Glas
Unter Glas versteht man einen amorphen Feststoff. Glas entsteht, wenn eine Schmelze so schnell abgekühlt, dass sie erstarrt ohne das Zeit bleibt eine kristalline Struktur auszubilden. Man könnte, thermodynamisch gesehen, auch von einer unterkühlten Flüssigkeit sprechen.
Diese Definition gilt für alle Substanzen, die geschmolzen und mit einer entsprechend hohen Geschwindigkeit abgekühlt werden.
Im engeren Sinne versteht man unter Glas aber vor allem unterkühlte (erstarrte) anorganische Schmelzen auf der Basis von Siliziumdioxid (Quarzsand). Durch weiter Beimengungen werden die Eigenschaften des Glases beeinflusst.
Daraus ergibt sich eine Abgrenzung zum Kunststoff, da dieser einen organischen (siehe auch organische Chemie) Ursprung hat und nicht als Glas bezeichnet werden darf, auch wenn es durchsichtig ist.
Glaskeramik dagegen wird ebenfalls auf der Basis von Siliziumdioxid hergestellt. Gezielte Beimengungen anderer Stoffe und ein exakt gesteuerter Abkühlungsprozess sorgen dafür, dass eine gewollter Kristallisationsprozess einsetzt der aber nicht abgeschlossen wird. Resultat ist eine glasähnliches Produkt mit exotischen Eigenschaften. Für die Spiegel großer Teleskope wird zum Beispiel ein Material verwendet, dass bei Temperaturveränderungen seine Form beibehält.
Das Wort Glas stammt aus dem germanischen Kulturkreis. Zunächst kannten die Germanen keinerlei Glas. Weder Schmuckglas, Hohlglas weder noch Flachglas. Bevor die Germanen das Glas erstmals in der Form von Schmuck und Glasperlen durch die Römer kennenlernten, wurde es mit ihrem heimischen Wort für Bernstein, "glasa" (das Glänzende oder Schimmernde) benannt.
Glas ist heute ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Produkten:
- Gebrauchsglas: Vasen, Trinkgefäße, Schmuck etc.
- Bauglas: Scheiben, Türen, Fassadenbau, Sanitär etc.
- Spezielle Verwendung: Optik, Chemie, Medizin etc.
Natürliches und künstliches Glas
Natürliches Glas
in seiner Form, gibt es seit Bestehen der Erde. Es läßt sich durch seine Form in 3 Arten unterteilen:
Künstliches Glas
Seit Beginn der Glasgeschichte, wird Glas künstlich hergestellt. Diese Einteilung des Glases, kann und wird nach verschiedenen Gesichtspunkten dargelegt.
- Unterteilung nach Glasart (chem. Zusammensetzung)
- Die hier beschriebenen Gläser, sind mir ein paar wenigen Ausnahmen der Spezialgläser, alles Silikatgläser. Sie bekamen ihren Namen vom Quarzsand bzw. der dort verbundenen Hauptkomponente Siliziumdioxid. Die chem. Zusammensetzung basiert auf den gewünschten Verwendungszweck und wird dem entsprechend modifiziert. Trotz der Feinheiten und Anforderungen an das Glas selbst, bestehen die meisten Flachgläser auch heute noch aus Quarzsand, Kalk und Soda.
- Einteilung nach Form des Endproduktes
- Verwendungzweck
- Herstellungsverfahren