Wismar
![]() |
Wismar ist eine Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern im Norden
Deutschlands an der Ostsee, an der Südspitze der durch die Insel
Poel geschützten Wismarschen Bucht.
Daten
- Einwohner: 47.000 (Stand 2002)
- Lage: 53° 53' nördlicher Breite, 11° 28' östliche Länge
- Autokennzeichen: HWI
Verkehr
Wismar besitzt einen Seehafen mit Bedeutung v.a. im Kali- und Kohleverkehr. A20 nach Rostock und nach Lübeck, A241 nach Schwerin im Bau. Es existieren Eisenbahnverbindungen nach Rostock und Schwerin.
Industrie und Gewerbe
Werftindustrie
Tourismus und Sehenswürdigkeiten
Altstadt mit Rathaus und Marienkirche, Nikolaikirche, Georgskirche, "Alter Schwede" (Bürgerhaus am Markt).
Als Welterbe steht die Hansestadt seit Mai 2003 unter dem besonderen Schutz der UNESCO.
Geschichte der Stadt
- bis Ende des 10. Jahrhunderts war die Gegend allein von den slawischen Obodriten bewohnt, die bei Wismar ihren Hauptsitz hatten (im heutigen Dorf Mecklenburg)
- 1229 Gründung Wismars; es gilt das lübische Recht
- 1280 Wismar bildet mit Rostock, Lübeck und Hamburg den wendischen Städtebund
- Mittelalter wichtiges Mitglied der Hanse
- 1638 bis 1903 schwedisch (1803 bis 1903 Pfandgebiet Mecklenburgs)
- 1648 Schweden erhält im Westäflischen Frieden Wismar zusammen mit der Insel Poel und dem Amt Neukloster auch offiziell
- Im 2. Weltkrieg litt Wismar unter schweren Bombenangriffen
Literatur
- Wismar, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888/89, Bd.16, S.695.
Weblinks
Landkreise und Kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern:
Bad Doberan |
Demmin |
Greifswald |
Güstrow |
Ludwigslust |
Mecklenburg-Strelitz |
Müritz |
Neubrandenburg |
Nordvorpommern |
Nordwestmecklenburg |
Ostvorpommern |
Parchim |
Rostock |
Rügen |
Schwerin |
Stralsund |
Uecker-Randow |
Wismar