Zum Inhalt springen

Mo Hayder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2009 um 11:41 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge) (Themen und Motive). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mo Hayder (* 1962 in Essex, England) ist eine englische Krimi-Autorin.

Lebenslauf

Hayder verließ bereits mit 15 Jahren ihren Geburtsort Essex, um einige Jahre in London in Bars und Kneipen zu arbeiten. Nach ihrer Heirat zog sie nach Japan, wo sie u. a. als Hostess und Englisch-Lehrerin in Tokio arbeitete. Nachdem sie weite Teile Asiens bereist hatte, absolvierte sie ein Studium an der American University in Washington DC und schloss dieses mit einem MA in Film ab. Daran schloss sie ein zweites Studium an der Bath-Spa-Universität an und machte dort den MA in "Creative Writing".

Mo Hayder lebt heute mit ihrem Lebensgefährten Keith Quinn und ihrer Tochter Lotte als freie Schriftstellerin in Somerset.

Themen und Motive

Mo Hayder beschäftigt sich in allen ihren Romanen mit den Grenzbereichen menschlicher Erfahrung im Zusammenhang mit Grausamkeit und Gewalt: Vergewaltigung, Kindesmißbrauch, rituelle Verstümmelung bis hin zu grausamen historischen Exzessen und Völkermord. Grausamkeit erscheint als die andere Seite einer letzten Hürde, deren Überschreitung - oft mit Hilfe von Drogen - zu Entmenschlichung führt, wobei Hayder auch (vor allem in Die Sekte und Ritualmord) Andeutungen auf Mutationen und biologische Mensch-Tier-Zwischenbereiche macht. Eingebettet in Kriminalgeschichten mit polizeilichen Ermittlern - in mehreren Romanen etwa der Detective Inspector Jack Caffery - erweist sich das Exzessive als essentieller Bestandteil der Gesellschaft.

Viele der zentralen Charaktere ihrer Romane leiden unter familiären Konflikten oder Vorwürfen über Fehler, die zum Tod eines Verwandten oder Freundes führten. Caffery etwa hat nie den Verlust seines kleinen Bruders und dessen mutmaßliche Misshandlung und Ermordung durch einen Nachbarn überwunden und leidet ständig unter Schuldvorwürfen. Das gleichzeitige Bedürfnis nach Rache und Befreiung von der Schuld bilden das zentrale Motiv vieler Handlungen ihrer Figuren.

Stilistisch arbeitet sie mit Mitteln des klassischen Realismus - minutiös recherchiertes Hintergrundmaterial und ausführliche Biographien aller Figuren -, durchsetzt die Geschichten allerdings mit Horror- und Schockeffekten.

Romane

  • 2001 Birdman
  • 2002 The Treatment
  • 2004 Tokyo - US-Titel: The Devil of Nanking
  • 2006 Pig Island
  • 2008 Ritual