Zum Inhalt springen

Woppenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2004 um 19:25 Uhr durch Dietrich (Diskussion | Beiträge) (Dorf im Hunsrück). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Woppenroth ist ein Dorf im Hunsrück mit etwa 300 Einwohnern auf eine Fläche von 8,67 km². Es liegt im Rhein-Hunsrück-Kreis (seit 1969) in Rheinland-Pfalz.

In der Woppenrother Gemarkung wurden Werkzeuge aus der Jungsteinzeit entdeckt. In Hügelgräbern (1.600 - 1.200 v.Chr.) wurden nach 1945 Bronzeschmuck (Armreifen und Ringe) sowie Tongefäße gefunden.

Die Siedlung Woppenroth dürfte im 7. oder 8. Jahrhundert entstanden sein, da Orte, die in der Zeit des merowingischen Landausbaus (600-750 n.Chr.) gegründet wurden, meist auf -hausen, -rod, -schied oder -feld enden. Die erste urkundliche Erwähnung von Woppenroth stammt aus dem Jahr 1269. In der Urkunde versetzt Wildgraf Emich von Kyrburg (bei Kirn gelegen) das Dorf für 100 Pfund Trierisch an Wilhelm von Schmidtburg (zwischen Kirn und Rhaunen).

Die Orte Kaffeld und Blickersau im Bereich von Woppenroth gibt es schon lange nicht mehr. Kaffeld wurde 1399 in der nassauischen Fehde verwüstet, Blickersau war 1469 bereits verfallen, erstand im 19. Jahrhunder aber für ein paar Jahre wieder neu. - Über die Ruine der Hellkirche, 60 m über dem Hahnenbachtal gelegen, ist nicht viel bekannt. Die Architektur - 1,5 m dicke Mauern, innere Seitenlänge 4,5 m, quadratischer Raum - lässt auf ein hohes Alter schließen. Wahrscheinlich war es ein relgiöser Raum, vermutlich eine Kapelle. Der Name leitet sich wohl vom mhd. "helde" her, was eine Anhöhe mit steilem Gefälle bezeichnete (mundartlich noch bis ins 20.Jh. "Hell" für steil abfallende Berghänge).

Von 1913 bis 1926 wurde die evangelische Kirche erbaut. Genutzt wird sie seit 1920. Stahlglocken haben die beiden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzenen Bronzeglocken, die bereits seit 1889 in der alten Kirche Dienst taten, von denen eine aus der Hellkirche stammen soll, ersetzt.

1981/1982 wurde in Woppenroth und weiteren Hunsrückorten die erste Staffel der Filmserie "Heimat - Eine Chronik in Bildern" gedreht. Woppenroth war dabei der zentrale Orte und wurde zur Ortschaft Schabbach und zu einem Freiluftstudio. Fast alle Dorfbewohner waren an der Dreharbeiten vor der Kamera beteiligt. Auch bei den weiteren Staffeln war Woppenroth jeweils wieder Kulisse.