Knabenkantorei Basel
Signet der KKB
Die Knabenkantorei Basel (KKB) ist aus den 1927 gegründeten Singknaben der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt hervorgegangen. Heute ist der Chor konfessionell neutral. Gesungen werden geistliche und weltliche Werke. Bereits 1938 wirkte der Chor in der Uraufführung von Arthur Honeggers Jeanne d'Arc au bûcher in Basel unter Paul Sacher mit.
Seit 1983 steht der Chor unter der Leitung von Beat Raaflaub.
Aufbau
Der Chor besteht aus rund 45 Knaben- sowie 35 Männerstimmen. Die Männerstimmen sind in der Regel ehemalige Knabenstimmen, die auf eine langjährige Chorerfahrung zurückblicken können. Die Sänger setzen einen wesentlichen Teil ihrer Freizeit ein: Neben den Proben kommen Gottesdienste, Konzerte, Konzertreisen, Radio- und TV-Aufnahmen sowie CD-Einspielungen dazu. Zur Vertiefung des Repertoires findet jährlich ein Chorlager in Maloja statt.
KKB International
Die Knabenkantorei ist bisher in Frankreich, Belgien, Holland, England, Deutschland, Polen, Russland (St. Petersburg), USA (New York, Philadelphia) und Ungarn (Budapest, Pannonhalma) aufgetreten. 1995 konzertierte die Knabenkantorei auf ihrer Deutschland-Tournée in den Städten Ulm, Wiesbaden, Göttingen, Hannover und Frankfurt am Main. 1996 führte die Konzertreise nach Finnland und Estland. 1998 fand, anlässlich des 70-jährigen Geburtstages der Knabenkantorei Basel, die Jubiläums-Konzertreise nach Südafrika statt. Im September 1999 ging die Knabenkantorei nach Tschechien auf Tournée. Im Herbst 2000 bereiste der Chor Berlin, Potsdam und Posen. Eine große, äußerst erfolgreiche Jubiläums-Konzertreise führte im Sommer 2002 durch Brasilien. Im Oktober 2004 bereist der Chor Calw, Limburg, Göttingen und Rotterdam. Für den April 2005 ist eine Konzertreise nach Bulgarien geplant.
Daneben hat der Chor auf Einladung an bedeutenden Musikfestivals teilgenommen, so an den Internationalen Musikfestwochen Luzern unter James Conlon, Mario Venzago und Mariss Jansons, am "Festival Europäischer Musik" in Berlin unter Roland Bader, am Internationalen Knabenchorvestival Posen (Polen), sowie an Festivals in Nantes, Nancy, Maastricht, Basel und 1997 am Schubert-Chorfestival in Wien. 2003 nahm die KKB am 1. Internationalen Chorfestival "Venezia in Musica" in Venedig und Jesolo teil.
Die Knabenkantorei Basel ist außerdem Gastgeberchor des bekannten und erfolgreichen Europäischen Jugendchorfestivals (EJCF).
Repertoire
Die a-cappella-Literatur reicht von der Renaissance bis zur Moderne. Schwerpunkte bilden die Aufführungen von Oratorien, Messen und Kantaten von Bach, Händel, Mozart, Mendelssohn, Britten. Im Weiteren wirken die Knabenstimmen im Lucerne Festival sowie an Opernaufführungen des Theaters Basel mit: Die Zauberflöte, Tosca, Mefistofele, Carmen, La Bohème, Carmina Burana und Macbeth. Als Solisten waren die KKB-Sänger auch an den Theatern von Bern und Freiburg im Breisgau in der Zauberflöte zu hören. Die A Cappella-Musikgruppe The Glue besteht aus ehemaligen Sängern des Chores.
Grosskonzerte seit 1997
- Dez. 1997: Die Jahreszeiten von Joseph Haydn
- Dez. 1999: Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
- Nov. 2000: Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Dez. 2001: Saint Nicolas von Benjamin Britten (nur Knabenstimmen; mit der Kantorei St. Arbogast)
- Nov./Dez. 2002, Jun. 2003: Coronation Anthems von Georg Friedrich Händel, Chichester Psalms von Leonard Bernstein
- Apr. 2004: Johannespassion von Johann Sebastian Bach
Aktuell
Im Winter 2002 führte die KKB zu ihrem 75. Geburtstag die Coronation Anthems und die Chichester Psalms choregrafisch inszeniert im Theater Basel auf. Der Erfolg war so groß, dass im Juni 2003 ein Zusatzkonzert im Schiffbau Zürich folgte. Ende März 2004 trat der Chor mit der Johannespassion dreimal im Basler Casino äußerst erfolgreich auf.
Demnächst wird die Petite Messe Solennelle von Gioacchino Rossini im Januar 2005 in Basel und im April gleichen Jahres im Arlesheimer Dom aufgeführt. Für Weihnachten 2005 ist eine erneute Aufführung der Saint Nicolas-Kantate von Britten und der Cantate du Noël von Arthur Honegger geplant.