Zum Inhalt springen

Diskussion:U3 (Standard)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2009 um 07:15 Uhr durch 84.137.215.180 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Booten vom U3 nicht möglich?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 80.153.104.223 in Abschnitt Lizenz

Lizenz

Mich hat der brisante Satz aus dem ersten Abschnitt "Mit Annahme des Lizenzvertrages erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass der Hersteller immer, überall und auf jede beliebige Art alle Daten des Sticks sowie des Rechners, an dem der Stick sich befindet, ausliest und übermittelt." extrem verunsichert. Ich kann aber nirgendwo eine Lizenz finden, auf dem Stick nicht und auch nicht auf der Website (dort gibt es "Terms of Use" die aber für die Website gelten). Was hat es mit dem Auslesen und Übermitteln auf sich? Könnte jemand einen Link auf diesen Lizenzvertrag einstellen? -- 80.153.104.223 23:24, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oberbegriff?

Fällt Euch ein Sammelbegriff für Ansätze wie U3 oder Carry It Easy ein? Vielleicht portable desktop oder desktop on a stick? Maikel 22:49, 23. Apr 2006 (CEST)

Quelle

Woher kommt die Information zur Namensgebung des U3-Standards? Simplified for you... --83.129.28.127 18:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Lemma

Müsste das Lemma nich komplett anders heißen? Schließlich ist U3 nich nur ein Software- sondern auch ein Hardwarestandard!? --62.159.112.104 14:22, 18. Jul 2006 (CEST)

Versteh das Problem dazu jetzt nicht. Das Lemma heisst doch U3 (Softwarestandard). Dick Tracy 15:24, 18. Jul 2006 (CEST)

Naja, es ist halt auch ein Hardwarestandard. Wo wird der behandelt? Wenn das hier mit behandelt werden soll ist das Lemma falsch. Ein komplett neues Lemma für den Hardwarestandard aufzumachen wäre jedoch auch nicht sinnvoll, da es nicht viel darüber zu schreiben gibt... --62.159.112.104 12:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Hmm... Stimme 62.159.112.104 zu, so ganz rund ist das Lemma nich. Aber wie dann? U3 (Standard) ? U3 (Peripherie) ?.... Schlag mal was vor. Ausserdem müsste dann auch noch Inhalt dazu in den Beitrag..--Pelzi 09:12, 14. Aug 2006 (CEST)

wie wäre es mit U3 (USB) ? 84.191.156.32 17:19, 21. Sep 2006 (CEST)

Natürlich müsste es anders heißen: U3 (USB-Standart) ist Unsinn, denn Standard schreibt sich Standard und nicht Standart. Standart ist etwas anderes. Und da wundert man sich, woher der schlechte Ruf von WP kommt... -- 84.191.37.183 14:46, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja Mensch, "U3 (Standard)" trifft es dann wiederum auch nicht. Man müsste es schon näher spezifizieren. "U3 (Softwarestandard)" hat es auf jeden Fall mehr auf den Punkt gebracht, als "U3 (Standard)". Wenn man es schon durch eine Klammer beschreibt dann auch richtig. Wenn man es nicht wüsste könnte sich auch um einen Standard zum Einbauen von Waschbecken handeln. --MorbZ 15:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Worin besteht denn der Hardware Unterschied zu normalen Sticks? m. E. Sind diese nur speziell partitioniert und haben die U3 Software drauf. Wenn es keiner weis werde ich den Hardware-Teil rauslöschen. Alex42 15:57, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PEC

Der PEC Link verweist auf nicht vorhandene Software (ist bei Heise nicht mehr korrekt verlinkt).

Überarbeiten? Unbedingt!

Meiner Ansicht nach strotzt dieser Artikel nur so von Halbwahrheiten, Fehlern und subjektiver Meinung. So ist es zum Beispiel völlig falsch, daß Mac OS X mit U3 etwas anfangen könnte. Dem ist nicht so! Der Stick kann überhaupt nur gemountet werden, wenn er nicht verschlüsselt wurde (damit ist diese U3-Authentifizierung beim Reinstecken gemeint), und dann auch nur die Datensektion. Mal ganz davon abgesehen, daß der U3Launcher natürlich nicht läuft und es auch keinen Mac-Ersatz dafür gibt (bis jetzt und ob irgendwann überhaupt, das steht in den Sternen). Dieser Satz im Artikel ist nur eine falsche Übersetzung dessen, was auf der Website u3.com steht.

Nächster Punkt: daß der U3-Stick sich nicht formatieren ließe ist nicht richtig. Im Gegenteil, auf u3.com (und anderen Quellen) wird beschrieben, daß ein versehentlich formatierter U3-Stick oder einer, bei dem man die Software versehentlich entfernt hat, nicht immer mit Aussicht auf Erfolg zu einem funktionierenden U3-Stick zurückverwandeln läßt. Imho ist diese Passage im Artikel tendenziös negativ dargestellt. Besonders die Formulierung, daß der U3-Stick (bzw. der U3Launcher, der wohl hier gemeint ist) als böswilliger Eindringling zu sehen ist, ist schon fast lächerlich, so tendenziös ist sie.

Imho ist der Artikel zum aktuellen Zeitpunkt bestenfalls eine abschreckende Hasstirade auf U3 (möglicherweise weil U3 einen erfolglosen, aber "offenen" Versuch von Software auf dem Stick beerbt), aber keine Informationsquelle mit neutralem Standpunkt. Und wie oben geschildert, mit massiven inhaltlichen Fehlern. --Teabone 14:26, 17. Sep 2006 (CEST)

ändere doch was anstelle zu meckern 84.191.156.32 17:17, 21. Sep 2006 (CEST)
Stimme Teabone voll zu. Wenn ich die Zeit hätte, würd ich's ändern ;) --Pelzi 09:34, 28. Sep 2006 (CEST)
Zumindest es es nichts U3-spezifisches, daß man Speichermedien mit einer autorun.inf präparieren kann, um Schadsoftware auszuführen. Das störende an U3 ist, daß man die U3-Software nicht mit Betriebssystembordmitteln vom Stick löschen kann, da sie nicht auf einem beschreibbaren Bereich liegt, sondern in jedem Fall das Deinstallationsprogramm von u3.com (Windows only) braucht. Ich versuche, das in den nächsten Tagen zu überarbeiten. --leckse 14:47, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zitat "Passwörter, Favoriten, oder gar kürzlich geöffnete Dokumente auf dem Speicherstick zu entführen." Rettet dem Dativ - oder muß es hier wirklich nicht den heißen?

„Dem“ ist in dem Fall IMO schon richtig (man entführt sie ja mit dem Speichertsick und nicht auf ihn) nur ist der ganze Absatz doch sinnfrei und sollte gelöscht werden - oder kann mir jemand erklären, was damit gemeint ist und was davon U3-spezifisch ist? -- net 14:19, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es fehlt mir im ersten Abschnitt eine genauere Abgrenzung gegenüber einem herkömmlichen 4GB-USB Stick, auf dem ich (z. B. Ubuntu-) Linux installiere; die meisten Aussagen gelten doch auch dafür? Jedenfalls schaffe ich es locker, damit Programme ohne vorherige Installation (auf der Harddisk) auszuführen. -- phiki 8. Okt. 2008 (falsch signierter Beitrag von Phiki (Diskussion | Beiträge) 09:11, 8. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

Bild im Artikel

Die Auflösung des Bildes ist ziemlich niedrig... hat das einen bestimmten Grund (Rechtliches ö.ä.)? Wenn nicht würde ich es ändern und ein neues reinstellen.--VinylVictim 21:13, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Booten vom U3 nicht möglich?

Ist es zutreffend, dass vom U3 nicht gebootet werden kann?

Falls das zutreffend ist, gehört es mit in den Artikel.