Ballett-Glossar
Dies ist ein Glossar mit Begriffen aus dem klassischen Ballett.

Die Bewegungen und Posen im Ballett sind formalisiert, ihre Beherrschung erfordert jahrelanges tägliches Training. Da die Geschichte des Balletts in Italien beginnt und dann auf Frankreich übergeht, sind noch heute die meisten Begriffe der Ballettsprache französischen oder seltener italienischen Ursprungs. Ballettterminologie ist noch immer nicht einheitlich, jede der großen Schulen verwendet leicht abweichende Termini. Bei der täglichen Arbeit im Ballettsaal werden oft Abkürzungen verwendet.
Erläuterungen zum Aufbau
Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Spalte steht der Begriff (fett), dahinter der Begriff in IPA-Lautschrift. Es folgt die Übersetzung und schließlich die eigentliche Definition. Die letzte Spalte zeigt eine Illustration des Begriffes, sofern vorhanden.
Wenn zu einem Begriff verschiedene Definitionen existieren, sind sie beim entsprechenden Oberbegriff mit kursiven Unterpunkten aufgeführt (zum Beispiel arabesque penchée als Unterbegriff von Penchée).
Zusammengesetzte Begriffe werden entsprechend ihrer Bestandteile an verschiedenen Stellen aufgeführt (arabesque penchée findet man sowohl unter Arabesque als auch unter Penchée).
Begriff | Aussprache | Übersetzung (sprachliche Herkunft) |
Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
A | ||||
Absprungbein | - | (deutsch) | auch kurz Sprungbein; Bein, das bei einem Sprung als letztes den Boden verlässt | - |
Aplomb | „Gleichgewicht“ (französisch) |
Fähigkeit zum Abfangen einer Bewegung (die Balance) | - | |
À la seconde | „in der Zweiten“ (französisch) |
Haltung Spielbeins zur Seite, in der II. Fußposition | - | |
Arabesque | „auf arabische Art“ (französisch) |
Pose, der Tänzer steht auf einem Bein, das andere Bein wird mit gestrecktem Knie nach hinten gehoben, benannt nach dem Ornament Arabeske | ![]() | |
Arabesque penchée | „geneigte Arabesque“ (französisch) |
Arabesque mit größtmöglicher Spreizung der Beine und Vorneigung des Oberkörpers | Xiomara Reyes tanzt eine Arabesque penchée | |
Assemblé | „zusammengeheftet, geschlossen“ (französisch) |
Sprung aus der V. in die V. Fußposition, wobei ein Bein während des Sprunges ein battement jeté ausführt | - | |
Attitude | „Haltung“ (französisch) |
Pose, der Tänzer steht auf einem Bein, das andere wird nach hinten, zur Seite oder nach vorne gehoben, wobei das Knie des Spielbeins gebeugt ist | Die Tänzerin zeigt eine Attitude im Ballett La Bayadère | |
B | ||||
Balancé | (Eigenname, französisch) | „Walzerschritt“ mit Wechsel des Spielbeines | - | |
Ballet blanc | „weißes Ballett“ (französisch) |
Bezeichnung für Choreografien ohne Handlung oder Libretto, bei denen die Bewegungen und technischen Fertigkeiten der Tänzer im Mittelpunkt stehen, meist getanzt in weißen Tutus, z. B. weißer Akt aus La Bayadère, Les Sylphides | ![]() | |
Ballet d'action | „Handlungsballett“ (französisch) |
Bezeichnung für Choreografien, bei denen die Handlungen und Gefühle der Charaktere im Mittelpunkt stehen, z. B. erster Akt aus Giselle, Petruschka | Ballet d'action: Der Nussknacker, 1. Akt | |
Ballonné | (Eigenname, französisch) | Sprung auf einem Bein, während des Sprunges führt das Spielbein ein battement fondu aus | - | |
Ballotté | „durchgeschüttelt, geschaukelt“ (französisch) |
Sprung von einem Bein auf das andere, das Spielbein führt jeweils ein battement développé aus | - | |
Barre | „Stange“ (französisch) |
ein Teil des Ballettunterrichts wird mit einer Hand oder beiden Händen „auf der Stange“ absolviert, welche als Gleichgewichtshilfe dient | ![]() | |
Floor barre | „Boden-Stange“ (englisch-französisches Kompositum |
Bezeichnung für Grundübungen, die auf dem Boden liegend oder sitzend ausgeführt werden | ![]() | |
Battement | „Schlagen“ (französisch) |
Bezeichnung für schlagende Bewegungen des Spielbeins | Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu | |
Battement développé | „entwickeltes Schlagen“ (französisch) |
Heben eines Beines über das Passé in die Streckung nach vorn, seitwärts oder zurück | - | |
Battement enveloppé | „eingewickeltes Schlagen“ (französisch) |
das nach vorn, hinten oder zur Seite gestreckte Bein wird in die Position passé gebeugt, „Gegenteil“ des battement développé | - | |
Battement fondu | „geschmolzenes Schlagen“ (französisch) |
gleichzeitige Streckung des Stand- und Spielbeins aus dem demi-plié (Standbein) bzw. sur le cou-de-pied (Spielbein) | - | |
Battement frappé | „geklopftes Schlagen“ (französisch) |
„klopfende“ Bewegungen des Spielbeinfußes gegen das Standbein | - | |
Battement tendu | „gestrecktes Schlagen“ (französisch) |
gerade, gestreckte Bewegungen des gestreckten Spielbeins, die Zehen bleiben auf dem Boden | Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu | |
Battement tendu jeté | „gestrecktes geworfenes Schlagen“ (französisch) |
das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft | - | |
Battement tendu pour batterie | „gestrecktes Schlagen für Batterie“ (französisch) |
schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein | - | |
Grand battement jeté | „hohes geworfenes Schlagen“ (französisch) |
das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen. | - | |
Batterie | „Schlagfolge“ (französisch) |
Aneinanderschlagen der Beine während eines Sprunges | - | |
Brisé | „unterbrochen, gestört“ (französisch) |
- | - | |
Jeté brisé | „unterbrochenes Werfen“ (französisch) |
Sprung von einem Bein auf das andere, während des Sprunges wird ein entrechat ausgeführt | - | |
C | ||||
Cabriole | „Luftsprung, Kapriole“ (französisch) |
Sprung auf einem Bein, während des Sprunges werden die Beine aneinandergeschlagen | - | |
Changement | „Wechsel“ (französisch) |
Schritte oder Sprünge mit Änderung der Fußposition | - | |
Changement de pieds sauté | „gesprungener Fußwechsel“ (französisch) |
Sprung von beiden Füßen auf beide Füße mit Wechsel des vorderen Fußes während des Sprunges) | - | |
Charaktertanz | - | (deutsch) | stilisierte Volkstänze in einem Ballett, z. B. die Mazurka in Coppélia | ![]() |
Chassé | „gejagt, verfolgt“ (französisch) |
- | - | |
Pas chassé | „ verfolgter Schritt“ (französisch) |
Sprung aus einer offenen (II. oder IV.) in eine offene Fußposition, dabei werden die Füße in der Luft geschlossen | - | |
Contretemps | „Zwischenfall“ (französisch) |
Verbindungsschritt zum Richtungswechsel | - | |
Croisé | „gekreuzt“ (französisch) |
Variante des épaulement, Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt oder geschlossen | ![]() | |
Croisé derrière | „hinten gekreuzt“ (französisch) |
Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt, wobei das Spielbein nach hinten gestreckt oder gehoben wird | ![]() | |
Croisé devant | „vorne gekreuzt“ (französisch) |
Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt, wobei das Spielbein nach vorne gestreckt oder gehoben wird | Margot Fonteyn zeigt die Pose Croisé devant | |
D | ||||
De côté | „zur Seite“ (französisch) |
Körperhaltungen und Bewegungen in Richtung der Bühnenseiten | - | |
Demi-plié | „halb gebeugt“ (französisch) |
Kniebeuge in einer der Fußpositionen ohne Abheben der Fersen vom Boden | - | |
Développé | „entwickelt“ (französisch) |
Bewegungen des Spielbeines aus der Beugung in die Streckung | - | |
Battement développé | „entwickeltes Schlagen“ (französisch) |
Heben eines Beines über das Passé in die Streckung nach vorn, seitwärts oder zurück | - | |
E | ||||
Écarté | „abgewendet“ (französisch) |
Variante des épaulement, Körperhaltung diagonal zum Zuschauer | - | |
Écarté derrière | „abgewendet nach hinten“ (französisch) |
Körperhaltung diagonal zum Zuschauer wobei das Spielbein „vom Zuschauer weg“ gestreckt oder gehoben wird | - | |
Écarté devant | „abgewendet nach vorn“ (französisch) |
Körperhaltung diagonal zum Zuschauer wobei das Spielbein „zum Zuschauer hin“ gestreckt oder gehoben wird | - | |
Effacé | „verblasst, unbedeutend“ (französisch) |
Variante des épaulement, Körperhaltung, die Beine erscheinen aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt oder geöffnet | - | |
Effacé derrière | „Effacé nach hinten“ (französisch) |
Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt, wobei das Spielbein nach hinten gestreckt oder gehoben wird | - | |
Effacé devant | „Effacé nach vorn“ (französisch) |
Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt, wobei das Spielbein nach vorn gestreckt oder gehoben wird | - | |
En croix | „im Kreuz, kreuzweise“ (französisch) |
Bewegungen, die in der Reihenfolge vorwärts (en avant) - seitwärts (à la seconde) - rückwärts (en arrière) - seitwärts (à la seconde) ausgeführt werden | - | |
En-dehors | „nach außen“ (französisch) |
- | - | |
En-dehors (Beinposition) | „nach außen“ (französisch) |
Im klassischen Ballett wird eine „Auswärtshaltung“ der Beine angestrebt,, diese gilt als ästhetisch und wird als en dehors bezeichnet. | - | |
En-dehors (Bewegung) | „nach außen“ (französisch) |
Bewegungen „vom Standbein weg“ z. B. pirouette en dehors | - | |
En-dedans | „nach innen“ (französisch) |
Bewegungen „zum Standbein hin“ z. B. pirouette en dedans | - | |
En face | „von vorne“ (französisch) |
Körperhaltungen und Bewegungen frontal zum Zuschauer | - | |
Entrechat | (Eigenname, französisch) | Sprung aus der 5. Fußposition mit ein- bis mehrmaligem Kreuzen der Füße in der Luft, auch changement battu genannt | - | |
Entrée | „Eintritt, Auftritt“ (französisch) |
Einzelner Szenenauftritt eines Tänzers | - | |
Enveloppé | „eingewickelt“ (französisch) |
- | - | |
Battement enveloppé | „eingewickeltes Schlagen“ (französisch) |
das nach vorn, hinten oder zur Seite gestreckte Bein wird in die Position passé gebeugt, „Gegenteil“ des battement développé | - | |
Épaulement | „Ausrichtung“ (französisch) |
Körperhaltung zum Zuschauer, dabei sollen beide Schultern und beide Beckenkämme sichtbar sein, Varianten: en face, de côté, croisé, effacé und écarté | - | |
F | ||||
Fondu | „geschmolzen“ (französisch) |
- | - | |
Battement fondu | „geschmolzenes Schlagen“ (französisch) |
gleichzeitige Streckung des Stand- und Spielbeins aus dem demi-plié (Standbein) bzw. sur le cou-de-pied (Spielbein) | - | |
Fouetté | „gepeitscht“ (französisch) |
rasche, peitschenhiebartige Bewegungen | - | |
Fouetté en tournant | „gedrehtes Fouetté“ (französisch) |
Drehung, rond de jambe en l'air mit anschließender Pirouette, meist vielfach hintereinander getanzt, z. B. in Schwanensee | ![]() | |
Fußposition | - | (deutsch) | Grundposition der Füße beim Stehen auf beiden Beinen, dabei sind mit auswärts gedrehten Beinen 5 Positionen möglich | |
G | ||||
Gargouillade | (Eigenname, französisch) | auch double rond de jambe sauté, pas de chat bei dem beide Beine in der Luft ein rond de jambe ausführen | - | |
Glissade | „Schlittern“ (französisch) |
Gleitschritt aus der V. in die V. Fußposition, dicht über dem Boden | - | |
Glissé | „geglitten, gerutscht“ (französisch) |
Gleitschritt | - | |
Grand battement jeté | „großes (hohes) geworfenes Schlagen“ (französisch) |
das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen. | - | |
Grand jeté | „großes (hohes) Werfen“ (französisch) |
Großer Sprung von einem Bein auf das andere, mögliche Positionen in der Luft sind Arabesque, Attitude und große 2. Position | ![]() | |
Grand-plié | „großes (tiefes) Beugen“ (französisch) |
Beugen der Knie tiefer als bei demi-plié, Fersen nur soviel wie unbedingt notwendig anheben, ohne darauf zu sitzen; in der II. Fußposition werden die Fersen nicht angehoben | - | |
J | ||||
Jeté | „geworfen“ (französisch) |
- | - | |
Battement tendu jeté | „gestrecktes geworfenes Schlagen“ (französisch) |
das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft | - | |
Grand battement jeté | „großes (hohes) geworfenes Schlagen“ (französisch) |
das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen. | - | |
Grand jeté | „großes (hohes) Werfen“ (französisch) |
großer Sprung von einem Bein auf das andere, mögliche Positionen in der Luft sind Arabesque, Attitude und große 2. Position | ![]() | |
Jeté sauté | „gesprungenes Werfen“ (französisch) |
Sprung von einem Bein auf das andere | - | |
P | ||||
Pas | „Schritt“ (französisch) |
- | - | |
Pas de basque | „Baskenschritt“ (französisch) |
mehrteiliger Verbindungsschritt | - | |
Pas de bourrée | „Bourrée-Schritt“ (Eigenname, französisch) |
Verbindungsschritt mit Standbeinwechsel | - | |
Pas de chat | „Katzenschritt“ (französisch) |
Sprung aus der V. Position mit Landung in der Absprungposition, beide Knie werden während des Sprungs gebeugt | - | |
Pas échappé sauté | échapper: „ausreißen“ (französisch) |
Sprung aus der V. in die II. oder IV. Position und zurück in die V. | - | |
Pas de deux | „Schritte/Tanz für Zwei“ (französisch) |
Duett | ![]() | |
Passé | passer: „vorbeiführen, passieren“ (französisch) |
der Spielbein-Fuß wird am Knie des Standbeins angelegt, dient dem Wechsel von Spielbeinpositionen z. B. von vorne nach hinten. | - | |
Penché | „geneigt, gekippt“ (französisch) |
- | - | |
Arabesque penchée | „geneigte Arabesque“ (französisch) |
Arabesque mit größtmöglicher Spreizung der Beine und Vorneigung des Oberkörpers | Xiomara Reyes tanzt eine Arabesque penchée | |
Piqué | „gestochen“ (französisch) |
die Fußspitze des gestreckten Spielbeins „sticht“ in den Boden und übernimmt die Körperlast (wird zum Standbein). | - | |
Pirouette | (Eigenname, französisch) | Drehung auf einem Bein (im Retiré). Spezialform der tours (Drehungen) | - | |
Plié | „gebeugt“ (französisch) |
Kniebeuge | - | |
Demi-plié | „halb gebeugt“ (französisch) |
Kniebeuge in einer der Fußpositionen ohne Abheben der Fersen vom Boden | - | |
Grand-plié | „großes (tiefes) Beugen“ (französisch) |
Beugen der Knie tiefer als bei demi-plié, Fersen nur soviel wie unbedingt notwendig anheben, ohne darauf zu sitzen; in der II. Fußposition werden die Fersen nicht angehoben | - | |
Port de bras | „Tragen der Arme“ (französisch) |
Armbewegungen und -positionen | Das Port de bras ist Bestandteil der Choreografie | |
R | ||||
Relevé | „gehoben, erhöht“ (französisch) |
auf die Fußspitze/halbe Spitze erheben | ![]() | |
Retiré | „zurückgezogen“ (französisch) |
Pose, der Spielbeinfuß wird am Knie des Standbeins angelegt | - | |
Révérence | (Eigenname, französisch) | Verbeugung des Tänzers/der Tänzerin | ||
Rond | „Kreis“ (französisch) |
- | - | |
Rond de jambe par terre | „Beinkreis auf dem Boden“ (französisch) |
kreisförmige Bewegung des Beines auf dem Boden. | - | |
Rond de jambe en l'air | „Beinkreis in der Luft“ (französisch) |
kreisförmige Bewegung des Beines in der Luft. | - | |
S | ||||
Sauté | „gesprungen“ (französisch) |
nahezu jede Pose und jeder Schritt kann gesprungen werden | - | |
Jeté sauté | „gesprungenes Werfen“ (französisch) |
Sprung von einem Bein auf das andere | - | |
Temps levé sauté | „gesprungener, schwebender Takt“ (französisch) |
Sprung von einem Bein auf das selbe Bein | - | |
Soubresaut | „Satz, Sprung“ (französisch) |
Sprung mit leichter Vorwärtsbewegung aus der V. in die V. Position, der Körper wird stark nach hinten gebogen, die Beine werden zusammengehalten und nach hinten gestreckt. | - | |
Soutenu | „gehalten, getragen“ (französisch) |
Zusammenziehen der Beine aus einer offenen in eine geschlossene Fußposition | - | |
Spielbein | - | (deutsch) | Bein, das bei einem Bewegungsablauf ohne Gewichtsbelastung eine Bewegung ausführt, während das Standbein am Boden bleibt bzw. das Körpergewicht trägt | - |
Standbein | - | (deutsch) | Bein, das bei einem Bewegungsablauf am Boden bleibt bzw. das Körpergewicht trägt, während das andere Bein (Spielbein) ohne Gewichtsbelastung eine Bewegung ausführt | - |
Sur le cou-de-pied | „auf dem Fußknöchel“ (französisch) |
Fußposition, der Spielbeinfuß wird am Knöchel des Standbeines angelegt | ![]() | |
T | ||||
Temps | „Zeit, Takt“ (französisch) |
- | - | |
Temps levé sauté | „gesprungener, schwebender Takt“ (französisch) |
Sprung von einem Bein auf das selbe Bein | - | |
Temps lié | „verbundene Zeit, verbundener Takt“ (französisch) |
Verbindungsschritt | - | |
Tour | „Drehung“ (französisch) |
jede Pose kann auch als en tournant, also gedreht, getanzt werden | - | |
Tour en l'air | „Drehung in der Luft“ (französisch) |
virtuose Sprünge des Tänzers, bei denen er sich in der Luft dreht. | - | |
Tutu | (Eigenname, französisch) | Ballettrock aus Tüllstoff. | ![]() | |
Tendu | „gestreckt“ (französisch) |
- | - | |
Battement tendu | „gestrecktes Schlagen“ (französisch) |
gerade, gestreckte Bewegungen des gestreckten Spielbeins, die Zehen bleiben auf dem Boden | Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu | |
Battement tendu jeté | „gestrecktes geworfenes Schlagen“ (französisch) |
das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft | - | |
Battement tendu pour batterie | „gestrecktes Schlagen für Batterie“ (französisch) |
schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein | - | |
Tombé | „(herunter-) gefallen“ (französisch) |
Gewichtsverlagerung auf das gebeugte Spielbein | - |
Literatur
- Agrippina J. Waganowa: Grundlagen des Klassischen Tanzes. Aus dem Russischen von Jochen Scheibe. 2. Auflage. Henschel Verlag, 2009, ISBN 978-3894874186
- Gretchen Ward Warren: Classical Ballet Technique. University of South Florida Press, 1989, ISBN 978-0813009452
- Irmingard Seidel-Reisner (Hrsg.): Darcey Bussel: Ballett. Aus dem Englischen von Hans-Joachim Wiehager. Dorling Kindersley, 2005, ISBN 978-3831007349