnet, wie es weiter geht.--Davud 10:18, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön das ich irgendwann mal irgendwas sehen soll, wäre allerdings ganz Nett, wenn du das konkreter beschreiben würdest. Ein relevanzbegründendes Argument sehe ich hier bis jetzt jedenfalls keins. --Minérve aka Elendur 20:19, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gehört bald wieder zum Wikipediainventar genauso wie Funda Bicakoglu, Claudia Dantschke oder Emel Heinreich, die aufgrund solcher Labertaschen wie euch oft keinen couragierten Admin für eine Wiederherstellung hier fanden. Ich habe auch echt keinen Bock wegen sowas stundenlang hier hin und herzuschreiben. Da kommt dann halt irgendwann mal ein neuer Artikel und der wird seine Relevanz schon deutlich genug begründen. Es ist weit weniger Arbeit von grundauf neu zu recherchieren als hier um eine Wiederherstellung zu betteln, sobald erstmal ein bestimmter Benutzerkreis mit am Werk ist. --Davud 01:02, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht nachvollziehen, warum du dich darüber beschwerst das sich bei der LP Admins aus den jeweiligen Bereichen äußern, du keine stichhaltigen Argumente vorbringst - und am Ende schreibst du hättest keine Lust mehr / irgendwer würde schon einen neuen Artikel schreiben. *kopfschüttel* --Minérve aka Elendur 01:35, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die nicht verlinkte Argumentation von ThePeter, dem löschenden Admin, ist schlüssig. Interesse an besseren Argumenten durch den Antragsteller ist anscheinend nicht vorhanden. -- Cecil 01:37, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht irgendwer, ich tus (wie immer) --Davud 02:12, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Taubstummengasse (U-Bahn-Station)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Diskussion wurde mit der Begründung: „Diese Seite ist nicht für Grundsatzdiskussionen gedacht.“ als erledigt markiert.

Es handelt sich jedoch um keinerlei Grundsatzdiskussion:

Am Artikel wurde folgendes bemängelt:

  • fehlende Relevanz
  • reiner feststellender Artikel
  • Informationen können anderweitig untergebracht werden
  • keine zusätzlichen Informationen zu anderen Artikel
  • quellenlos

Bei der Entscheidung wurde darauf in keinster Weise eingegangen. Liesel 11:01, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Diesem Pauschalvorwurf widerspreche ich entschieden. Hierzu einige Aussagen aus der Löschdiskussion:
"Ein Projekt "Jeder U-Bahnstation einen eigenen Artikel" halte ich für sehr kritisch. Es widerspricht dem Grundgedanken der Vorfilterung relevanter Informationen."
"Lökalpatriotischer Fan-Schrott ist leider stadtübergreifend zu beobachten."
"Hier gehört vorher geklärt ob eine Station grundsätzlich relevant ist oder nur "besondere" Stationen."
"Nachtrag: ich möchte nicht unbedingt eine Massen-Löschaktion anregen, aber offenbar lohnt sich auch in diesem Bereich eine Überprüfung der Relevanz aller Artikel, um unsinnige Wucherungen wie im Bereich Feuerwehr, Wrestling oder Pornosternchen zu verhindern."

Wie Liesel darauf kommt, das seien keine Elemente einer typischen Grundsatzdiskussion, kann ich mir nicht erklären. --Voyager 11:06, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Löschdiskussionen kann man bei jedem Artikel bringen, nach dem Motto: "brauchen wir für jedes ... einen Artikel". Liesel 11:22, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie du mittlerweile wissen solltest, sind genau solche Begründungen unerwünscht. Falls du es noch nicht weisst, kannst du es hier nachlesen (insbesondere den Punkt "Pauschale Löschbegründungen"). --Voyager 11:26, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du solltest noch einmal genau lesen, was ich geschrieben habe. Es geht mir nicht darum, ob der Artikel behalten wird oder nicht. Es geht darum, dass deine Entscheidung fehlerhaft war. Du sagst "keine Grundsatzdiskussionen". Es wird aber im Löschantrag und in einigen Beiträgen sehr wohl genau zu diesem Artikel diskutiert. Nur weil jemand meint, es handelt sich um eine Grundsatzdiskussion, heisst das noch lange nicht, dass es eine ist.
Weitergedacht heisst, dass das eine erneute Löschdiskussion mit der Begründung "quellenloser Artikel zu irrelevanten Bauwerk" weiterhin möglich ist. Liesel 12:01, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Grundsatzdiskussionen sieht man besonders im Bahnbereich bei fast jeder Löschdiskussion aufkommen. Meist sind es immer dieselben 2–3 angemeldeten Benutzer, die damit anfangen, zusätzlich gesellt sich dann die eine oder andere IP hinzu. Wenn man nun vorgehen würde wie Voyager, so wäre es für Leute, die die Löschung eines Artikels verhindern wollen, ganz einfach, ihr Ziel zu erreichen. Man müsste ja nur eine Grundsatzdiskussion anfangen, damit der LA als erledigt markiert wird.
Statt den LA einfach zu beenden wäre es sinnvoller, lediglich einen Hinweis darauf zu geben, dass bei LD keine Grundsatzdiskussionen stattfinden, sondern Argumente für und gegen die Löschung gebracht werden sollten. Zumindest wenn wie in diesem Fall der LA konkret am Artikel begründet ist. Dem Antragsteller gegenüber ist es nicht fair, den Antrag abzulehnen, bloß weil die Diskutanten zu weit abschweifen. --Gamba 12:15, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei eben auch anzumerken ist, dass oft mit Irrelevanz argumentiert wird, obwohl das (Haupt-)Problem bei der Qualitäte wäre (hier fehlende Quellen). Ich würde auch bevorzugen wenn die Löschdiskusion die 7 Tage weiter geführt wird. Der Hinweiss das über den Artikel selber, und nicht über ein Grundsatzendscheidung, diskutierte werden sollte ist allerdings klar angebracht. Bobo11 12:31, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das eine bedingt ja oft das andere, d.h. bei mangelnder Qualität wird die Relevanz im Artikel nicht deutlich, sofern sie denn überhaupt gegeben ist. --Gamba 12:46, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Schon, dann solte man aber auch mit den Qualitätsmängeln argumentieren, und nicht mit irrelevanz. Nicht erkennbare Relevanz (weshalb auch immer), ist was anderes als Irrelevanz. Und bei Bahnhöfen ist gerade die Irrelevanz (also das Fehlen von eine möglichen Relevanz), dass was von einer klaren Mehrheit beim letzten Meinungsbild verneint hat (Beim Meinungsbild über die Relevanz von Bahnöfen stimmten über 90 % JA, oder Ja aber. Es war unauswertbar, weil zu einem Patt zwischen denn beiden eher positiven Relevanzhürden-Vertreter kam). -- Bobo11 13:35, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es das gleiche. Wie soll man denn Irrelevanz zweifelsfrei feststellen? Das würde ja bedingen, dass man alles, aber auch wirklich alles über ein Thema wüsste. Gerade weil das nicht zweifelsfrei festzustellen ist, haben wir ja auch bei den Relevanzkriterien die Forderung, dass sie positiv formuliert sein sollen, und keine Irrelevanzkriterien. Aber das driftet hier schon wieder richtung Grundsatzdiskussion ab, daher war's das hiermit von meiner Seite zu dem Thema. --Gamba 14:57, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch es ist ein Unterschied, aus dem Artikel über den Grundschüler Hans Mustermann, geht auch aus einem 12 Seitigen Artikel die Irrelevanz klar hervor, weil er eben Meilen unter der Relevanzhürde liegt. Bei einem Bahnhof ist das eben nicht der Fall, der kann relevant sein (muss er aber nicht), daher ist einem Bahnhof die allgemeine Irrelevanz schon zum vorherein abzusprechen. Dies heist allerdings noch lange nicht, dass man ihm die Relevanz absprechen darf, weils einfach ein 0-8-15 Haltestelle ist, die nichts vorweisen kann was sie Behaltbar macht (sprich problemlos im Streckenartikel und Ortsartikel abgehandelt werrden kann). Bobo11 15:04, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum mit aufgeführten Löschgrund "quellenlos" mochit ich hier aus WP:Q zwei Zitate anführen:

  • "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann;"
  • "Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen"

Eine U-Bahn Station (besonders im deutschsprachigem Raum) kann m. E. durchaus als "etabliertes Wissen" betrachtet werden. Ein Fakeverdacht lässt sich durch Googlesuche (Lemma als Suchbegriff) sehr leicht ausräumen. Zuminderst dieses Löschargument ist nach den vorhandenen Richtlinien widerlegt -- 89.62.206.47 13:34, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was aber nichts damit zu tun hat, dass hier die Löschdiskussion wegen "Grundsatzdiskussion" abgewürgt wurde und nicht wegen "Quelle liegt vor". "Google doch selbst" ist keine Begründung. Liesel 13:38, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir Kategorie:Station der U-Bahn Wien anschaue, scheint mir selbstverständlich zu sein, dass hier eine Grundsatzdiskussion angebracht ist - und keine, die anhand von einem einzelnen Artikel zu führen ist. Die Entscheidung war aus meiner Sicht völlig korrekt. --KnightMove 13:42, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also nach dem Motto, wenn Kategorie:A viele B enthält ist eine Diskussion über B1 automatisch eine Grundsatzdiskussion. Damit sollten sich viele Diskussionen in Zukunft ruckzuck erledigen lassen. Wozu noch über den Artikel diskutieren, wenn es sich sowieso um eine Grundsatzdiskussion handeln könnte. Liesel 13:50, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"wenn Kategorie:A viele B enthält ist eine Diskussion über B1 automatisch eine Grundsatzdiskussion" - wenn nur Löschargumente der Art kommen, die der durch viele Beispiele belegten, gelebten Praxis widersprechen, dann ist es eine. Allerdings stelle ich gerade fest, dass diese Kategorie eine Ausnahme darstellt und für keine andere U-Bahn alle Stationen aufgelistet sind. Gut, dann sieht die Lage anders aus. Offenbar hast du recht. Ich schreibe mal die Bahnredaktion an und bitte sie, die Kategorie anzuschauen. --KnightMove 13:58, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich kommt das Argument: Wenn es für alle Wiener U-Bahn-Stationen einen Artikel gibt, muss es auch für alle S-Bahn-Stationen einen geben. Ich spinne den Faden weiter zu: …, dann brauchen wir auch je einen Artikel für jede Station der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie. Das sind ca. 5000… Es ist Zeit, einen Strich zu ziehen. Und der kann nur für jeden Bahnhof, für jede Haltestelle separat gezogen werden. --Blieb 14:11, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau hinschauen, diese Kategorie ist mitnichten eine "Ausnahme". Ebenfalls komplett sind die Stockholmer Tunelbana, die Nürnberg-Fürther U-Bahn und die London Underground. Jeder darf sich aus diesen Kategorien willkürlich einen Artikel aussuchen und eine Grundsatzdiskussion starten. --84.226.43.221 14:14, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht eben nicht darum, ob es für alle U-Bahn-Stationen in Wien einen Artikel geben muss, sondern ob es für die Taubstummengasse (U-Bahn-Station) in der vorliegenden Form einen Artikel geben kann.
Trotz dass ich Artikel für alle U-Bahn-Stationen bejahe, kann man für bestimmte Stationen zum Schluss kommen, dass es keinen Artikel geben muss bzw. ein vorhandener Artikel wegen gravierender Mängel gelöscht werden sollte. Und genau darum geht es.
Natürlich ist es leicht eine Diskussion nach dem Motto zu führen, es muss für alle "A" einen Artikel geben, da sonst das System nicht funktioniert, etwas fehlt etc. Dies nimmt jedoch keinerlei Rücksicht auf die Betrachtung des Einzelfalles. Und im vorliegenden Fall geht es um einen Einzelfall.
Man könnte dann natürlich auch die Sache umgedreht sehen, alle Artikel für die keine automatische Relevanz gegeben ist, werden gelöscht und erst nach einer durchgeführten Grundsatzdiskussion wiederhergestellt. Liesel 15:01, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Begründungen wortreich anders lauten, im Kern haben sie die gleiche Aussage: "Soll in der WP zu jeder U-Bahnstation ein eigener Artikel her?" Es existieren wohl dutzende, wenn nicht hunderte solcher Artikel. Um die Frage zu klären, pickt man sich einen eher kleinen Artikel über einen U-Bahnhof ausserhalb Deutschlands (damit der Widerstand geringer ist) und versieht den mit einem LA. Und die einzige Motivation hinter dem LA ist die Frage, ob jede Station einen Artikel braucht. Und das ist - angesichts der schon bestehenden Artikel - freilich eine Grundsatzdiskussion, die nicht per LA entschieden werden kann. Macht doch ein MB. -- Nordlicht 15:14, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wievielte noch? Ach ja, wenn wir schon dabei sind, brauchen wir für jede Bushaltestelle einen Artikel. ;-) Liesel 15:20, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bestehende Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr. Die sind auf den Einzelfall anzuwenden. Wenn jemand ein MB haben will, soll er es initiieren. Ich halte den Artikel, wie er jetzt ist, für nicht haltbar. --Blieb 15:25, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben RKs, die Positivkriterien sind. Die U-Bahnhöfe sind davon nicht erfasst. Richtig, per se relevant sind sie nicht. Aber per se irrelevant eben auch nicht. Es existiert die gelebte Praxis, zu U-Bahnhöfen eigene Artikel anzulegen, nur steht das halt nicht in den RKs. Soll dieser eine Artikel weg, muss man über die hunderte (tausende?) andere Artikel auch drüber. Daher Grundsatzdiskussion. -- Nordlicht 16:26, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jede Diskussion mit Liesel & Co. über Bahnhöfe - speziell in Österreich - muss zur Grundsatzdiskussion ausarten, weil er die Definitionshoheit über diese Artikel beansprucht. Da kann man Argumente zur Sprache bringen, welche man will, wenn Liesel einen Artikel gelöscht haben will, dann weiß er tausend Gründe, warum diese Argumente nicht zählen. Ich könnte anführen, dass "Taubstummengasse" zu der aus nur drei Stationen bestehenden ersten U-Bahn-Strecke in Wien gehörte, also zu den ersten U-Bahn-Stationen in Wien, aber es wird von ihm immer bestritten werden, dass das relevant ist. Wenn wir nicht aufpassen werden dieser Eigenbrödelei wirklich tausende Artikel zum Opfer fallen, weil ein Großteil der Nutzer und Leser, die die Bedeutung der Bahnhöfe wirklich kennen, entnervt die Diskussion verlassen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:54, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du so viel über die Station Taubstummengasse weißt, wieso verbesserst Du nicht den Artikel? --Blieb 16:03, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil es Liesel nicht um die Qualität einzelner Artikel geht, es geht ihm, wie schon oft festgestellt, um das Grundsätzliche: Sollen alle U-Bahnstationen einen Artikel haben? Nein, ein paar muss man dem Prinzip Unvollständigkeit opfern, denn sonst könnte ja jeder kommen... --Regiomontanus (Diskussion) 16:35, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun: Den ursprünglichen LA habe ich gestellt. --Blieb 16:39, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, und wer definiert, dass der Artikel bestimmten (welchen und wo festgelegten?) Qualitätskriterien nicht entspricht und deshalb gelöscht werden muss? --Regiomontanus (Diskussion) 16:35, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Regiomontanus hast du auch noch anderes außer ad-personam-Argumente. Wahrscheinlich kann man demnächst auch schon Löschdiskussionen beenden nur weil ich mich zu Wort geäußert habe. Es geht nicht darum, ob ich diesen Artikel gelöscht haben will oder nicht, sondern ob man mit dem Argument "Grundsatzdebatte" eine Löschdiskussion beenden kann. Liesel 18:37, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr: Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:

  • Relevanz durch Geschichte
  • Architektonische Bedeutung
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten

Siehst Du davon irgendetwas durch den derzeitigen Artikel erfüllt? --Blieb

Diese RK entstammen der Feder der Mitarbeiter des Bahnwiki. Sie sollen dazu dienen Artikel zu Bahnhöfen zu verhindern. Eben in diesem Zusammenhang werden sie dann auch regelmäßig in Löschdiskussionen angeführt. Nur sind die RK keine Auschlusskriterien wie vom Bahnwiki angenommen. Sie sind von den Autoren dieser Passage fehlinterpretiert und demenstrpechend auch nur schwer anzuwenden. Zum zweiten gab es ein Meinungsbild, welches sich ausdrücklich für eine qualitative Bewertung ausgesprochen hat und damit sind diese RK-Zeilen sowieso nicht mehr von einer Mehrheit anerkannt. -- Radschläger sprich mit mir 17:45, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja klar Radschläger die Bahnwiki-Mitarbeiter sind böse. Anderes außer ad-personam fällt dir nicht ein. Dumm halt, schlechte Autoren schreiben nun mal nur schlechte Artikel. Liesel 18:37, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du disqaulifizierst Dich selbst, da bedarf es keiner Antwort. Anstatt Dich immer wieder theatralisch selbst zu sperren, zu verabschieden oder zu selbstkasteien, solltest Du Deine Adminknöpfe zurückgeben, Du scheinst für eine solch Verantwortungsvolle Aufgabe nicht geeignet zu sein. -- Radschläger sprich mit mir 19:18, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles so lächerlich. Wie soll man denn für eine U-Bahn-Station die Funktion als regelmäßiger Fernverkehrshalt nachweisen? Auch wenn die "Taubstummengasse" zu den ersten drei U-Bahn-Stationen Wiens gehört (die drei wurden gleichzeitig eröffnet, deshalb kann man nicht sagen, welche die erste und welche die dritte war), so kann man leider nicht von einer langen "Geschichte" sprechen. Auch wenn die Erfahrungen mit dieser schmalen, mehrgeschossigen U-Bahn-Station architektonisch richtungsweisend für weitere Stationsbauten waren, so kann man keine großen Architekturpreise für diese Station nachweisen. Es ist eine Tatsache, dass im Bereich "Schienenverkehr" eine winzige Clique versucht, darüber zu entscheiden, was relevant ist und was nicht. Dies wird mit ein Grund sein, warum die Relevanzkriterien bald abgeschafft werden müssen, damit die Wikipedia sich nicht im Eiltempo zurückentwickelt (durch Massenlöschungen von "nicht mehr relevanten" Artikeln), sondern weiter in Richtung Enzyklopädie. --Regiomontanus (Diskussion) 17:30, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Blieb, du hast die von dir selbst zitierten Regeln nicht genau gelesen: "Ein Bahnhof KANN ... relevant sein". Von MÜSSEN steht da kein Wort. Im Übrigen sind die RK Einschluss- und keine Ausschlusskriterien (was aber gewisse Leute nicht daran hindert, die Regeln im negativen Sinne auszulegen). --Voyager 17:42, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauer gesagt: Was in den Relevanzkriterien als relevant erklärt wird, muß nicht diskutiert werden und kann per WP:ELW erledigt werden. Was dort nicht genannt wird, erfordert eine Einzeldiskussion. Eine andere Aufgabe und ein weitergehendes Mandat hat WP:RK nicht. --Matthiasb 17:53, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hin oder her, wenn ein Artikel qualitativ schlecht ist, da er nur aus trivialen Aussagen besteht, und das ist hier der Fall, dann kann er ebenfalls gelöscht werden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:52, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Dumm nur, daß die Löschbefürworter immer die Relevanz in Frage stellen. Vielleicht liegt es daran, daß immer darüber und nicht über die Qualität gesprochen wird. Wenn man die bemängelt kann man in die QS, wenn dort niemand hilft, löscht man wg. Qualitätsmängeln. Das ist doch kein Ding. Die Relevanz von U-Bahnhöfen würde ich übrigens grundsätzlich als vorhanden betrachten. -- Radschläger sprich mit mir 19:15, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Anfang

  • U-Bahnhöfe sind für mich, durch ihre Funktion, Kosten, als öffentliches Bauwerk etc., grundsätzlich relevant.

Zum Inhalt: Der Artikel benennt

  • Eröffnungsdatum
  • Bedienende Strecke
  • Behindertengerechtigkeit
  • Architekt
  • Zugänglichkeiten

Insgesamt also kein BlaBla sondern harte Fakten. Ein Ausbau wäre sicherlich toll. Aber ein gültiger Stub ist das allemal. Eine Löschung macht aus meiner Sicht keinen Sinn und warum dieser Bahnhof irrelevant sein soll oder wo der Artikel eine schlechte Qualität aufweist sollte mal jemand wirklich argumentativ darlegen. -- Radschläger sprich mit mir 19:29, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 20:09, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Prüfen wir mal das vorzeitige Beenden der LD: Ob das wirklich notwendig war sei dahingestellt, aber der Verlauf der LD war so eindeutig, dass ein LAE nicht zwingend, aber - und das ist hier entscheidend - auch nicht zu beanstanden ist. (Dieses Beenden erforderte übrigens keinen Admin.) Ansonsten wird jetzt auf LP eine Metadiskussion geführt, die hier sicherlich nichts zu suchen hat. Persönliche Anmerkung: Da das LAE immer wieder solchen Ärger produziert, wäre ich dafür auch hier eine Widerspruchslösung wie bei den SLA einzuführen (siehe Wikipedia_Diskussion:Löschregeln#Schnellbehalten, Kommentare dort). --He3nry Disk. 20:09, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

House of Logistics and Mobility (erl.)

Bitte „House of Logistics and Mobility(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um ein Kooperationsprojelkt von derzeit vier Hochschulen, das sie Potenziale von rd. 70 Professuren aus dem Bereich Logistik und Mobilität an einem gemeinsamen Standort zusammenführt. Mir ist kein vergleichbares hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt bekannt, das gemeinsam mit der Wirtschaft aus der Taufe gehoben worden ist und diese Dimension erreicht. Das House of Logistics and Mobility erreicht eine Größe, die vor anderen internationalen Einrichtungen wie dem MIT Logistics Center in Zaragoza oder dem Logistics Centre der University of Hull in GB liegt. Ich meine, dass diese Größe, die durchaus einer "mittleren FH" nach deutschen Maßstäben entsprechen würde. Damit ist m.E. die enzyklopädische Relevanz erreicht. --141.90.2.58 16:05, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

moin, das projekt House of logistics and mobility ist noch nicht gestartet. da wikipedia nur gesichertes wissen abbildet, können wir den eintrag leider noch nicht aufnehmen. sollte das projekt die praktische phase erreichen und den relevanzkriterien für forschungs- und entwicklungsprojekte entsprechen, kann ein neuer artikel aufgelegt werden, gruß --Jan eissfeldt 21:53, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Christophe Neff(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Hallo,

(da der entscheidende admin kein admin mehr ist, gleich hier). Mit zwei Publikationen unter den RKs. Weitere Relevanzstiftende Eigenschaften kann ich nicht sehen. Daher ist mMn der Artikel zu löschen. Curtis Newton 16:07, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast Du ihn schon angesprochen? Wäre nett. Grüßle, --Tröte 16:12, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Huch, Sachen gips. Na dann war ich mal so nett. Curtis Newton 19:07, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anhand der Publikationen ist die Entscheidung auch ok. Es kommt bei Wissenschaftlern nicht nur auf die Monographien an.Karsten11 22:31, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist die Entscheidung nach den damaligen Standards im Rahmen des Ermessensspielraums. Die Begründung zweifelte jedoch schon damals erheblich an der Relevanz:
„Bleibt; enzyklopädische Relevanz ist sicher zweifelhaft, aber angesichts
der Artikelqualität ist hier m. E. im Zweifelsfall für den Beklagten zu
entscheiden. — H. Th. (Ex-A) 314 17:39, 24. Feb. 2007 (CET)“
Vor diesem Hintergrund scheint mir, bei allem Respekt vor der damaligen Entscheidung, eine Überweisung in eine reguläre Löschdiskussion nach heutigen Relevanzmaßstäben wünschenswert zu sein. -- Wahrheitsministerium 23:06, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
geprüft, bleibt.

Damals war die Ermessensentscheidung in Ordnung, da müssen die Gründe schon überzeugend sein, warum die Einschätzung der Relevanz so gravierend geändert haben sollte. Hier sehe ich keine klare enzyklopädische Irrelevanz (so grenzwertig wie sie gemäß gängiger Kriterien und laufender "Rechtssprechung" in den Löschdiskussionen auch sein mag), als dass diese ältere Entscheidung zu overrulen wäre. Eine erneute Löschdiskussion erscheint nicht sinnvoll, die üblichen Argumente sind ja schon von vorne herein abzusehen und als bekannt zu erachten (in meine Prüfung habe ich auch einbezogen, dass es sich offenbar um einen produktiven Wikipedia-Benutzer handelt, dem man nicht unbedingt eine LD über seine Person zumuten muss - dies ist aber nicht sonderlich wesentlich für die Entscheidungsfindung, sei aber trotzdem angemerkt für die Transparenz) --Complex 23:54, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

CMS made simple

Bitte „CMS made simple(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin der Verfasser des Artikels über CMS made simple und über die Löschung innerhalb von nur wenigen Tagen schon sehr verwundert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._April_2009#CMS_made_simple_.28gel.C3.B6scht.29

Der Artikel wurde seit seinem Bestehen ständig qualitativ erhöht, mit Quellen belegt, war in keiner Werbesprache abgefasst und entsprach auch sonst weitestgehend den Vorgaben für Autoren. Bei dem Artikel hatte ich mich an den Einträgen zu Joomla und Typo3 orientiert.

Nur die Meinung ein paar weniger, die dieses CMS nicht kennen und auch in der Löschdiskussion außer Phrasen nichts Sachliches zu äußern wussten, und die Tatsache, dass es in Magazinen wie Chip und PC Welt nicht zur Sprache kam, ist nach meinem Verständnis kein Grund, den Artikel zu löschen.

Zum einen ist der Verweis auf auf fehlende Artikel in Print-Medien in einem Online-Medium wie Wikipedia mehr als sachfremd. Wie auch in der Löschdiskussion erwähnt ist es zum Beispiel im c't Son-derheft "Webdesign" erwähnt worden. In der Vergangenheit war es mehrfach Thema von Artikeln im Magazin "Internet Intern". Auch im "PHP Magazin" findet es regelmäßig Erwähnung, und sei es nur die Tatsache, dass die Software auf der beigelegten DVD mitgeliefert wird.

Zum anderen gibt es eine starke und sehr aktive internationale Gemeinschaft. Dies kann man zum Beispiel am Forum mit über 13.000 Usern erkennen. Oder aber auch an der Tatsache, dass es neben der Hauptseite cmsmadesimple.org mit cmsmadesimple.fr, cmsmadesimple.es, cmsmadesimple.hu, cmsmadesimple.cz und cmsmadesimple.ru weitere gut besuchte Supportseiten gibt. Oder aber auch an den Anzahl der für CMS made simple verfügbaren Erweiterungen:

http://dev.cmsmadesimple.org

Auch in der Wikipedia ist CMS made simple international vertreten

http://nl.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://fr.wikipedia.org/wiki/CMS_made_simple http://hu.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://pt.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://ru.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://uk.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple

Die Software wird seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2004 kontinuierlich weiterentwickelt und ist damit weit davon entfernt, dieses als Eintagsfliege abtun zu können.

Außerdem denke ich als Betreiber der deutschen Supportseite cmsmadesimple.de, dass sich allein über 6000 neue Besucher monatlich (Tendenz steigend) auf der deutschsprachigen Supportseite nicht irren können. Bei Bedarf kann ich Zugriff auf mein Google Analytics Konto gewähren und den Nachweis dafür erbringen.

Und nicht zuletzt die Tatsache, dass sich CMS made simple in den vergangenen beiden Jahren im Packt Pub Award auf 2 und 3 platzieren konnte und damit mit Drupal und Joomla in einem Atemzug genannt wurde, spricht für sich

http://www.packtpub.com/article/2008-most-promising-open-source-cms-announced http://www.packtpub.com/article/2008-best-php-open-source-cms-drupal

Auch der wenig respektvolle Hinweis des Löschenden, dass es Awards im Dutzend billiger gäbe, ist angesichts der mit Fachleuten und Insidern besetzten Jury vollkommen sachfremd und meines Erachtens eines Wikipedia-Admins nicht würdig

http://www.packtpub.com/article/most-promising-cms-award-judges http://www.packtpub.com/article/best-open-source-php-cms-judges

Und zu guter Letzt, weil es auch in der Löschdiskussion thematisiert wurde - wenn ich auf google.de nach "cms made simple" suche, bekomme ich folgenden Eintrag

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 630.000

Bei der Suche nach "cms" erscheint CMS made simple auf Seite 4, also gar nicht so unbekannt, wie mancheiner hier weiss machen will.

Ich möchte daher nachdrücklich um Wiederherstellung des Artikels bitten.

Vielen Dank! --Cyberman44 16:07, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

na wenn sogar auf der englischen WP der Artikel wiederholt gelöscht wird, dürfte die Relevanzhürde hier wirklich nicht zu nehmen sein... -- Nordlicht 16:22, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Auszeichnungen könnten für Relevanz sprechen, allerdings ist es tatsächlich so, dass gemäss unserer Richtlinien (WP:RSW) zum Nachweis der Relevanz eine Beurteilung in einem renommierten Fachmagazin o.ä. erforderlich ist. Solche wurden bereits in der englischen Wikipedia nicht angegeben, womit der Löschgrund auch bei uns zutrifft. (Faustregel: Was en für nicht relevant hält, ist es bei uns erst recht nicht) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:37, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer so verfälschend zitiert, dessen Argumentation braucht man wohl nicht weiter prüfen. Ich schrieb in der Löschbegründung nicht, das es Awards im Dutzend billiger gäbe, sondern das es Pact Awards im Dutzend billiger gibt. Benutzerfreundlich mit Link. In jedem Jahr gibt es: 1) Open Source CMS Award, 2) Most Promising 3) Best Open Source PHP 4) Best non PHP Open Source CMS, jeweils mit Gewinner, zweitem Platz und dritten Platz. Das macht dann schon mal jährlich 12 Preise im Bereich Open Source CMS, zweidimensional eingeschränkt. Wenn die Software als CMS wirklich wichtig wäre, wäre sie in einem Magic-Quadrant-Report von Gartner frür Enterprise oder Web CMS oder der entsprechenden Forrester-Wave erwähnt. Dem ist aber nicht so. Und Google-Hits? 437 ohne Mirrors und bei distinkter Site-Zählung. --Minderbinder 08:28, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zunächst erst einmal vielen Dank, dass Sie sich meinem Anliegen annehmen. Sofern ich eine Äußerung des Löschenden falsch verstanden habe, bitte ich um Entschuldigung - nach meinem Verständnis macht eine Kategorisierung durchaus Sinn. Wie bereits geäußert war mir bislang nicht bekannt, dass die Präsenz in Offline-Medien für die Relevanz von Online-Artikeln so entscheidend bzw. DAS K.O.-Kriterium ist. Aber wenn das die Spielregeln sind, werd ich mal schauen, ob ich eine Liste zusammen bekomme. Eine Veröffentlichung dazu hab ich bereits gefunden - ein Workshop in der Zeitschrift "Internet Intern" (das ist das vierteljährlich erscheindende Sonderheft der Zeitschrift "PC Praxis", Ausgabe 2/05, Seite 64-67, Titel "CMS leicht gemacht - Individuelles Layout mit CMS made simple" Scan kann bei Bedarf online gestellt werden. Eventuell finde ich noch ein oder zwei weitere. --cyberman44 (23:10, 2. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hallo, man hat mich von den Löschkanidaten hierher geschickt. Der Artikel wurde anscheinend schonmal diskutiert. Hier nochmal meine Löschbegründung: 1/3 des Artikels sind allgemeine Aussagen (gehört in Steinkreuz). 1/3 steht gar nicht in Zusammenhang mit dem Artikel (Sündenverträge). Das letzte Drittel erzählt eine Geschichte die sich nach eigener Aussage nicht belegen lässt. Wenn man dies alles berücksichtig bleib vom jetzigen Artikel so gut wie nix übrig. --Magmor 16:19, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und welchen Fehler hat der abarbeitende Admin bei der Entscheidung gemacht? --Matthiasb 17:47, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch fast schon ein Musterbeispiel für einen Steinkreuz-Artikel. Schön geschrieben, wunderbar belegt und mit Literatur-Hinweisen. Ich weiß gar nicht, warum Du den Artikel unbedingt löschen willst. Ein weiterer Link ist die Seite zu unseren Relevanzkriterien. Ließ die mal durch. Die sind nicht ganz unumstritten, aber für´s erste durchaus brauchbar. Wenn Du nur hier bist um zu löschen, dann denke ich mir allerdings jetzt schon meinen Teil ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:50, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi, guck Dir bitte mal die letzte LD an. Da sind eigentlich ein/zwei gute Gründe für eine Behalten-Entscheidung drin. Deine Gegengründe bieten da nicht so viel Neues. Ich tendiere zur Ablehnung Deines Antrages, --He3nry Disk. 17:51, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch fast schon ein Musterbeispiel ..., ja für wirre Textansammlung nach dem Zufallsprinzip, aber ohne das *konkrete Lemma* zu behandeln:
Das Steinkreuz von Calbe befindet sich vor dem Haus Nr. 89 in der Nienburger Straße [...]. Das verwitterte Steinkreuz hat die Maße 158 - 104 - 18 cm und wird als Sühne- oder Mordkreuz gedeutet. ... [Dazu] gibt es eine alte Legende, dass ein Ritter einen leibeigenen Schäfer erschlug, weil dieser ihn an der Ausübung seines Herrenrechtes der ersten Nacht (jus primae noctis) hindern wollte. [Belegfrei]
Welche Informationen habe ich in diesem „Musterbeispiel für einen Steinkreuz-Artikel“ jetzt überlesen? ... Hafenbar 21:36, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Belegen zu schreien in einem Artikel mit 4 Buchhinweisen und zwei Weblinks, die nach meiner Reparatur genau das behaupten was im Artikel steht, verursacht bei mir ein leichtes Kopfschütteln. -- Fano 22:22, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wiederhole ich gerne: welchen Fehler hat der abarbeitende Admin (habe ich) bei der Entscheidung gemacht? --Gerbil 22:19, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht warst Du zu leichtgläubig? ;)) Deine Behalten-Begründung lautete: „Informativer Text und: wegen Denkmalschutz von vorn herein "relevant".“ Nur bemängelt unser Antragsteller ja nicht die Relevanz, sondern den Inhalt des Artikels. Um ihn (den Antragsteller) zu zitieren: „1/3 des Artikels sind allgemeine Aussagen … 1/3 steht gar nicht in Zusammenhang mit dem Artikel … Das letzte Drittel erzählt eine Geschichte die sich … nicht belegen lässt.“ Und ich muß sagen: Vollkommen unrecht hat er nicht! Überhaupt ist der Artikel merkwürdig: Knackalte Literaturangaben und keine konkreten Nachweise, auf welcher Seite man etwas speziell zu diesem Kreuz findet; andererseits wurde wohl das in dem Link erwähnte Buch von Saal – das das aktuellste wäre – nicht benutzt. Übrigens ist der unter Literatur aufgeführte „Steinmetz, Dieter H., Auf historischer Spurensuche…, Station 22“ – wie ich eben mit Grausen bemerke – gar kein Buch, sondern eine Homepage auf Fortunecity.de (seit Mai 2008 abgeschaltet!). Klarer Fall für die QS, würde ich sagen. --Henriette 11:48, 1. Mai 2009 (CEST) P.S.: Es wird ja noch schlimmer! Der ganze Absatz ab „Auch in der Calber Geschichte sind solche Sühneverträge nachweisbar. 1471 erschienen vor dem Rat der Stadt …“ ist 1:1 kopiert von der Steinmetz'schen Homepage (über Archive.org noch erreichbar). --Henriette 12:01, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es denn so ist, auf geht´s. Kein Grund zu streiten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:55, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Link bekomme ich leider nicht richtig angezeigt. Aber URV läßt die Sache nun schon in einem ganz anderen Licht erscheinen. Auch wenn es mit dem ursprünglichen Löschantrag fast nichts mehr zutun hat.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:16, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist 'ne grauenvolle Website (gewesen): Wenn Du auf der Seite bist, dann klick links „22. Nienb. Str.“ an: Auf der (optisch ausgesprochen gruseligen) Seite bekommst Du den Text und ganz unten findest Du auch das Seinkreuz. --Henriette 12:25, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, jetzt geht es. Auf jedenfall muß die URV raus. Per Versionslöschung ist das leider nicht möglich. Da hilft wohl nur eine Löschung und anschließende Neuanlage des Artikels. Entfernt man das Geschwurbel am Anfang noch, bleibt da leider nicht mehr viel übrig. Löschen wir den Artikel ganz, verlieren wir die paar Infos über das Kreuz allerdings auch noch. Wie auch immer, hier muß jetzt ein Admin ran.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:49, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Atom-Lobby (erl.)

Bitte „Atom-Lobby(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein guter Artikel, grundlos gelöscht. Merkwürdig, dass gerade zu diesem Thema hier Artikel einfach verschwinden. --Jörn-Alfried Hinsgens 21:30, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Nachlesen für alle: Hier befindet sich noch eine Kopie -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:35, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut gemeinter Ratschlag an den Artikelersteller: Mache dich mit unseren Regeln bekannt und schreibe dann etwas, das wirklich den Namen Artikel verdient. Das Mentorenprogramm kann dir dabei helfen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:37, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Habe mir lange Zeit angeschaut, was manch lange angemeldeter Benutzer für einen Schrott abliefert, der problemlos als Artikel durchgeht. Aber wer keine Lobby hat, mit dem kann man hier machen, was man will. Erbärmlich, dass alle gleich und manche gleicher sind, und die Regeln mal gelten, mal nicht. --Jörn-Alfried Hinsgens 21:39, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann wirst Du auch verstehen, dass a) der Artikel keineswegs gut war (er war einseitig, die WP versteht sich indes als Ort neutraler Darstellung) und b) die Löschung nicht grundlos war (es hatten bereits Löschungen stattgefunden), zumal Dir c) der löschende Administrator zeitgleich mit Deiner Vandalen-Meldung Dir Mitteilung darüber nebst Angebot gemacht hat, und zwar verbindlich und freundlich. Magst Du bitte die Sache etwas ruhiger angehen? Danke. --Felistoria 21:45, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer hat sich verabschiedet [6], Fall beendet. --Fritz @ 21:48, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Mai 2009

Creation request: Jimdo (erl.)

Hi! I would like for someone to create an encyclopedic entry on Jimdo, a web host based in Hamburg. I first heard about them when they offered bonuses to people who would transfer from Geocities [7].

I made the English version and I interwikied the French, English, Spanish, and Japanese versions together. Particularly because Jimdo is German, I would like to see an encyclopedic article on Jimdo on here.

Some previous versions were deleted because they appeared to look like advertising. Now that we know we can write a well-sourced article on it, would someone like to do it? Thank you, WhisperToMe 10:49, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: WhisperToMe hat zuerst LKD und mich wegen der Löschung angesprochen. --Leyo 16:19, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Keine Relevanz (WP:RWS + WP:RK) aus dem Artikel erkennbar. Fehleinschätzung des Admins nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:37, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Kurze Anmerkung: Ich hatte mir den gelöschten Artikel von Leyo zumailen lassen. Der ist tatsächlich unbrauchbar. Allerdings gibts es mittlerweile "neue Erkenntnisse", die "Jimdo" relevant erscheinen lassen. Sobald ich dazu kommt, schreib ich was. Das Lemma ist ja nicht gesperrt. -- Romulus 08:35, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Firmenprofil Gourmondo GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: ebay, amazon usw - alles Firmen. Gourmondo ist eine Firma in einem wachsenden E-Commerce Umfeld mit betriebwirtschaftlicher Relevanz als Marktführer. Kunden, Bewerber, Interessierte, Gourmets möchten sich auch über eine Firma informieren. Wir bauen zudem derzeit ein Genuss-Magazin auf mit vielen relevanten Informationen. Seit wann ist eine Firmengeschichte, von 3 Amazon Managern gegründet mit betriebswirtschaftlich interessanten Zahlen irrelevant. Ich bitte dann um Löschung aller Firmenprofile auf Wikipedia! ChiaraDevere --Chiara devere 11:48, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Es ist im Artikel nicht dargestellt, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. Wikipedia ist _nicht_ dazu da, irgendetwas bekannt zu machen. — YourEyesOnly schreibstdu 11:52, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich dem Widersprechen. Relevanz ist Markführung. Gourmondo.de ist Marktführer im Marktsegement Food online mit einem Umsatzvolumen von 5 Mio im Jahr und trotz Rezension weiter wachsend. Lt. Relevanzkriterium ist dies ein Anforderungspunkt. Welche Informationen soll ich im Artikel hinterlegen. Wir haben Studenten, die Diplomarbeiten bei uns schreiben. Dieser Markt wächst in in der nächsten Zeit 25%. Also ist das Kriterium mit der Marktführung Food online erfüllt. Wie mache ich jetzt weiter? ChiaraDevere


Bitte „Firmenprofil Gourmondo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Markführer im Bereich Food Online. Welche Informationen muss ich dafür hinerlegen? Die Relevanzkriterien sind dafür erfüllt. Besten Dank!! --ChiaraDevereChiara devere 12:05, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaftsunternehmen

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   * mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
   * an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
   * einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
   * bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
   * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Seit wann ist denn bitte ein Bereich "Food Online" eine relevante Produktgruppe? --213.39.176.99 12:11, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage verstehe ich ehrlich gesagt nicht. was unterscheidet Champagner, Käse und Kochbücher von einer CD? Lebensmittel sind nicht relevant als Unternehmensprodukt? Als Marktsegement? Man kann doch nicht einfach sagen: CDs und Versteigerungen sind klasse, Genuss und Lebensmittel sind irrelevant? In USA und UK ist das bereits ein Milliardenmarkt und es wird eines der stärksten E-Commerce Segmente der nächsten Zeit sein. Ich frage mich, warum alle großen Medienunternehmen mit uns sprechen (Arte,G&J,Welt, G&U, Radiostationen), wenn unser Unternehmen und Angebot irrelevant ist. Seit wann gehört Genuss nicht mehr zum Kulturgut eines Menschen und Qualität zählt nicht? Ich denke, man sollte hier fair handeln. Fakt ist, wir sind in dem Bereich Markführer, auch wenn wir keine CDs verkaufen und nichts versteigern. Welche Informationen sollen wir ergänzen? wie soll ich den Artikel verbessern?

FYI: Sieben Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2002 ist Gourmondo Marktführer im Segment Online-Foodshopping. Das Marktvolumen von E-Commerce allgemein ist zum jetzigen Zeitpunkt noch in keinster Weise ausgeschöpft. Vor einigen Jahren überraschte der Erfolg von Websites, die Mode verkaufen. Jetzt positionieren Experten Lebensmittel und Getränke als nächste Gewinner im E-Commerce. Tatsächlich ist der Bereich Food & Beverage das letzte große Segment, das zunehmend über das Internet bedient wird. Im europäischen Mittel steht Deutschland hier noch nicht an vorderster Front; andere Länder weisen sogar höhere Wachstumsraten auf. Im Jahr 2012 soll sich der deutsche Markt bei €6,7 Milliarden einpendeln. Mittelfristig bis zum Jahr 2013 rechnet Gourmondo mit einer jährlichen Wachstumrate im deutschen Lebensmittel-Online-Markt von 26 %. Schon jetzt nutzen 4,7 Millionen Konsumenten die Einkaufsmöglichkeiten von Lebensmitteln, Getränken und Drogerieartikeln und werden, so die Prognose, bei dieser Vorgabe im Jahr 2012 pro Kopf 307€ ausgeben. ChiaraDevere

Lebensmittel sind eine relevante Produktgruppe, durchaus. Aber nicht, wenn das einzige Unterscheidungsmerkmal zu anderem Champagner oder Ähnlichem darin besteht, dass sie über das Internet vertrieben werden. Komme wieder, wenn Ihr den Umsatz von Edeka überschreitet (der Gruppe, nicht einer einzelnen Niederlassung). Im Übrigen sind Prognosen uninteressant in diesem Zusammenhang; Werbebotschaften sind etwas für Deine Homepage, nicht für die Wikipedia. --213.39.176.99 12:24, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch das verstehe ich nicht. Das ist nicht meine Homepage, das ist ein Unternehmen. Online. E-Commerce. Ein eigener Wirtschaftszweig. Das ist ein Marktsegment, wie andere auch. Ihr müsst hier schon fair sein. Es gibt einen eigenen Markt und der heißt online und hat einen eigenen Namen: E-Commerce. Das hat nichts mit Edeka zu tun. Und nichts mit dem stationären Handel. Noch einmal. Fakt ist: Gourmondo.de ist Marktführer im E-Commerce für das Segment Food. Edeka nicht, Rewe nicht, Dallmayr nicht. ich finde es nicht fair, dass Artikel basierend auf nicht vergleichbarer Faktoren abgelehnt werden. Das Markführer-Kriterium ist erfüllt und ich mache keine Werbung ich will eine faire Nennung als Martführer und unserer Marke gourmondo, die zahlreiche Menschen mit viel Einsatz aufgebaut haben in einem noch wachsenden, schwierigen Markt. Mit einer Geschichte, nämlich die der Gründer und Mitarbeiter. Gerade in Zeiten der Rezension sollte eine Marktführerschaft und ein Wachstum nicht als irrelevant bezeichnet werden. Tengelmann musste vor Jahren nach Start relativ schnell einsehen, das sie den Markt nicht online bedienen können. Die Logistik und Komplexität hinter dem ganzen Thema ist nicht trivial! (Wie denkt Ihr, funktioniert das ganze...? Ich könnt keine Artikel ablehnen, in dem ihr Äpfel (Edeka=offline Retail) mit Birnen (gourmondo = online retail) vergleicht. Wo bleibt da die Neutralität? Dann stimmen die Relevanz-Kriterien nicht, wenn man eine Marktführerschaft in einem existierenden Segment negiert...

Gerne liefere ich weitere Infos zu Volumen, Logistik, Ablauf und kläre gerne weiter auf...

Danke, wir haben Dich bereits verstanden. Da spreche ich wohl für alle hier Beteiligten. Es sollte mich überraschen, wenn Du jemanden finden solltest, der das Marktsegment "Food Online" als enzyklopädisch relevant erachtet, was die Voraussetzung für die Akzeptanz Deiner Argumentation darstellt. Erfülle statt dessen bitte die anderen Mindestkriterien (100 Mio Umsatz etc.), dann sprechen wir weiter. --213.39.176.99 12:40, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

D.H. Geld ist ein enzyklopädischer Wert? Jetzt bin ich baff. Und freue mich natürlich für alle anderen Firmen auf Wikipedia. Sehr schade. Ich dachte, es ging bei Euch um eine produktrelevanz. Erschreckend auch, dass man einen Marktführer (es gibt Fachzeitschriften, Studien für dieses in Euren Augen irrelevante Segment) unter den Tisch fallen lässt

Viel Geld, ja. Und es gibt auch Fachzeitschriften für Goldfischzüchter. Damit stellen sie aber keinen enzyklopädisch interessanten Marktführer am Segment "Goldfischzüchterfachzeitschriften" dar, sondern nur einen von vielen Anbietern im enzyklopädisch relevanten Marktsegment "Printmedien". Got the point? --213.39.176.99 12:51, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Wenn Euch das Segment nicht relevant ist, weil Ihr es noch nicht seht, sind wir dann in einer innovativen Vorreiter-Rolle für einen Zukunftsmarkt? Der Start 2002 in dem Segment war zum Scheitern verurteilt. Zu recht, wenn ich sehe, dass heute noch viel Aufklärungbedarf notwendig ist. Also noch einmal die Fakten: es geht hier um ein eigenes Marktsegment, Gerry Haag, Phillip Humm und Konrad Güssbacher haben zu einer Zeit ein Unternehmen aufgebaut, für den es damals noch kaum einen Markt gab. Heute ist das Unternehmen an der Spitze im Markt, auch ohne EUR 100 Mio, weil das in dem Markt (E-Commerce) für den Lebensmittelbereich keiner hat.

Der Punkt den ich langsam begreife, ist eine Blockade-Haltung und wenig Offenheit gegenüber einem Wirtschaftszweig, der existiert.

Wir sind nicht daran interessiert, über Zukünftiges zu spekulieren sondern bilden lediglich vergangenes, bereits geschehenes, in der WP ab. "Innovative Vorreiterrollen" sind erst dann von Interesse, wenn aus dem "Zukunftsmarkt" ein real existenter Markt der Gegenwart oder Vergangenheit geworden ist und sich die behauptete Vorreiterrolle als Einschätzung unabhängiger Dritter bewahrheitet hat. Können wir diese Anfrage an dieser Stelle bitte beenden? --213.39.176.99 13:00, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Das ist ein real existierender Markt. Wie kann es sein, dass auf meine Fragen, welche Studien ich liefern soll oder Informationen keine gescheite Antwort komm? Ich bestehe auf eine ordentliche Prüfung, weil das Vorgehen meiner Meinung nach nicht ganz korrekt ist.(nicht signierter Beitrag von Chiara devere (Diskussion | Beiträge) 13:04, 1. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hier ist alles gesagt. Keine Wiederherstellung aus den genannten Gründen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:08, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

… oder etwas lyrischer: „Wir haben Reden von bestechender Einfalt und verblüffendem Scharfsinn gehört. Das Thema ist erschöpft.“ ;) --Henriette 13:14, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Offtopic: Das ist schön. Woher stammt das Zitat? --213.39.176.99 13:16, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von der besten Übersetzerin aller Zeiten bzw. von hier ;)) Gruß MdD, E.K.A.Ü.T. --Henriette 13:19, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! :-) Freundliche Grüße, --213.39.176.99 13:21, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier zumindest niemandem mit meiner Einfalt zu Nahe treten wollen. Besten Dank für die Diskussion & weiter viel Erfolg! CD

Ein kleines Missverständnis, wie mir scheint. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Henriette Dich mit dem Hinweis auf die Einfalt meinte. Eher mich. Denn "scharfsinnig" waren meine Ausführungen nicht; sie entsprachen lediglich der Standardauslegung unserer Relevanzkriterien. Scharfsinnig waren wohl eher Deine Versuche, diese Standardauffassung durch Neuinterpretationen zu erschüttern. Auch wenn dies nicht gelang. Aber einen Grund, Dich beleidigt zu fühlen, hast Du durch Henriettes Anmerkung nicht. Eher ich. Und ich fühle mich durchaus nicht beleidigt. Gruß, --213.39.176.99 13:40, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
:-) Vale!

Erich-Klausener-Gymnasium

Bitte „Erich-Klausener-Gymnasium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.233.134.126 13:28, 1. Mai 2009 (CEST) Ich möchte um die Wiederherstellung des Artikels Erich-Klausener-Gymnasium bitten, da ich denke, dass der Artikel eine gewisse Relevanz zeigt, da dieses Lerninstitut 1. nicht nur allgemeine Projekte, wie Schulchor oder Schülerband betreibt, sondern ebenfalls an RoboCups teilnimmt und 2. da die Geschichte des Gymnasiums auch eine gewisse Relevanz enthält......Ich habe viele andere Schulartikel im deutschen Wikipedia gesehen, wo weder die Gründungsgeschichte noch deren Schulprojekte angegeben wurden.[Beantworten]

Gruß Goroth 1. Mai 2009, 13:27 (CEST)

Service: LD-Entscheidung. Falls der Benutzer Goroth die Löschdiskussion gelesen hat, halte ich es für geradezu peinlich, hier mit keinem Wort auf die ausführliche Löschbegründung einzugehen. --Minderbinder 17:34, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

„Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)“ (erl.)

Bitte „Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

16:16, 25. Apr. 2009 Tsor (Diskussion | Beiträge) hat „Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)“ gelöscht ‎

Hallo, lieber Löscher Tsor des o. g. Beitrags. Bei allem Verständnis vor der Sorge, irgendwelche Urheberrechte zu verletzen, fehlt mir nun doch das Verständnis, dass auf der Löschung dieses Beitrags beharrt wird. Ich habe mich ausführlich dazu geäußert (mit 2 e-Mails an permissions... sowie einer nochmaligen Stellungsnahme auf deiner und meiner Diskussionsseite , Kopien nachfolgend), dennoch tut sich nichts. Wenn der entsprechende geschichtsmedizinische Sachverstand fehlt, kann man sich doch mit Kennern der Materie konsultieren. Was hier als reines "abkupfern" angesehen wurde, ist einfach nicht richtig, wie ein genauer Vergleich von Beitrag mit der Webseite (auf die auch verwiesen wurde) leicht ergeben hätte. Wenn ich technische Fehler bei der Erstellung von Beiträgen mache, lasse ich mich gern belehren. Nicht aber dergestallt, hier als Plagiator dargestellt zu werden.--Karlarndthans 15:28, 1. Mai 2009 (CEST) (weiß bei den Löschverfahren vielleicht nicht die rechte Hand was die linke tut?)[Beantworten]

3. Stellungnahme vom 28.04.09:

Hallo, tsor, zur Sachlage, die ich auch unmittelbar nach Löschandrohung dieses Beitrags an permissions... ( 2x s. u. ) gesandt habe:

zunächst war mir unklar, dass Webseitenkopien so krumm genommen werden; ich wollte mir einfach etwas Schreibarbeit sparen. Es hätte mich nichts gekostet, die Formulierungen etwas anders vorzunehmen. Die genannte Webseite ist die unserer Fachorganisation, deren AG "Geschichte der Sportmedizin" ich vorstehe und deren geschichtliche Inhalte von uns erarbeitet wurden. Bei sorgfältigem Vergleich damit, hätte schon auffallen müssen, dass mein Wikipedia-Eintrag erheblich weiter führender ist und viele Informationen enthält, die nicht auf der Webseite zu finden sind. Auf unserer letzten Tagung der Kommission unter Teilnahme des Präsidenten der Gesellschaft am 24.04.09 in Bonn wurde jedenfalls dieser - inzwischen von euch gelöschte Beitrag - ausdrücklich noch einmal gebilligt und autorisiert. Es kann also hier von einer Urheberrechtsverletzung keine Rede sein. Von sich selbst abschreiben wird man sicher können. Vielleicht könnte der Beitrag doch wieder hergestellt werden. Sonst versuche ich es einfach noch einmal (ohne Übernahme per Kopie) und mit anderem Aufbau. GrußKarlarndthans 18:40, 28. Apr. 2009 (CEST) - gleicher Text auf meiner Diskussionsseite - halten zu Gnaden, bin immer etwas unsicher, wo zu reagieren ist!

2. Stellungnahme vom 16.04.09

Hallo, nochmals in Sachen obiger Eintrag, wenn auch Passagen der entsprechenden aktuellen Webseite der dgsp (die auch zitiert wurde) verwendet wurden, so stellt der Beitrag keinesfalls - wie ein Vergleich zeigen würde - eine reine Kopie dar, sondern gibt eine erweiterte und aktuelle Übersicht. Der Eintrag stellt zudem eine notwendige Vervollständigung zu den Einträgen "Deutsches Reichskomitee für die wissenschaftliche Erforschung des Sportes..." sowie "Deutscher Ärztebund zur Förderung der Leibesübungen" als Vorgängerorganisationen dar. Ich erkläre nochmals, dass der Eintrag mit Einverständnis des Präsidiums der DGSP erfolgte.

In Verbundenheit

Prof. Dr. med. Karl-Hans Arndt Vors. der AG "Geschichte der Sportmedizin" in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention kha-erfurt@t-online.de Martin-Niemöller-Str. 22 D-99086 Erfurt Tel. 0049(0)361-7313542

1. Stellungnahme vom 12.04.2009

Hallo, die Erlaubnis zur Freigabe wurde ausdrücklich vom Präsidenten der DGSP, Prof. Dr. H. Löllgen, Remscheid erteilt (10.04.2009). Fremde Rechte werden hier nicht berührt. Gruß Prof. Dr. med. Karl-Hans Arndt Vors. der AG "Geschichte der Sportmedizin" in der DGSP kha-erfurt@t-online.de Martin-Niemöller-Str. 22 D-99086 Erfurt Tel. 0049(0)361-7313542

1. Für die Löschung ist es völlig unerheblich, ob ein Satz oder der ganze Artikel von der Webseite kopiert wurden - URV bleibt URV und kann von uns nicht akzepiert werden. Gegen eine Neuanlage mit eigenen Worten spricht sicher nichts, wobei das korrekte Lemma nach unseren Konventionen wohl Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention wäre. 2. Für die Freigabe bitte das hier bzw. hier erläuterte Verfahren beachten. Der Eintrag *hier* reicht leider nicht aus. --HyDi Sag's mir! 10:56, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Freigabe im OTRS angekommen, wiederhergestellt, damit erledigt. --YourEyesOnly schreibstdu 16:39, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

2. Mai 2009

St. Petri Junggesellen Schützenbruderschaft (erl.)

Bitte „St. Petri Junggesellen Schützenbruderschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
der Ursprung des Beitrages stammt von der Homepage der st. petri junggsellen, welche auch von mir geschrieben wurde ;) --StPetriJunggesellen 10:34, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt: Artikel wurde lediglich als URV gekennzeichnet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:04, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benjamin Jahn Zschocke (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Benjamin Jahn Zschocke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Umstrittener Künstler, erschien in mehreren überregionalen Zeitungen --84.149.169.1 05:23, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als da wären? Im Übrigen: Hast du den löschenden Admin angesprochen? Welche neuen Argumente gegenüber der ausführlichen Löschdiskussion gibt es denn? --HyDi Sag's mir! 12:11, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: Adminansprache --Complex 12:18, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Benjamin Jahn Zschocke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.186.149.110 15:09, 2. Mai 2009 (CEST) Dieser Artikel[Beantworten]

http://209.85.129.132/search?q=cache:cJLt6QBX1bsJ:de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Jahn_Zschocke+Benjamin+Jahn+Zschocke&hl=de&gl=lu&strip=0

ist aus eindeutig politischen Gründen gelöscht worden. Oder findet es die Administration nicht seltsam, daß die angebliche "künstlerische Irrelevanz" erst nach der kontroversen öffentlichen Diskussion festgestellt wurde? Ist ein Künstler tatsächlich irrelevant, wenn er in sehr jugendlichem Alter schon Kunstpreise gewonnen hat und die Diskussion um ein aus politischen Gründen übermaltes (vernichtetes) Bild halbseitige Beiträge in überregionalen Medien auslöst (Süddeutsche Zeitung, Berliner Zeitung etc.)? Wenn man die Löschdiskussion verfolgt, dann wird deutlich, daß es den Lösch-Parteiischen übehaupt nicht um die vermeintliche "künstlerische Irrelevanz" geht, sondern um die (unterstellte) Gesinnung des Künstlers. Es wäre fatal, wenn der Eindruck entstünde, daß die Wikipedia-Verantwortlichen auf politischen Druck hin oder aus falsch verstandener politischer Korrektheit Personen des öffentlichen Interesses (und das ist Herr Zschocke angesichts der öffentlichen Diskussion zweifellos) aus dem Verzeichnis löscht.

Sollte diese willkürliche und aus durchschaubaren politischen Motiven herbeigeführte Entscheidung beibehalten werden, dann wäre das auch eine intellektuelle und moralische Bankrotterklärung der deutschen Abteilung von Wikipedia, für die die Wikimedia Foundation wohl keinerlei Verständnis aufbringen würde.

Mit freundlichen Grüßem

FWH

Also, ich weiss ja nicht, wie die anderen das sehen, aber derartige Drohungen lassen mich nicht nur kalt, sie bewegen mich auch dazu, eine solche Löschprüfung geflissentlich zu ignorieren. --Guandalug 15:29, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich aus rein sachlichen Gründen. Daß die politisch völlig unabhängigen Administratoren hier gegen ihre eigenen Richtlinien verstoßen ist sicherlich reiner Zufall und nicht weiter wichtig:

Laut den Portalrichtlinien zur Relevanz von Bildenden Künstlern reicht zur lexikalischen Relevanz eine „Erwähnung im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung“. Das Kriterium ist erfüllt. --Q-ß 12:06, 25. Apr. 2009 (CEST)

Q-ß hat recht. Relevanzkriterien erfüllt. Zudem ist der Artikel vernünftig und NPOV-gerecht ausgebaut wurden. Behalten. --193.26.226.4 20:31, 25. Apr. 2009 (CEST)

Im übrigen sind die "Begründungen" innnerhalb der Löschdiskussion absolut lächerlich bis hin zur Demagogie. Aber wenn sich Wiki Deutschland halt blamieren will, dann nur zu.

FWH (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.186.149.7 (Diskussion | Beiträge) )

Tja, die RK sind eindeutig erfüllt, und das wurde sogar in der LD festgestellt. Insofern haben wir es hier mit einer wikipediatypischen Geschmackslöschung zu tun. Schade. --213.39.206.76 09:34, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Begriff "Geschmackslöschung" für allzu verharmlosend, wenn es um einen ideologisch motivierten Willkürakt wie diesen geht, der dem Verhalten der Chemnitzer Bilderstürmer in nichts nachsteht. FWH (nicht signierter Beitrag von 217.186.148.25 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 3. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Da ich mich als Projektmitarbeiter Bildende Kunst ein wenig mitverantwortlich für „unsere“ RK halte, nochmal in diesem Kontext: Ja, da gibt es diese Feuilletonartikel, aber sie spielen keine Rolle für die Beurteilung von Zschockes Rolle als Künstler, sondern nur eine für die Beurteilung seiner Rolle als Teilehmer an einer Politposse. Übrigens werden wahrscheinlich jeden Tag aus durchaus politischen Gründen zig Graffiti von den Behörden entfernt, aber da schreit komischerweise keiner „Bildersturm“. Honi soit … --JBirken 11:50, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ich arbeite - wie JBirken - im Projekt Bildende Kunst mit. (Gleichzeitig bin ich natürlich Teil der Weltverschwörung zur Unterdrückung von Zschocke, aber das nur am Rande.) Hier nochmal unsere Portalrichtlinien. Die Diskussion klammert sich an die Erwähnung in Feuilletons, da alle anderen Kriterien (Ausstellung im Museum/Biennale, Thieme-Becker, Monographie in einer Fachzeitschrift, Professur) niemals in Reichweite Zschockes waren. Der Artikel in der Süddeutschen wurde aber gar nicht im Feuilleton veröffentlicht, sondern im Panorama. In anderen Zeitungen heißt diese Sparte Vermischtes, Buntes, Aus aller Welt. Der Artikel in der Berliner Zeitung erschien im Feuilleton, aber es geht dabei nicht um den Kunstdiskurs. Abgesehen davon ist die Berliner keine überregionale Tageszeitung, und ihr Feuilleton ist unbedeutend. (Siehe z.B. die Auswahl der ausgewerteten Feuilletons beim perlentacher.) Die Berliner Zeitung möchte dies gern ändern, aber zwischen Wollen und Sein liegen ja oft Welten. So wie bei Zschocke. Die RK sind also nicht erfüllt, es handelt sich um eine politische Provinzposse. Unter dem passenden Lemma Bilderstreit von Chemnitz wäre der Artikel mangels andauernder Relevanz schnellgelöscht worden. Diesen Artikel bleibt gelöscht, und dieses Zensurgeschrei ist hiermit beendet. Weitere Meinungsäußerungen von aufgeregten IPs und neuen Benutzern ändern daran nichts. --Minderbinder 12:14, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, bleibt gelöscht. --Minderbinder 12:16, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster

Bitte „Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion und im Artikel wurden klar 2 bis 3 Alleinstellungsmerkale herausgestellt : "1) Drittälteste Sängerschaft (geschichtliche Relevanz), 2) Ein paar sehr herausragende Persönlichkeiten (gesellschaftliche Relevanz) und 3) innerhalb der Sängerschaften bedeutsam durch Auszeichnung." Der Admin löscht das Lemma mit der Begründung "Gelöscht. Verfehlt RK" Diese Entscheidung ist nicht nachvollziehbar. Zumal sich niemad eindeutig für eine Löschung aussprach. siehe auch : Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen --Theophilius (Liebeserklärung) 15:36, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zu der Sängerschaft unterläuft unsere RK. Die Sängerschaft hat keine bedeutenden Mitglieder und keine historische Relevanz. Sie wurde 1957 als ein Zusammenschluß gegründet. Brahms war Mitglied der Vorgängervereinigung. -- Andreas Werle 16:47, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher könnte man so argumentieren, dazu gab es dann auch schon mehrere Diskussionen z.B. hier oder im Portal:StV.Es gibt auch viele andere jüngst fusionierte Verbindungen in der Wikipedia. Fakt ist, dass sich fusionierte Verbindungen immer auf das Alter der ältesten Fusionsverbindung zurück datieren. Nun darf man sicher Fragen ob das rechtens ist für Wikipedia. Da sich die Verbindungen aus den gleichen Mitgliedern der Verbindungen zusammensetzen und auch die Traditionen der fusionierten Verbindungen pflegen, könnte man diesem Ansatz folgen. Das Ziel ist in einem solchen Artikel die Geschichte des Bundes und der früheren Verbindungen ín einem Artikel zu vereinen. Sonst kann ich anfangen die Artikel Pauli Jena und Burgundia Breslau zu schreiben was ich für weniger Sinnvoll erachte. Was wir nun diskutieren ist eine Vererbung der Relevanz möglich ? Das kam in der Löschdiskussion nie zur Sprache; schade eigentlich.-- Theophilius (Liebeserklärung) 17:14, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist der springende Punkt und man müsste analoge Fusionen (z.B. alte Wirtschaftunternehmen o.ä.) auf die Anwendung einer "übertragbaren" Relevanz überprüfen. Nach meiner Auffassung ist der Relevanzanspruch nicht sicher begründbar, da einzelne Artikel über einige der ursprünglichen Fusionsverbindungen im historischen Kontext relevant wären; etwa auch in dem Sinne, das nicht mehr existente, aber historisch bedeutsame Verbindungen und Vereinigungen (z.B. Gießener Schwarze) einen eigenen Artikel haben können. Lösung: Die ursprünglichen Verbindungen (z.B. wegen Joh. Brahms) sollten in eigenen Artikeln dargestellt werden und das Ende ihrer Existenz als selbsständiger Bund beschrieben. Die Fusionsverbindung alleine halte ich nicht für relevanzstiftend, eine "Übernahme" der Relevanz nicht eindeutig geklärt und bis dahin ist die Löschentscheidung wohl gerechtfertigt. --Gleiberg 19:28, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung Gleiberg. @Theophilius: Relevanz vererbt sich nicht, das ist der springende Punkt. Ein Artikel über die Verbindung in der Brahms und Liszt Mitglied waren, wär doch sicher ganz interessant. (Vgl. das Lehrer Lämpel-Prinzip) lg -- Andreas Werle 22:46, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sängerschaften, wie auch alle studentischen Verbindungen legen sich nach einer Fussion mit einer anderen Verbindung einen neuen Namen zu, dennoch handelt es sich noch um die gleiche Verbindung (die ältere und größere jeweils). Somit werden Brahms, Liszt und weitere genannten als Mitglieder der Sängerschaft Burgundia gewertet. Siehe Deutsche Sängerschaft. Hier findest du diese Verbindung mit dem ursprünglichen Gründungsdatum und neuem Namen, und das wurde nicht von mir so hingearbeitet! Zudem kommt, dass die gleichen Farben getragen werden, die gleiche Tradition gehalten wird, der gleiche Pfiff, die gleiche Kopfbedeckung, etc. Man kann also nun nicht von einer anderen Verbindung reden, nur weil eine Fusion stattgefunden hat. Sonst wäre Duisburg ja nur 80 Jahre alt, weil 1929 eine Fusion mit Hamborn stattfand??? Ich würde mich freuen, wenn der Löschantrag noch einmal unter diesen Aspekten überdacht würde. (nicht signierter Beitrag von Bezono (Diskussion | Beiträge) 23:30, 2. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

3. Mai 2009

Wurde zunächst in den BNR von Messina verschoben, dann der verbliebene Redirect gelöscht. Schließlich wurde aber auch der Artikel im BNR mit Begründung "Wunsch des Benutzers" gelöscht. Der Artikel war wirklich schlecht, aber meiner Erinnerung nach war Messina nicht der einzige Benutzer. Ich denke also, daß es Artikelteile gab, auf die man in der Versionshistorie zurückgreifen könnte, um wieder einen kurzen aber brauchbaren Artikel zu haben. Jedenfalls ist es m.E. problematisch einen Artikel "auf Wunsch des Benutzers" zu löschen, der zuvor nicht die ganze Zeit im BNR sondern bereits lange Zeit im ANR war. (Das wäre ansonsten ein leichtes Einfallstor für Trolle...) Bitte um kurze Klärung und Prüfung, danke! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:55, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, da war noch nie nix außer einmal IP-Unfug. Von Messina wurde der Redirect in seinen BNR angelegt, sonst nichts, am besten, du fragst ihn selbst, warum er das gemacht hat. Grüße --Zollernalb 13:00, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]