Zum Inhalt springen

Burkinabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 02:04 Uhr durch Semiliki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Burkinabe ist der Name der Einwohner von Burkina Faso. Er setzt sich zusammen aus dem Teil Burkina, was in Mòoré (der Sprache der grössten Bevölkerungsgruppe, der Mossi)Unbestechlicher oder Aufrechter bedeutet. Das Pluralsuffix "-bé" ist der dritten Hauptsprache des Landes, Fulfuldé (der Sprache der Fulbe, Fulani) entnommen und bedeutet soviel wie 'Sohn'. Ein Burkinabé ist also "Eine Person aus Burkina Faso", sprich ein aufrechter Mensch. Die Bezeichnung bleibt dabei im Feminium, Maskulinum, Singular und Plural gleich, und wird auch als Attribut verwendet. Der Begriff wird im allgemeinen auch im Deutschen als Bezeichnung der Einwohner Burkina Fasos benutzt.

Im bundesdeutschen Amtsgebrauch werden die weniger häufig benutzten Begriff 'Burkiner', 'Burkinerin' und 'burkinisch' vorgeschrieben. Dies ist insofern umstritten, da insbesondere die Burkinabé selbst es vorziehen, auch als solche bezeichnet zu werden. Die korrekte Benutzung spielt in der Landesgeschichte und im Selbstverständniss der Burkinabé eine wichtige Rolle. Hauptgründe sind dabei:

  • Der Name Burkina Faso wie seine Abwandlungen ( Burkinabé ) wurde mit der Revolution von Thomas Sankara eingeführt und symbolisiert die Abnabelung des Landes von der französischen Kolonialmacht, die die blosse Regionsbezeichnung Ober-Volta benutzte.
  • Die drei Namensteile 'Burkina', 'Faso' (fà: 'Vater', só: Haus, Dorf') und '-bé' entstammen den drei grössten Bevölkerungs- und Sprachgruppen des Landes (Mòoré, Dioula, Fulfuldé) und symbolisieren die Einheit des Landes, trotz über 60 Bevölkerungsgruppen.
  • Die Namen Burkina Faso und Burkinabé sind Namen und können als solche nicht übersetzt werden. Auch passen sie nicht in ein Grammatikschema, das einen Bevölkerungsnamen lediglich als zu einer Region gehörig ableitet - dies wäre ein Rückschritt in die kolonialen Gebietsschemata mit den dort lebenden Menschen als blossem Inventar. Der Grossteil der deutschen Namen für Landesbevölkerungen entbehrt jeglicher Regel.

Im Französischen und Englischen wurden die übersetzten Bezeichnungen 'burkinaise' und 'Burkinian' nach Intervention aus Burkina Faso schliesslich durch die richtigen Bezeichnungen ersetzt, bzw. durch die Umschreibung 'People of Burkina Faso' ersetzt. Die verdeutschte Form 'Burkiner' hat wohl hauptsächlich aufgrund der geringen Präsenz der Burkinabé in Deutschland und fehlender Lobby überlebt. Vorlage:Stub