Staßfurt
Wappen | Karte |
---|---|
Deutschlandkarte, Position von Staßfurt hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Regierungsbezirk: | Magdeburg |
Landkreis: | Aschersleben-Staßfurt |
Verwaltungsgemeinschaft: | Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt |
Geografische Lage: | 51° 52' n. B. 11° 34' ö. L. |
Höhe: | 73 m ü. NN |
Fläche: | 21 km² |
Einwohner: | 19.772 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 921 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 39418 |
Vorwahl: | 03925 |
Kfz-Kennzeichen: | ASL |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 5 2035 |
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hohenerxlebener Straße 12 39418 Staßfurt |
Offizielle Website: | www.stassfurt.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@stassfurt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Herr Kriesel (Partei) |
Staßfurt ist eine Stadt im Landkreis Aschersleben-Staßfurt in Sachsen-Anhalt.
Geografie
Geografische Lage
Staßfurt liegt in der Magdeburger Börde, südwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Stadt wird von dem Fluss Bode durchquert.
Nachbargemeinden
- Hecklingen (VG Stadt Hecklingen)
- Neundorf (Anhalt) (VG Staßfurt)
- Güsten (VG Saale-Wipper)
- Neugattersleben (VG Nienburg)
- Ilberstedt (VG Saale-Wipper)
- Förderstedt (VG Südliche Börde)
- Unseburg (VG Egelner Mulde)
- Tarthun (VG Egelner Mulde)
Stadtgliederung
- Staßfurt
- Neu Staßfurt
- Hohenerxleben
- Löderburg
- Athensleben
- Lust
- Rothenförde
- Rathmannsdorf
Geschichte
- Im Jahre 805:erstmalige Erwähnung der Stadt.
- 11. Jahrhundert Burg
- 1180 Stadt wurden die Stadtrechte verliehen.
Eingemeindungen
Im Jahre 1946 wurde die Stadt Leopoldshall nach Staßfurt eingemeindet. Der 1873 auf anhaltischen Gebiet unmittelbar neben Staßfurt gegründete Ort, erhielt 1919 Stadtrecht. Seit 2004 sind auch die Orte Löderburg (mit den Ortsteilen Lust und Athensleben), Neundorf/Anh. und Hohenerxleben in Staßfurt eingemeindet worden.
Politik
Stadtrat
Die 36 Sitze des Stadtrates verteilen sich wie folgt:
- CDU 10 Sitze
- PDS 12 Sitze
- SPD 6 Sitze
- UBvS 5 Sitze
- Sauberes Staßfurt 2 Sitze
- Einzelbewerber 1 Sitz
(Stand: Mai 2005
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Das Salzlandtheater ist ein Gastspieltheater und beherberg eine Galerie.
Museen
In einem der ältesten Häuser der Stadt aus dem 17. Jahrhundert befindet sich das Stadt- und Bergbaumuseum der Stadt Staßfurt.
Bauwerke
- Mittelalterliche Stadtmauer (nur z.T. erhalten)
- Von-Werdenslebensche Haus mit Tillysaal (ehem. Bürgermeisterhaus/Theatercafé)
- Mittelalterliche Stadtvogtei (ehemalige Adler-Apotheke)
- A.d.Bahn SBK-Güsten wurde 1856 das Bahnbetriebswerk Staßfurt in Betrieb genommen. Der über 100 Jahre alte Ringschuppen kann 24 Lokomotiven beherbergen. Die dazugehörige Drehscheibe misst 20 m im Durchmesser. Bis 1988 wurden Dampflokomotiven der Baureihen 41 und 50 planmäßig eingesetzt. Personen-, Eil- und Güterzüge wurden bespannt.
Durch die engagierte Tätigkeit des Vereins "Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V." konnte dieses einmalige Denkmal der Eisenbahngeschichte bewahrt und für die Interessenten erschlossen werden.
- Das Bergmann-Denkmal erinnert daran, dass 1852 die ersten Kalischächte der Welt in der Stadt entstanden.
Parks
- Stadtpark
- Volkspark Leopoldshall
Naturdenkmäler
Landschaftsschutzgebiet "Bodeniederung" mit Waldgebiet "Die Horst"
Sport
SV Concordia 09(Handball)
Wirtschaft und Infrastruktur
Staßfurt erlebte nach dem Niederbringen der ersten Kalischächte der Welt einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung durch den Bergbau selbst und die sich hier ansiedelnde chemische Industrie. Die Kehrseite des Booms sind bis heute nachwirkende Bergschäden im Stadtgebiet, die zum Abriss weiter Teile der Innenstadt führten. Die Stadt unternimmt seit der Wende u.a. im Rahmen der Stadtsanierung mit viel Engagement Anstrengungen, um die Folgeerscheinungen zu mildern (Entstehung eines Sees in der Stadtmitte mit Aufwertung des Umfelds als Beitrag zur IBA Stadtumbau 2010).
Zu DDR-Zeiten war Staßfurt Standort des einzigen Fernsehgerätewerkes der DDR. Obwohl alle Großbetriebe aus DDR-Zeiten -wenn auch teilweise erheblich verkleinert- fortbestehen und z.T. beachtliche Investitionen vornehmen, beträgt die Arbeitslosenquote rund 20-25 %.Derzeit läuft die Neuerschließung des Gewerbeparks Staßfurt, die Revitalisierung des Gewerbegebietes Neu-Staßfurt wird vorbereitet.
Verkehrsanbindung Straße: Anschlussstelle Staßfurt an die A14 Magdeburg-Halle-Dresden und (künftig) an die B6n (Nordharzautobahn). Mehrere Landesstraßen sorgen für regioale Verknüpfung. Schiene: Bf. Staßfurt (RE Magdeburg-Erfurt und RB Magdeburg-Aschersleben). Auch im Schienengüterverkehr wird Staßfurt nach wie vor bedient. Die Strecke Staßfurt-Egeln wird durch einen privaten Betreiber im Schienengüterverkehr bedient.
Ansässige Unternehmen
- Chemieanlagenbau Staßfurt AG (CAS)
- Sodawerk Staßfurt GmbH& Co. KG
- Achslagerwerk Staßfurt GmbH (AWS)
- Siepe GmbH
- TechniSat
- Wahl GmbH
- Staskol
- RFT digital
Öffentliche Einrichtungen
Staßfurt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt. Weitere Behörden sind die Zweigstelle Staßfurt des Amtsgericht Aschersleben, das Grundbuchamt des Amtsgericht Aschersleben, eine Außenstelle des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, das Finanzamt, eine Außenstelle des Landkreis Aschersleben-Staßfurt, die Arbeitsagentur, eine Außenstelle des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation und das Zentrale Mahngericht Sachsen-Anhalts.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Dr. Adolph Frank, Chemiker, begann 1861 weltweit erstmals mit der Vearbeitung des Kalisalzes zu Düngemitteln.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aschersleben-Staßfurt