Zum Inhalt springen

Elberadweg (D10)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 13:32 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der ungefähr 980 km lange Elberadweg beginnt in Prag, obwohl die Moldau erst circa 50 km hinter Prag (in Mělník) in die Elbe mündet.

Nach einer teilweise abenteuerlichen Strecke auf tschechischer Seite beginnt vor der deutsch-tschechischen Grenze das interessante Elbsandsteingebirge. Kurz darauf führt der Weg durch Dresden und später durch weitere bekannte Städte (Meißen, Lutherstadt Wittenberg, Dessau, Magdeburg, Tangermünde, Lauenburg, Hamburg, Cuxhaven). Es gibt aber auch viele kleinere sehenswerte Städte (z. B. Mühlberg oder das Kloster in Jerichow, das älteste Backsteinbauwerk in Norddeutschland).

Auf deutscher Seite weist der Radweg in bezug auf eine Tagestour-Strecke außer dem Abschnitt HitzackerGeesthacht keine nennenswerten Höhenunterschiede aus. Auf einem großen Teil der Strecke gibt es sowohl rechtselbisch als auch linkselbische Radwege.