Wikipedia:Humorarchiv
Nach über einem Jahr ist es auch in der deutschen Wikipedia Zeit für ein Plätzchen (Plätzchen war auch so ein Kanditat), auf dem all der Unsinn, der über die Zeit hier so verzapft (und natürlich sofort gelöscht) worden ist, eine letzte Ruhestätte findet. Diese Seite lehnt sich an en:Bad jokes and other deleted nonsense der englischen Wikipedia an. Die Eintragungen sind in vier Abteilungen eingeteilt:
- Die ältesten Artikel sind unter Wikipedia:Humorarchiv/Der älteste Humor
- ...dann gibt es Wikipedia:Humorarchiv/Neuere Einträge...
- ... Wikipedia:Humorarchiv/Noch neuere Einträge...
- ... und die neusten Einträge, die unten sind. Neue Einträge bitte auf dieser Seite eintragen. Vergesst nicht, gegebenenfalls einen Hinweis auf den Urheber gemäß GNU-FDL hinzuzufügen (zum Beispiel IP-Adresse mit Datum und Uhrzeit)
- Nach 30-60 Eintragungen sollte aus dem was hier unten steht eine weitere Unterseite werden, und hier eine fünfte eröffnet werden.
Siehe auch Wikipedia:Humor, Wikipedia:Denkste und Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel.
Öffnungszeiten
Guten Tag ich möchte mal fragen ob sie auch Sonntags,Einkaufen können und wie die Öfnungszeiten sind.
- Die Wikipedia verkauft zwar nichts, aber dafür hat sie durchgehend geöffnet (Mo - So, 0-24 Uhr) ;-)--Robert 18:03, 21. Jan 2005 (CET)
Mal wieder aus Wikipedia:Ich brauche Hilfe: "Implosion"
Implosionen aller Art sind in der BRD gesetzlich verboten. Siehe auch Liste verbotener Implosionen. Gruß Philipendula 18:55, 23. Jan 2005 (CET)
- unter bestimmten auflagen kann man aber auch eine erlaubnis erwirken siehe Liste genehmigter Implosionen ...Sicherlich 20:08, 23. Jan 2005 (CET)
- Auch interessant ist die Liste der unangenehmen Implosionen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:10, 23. Jan 2005 (CET)
- Gesammelt sind sie alle auf der Liste bedeutender Implosionen -- southpark 02:24, 24. Jan 2005 (CET)
- Es gibt auch kombinierte Listen: Liste der genehmigten, unangenehmen und bedeutenden Implosionen --Filzstift ○ 07:20, 24. Jan 2005 (CET)
- Da bleiben aber nicht mehr viel verbotene übrig! --Philipendula 12:31, 24. Jan 2005 (CET)
- Na, es gibt natürlich auch noch die Liste der nicht genehemigten, unangenehmen und bedeutenden Implosionen. Langsam brauchen wir eine Navigationsleiste für die Listen. -- southpark 12:42, 24. Jan 2005 (CET)
- nicht unbedeutend ist die Liste der zukünftig stattfindenden Implosionen ...Sicherlich 14:28, 24. Jan 2005 (CET)
- Die allerdings gewisse Überschneidungen mit der Liste der beantragten Implosionen, über deren Genehmigung noch nicht entschieden wurde aufweist. -- southpark 16:24, 24. Jan 2005 (CET)
- Dies ist mir zu pauschal. Besser eine Aufteilung in: Liste der beantragten Implosionen, über deren Genehmigung noch nicht entschieden wurde (Deutschland), Liste der beantragten Implosionen, über deren Genehmigung noch nicht entschieden wurde (Schweiz)... --Filzstift ○ 17:22, 24. Jan 2005 (CET)
- Können wir die Listen denn aber anlegen, bevor wir ausgiebig ergründet haben, ob Implosionen in der Schweiz überhaupt genehmigungspflichtig sind? Oder müssen wir im Zweifelsfall für jedes Kanton eine extraliste aufstellen, nicht dass es beispielsweise mal das Volksbegehren zur Abschaffung der Implosionsgenehmigungspflciht im Kanton Wallis gab. -- southpark 17:44, 24. Jan 2005 (CET)
- Bei der Diskussion fällt mir auf, ob man diese Listen nicht z.B. von der Liste der implodierten Verbote und der Implosion verbotener Listen u.Ä. abgrenzen müsste. Nicht dass es noch zu Verwechlungen bei solch wichtigen Themen kommt. --Gunter Krebs Δ 17:55, 24. Jan 2005 (CET)
- Und was ist mit der Liste der explodierten Implosionen und der Liste der implodierten Explosionen? --rdb? 18:15, 24. Jan 2005 (CET)
- Es wären Listen wie Hamburg#Berühmte Implosionen und Explosionen, Marburg#Berühmte Implosionen und Explosionen ... wünschenswert. --Philipendula 20:26, 24. Jan 2005 (CET)
- Philipendula, du meinst es sicher gut, doch es ist mir etwas zu oberflächlich. Die wichigsten Listen haben eigene Artikel verdient, z.B. Liste der berühmten Implosionen in Marburg, welche nach der Revision des Implosionsgenehmigungspflichtgesetzes auftraten --Filzstift ○ 21:41, 24. Jan 2005 (CET)
- Und was ist mit der Liste der explodierten Implosionen und der Liste der implodierten Explosionen? --rdb? 18:15, 24. Jan 2005 (CET)
- Bei der Diskussion fällt mir auf, ob man diese Listen nicht z.B. von der Liste der implodierten Verbote und der Implosion verbotener Listen u.Ä. abgrenzen müsste. Nicht dass es noch zu Verwechlungen bei solch wichtigen Themen kommt. --Gunter Krebs Δ 17:55, 24. Jan 2005 (CET)
- Können wir die Listen denn aber anlegen, bevor wir ausgiebig ergründet haben, ob Implosionen in der Schweiz überhaupt genehmigungspflichtig sind? Oder müssen wir im Zweifelsfall für jedes Kanton eine extraliste aufstellen, nicht dass es beispielsweise mal das Volksbegehren zur Abschaffung der Implosionsgenehmigungspflciht im Kanton Wallis gab. -- southpark 17:44, 24. Jan 2005 (CET)
- Dies ist mir zu pauschal. Besser eine Aufteilung in: Liste der beantragten Implosionen, über deren Genehmigung noch nicht entschieden wurde (Deutschland), Liste der beantragten Implosionen, über deren Genehmigung noch nicht entschieden wurde (Schweiz)... --Filzstift ○ 17:22, 24. Jan 2005 (CET)
- Die allerdings gewisse Überschneidungen mit der Liste der beantragten Implosionen, über deren Genehmigung noch nicht entschieden wurde aufweist. -- southpark 16:24, 24. Jan 2005 (CET)
- nicht unbedeutend ist die Liste der zukünftig stattfindenden Implosionen ...Sicherlich 14:28, 24. Jan 2005 (CET)
- Na, es gibt natürlich auch noch die Liste der nicht genehemigten, unangenehmen und bedeutenden Implosionen. Langsam brauchen wir eine Navigationsleiste für die Listen. -- southpark 12:42, 24. Jan 2005 (CET)
- Da bleiben aber nicht mehr viel verbotene übrig! --Philipendula 12:31, 24. Jan 2005 (CET)
- Es gibt auch kombinierte Listen: Liste der genehmigten, unangenehmen und bedeutenden Implosionen --Filzstift ○ 07:20, 24. Jan 2005 (CET)
- Gesammelt sind sie alle auf der Liste bedeutender Implosionen -- southpark 02:24, 24. Jan 2005 (CET)
- Auch interessant ist die Liste der unangenehmen Implosionen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:10, 23. Jan 2005 (CET)
- Danke für die Information, ich habe sie mal in den Artikel Implosion eingearbeitet. Wäre toll, wenn das noch jemand ergänzen könnte (ab wann? Welcher Paragraph? etc.) Ausserdem heisst es Deutschland und nicht "BRD".--217.237.150.34 14:54, 24. Jan 2005 (CET)
- jaja, sehr witzig. Und ich Eumel wollte grad tatsächlich die Seite überarbeiten ;) --45054 16:23, 24. Jan 2005 (CET)
- Unterschied: Eine Explosion macht in erster Anäherung Puff, eine Implosion dagegen Ffupp. Das ist der kleine Unterschied mit den großen Folgen! --Markus Schweiß, + 18:10, 24. Jan 2005 (CET)
- lol* immerhin wurde der Artikel Implosion etwas verbessert (auch wenn jemand es mit den Genehmigungspflichten etwas zu ernst nahm > sonst wäre ja das Vakuum genehmigungspflichtig) --Filzstift ○ 21:49, 24. Jan 2005 (CET).
- Du vergisst, dass der Bau und der Betrieb von Druckbehältern genehmigungspflichtig ist. --Markus Schweiß, + 21:59, 24. Jan 2005 (CET)
- Gehört dies nicht eher zu den Explosionen, da bei Druckbehältern im Inneren ein Überdruck herrscht? --Filzstift ○ 07:26, 25. Jan 2005 (CET)
- Er meint U-Boote. --Philipendula 09:11, 25. Jan 2005 (CET)
- Gehört dies nicht eher zu den Explosionen, da bei Druckbehältern im Inneren ein Überdruck herrscht? --Filzstift ○ 07:26, 25. Jan 2005 (CET)
- Gehört dies nicht eher zu den Explosionen - Stimmt. Eine Implosion ist auch nichts anderes als eine Explosion der Umgebung. Hinweis: Das war geblödelt, bitte nicht in den Artikel einbauen. btw: Beide Artikel gehören noch kategorisiert und da möchte ich mich auch für die Einführung von Jahreskategorien wie Kategorie:Implodiert 1940 (U 31) oder Kategorie:Explodiert 2004 (Langer Oskar) aussprechen. Grüsse,--Michael --!?-- 09:34, 25. Jan 2005 (CET)
- Gute Idee, dann kann man Rudi Völler in die Kategorie:Explodiert 2004 eintragen. --Filzstift ○ 11:01, 25. Jan 2005 (CET)
- Gehört dies nicht eher zu den Explosionen - Stimmt. Eine Implosion ist auch nichts anderes als eine Explosion der Umgebung. Hinweis: Das war geblödelt, bitte nicht in den Artikel einbauen. btw: Beide Artikel gehören noch kategorisiert und da möchte ich mich auch für die Einführung von Jahreskategorien wie Kategorie:Implodiert 1940 (U 31) oder Kategorie:Explodiert 2004 (Langer Oskar) aussprechen. Grüsse,--Michael --!?-- 09:34, 25. Jan 2005 (CET)
Nochmal Ich brauche Hilfe: Übersetzung von Deutsch auf Englisch
- Das heißt dann "German". Frage beantwortet? --Zinnmann d 10:45, 8. Mär 2005 (CET)
- Da Wikipedia gelegentlich für nicht zitierfähig gehalten wird, könnten Zweifel aufkommen. Ich bestätige deshalb die Übersetzung von Zinnmann. Sie ist 100 % korrekt. --Lienhard Schulz 12:45, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich plädiere nach reiflicher Überlegung für Kleinschreibung: "german". --stefan (?!) 12:52, 8. Mär 2005 (CET)
- So einfach ist dies nicht. Es kommt auf den Kontext an. Bei "Deutsch-Französischer Krieg" heisst es bspsw. "Franco-Prussian War" --Filzstift ○ 13:40, 8. Mär 2005 (CET)
- Französisch-Preußischer Krieg ist viel zutreffender, weil ja erst als Ergebnis des Schlagabtausches das zweite deutsche Reich hervorgeht. Sollte man fast übernehmen, da Deutsch-Französischer Krieg obwohl ein gängiger, so doch ein unsinniger Begriff ist. --Bertram ! 13:56, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich plädiere nach reiflicher Überlegung für Kleinschreibung: "german". --stefan (?!) 12:52, 8. Mär 2005 (CET)
- Da Wikipedia gelegentlich für nicht zitierfähig gehalten wird, könnten Zweifel aufkommen. Ich bestätige deshalb die Übersetzung von Zinnmann. Sie ist 100 % korrekt. --Lienhard Schulz 12:45, 8. Mär 2005 (CET)
Aus Jerry Cotton
Bekannte Autoren der Jerry-Cotton-Reihe, soweit sie bekannt sind: Heinz Werner Höber, Stefan Wolf [...]
Ausreichend
Aus Deng Xiaoping:
Dengs Aufenthalt in Moskau war lang genug, um ihn Phrasen der kommunistischen Theorien erlernen zu lassen, jedoch zu kurz, um ihn diese Theorien wirklich von Grund auf verstehen zu lehren. Für seine weitere Karriere war dies jedoch ausreichend.
Unfreiwilliger Humor
(man beachte die Stellung der Buchstaben u und o...)
Es hat auch einige Edits überlebt. Leipnizkeks beschwört, dass es unabsichtlich war :-) --Avatar 21:27, 5. Feb 2005 (CET)
Zitat: Die Reichskanzlei war vor allem für den Verkehr des Reichskanzlers mit den übrigen Reichs- und Staatsorgangen verantwortlich. (gefunden in Reichskanzlei - Cool! Eine eigene Behoerde, um den Verkehr des Reichskanzlers zu regeln! Der hattes gut ;-) TomAlt 19:24, 7. Feb 2005 (CET)
- Lauda-Königshofen: "Lauda hatte früher ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, welches zum Wachstum der Bevölkerung erheblich beitrug." jede Menge Verkehr, LOL --Roy 17:31, 15. Feb 2005 (CET)
--
Woher der der Begriff "Tantiemen" kommt
Joy Gruttmann (* 1996) ist ein 9-jähriges Kind, dass von seiner Tante dazu miesbraucht wurde Geld zu machen. Diese Tante, Iris Gruttmann, schrieb einst für die Sendung mit der Maus ein Kinderlied mit dem Namen Schnappi, in welchem es um ein kleines Krokodil, welches darüber singt, daß Schnappen seine größte Leidenschaft sei. Dieses Kinderlied wurde zuerst von Spielern sogenannter Egoshooter im WWW verschickt und erfreute sich in diesen Kreisen großer Beliebtheit als Spaßlied. Als es jedoch dann einmal in einer Radiosendung eines deutschen Senders gespielt wurde kam der große Boom - jeder liebte Schnappi. Jetzt, wo Schnappi ein Charthit ist, kennt und liebt jeder die kleine Joy Gruttmann. Man sollte jedoch nicht vergessen, daß die Urheberrechte für das Lied weiterhin bei der Tante von Joy liegen, und ihr somit auch die Tantiemen für Schnappi zustehen. Ob sie diese wirklich ihrer Nichte überläßt? Mitnichten.
Frühe Version von Joy Gruttmann -- Harro von Wuff 22:26, 11. Mär 2005 (CET)
Und noch einer von der Hilfe-Seite
rauchverbot
Ist das rauchverbot in NRW auch an Schulen der Sekundarstufe 2 Sinnvoll?
- Ja, wieso? --rdb? 23:35, 9. Mär 2005 (CET)
- siehe Rauchverbot, Nikotin und NRW --Eike sauer 23:40, 9. Mär 2005 (CET)
- unbedingt, siehe auch Orthografie. --Philipendula 00:04, 10. Mär 2005 (CET)
- ...und Sekundarstufe natürlich. --Eike sauer 00:06, 10. Mär 2005 (CET)
- nicht zu vergessen Sucht. --rdb? 00:07, 10. Mär 2005 (CET)
- Wer hat was von Nikotin gesagt? - Uli 06:14, 10. Mär 2005 (CET)
- Stimmt, auch Cannabis, Haschisch und Bananenschale könnte von Interesse sein... ;o) --Eike sauer 10:20, 10. Mär 2005 (CET)
- Und wer redet vom Absinthgewerbe? (in der CH legalisiert seit dem 2. März 2005 und floriert seither) --Filzstift ○ 11:09, 10. Mär 2005 (CET)
- Also, Absinth Rauchen ist in der Sekundarstufe 2 in NRW glaub ich erlaubt... --Eike sauer 15:29, 10. Mär 2005 (CET)
- Und wer redet vom Absinthgewerbe? (in der CH legalisiert seit dem 2. März 2005 und floriert seither) --Filzstift ○ 11:09, 10. Mär 2005 (CET)
- Stimmt, auch Cannabis, Haschisch und Bananenschale könnte von Interesse sein... ;o) --Eike sauer 10:20, 10. Mär 2005 (CET)
- Wer hat was von Nikotin gesagt? - Uli 06:14, 10. Mär 2005 (CET)
- nicht zu vergessen Sucht. --rdb? 00:07, 10. Mär 2005 (CET)
- ...und Sekundarstufe natürlich. --Eike sauer 00:06, 10. Mär 2005 (CET)
- unbedingt, siehe auch Orthografie. --Philipendula 00:04, 10. Mär 2005 (CET)
Pan Sonmuenchnerus
ehemaliger Artikelinhalt:
-- Der Nette Schimpanse (Pan Sonmuenchnerus) ist eine enger Artverwandter des Gemeinen Schimpansen (vgl. Gemeiner Schimpanse). Anzutreffen in städtischen Ballungsgebieten hangelt er sich bevorzugt nachts durch das virtuelle Netz. Er besitzt keine natürlichen Feinde. Verschreckt reagiert er auf die mittlerweile häufig anzutreffende Oberflächlichkeit. Vertreter der Gattung Pan Luvlysis hingegen erwecken seine Neugier.
Sein Wesen wird von Alfred Brehm in dessen Standartwerk „Brehms Tierleben“ als „herzerfrischend“ bezeichnet. Auffällig ist seine stark ausgeprägte Grobmotorik. --
War schon am Wikifizieren, als mir der offensichtliche Unsinn auffiel ;) --Roger Zenner -!- 02:50, 13. Mär 2005 (CET)
Hamsterkraftwerk (wurde von Denkste gelöscht, aber zu lustig dafür)
Ein Hamsterkraftwerk (kurz HKW) ist ein elektrisches Kraftwerk, in dem mit Hilfe von Hamstern oder Ratten, die in einem Laufrad laufen, elektrische Energie erzeugt wird. In einem Hamsterkraftwerk ist jedes dieser Laufräder mit einem kleinen Drehstromgenerator gekoppelt. Der von diesen Generatoren erzeugte Drehstrom wird mit Hilfe von Gleichrichterdioden in Drehstrombrückenschaltung gleichgerichtet. Auf diese Weise können beliebig viele Einheiten parallel geschaltet werden, ohne dass es für die Hamster unangenehme Rückwirkungen gibt. Der so erzeugte Gleichstrom wird mit Hilfe von Wechselrichtern oder mechanischen Umformern in Drehstrom der Netzfrequenz umgewandelt. Hamsterkraftwerke haben den Vorteil einer hohen Umweltfreundlichkeit und geringer Wartungskosten. Als Nachteil ist die geringe Energiedichte anzusehen.
(en hamster power station)
- Ich habe auch Hamster zum Strom erzeugen... in einem PC-Spiel namens Wiggles ~ breitgrins ~ MisterMad 23:27, 21. Mär 2005 (CET)
Perversium (Auch von Wikipedia:Denkste)
| |||||
bekannte Eigenschaften | |||||
---|---|---|---|---|---|
Name, Symbol, Ordnungszahl | Perversium, Uub, 112 | ||||
Serie | Übergangsmetalle | ||||
Gruppe, Periode, Block | 12, 7 , d | ||||
Aussehen | k.A., wahrscheinlich metallisch und silbrig weiß oder grau | ||||
Atomgewicht | [277] amu | ||||
Elektronenkonfiguration | [Rn].5f14 6d10 7s2 Schätzung basierend auf Quecksilber | ||||
e- 's pro Energieniveau | 2, 8, 18, 32, 32, 18, 2 | ||||
Aggregatzustand (Magnetismus) | wahrscheinlich flüssig |
Perversium wurde erstmals am 9. Februar 1996 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch Fusion eines Zink- und eines Blei-Atomkernes erzeugt.
Perversium ist ein chemisches Element, es zählt zu den Transactinoiden. Es wird auch als Eka-Quecksilber bezeichnet. Am 29. Juni 2004 wurde das Element nach einem Vorschlag der GSI, mit Perversium (Pv) bezeichnet. Die offizielle Benennung wird aber erst im Oktober 2005 erfolgen.
Der vorher provisorische verwendete Name Ununbium kommt aus dem lateinischen und steht für Teile der Zahl 112 (unum für 1, bium für 2).
[[Kategorie:Chemisches Element]] [[en:Perversium]] [[es:Perversio]] [[fr:Perversium]] [[ja:???????]] [[nl:Perversium]] [[pl:Perversium]]
Panzerkeks (ausWikipedia:Denkste)
Der Begriff Panzerkeks ist der umgangssprachliche Name eines Nahrungsmittels, das in den Jahren 1953 bis 1955 von einem Team von Wissenschaftlern des Fraunhofer Instituts in München, des DESY in Hamburg und des CERN in Genève (Schweiz) anlässlich der Wiederbewaffnung der BRD entwickelt wurde.
Historie
1952 schrieb die Bundesregierung die Entwicklung eines neuen Nahrungsmittels aus. Die Anforderungen waren:
- hoher Nährstoffgehalt
- hohe Haltbarkeit
- Unzerstörbarkeit auch unter schwersten Einsatzbedinungen
- im Notfall auch als Waffe einsetzbar
- kostengünstige Herstellung
Da man relativ rasch feststellte, dass eine Institution allein diesen Anforderungen nicht gerecht werden kann, wurde ein Zusammenschluss der drei oben genannten Institute gebildet. Der Forschungsetat betrug insgesamt 57,2 Mio. DM. Für die Entwicklung wurden diverse Umwelt- und Tierschutzgesetze gelockert; die Mitarbeiter unterlagen strengen Geheimhaltungsauflagen.
Das fertige Produkt erhielt die Bezeichnung Y-55-509 und ist ein hochperformantes Allzweck-Nahrungsmittel. Innerhalb der ersten Feldversuche lernte die Truppe es schnell schätzen und nannte es liebevoll "Panzerkeks", was fortan seine umgangssprachliche Bezeichnung unter den Soldaten war.Y-55-509 besitzt eine Dichte von 191 g/cm³, ist brennbar kann als Ersatzbrennstoff im Esbitkocher dienen und verfügt über eine Härte von 71 HRC auf der Rockwellskala. Der einzelne Soldat zehrt bis zu 7 Tage an einem einzigen Y-55-509. Speziell geschliffene Y-55-509 können als Klingen verwendet werden; allerdings ist der Einsatz als Bajonett nach der Genfer Konvention verboten.
Nachdem Y-55-509 30 Jahre lang im Einsatz gewesen war, wurde 1985 bis 1986 sein Nachfolger entwickelt, der Y-86-609. Er besitzt eine verbesserte Säureresistenz und eine bessere Schutzwirkung gegen schwere Artillerie, jedoch konnte seine Bekömmlichkeit kaum gesteigert werden. Nach wie vor liegt er wie ein Stein im Magen. Dennoch kann er als die fortschrittlichste Entwicklung im Nahrungsmittelsektor seit Erfindung des Brots bezeichnet werden.
Gegenwärtige Situation
Y-86-609 ist bis heute den Truppen im Auslandseinsatz vorbehalten. Aufgrund der hohen Haltbarkeit existieren in den Bundeswehrdepots seit 1986 noch größere Restbestände von Y-55-509, die für gewöhnlich in Form von kleinen Paketen an die Rekruten verteilt werden, sofern die truppenärztliche Untersuchung keine gesundheitlichen Bedenken anmeldet (in erster Linie müssen Verdauungssystem und Rückenbelastungsfähigkeit einwandfrei sein). Eine industrielle Entsorgung der übrigen Y-55-509 wäre zu aufwändig und kostenintensiv, da die dafür notwendigen Maschinen erst entwickelt werden müssten.
Erfahren Sie mehr: http://www.bundeswehr.de/
Haakon Schorn (aus Wikipedia:Denkste)
Haakon Schorn (*1763, † 1826) war ein norwegischer Geschäftsmann. Er ließ sich 1790 im Südwesten Englands (bei Bristol) nieder und ließ dort während der immer stärker werdenen Industrialisierung eine Vielzahl an Fabriken erbauen. Da diese noch nicht, wie heute, über Filteranlagen verfügten und die Abgase ungehindert über die aus Stein erbauten senkrechten Abzugsrohre an die Luft abgaben, setzte sich in der Bevölkerung bald der Begriff des "Schorn"-Steins durch. Heutzutage hat sich der Begriff Schornstein schon längst etabliert und kaum jemandem ist noch klar, woher er eigentlich stammt.
Thompson-Kaktus (aus Wikipedia:Denkste
(siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2004#.28erledigt.29_Thompson-Kaktus)
Der Thompson-Kaktus ist ein Kakteengewächs in Mittelamerika.
Er wurde 1873 von Jonathan C. Thompson, einem amerikanischen Hobby-Botaniker, entdeckt. Der Thompson-Kaktus hat die seltene Eigenschaft, nur alle 2 Jahren für kurze Zeit zu blühen. Während dieser Blütezeit verstreut er explosionsartig eine riesige Menge Samen.
Die Eingeborenen Mittelamerikas verehren den Thompson-Kaktus deshalb als Symbol der Fruchtbarkeit nach langer Enthaltsamkeit.
In manchen Katholischen Kirchen in der Region findet man den Thompson-Kaktus aus dem Grund als Altarschmuck.
Verwendung
Aus den getrockneten und gepressten Samen des Thompson-Kaktus wird eine Paste gewonnen, die äußerlich aufgetragen gegen Erektionsstörungen helfen soll. Dadurch - und bedingt durch die Tatsache. dass sich der Thompson-Kaktus nur alle zwei Jahre vermehrt - ist er durch Raubbau gefährdet und steht mittlerweile auf der roten Liste.
aus Wolfgang Thierse
(am 6. März 2005 von 141.2.15.204)
Kritik an Thierse
- Thierse hat im Bundestag immer noch kein Wiki-System eingeführt. Dabei sind die Inschriften der sowjetischen Soldaten an den Wänden und Säulen des Reichstags im Moment des Sieges über Hitler-Deutschland das erste bundesdeutsche Ur-Wiki-System.
Wikipedia als Betreff in Spam-Mails
Ganz was neues:
Betreff: Wikipedia knows the shit
Von: XXX@XXX.XX
An: XXX@XXX.XX
Datum: 21.03.05 22:51:27
Newest Penis enlaregment system!
Fast Extender
The only effective nonsurgical method to lengthen the penis is by employing devices that pull at the glans of the penis for extended periods of time. This is known as traction; where tissues under continuous tension will undergoe cellular multiplication. The result is tissue expansion, resulting in a permanent increase of the tissue... Source : Wikipedia
da kann man ja nur noch staunen! :-)
Nach mehrmaligem Durchlesen glaube ich so ungefähr zu wissen, was der Autor meint, ohne darin etwas zu sehen, was irgendwie etwas Sinnvolles wäre. --Pischdi >> 10:29, 29. Mär 2005 (CEST)
- "Abusen ist ein Wort, dass oft im Zusammenhang mit Computerspielen gebraucht wird. Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet es Ausnutzen, was auch etwa dem Sinn in der Internetsprache entspricht. Wenn ein Bug (Fehler) abused wird, ist gemeint, dass ein Fehler in dem Spiel mit ABsicht ausgenutzt wird. (...)" - Aha! Löschen AN 10:44, 29. Mär 2005 (CEST)
- 1.an den Zähnen schmerzendes Denglisch, 2.Relevanz nicht auffindbar, 3. Lemma ist ein Verb, 4.Ich kenne AbUser als User, die alles falsch machen, was falsch zu machen geht bzw. ein Produkt für die unmöglichsten Dinge missbrauchen, um dann nach Garatieleistungen zu schreien (ich z.B.), 5. "to abuse" bedeutet nicht "ausnutzen", sondern "missbrauchen". Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:45, 29. Mär 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Gamer-Slang-Verzeichnis - Löschen -- aka • 10:46, 29. Mär 2005 (CEST)
- diliehten --Katharina 12:59, 29. Mär 2005 (CEST)
- Beim lesen versuchte sich mein Darm nach außen zu stülpen um mir die Augen zuzuhalten. löschen --Suricata 13:09, 29. Mär 2005 (CEST)
- Awaythrowen --Nocturne 13:15, 29. Mär 2005 (CEST)
- duckfars --Archy 15:38, 29. Mär 2005 (CEST)
- in the ton kloppen - Uli 15:41, 29. Mär 2005 (CEST)
- Törmineiter! --Philipendula 19:39, 29. Mär 2005 (CEST)
- es ist nur falsch geschrieben, heisst A-Busen, ein Busen für Körbchengrösse A.--82.82.239.22 19:47, 29. Mär 2005 (CEST)
Aus der Vandalensperrung: Variationen über ein Thema: Was heißt USB? Oder auch: "User sind besoffen"
IP-Bereich 62.134.11x.xxx vandaliert auf der Vermittlungsausschuss-Diss herum --NB > + 13:17, 5. Apr 2005 (CEST)
- Bekannt. Ich bin schon ständig am sperren, möchte aber nicht den gesamten IP-Bereich blockieren. --Unscheinbar 13:19, 5. Apr 2005 (CEST)
- Wie ich schon an anderer Stelle sagte: das kommt bestimmt noch vom gestrigen Riebe-Sekt... (Hupsssss...) --Unscheinbar 13:28, 5. Apr 2005 (CEST)
- Es muss korrekt "Binn Schoun Schtändisch am Schberren" heißen. Bitte achtet doch in Zukunft etwas mehr auf unser Außenbild, ja? Sonst hat Frau Philburn ja nix zu lachen. Das wäre doch sehr schade; also! ;-) Jesusfreund 01:40, 6. Apr 2005 (CEST)
- Was heißt eigentlich USB? Unsere Scheiß Benutzer? Unser Süßes Baby? Uschi Säuft Bier? Ungerechte Sperre Besorgt? Unterste Schublade Bitte? Jesusfreund 01:52, 6. Apr 2005 (CEST)
- das ist doch offensichtlich; User sind betrunken ...Sicherlich Post 01:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Aber nein: "Unscheinbar schätzt Besäufnisse!" --Unscheinbar 02:17, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ups, schon bekannt. Jesusfreund 02:48, 6. Apr 2005 (CEST)
- Dann hast Du mich auf dem letzten Treffen der "Anonymen Alkoholiker" also doch erkannt? Mist! --Unscheinbar 02:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ulk schafft Bekanntheit, Un Schein Bar. Jesusfreund 02:57, 6. Apr 2005 (CEST)
- Pruuuust! Warte mal 5 Minuten, dann fällt mir bestimmt eine schlagfertige Antwort ein... --Unscheinbar 02:59, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ungemein schöne Bekenntnisse (Deine sind besser) --Unscheinbar 03:00, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ungemein schwere Blei-Lider, Unscheinbar schläft bald. --Unscheinbar 03:04, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ungemein schöne Bekenntnisse (Deine sind besser) --Unscheinbar 03:00, 6. Apr 2005 (CEST)
- Pruuuust! Warte mal 5 Minuten, dann fällt mir bestimmt eine schlagfertige Antwort ein... --Unscheinbar 02:59, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ulk schafft Bekanntheit, Un Schein Bar. Jesusfreund 02:57, 6. Apr 2005 (CEST)
- Dann hast Du mich auf dem letzten Treffen der "Anonymen Alkoholiker" also doch erkannt? Mist! --Unscheinbar 02:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ups, schon bekannt. Jesusfreund 02:48, 6. Apr 2005 (CEST)
- Aber nein: "Unscheinbar schätzt Besäufnisse!" --Unscheinbar 02:17, 6. Apr 2005 (CEST)
- das ist doch offensichtlich; User sind betrunken ...Sicherlich Post 01:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Was heißt eigentlich USB? Unsere Scheiß Benutzer? Unser Süßes Baby? Uschi Säuft Bier? Ungerechte Sperre Besorgt? Unterste Schublade Bitte? Jesusfreund 01:52, 6. Apr 2005 (CEST)
- Es muss korrekt "Binn Schoun Schtändisch am Schberren" heißen. Bitte achtet doch in Zukunft etwas mehr auf unser Außenbild, ja? Sonst hat Frau Philburn ja nix zu lachen. Das wäre doch sehr schade; also! ;-) Jesusfreund 01:40, 6. Apr 2005 (CEST)
Ursprünglich singt Barbara unglaublich schöne Balladen. Unken Spinner bereitwillig ungeahnte Sabbelei, belasten unübersehbar sozusagen blödsinnig unsere saubere Bilanz. Unterm Strand brodelt unser stinkender Brei und schrumpft bald um seine Bedeutung. Ursel sabbelt Blabla, unsinkbar. Naja. Jesusfreund 03:20, 6. Apr 2005 (CEST)
- Du hast geschummelt: "unser stinkender Brei und sumpft sich um seine Bedeutung" ! ;-) --BLueFiSH ?! 03:30, 6. Apr 2005 (CEST)
- U serkst baber uch salles, Bist. Jesusfreund 03:36, 6. Apr 2005 (CEST)
- Und so besser? Jesusfreund 03:36, 6. Apr 2005 (CEST)
- U serkst baber uch salles, Bist. Jesusfreund 03:36, 6. Apr 2005 (CEST)
- Einen für meine Freinde: "Unter ständiger Bewachung und sonder Begeisterung ursurpiert sein Betätigungsfeld Un Schein Bar". Mit Anleihe von Dir; besser gut geklaut als schlecht erdacht. (War auch geklaut, stammt von Peter Kreuder) --Unscheinbar 12:36, 6. Apr 2005 (CEST)
Schibboleth
Bild:Schibboleth.ogg Enthielt wegen der vielen Versprecher einen Löschantrag, Baikonur bat allerdings um Verschiebung ins Humorarchiv, da es sehr komisch sei. :) --Crux ふ 21:10, 13. Apr 2005 (CEST)
etwas unfreiwilliger humor kommt beim lesen von http://dr.huldaclark.de/ für die auf der seite krebs (medizin) von einer 217... ip werbung gemacht wird. krebs heilbar endlich durch den ZAPPER, auch beim joggen...
WikiKurier
Die Qualitätsoffensive: Entbilderung der Artikel soll Insiderinformationen zufolge der Qualitätsoffensive: Bebilderung der Artikel nachfolgen, das Ziel dieser QO ist es alle Bilder aus der Wikipedia zu löschen um sie durch Bewertungsbausteine zu ersetzen. Einige Wikipedianer können es nicht erwarten und haben sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder schon an die Arbeit gemacht. (Fisch1917 23. Jan 2005)
Letzte Seite
Autoren: Aki52, Pik-Asso, et al.
Ja wirklich - vorläufig ist es erstmal geschafft!
Dies ist die Letzte Seite der deutschsprachigen Wikipedia!
Aber anders als im Internet, wo an entsprechender Stelle dem Benutzer guten Gewissens geraten werden kann, den Rechner abzuschalten und stattdessen was "Vernünftiges" zu tun, ist dies bei der Wikipedia anders, denn
- bei Wikipedia geht’s immer weiter,
- Wikipedia ist von Haus aus schon (fast) immer was Vernünftiges.
Deshalb dient diese Seite ganz anderen und mehreren durchaus unterschiedlichen Zwecken:
Verwendung als Seitenschoner
Benutzer, die häufig zwischen mehreren Artikeln wechseln, werden höflich gebeten, diese Seite stets zuunterst zu legen, damit die anderen Artikel nicht mehr als unvermeidbar abgenutzt werden.
Verwendung als Lesezeichen
In begründeten Ausnahmefällen ist es erlaubt, diese Seite an passender Stelle zwischen andere Artikel zu legen, um wenigsten einigermaßen den Überblick behalten zu können
Verwendung als Löschblatt
Ganz frische Eintragungen in anderen Artikeln, sogenannte Letzte Änderungen kann man vor dem Abfärben oder Verschmieren bewahren, indem man diese Seite obenauf legt und behutsam andrückt.
Diese Seite wurde aus 100% recycelten Elektronen erstellt.
Großes Astrophysiklabor (aus Kategorie:Astrophysik)
Der Artikeltext wurde wohl versehentlich in eine Kategorie eingefügt. Und dann:
Methoden
Da Himmelskörper in aller Regel zu groß und zu weit weg sind, um sie ins Labor zu holen, ist die Astrophysik auf andere Methoden angewiesen.
...
- In Ausnahmefällen können Objekte auch ins Labor geholt werden.
...
Autopoietisches System
Ein autopoietisches System (von "auto-poiesis" (griech.) - sich-selbst-erschaffend) ist ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, wobei jede Komponente auf die anderen derart wirkt (siehe auch Wechselwirkung), dass diese wiederum zum Erhalt der Komponente beitragen.
Beispiel 1: Ich - Familienmitglied - wirke derart auf die anderen Familienmitglieder ein, dass diese mich nicht daran hindern, weiter auf sie einzuwirken.
Beispiel 2: Ein Mensch (Komponente des Sozialsystems) bringt eine Dienstleistung in die Gesellschaft (soziales System) ein und wird dafür bezahlt, sodass dieser Mensch als Individuum weiterexistieren kann.
Autopoietische Systeme werden als Beschreibungselemente des Konstruktivismus, dem Radikalen Konstruktivismus und soziologischer Theorien herangezogen.
ad Bsp. 2 Ein Mensch besteht aus mehreren Systemen (Bewusstsein, Gehirn, Blutkreislauf, Immunsystem, ...), die wechselseitig auf sich einwirken. Dabei verarbeitet jedes nach seiner Eigentümlichkeit die Reize aus SEINER Umwelt (anders). Analoges gilt für das Verhältnis von Sozialsystem und BWS (psychisches System). Sie sind für einander Umwelt, bestehen aus unterschiedlichen Elementen (Kommunikationen bzw. Gedanken), und können sich wegen der Systemgrenzen nicht vermengen, (sind aber durch das Medium Sinn koppelbar). Daraus ergibt sich, dass ein Mensch, besser: psych. System, nie eine Komponente eines Sozialsystems sein kann. Arbeit gegen Bezahlung: sozialer Prozess Weiterexistenz: ich entnehme dem Bsp., dass die Befriedigung physiologischer Bedürfnisse gemeint ist. Das ist dann das Verdauungssystem. Es operiert, wie alle Systeme, autonom, aber nicht autark. Sie sind aufeinander angewiesen. Hungergefühl --> Essen sagt das BWS, oder eben nicht, weil es denkt, dass der Körper zu dick ist.
@ alias Krisselfizz
Das at war seit August 2004 offensichtlich auch als Krisselfizz bekannt. Google liefert 6 Ergebnisse zu krisselfizz, alle wortwörtlich von hier übernommen. Nur eine Ausnahme gibt es: bei Kabel 1 haben sie's offenbar geglaubt und in einen Artikel eingebaut. So kriegen die also ihre Seiten voll.
"Stromhamster" von IP: 62.47.221.45
Im Jahre 2002 entdeckten österreichische Forscher ein zu dieser Zeit unbekanntes Phänomen in der Elektrodynamik: den Stromhamster. Es soll hier ein kurzer Überblick über die Theorie gegeben werden.
Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Elektronen prinzipiell faul sind, d.h. sie sind nicht willig, sich selbst durch die elektrischen Leitungen zu bewegen. Vielmehr lassen sie sich von mikroskopisch kleinen Geschöpfen, den Stromhamstern, tragen. Diese befördern, je nach Körperbau, mehr oder weniger Elektronen in ihrem Rucksack (meistens sind es 10-45). Leider sind Stromhamster leicht reizbar und lehnen Gewalt prinzipiell nicht ab. Je höher die angelegte Spannung ist, desto aggressiver werden sie. Sie neigen dann bei Kontakt dazu, Menschen oder auch Tiere zu beißen. (Wahrscheinlich haben die meisten von uns solche Bisse schon zur Genüge gespürt.)
Formel
Man kann den elektrischen Strom sehr schön mit Hilfe der Stromhamster beschreiben:
daraus folgt:
wobei:
es:... Durchschnittliche Elektronenzahl pro Stromhamster
e: ... Elektronenladung ()
n: ... Anzahl der Stromhamster
i: ... elektrischer Strom
Analoge Phänomene
Ob es analoge Phänomene in der Wellenoptik gibt (z.B. Lichtfische) wird derzeit noch erforscht.
Abkürzung

Nebenstehendes Bild erklärte uns kompetent, was eine Abkürzung ist. :-) --DaB. 17:06, 5. Mai 2005 (CEST)
Die Wikipedia wurde gelöscht
14:45, 12. Mai 2005 Rainer Bielefeld - Die Wikipedia wurde gelöscht (Tastaturtest Alter Inhalt: 'Wikipedia{{löschen}}') (aus dem Löschlogbuch -- 84.176.66.132 14:52, 12. Mai 2005 (CEST))
Implizite Definition
Eine abschließende Erklärung des Begriffes `implizite Definition´ kann hier jetzt noch nicht gegeben werden, eine Erörterung des Begriffes ist aber möglich: Setzen wir die Kenntnis des Additionszeichens verbindlich voraus, und wollen wir aus dieser Kenntnis die Subtraktion durch `implizite Definition´ einführen, können wir z.B. definieren: "Wenn genau (c - b = a), dann genau (a + b = c)" und zeigen...; hier muß ich z.Zt. abbrechen und die Erörterung später vervollständigen.
Pflanzen giessen
von Keimzelle, 13. Mai 2005
Das Pflanzen giessen ist eine althergebrachte, schwierig zu vollführende Kunstform. Sie besteht schon seit der Spätbronzezeit (1300 bis 800 Jahre v. Chr.) und dient zur Nachbildung von Pflanzen.
Wahrscheinlich bemerkten schon die ersten intelligenzbegabten Urmenschen, dass abgerissene oder abgeschnittene Pflanzen sehr rasch dem Lebensende zustreben und sodann sterben. Eine mittelfristige Lösung dieses ethischen Problems bestand darin, den Pflanzen über eine Vase oder eine ähnlich geformte Schale Wasser zuzuführen. Dies funktioniert aber nur solange, als das Xylem das angebotene Wasser ansaugt. Die eigentliche Ernährung der Pflanze bzw. die ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und -ölen konnte so aber nicht sichergestellt werden, was den Pflanzen sehr stark schadete. In diesem Zusammenhang wurde auch erstmals die wichtige Erfahrung gemacht, dass ein todesähnlicher Zustand existieren und auch beobachtet werden kann.
Mit der stetigen Verbesserung von Gussverfahren als auch der Entdeckung von immer hochwertigeren Metallerzen konnten pflanzliche Strukturen immer besser für eine längere Zeitspanne nachgebildet werden. Frühe gegossene Pflanzen mussten noch regelmässig von Rost befreit werden. Der Einsatz von kohlenstoffhaltigen Legierungen ermöglichte erste Kletterbäume für Kleinkinder, welche leicht mit konzentrierter Schwefelsäure - ohne der Pflanze zu schaden - keimfrei gehalten werden konnten. Gusspflanzen mit Bismut erlauben dem kreativen Heimwerker ein ständiges Umformen der Pflanze von blosser Hand, welches der weichen Legierung zu verdanken ist. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung des sogenannten Thomas-Verfahrens, welches erstmals die Nachbildung eines ganzen Baumes, nämlich der Bessemerbirne, ermöglichte. Primitive Techniken erlaubten nämlich nur Strukturen bis 30 cm Höhe.
Quelle: Strasburger, 1. Auflage, 1894. Für ein neueres Exemplar hatte ich leider kein Geld.
Das Lippentier
Das Lippentier, auch "Lipveich" ist ein Säugetier, dessen Bekanntheitsgrad sich auf den südlichen Teil des Bayrischen Waldes beschränkt. Oft wurde von Jägern berichtet, sie hätten es in den späten Abendstunden beim Äsen entdeckt. Sie beschrieben das Lippentier meist als scheues, unansehnliches,etwa hüfthohes Getier, dessen vordere Kopfpartie unterhalb der Augen grotesk verwulstet sei, was den Anschein erwecke, es handle sich dabei um gigantische Lippen. Das Lippentier hat eine rötlich-braune Haut, aus der vereinzelt Borstenbüschel hervorstehen, es bewegt sich ungeschickt auf dicken haarigen Beinen und am hinteren Ende befindet sich ein kurzer Stummelschwanz. Vereinzelt wollen Jäger gesehen haben, dass das L. Seine "Lippen" an jungen Bäumen schabt, vermutlich um sein Revier zu markieren. Die natürlichen Feinde des L. sind nicht bekannt, wenn man jedoch den Schilderungen der Jäger und Pilzesammler glauben schenken möchte, würden nur der Wolpertinger oder die eierlegende Wollmilchsau als Feinde in Frage kommen, da vermutlich jedes andere Tier das hässliche Vieh verschmähen würde.
Die Ernährungsgewohnheiten des Lippentiers:
Bisher wurde das L. ausschließlich beim Fressen von weichen Pflanzenteilen gesichtet. Dazu zählen verschiedene Beerenarten, frisches Gras und fauliges Laub. Einige Jäger spekulieren, dass dem L. geeignete Zähne zum Zerkleinern festerer Nahrung fehlen. Näheres über die Ernährungsgewohnheiten des L. ist nicht bekannt, da eine Kotprobe, die von einem Jäger ans Fraunhofer Institut gesand wurde, mit der Begründung zurückgesand wurde, "das stinkt ja bis zum Himmel, meine Güte!". Eine Analyse der Fäkalien des Lippentieres würde genauere Angaben über die Nahrung des L. zulassen. Es konnte bis heute noch kein Lippentier erlegt werden, da bisher noch kein Jäger bereit war, ein solches Tier zu essen, es als Trophäe im Eigenheim aufzuhängen, oder irgendwelche Teile des Tiers zu nutzen. Außerdem wäre der Mehrzahl der Jäger "die Kugel zu schade".
Das Sozialverhalten des Lippentiers:
Meist wurde das L. einzeln gesichtet, es gibt jedoch Jäger, die behaupten, mehrere Lippentiere beim Kartenspielen überrascht zu haben. Wahrscheinlich "Watten", da es sich ja um bayerische Tiere handelt. Sie seien daraufhin unmittelbar in ihre Äs-aktivitäten übergegangen, vermutlich, um den Schein zu wahren. Über das Fortpflanzugsverhalten des Tieres ist nur sehr wenig bekannt. Ein Jäger beschrieb den Vorgang als "kurz, schmerzlos und ziemlich unappetitlich". Das Balzverhalten des Lippentiers ähnelt stark dem des Warzenschweins. Dabei gibt das L. "knurpsende Laute" von sich, die es vermutlich mit den "Lippen" erzeugt. Die Balz führt meist nach wenigen Sekunden zum Erfolg. Die Paarungsbereitschaft wird vom Weibchen durch deutliches hochrecken des Hinterleibs sowie durch "undefinierbare Laute" signalisiert.
Besonderheiten:
- Wenn sich ein Lippentier bedroht fühlt, z.B. durch einen Singvogel, rollt sich das L. auf den Rücken und versucht sich totzustellen, was ihm jedoch in den wenigsten Fällen überzeugend gelingt.
- Trächtige Lippentier-Weibchen scheinen eine Art Verfolgungswahn zu entwickeln, der sie dazu veranlasst, sich alle paar Sekunden umzusehen. Da der Hals des Tieres nicht sehr ausgeprägt ist, haben die Lippentierweibchen nach dem Wurf, der nur ein einziges Jungtier hervorbringt, oft einen Haltungsschaden
- Die Tiere scheinen keinen festen Schlafplatz zu haben, sie legen sich deshalb dort hin, wo sie gerade am müdesten sind.
Neues Spiel (aus: "Wikipedia:Ich brauche Hilfe")
Ich weiss nicht, ob das hierher gehört, aber gibt es eigentlich schon das „Von A nach B mit x Clicks“-Spiel in der WP? Ich schaffe es zum Beispiel mit nur vier Wikilinks von Glück nach Dufourspitze - wer findet den Weg bzw. kennt einen kürzeren? Falls es einen besseren Ort für solche Kindereien gibt, bitte dort hinkopieren - Danke! LiGrü mf ✍ 15:36, 8. Mär 2005 (CET)
- klingt ja spannend. ist das vielleicht ausbaufähig zu nationalen meisterschaften, zu internationalen bis wir einen weltmeister haben? :-))
habs ausprobiert. 3 clix man startet bei Glück dann zu schopenhauer dann schweiz dann zu besagtem berg. --Dirk 15:47, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich gehe auf Seite bearbeiten, füge [[Dufourspitze]] ein, lasse eine Vorschau erstellen und bin dann nach einem Klick dort. Und am besten sollte ich mir diese Methode gleich schützen lassen ;) --thomas g graf ~ diskussion 16:06, 8. Mär 2005 (CET)
- "Und am besten sollte ich mir diese Methode gleich schützen lassen" - Und wenn jemand sie ohne Lizenzgebühren verwendet - welche Schritte hat er zu erwarten? ;-) AN 16:11, 8. Mär 2005 (CET)
- Strafanzeige? ;) --Berlin-Jurist 16:14, 8. Mär 2005 (CET)
- Soll ich nun juristische Schritte androhen? Nein, besser: dann hat er sich zeitlebens zu schämen oder einen exzellenten Artikel zu verfassen. --thomas g graf ~ diskussion 16:15, 8. Mär 2005 (CET)
- Pech: Wurde die Methode nicht, ehm..., unter der GNU-Lizenz veröffentlicht? ;-) AN 16:22, 8. Mär 2005 (CET)
- So, dann müssen wir das Wort Microsoft sowie etliche andere Markennamen aus der WP verbannen - sie dürfen definitiv nicht komerziell verwendet werden und sind damit nicht GNU-kompatibel. --thomas g graf ~ diskussion 16:23, 8. Mär 2005 (CET)
- Stimmt nicht ganz. Das lässt sich nämlich alles mit der Tastatur ansteuern.
- Übrigens neu: Ich kann den Link auch ohne Mausklick - nur mit der Tastatur ansteuern, daher brauche ich 0 Klicks für jeden Artikel. ;) --thomas g graf ~ diskussion
Vier Clicks von Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken zu Enver Hoxha (ohne Benutzung von Jahreszahlen)! --Pjacobi 16:18, 8. Mär 2005 (CET)
- Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken - Heidelberg - Zweiter Weltkrieg - Albanien - Enver Hoxha --mf ✍ 16:46, 8. Mär 2005 (CET)
- Wer Interesse an dem Spiel hat, könnte sich vielleicht auch für diese Seite interessieren ;-) -- srb ♋ 16:39, 8. Mär 2005 (CET)
- en:User:Kate hatte auf ihrer seite "Kate's Tools" ein suchfeld, bei dem man zwei artikel (der englischen wp) angeben konnte und der kürzeste weg vom ersten zum zweiten ausgegeben wurde. ist leider seit einigen wochen offline. grüße, Hoch auf einem Baum 17:20, 8. Mär 2005 (CET)
Neue Aufgabe
Je drei clicks von Deutschland zu Verteiltes Rechnen oder zu den US Navy Seals. -- southpark 03:09, 9. Mär 2005 (CET)