Diskussion:Altpreußische Sprache
Ich finde, es sollte gesagt werden, dass die preußischen Mundarten germanische, und nicht baltische Mindarten sind. Sonst wird ein kontinuierlicher Übergang Alt-Preußisch -> preußischen Mundarten impliziert, der so nicht gegeben ist. Man sollte schon zwischen der (verschwundenen) Grammatik und dem (teilweise erhaltnen) Wortschatz klarer unterscheiden.
Daneben ist der Ausdruck 'ancient' im Deutschen nicht gebräuchlich, und sollte durch den entsprechenden deutschen Ausdruck ersetzt werden. Es wird auch nicht klar gesagt, dass sich das 'ancient' auf vermutete erhaltene Eigenschaften der indogermanischen Ursprache bezieht.
-- Schewek
Es ist auf alten Landkarten mit Berichten der bewohner als nncient angegeben und bezieht sich auf die alten erhaltenen Eigenschaften. Wie sollte man das uebersetzen? althergekommen ? altüberliefert ?
Mir ist nicht klar, was im Text gemeint sein soll.
Falls es sich auf Sprachstrukturen im Vergleich zu anderen baltischen Sprachen bzw. der indogermanischen Ursprache bezieht, wäre 'archaisch' angemessen.
Es ist aber unüblich, eine ganze Sprache als archaisch zu bezeichnen; es sind i.a. bestimmte Strukturen einer Sprache archaisch.
Wenn auf Landkarten 'ancient' steht, drückt das wahrscheinlich die Tatsache aus, das es sich für den Hersteller der Landkarte um eine nicht-moderne Sprache handelt, ohne dass damit spezielle Sprachstrukturen betrachtet sind.
-- Schewek
Also belassen wir es am Besten bei 'ancient' im Text. Koennen Sie evtl eine Tabelle um die Beispielswoerter im Text installieren ? Oder wer kann das? (Ich nicht). Danke
Ich finde es nicht sinnvoll, im deutschen Text ein englisches Wort zu belassen. Was ist gegen 'archaisch' einzuwenden? -- [[Benutzer:Schewek|Schewek]
'archaisch' ist gut und beschreibt heute Dasselbe, was mit 'ancient' auf alten deutschen Karten beschrieben ist.