Zum Inhalt springen

Hudson River School

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2009 um 20:54 Uhr durch Fuzzbox82 (Diskussion | Beiträge) (Neue Welt. Erfindung der amerikanischen Malerei. von Kornhauser Mankin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hudson River School ist der Name einer Gruppe US-amerikanischer Landschaftsmaler, die Mitte des 19. Jahrhunderts tätig waren und der deutschen romantischen Malerei und spaeter der Barbizon Schule nahestanden. Thema ihrer Bilder ist das Tal des Hudson River, die Catskill Mountains, die Niagra Falls an der kanadisch-amerikanischen Grenze, die Adirondack Mountains und die White Montains in New Hampshire.

Asher Brown Durand, Verwandte Geister, 1849

.Ihre Szenerien beschränkten sich aber nicht auf die der U.S.A, sondern auch die Anden, Jamaica sowie Darstellungen von religiösen, antiken und literarischen Szenen (z.B. James Feninmore Coopers "The Last of the Mohicans") wurden Thema ihrer Landschaften. Sind werden auch durch die Schriften Ralf Waldo Emerson und Thoreau inspiriert.

Als Begründer der Hudson River School gilt [[Thomas Cole](1801-1848)]. Cole zog 1825 nach New York (damals schon Zentrum der Kunst) und reiste im September und Oktober des gleichen Jahres in die Catskill Montains, um dort die ersten Darstellungen dieser Gegend zu malen. Sein Mitarbeiter und Freund war der Landschaftsmaler Asher Brown Durand (1796 – 1886). Die zweite Generation ist u.a. vertreten durch Cole's besten Schueler Frederic E. Church.

Fokus

Die Kunst der Hudson River School reflektierte drei Bereiche Amerikas des 19. Jahrhunderts: die Entdeckung, die Erforschung und die Besiedlung. Die Gemälde beschreiben Amerika mit pastoralen Landschaftsbildern, in denen Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Die späteren Werke zeigen in ihrem Luminism Nähe zur impressionistischen Malerei Europas. Während die einzelnen Details genau wiedergegeben sind, werden die Bilder jedoch oft aus unterschiedlichen Elementen zu einer Ideallandschaft zusammengesetzt. Die Künstler sammelten auf abenteuerlichen und gefährlichen Reisen Skizzen von unerforschten und extremen Landschaften, die im Atelier zu Bildern ausgeführt wurden.

Charakteristisch für die Bilder der Hudson River School ist eine realistische und detaillierte Abbildung der Natur. Künstlerische Vorbilder waren europäische Maler wie Claude Lorrain und John Constable. Ihre Achtung und Ehrfurcht vor der Natur teilten sie mit zeitgenössischen US-amerikanischen Autoren wie Henry David Thoreau und Ralph Waldo Emerson. Künstler wie Sanford Gifford vertreten gegen Ende der Hudson River School Ära (bis in die 1870er hinein) den Stil des amerikanischen Luminismus.

Diese Bilder stimulierten die Aufbruchsstimmung im Osten Nordamerikas zur Erforschung des Kontinents in Richtung Westküste und hatten Einfluss auf die Nationalpark-Bewegung in den USA.

Künstler der Hudson River School

Frederic Edwin Church: Twilight Wilderness
Albert Bierstadt: Storm in the Rocky Mountains, Mount Rosalie (1866)
Commons: Category:Hudson River School – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur