Martin Scorsese
Martin Scorsese (* 17. November 1942 in Queens, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur.
Biographie
Der jüngste Sohn zweier Textilarbeiter war als Asthmatiker ans Krankenbett gefesselt, worin er erste Drehbücher und Storyboards verfasste. 1950 zog die Familie nach Little Italy, wo Scorsese erstmals mit der Kirche in Berührung kam und er beschloss, Priester zu werden. Nach dem Rauswurf aus der Jesuitenschule strebte er eine Ausbildung als Lehrer an, entschied sich an der Universität von New York 1960 aber für die Filmkunst. Mit finanzieller Unterstützung seines Dozenten drehte Scorsese erste preisgekrönte Kurzfilme und schloss sein Bachelor-Studium 1965 ab. Während er das Magister Artium machte, arbeitete er vier Jahre an seinem Spielfilm-Debüt Wer klopft denn da an meine Tür?, dessen Budget von $75.000 ihn finanziell ruinierte. Scorsese unterrichtete an der Universität spätere Star-Regisseure wie Oliver Stone und Jonathan Kaplan, bevor er nach Kalifornien zog und dort lebenslange Freundschaften mit Francis Ford Coppola, Steven Spielberg und George Lucas schloss. Im Herbst 1971 drehte er für Filmlegende Roger Corman seinen ersten Hollywood-Film Die Faust der Rebellen, der trotz durchwachsener Kritiken sein Publikum fand.
Nachdem er in die Gewerkschaft der Regisseure aufgenommen wurde, drehte Scorsese mit Hexenkessel seinen ersten kommerziell erfolgreichen Autorenfilm, der ihn schlagartig bekannt machte und seinem Darsteller Robert De Niro erste Anerkennung brachte. Der große Durchbruch gelang Scorsese aber mit Alice lebt hier nicht mehr, der internationale Filmpreise erhielt, und dem Welterfolg Taxi Driver, dem Gewinner des Filmfestivals von Cannes. Als wichtigster Filmemacher seiner Generation gefeiert, begannen mit dem Erfolg auch die Drogensucht, stürmische Affären und künstlerische Höhenflüge: Seine Idee, das große Hollywood-Musical wiederzubeleben, scheiterte mit dem Projekt New York New York, das nach zweijähriger Produktion bei Kritik und Publikum durchfiel. 1977 wurde Scorseses nächster Film Gangs of New York abgesagt – erst 20 Jahre später begannen die Dreharbeiten daran –, und er drehte kleinere Dokumentationen und inszenierte am Theater. Obwohl der Boxerfilm Wie ein wilder Stier als Meisterwerk gehandelt wurde, blieb Scorseses Ruf als Kassengift bestehen und ließ auch die boshafte Komödie The King of Comedy an der Kinokasse floppen. Einzig die von ihm initiierte Kampagne zur Restaurierung alter Hollywoodfilme brachte ihm positive Presse. Wegen massiver Proteste religiöser Gruppierungen wurden 1983 die Dreharbeiten zur langvorbereiteten Jesus-Verfilmung Die letzte Versuchung Christi abgesagt.
Auf dem Filmfestival von Cannes wurde Scorsese 1985 als bester Regisseur für Die Zeit nach Mitternacht ausgezeichnet und zurück ins Rampenlicht katapultiert: Sein Billard-Drama Die Farbe des Geldes spielte weltweit $ 130 Mio. an der Kinokasse ein, Die letzte Versuchung Christi wurde trotz Boykotts katholischer Gruppen ein Achtungserfolg, und GoodFellas galt seit seinem Erscheinen als bester Film des Jahrzehnts. Mit dem Thriller-Remake Kap der Angst und dem Kostümfilm Zeit der Unschuld betrat Scorsese künstlerisches Neuland und schloss mit Casino seine Mafia-Trilogie ab, die mit Hexenkessel und GoodFellas begonnen hatte. Die Verfilmung der Jugendjahre des Dalai Lama (Kundun) und das New-York-Drama Bringing Out the Dead wurden von der Filmkritik gelobt, doch den kommerziellen Höhepunkt seiner Karriere erreichte Scorsese mit den Filmepen Gangs of New York und Aviator, jeweils mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle.
Obwohl Scorsese als wichtigster lebender US-Regisseur gilt und er für sieben Oscars nominiert wurde, bekam er nicht einen dieser wichtigen Filmpreise überreicht.
Spielfilme
- 1967 - Wer klopft denn da an meine Tür? (mit Harvey Keitel und Zina Bethune)
- 1972 - Die Faust der Rebellen (mit Barbara Hershey und David Carradine)
- 1973 - Hexenkessel (mit Harvey Keitel und Robert De Niro)
- 1974 - Alice lebt hier nicht mehr (mit Ellen Burstyn und Kris Kristofferson)
- 1976 - Taxi Driver (mit Robert De Niro und Jodie Foster)
- 1977 - New York New York (mit Robert De Niro und Liza Minnelli)
- 1980 - Wie ein wilder Stier (mit Robert De Niro und Joe Pesci)
- 1983 - The King of Comedy (mit Robert De Niro und Jerry Lewis)
- 1985 - Die Zeit nach Mitternacht (mit Griffin Dunne und Rosanna Arquette)
- 1986 - Die Farbe des Geldes (mit Paul Newman und Tom Cruise)
- 1988 - Die letzte Versuchung Christi (mit Willem Dafoe und Harvey Keitel)
- 1989 - New Yorker Geschichten (mit Nick Nolte und Rosanna Arquette)
- 1990 - GoodFellas (mit Ray Liotta und Robert De Niro)
- 1991 - Kap der Angst (mit Robert De Niro und Nick Nolte)
- 1993 - Zeit der Unschuld (mit Daniel Day-Lewis und Michelle Pfeiffer)
- 1995 - Casino (mit Robert De Niro und Sharon Stone)
- 1997 - Kundun (mit Gyurme Tethong und Tenzin Thuthob Tsarong)
- 1999 - Bringing Out the Dead (mit Nicolas Cage und Patricia Arquette)
- 2002 - Gangs of New York (mit Leonardo DiCaprio und Daniel Day-Lewis)
- 2004 - Aviator (mit Leonardo DiCaprio und Cate Blanchett)
Dokumentationen
- 1970 - Woodstock (über das Woodstock Festival - als Regie-Assistent und Editor)
- 1971 - Die Flower-Power-Karawane (über 154 reisende Hippies - als Editor)
- 1972 - Elvis on Tour (über Elvis Presleys Bühnenshows - als Editor)
- 1974 - Italianamerican (über die Geschichte seiner Familie aus Anlass der 200-Jahr-Feier der USA)
- 1978 - American Boy (über den Schauspieler Steven Prince)
- 1978 - The Last Waltz (über das Abschiedskonzert von Bob Dylans The Band)
- 1990 - Made in Milan (über den Modeschöpfer Giorgio Armani)
- 1995 - Eine Reise durch den amerikanischen Film (eine subjektive Filmgeschichte)
- 1999 - Meine italienische Reise (über Sizilien)
- 2003 - The Blues (achtteilige Dokumentation über die Geschichte des Blues - als Produzent, inklusive Feel like going home - als Regisseur)
- 2004 - Lady by the Sea (über die Freiheitsstatue)
Literatur
- Seeßlen, Georg: Martin Scorsese. Bertz, Berlin 2003 (film:6). ISBN 3-929470-72-1. Leseproben auf: Bertz + Fischer Verlag
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Kurzbiografie und Links zu Informationen über viele seiner Filme
- Nicht offizielle Fanseite (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scorsese, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 17. November 1942 |
GEBURTSORT | Queens, New York City |