Benutzer Diskussion:Wilhans
Bitte hier keine formale Wikipedia:Begrüßung einstellen. Sie wirken auf mich eher gönnerhaft, wenn nicht gar wie eine Abmahnung. Für persönlich gehaltene Nettigkeiten und Ratschläge bin ich immer zu haben. --Wilhans
Ich beantworte Anfragen immer dort, wo sie gestellt werden und bitte alle anderen das ebenso zu halten oder, wenn sie hier antworten wollen, die Anfrage gleich mit zu kopieren. --Wilhans Komm_herein!
Nächster Wikipediatag: 23. Mai --Wilhans Komm_herein! 20:26, 21. Mai 2005 (CEST)
Von Tieren und Menschen
Bitte, es ist beleidigend für die Tierwelt diesen "Mann" dazu zu zählen... Die armen Tiere! ((o)) Käffchen?!? 19:33, 4. Mai 2005 (CEST)
- Na ja, das meinte ich ja schon oben in der Löschdiskussion. Aber im Text? --Wilhans Komm_herein! 19:38, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ja, es war eine drollige Stilblüte von mir. Habe den Artikel leider etwas schluderig formuliert. Ich habe nebenbei noch gearbeitet und telefoniert... *pfeif* ((o)) Käffchen?!? 19:52, 4. Mai 2005 (CEST)
Sachsen-Anhalter und sachsen-anhaltisch
Falls sich jemand wundert, daß ich (Sachsen-)Anhaltiner zu (Sachsen-)Anhaltern und (sachsen-)anhaltinisch zu (sachsen-)anhaltisch gemacht habe: Die Formen mit "in" sind definitiv falsch. Siehe dazu diesen Link. Im Klartext:
- "Anhaltinisch" ist lediglich auf das ehemalige Fürstenhaus von Anhalt bezogen.
- "Anhaltisch" ist alles was sich auf das ehemalige Anhalt und seine Bewohner bezieht. (In Berlin heißt der Anhalter Bahnhof eben deshalb so!). Die Bewohner Anhalts hießen schon "Anhalter", als die, die am Straßenrand lauern, noch "Wegelagerer" hießen. ;-)
Sachsen-Anhalt ist aus dem ehemaligen Anhalt und der Provinz Sachsen entstanden. Die Fürsten haben damit nichts zu tun. Also sind die Bewohner Sachsen-Anhalts eben auch Sachsen-Anhalter. --Wilhans Komm_herein! 01:28, 7. Mai 2005 (CEST)
- Also bei Sprache ist selten etwas "falsch" oder gar "definitiv falsch", sondern bestenfalls nicht den Regeln/dem Sprachgebrauch entsprechend. Nun hat da also ein Heimatforscher herausgefunden, dass es anhaltisch heißen muss, wo üblicherweise anhaltinisch verwendet wird. Schön. Als groben Anhaltspunkt für Artikelnamen halte ich aber immer noch den Duden für brauchbar. Und der macht genau den Unterschied zwischen anhaltisch, wenn es sich auf das frühere Land Anhalt bezieht, und sachsen-anhaltinisch wenn es sich auf das heutige Bundesland bezieht. Ich verstehe Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist so, dass wir hier die Realität abbilden und nicht formen wollen. Und so werde ich auch bei dem allgemeinen Sprachgebrauch sachsen-anhaltinisch bleiben. Mazbln 12:35, 7. Mai 2005 (CEST)
- Das ist nicht der Standpunkt irgendeines Heimatforschers, sondern auch die offizielle Sprachregelung in Landesregierung und Landtag. Übrigens ist Erhard Hirsch kein "Heimatforscher", schau mal hier
- Schau mal bitte unter Sachsen-Anhalt nach. Oder hier
- Zu diesem Problen sind in der Wikipedia schon Diskussionen gelaufen (zu Deiner Beruhigung ohne meine Beteiligung) zB. hier.
- Ein weiterer Hinweis: Google Sachsen Anhaltiner -wikipedia vs Sachsen Anhalter -wikipedia. Ich hoffe, Du verstehst jetzt mein Anliegen. Gruß --Wilhans Komm_herein! 15:29, 7. Mai 2005 (CEST)
- Das das die offizielle Sprachregelung der Landesregierung ist, will ich nicht bestreiten. Dass diese Landesregierung für mich, der ich ihr nicht angehöre, eine Regelungskompetenz hat, bestreite ich dagegen sehr wohl. ;-) --Anathema <°))))>< 16:13, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ok - Nur - Es ist das gleiche Problem wie bei Weimarer und Weimaraner; mit letzter Bezeichnung kannst Du dich in Weimar sehr unbeliebt machen (Es ist eine Hunderasse). Und wenn Du dem ersten Google-Link folgst, siehst Du, daß Sachsen-Anhaltiner eine Pferderasse ist. Und das willst Du den Leuten doch nicht antun - oder? Übrigens kann "anhaltinisch" auch einmal richtig sein: Wenn es sich um das ehemalige Fürstenhaus handelt. Wie diese Regelung zustande gekommen ist, weiß ich aber nicht.
- Wenn Du noch ein linguistisches Argument brauchst: Entstanden ist die Form "anhaltinisch", als noch viel mit Latein operiert wurde. Man schrieb also Anhaltini und meinte Anhalter. Dann hat man daran noch ein deutsches -er gehängt. Anhaltiner heißt also Anhalterer (schön?) :-) --Wilhans Komm_herein! 16:28, 7. Mai 2005 (CEST)
- Das das die offizielle Sprachregelung der Landesregierung ist, will ich nicht bestreiten. Dass diese Landesregierung für mich, der ich ihr nicht angehöre, eine Regelungskompetenz hat, bestreite ich dagegen sehr wohl. ;-) --Anathema <°))))>< 16:13, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin zwar keineswegs überzeugt, aber mach halt was du für richtig hälst. *soifz* ;-) --Anathema <°))))>< 16:46, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Wilhans, bist du dir sicher, dass die Werke Anhaltische Kohlenwerke AG hießen ? Ich hatte den Eigennamen aus der Literatur übernommen, deswegen habe ich es zurückgesetzt. Aber jetzt habe ich gegoogelt und finde tatsächlich mehr Anhaltische als Anhaltinische. *grübel* Ich bekenne, dass ich den Unterschied noch nie wahrgenommen hatte. Viele Grüße --ahz 17:26, 7. Mai 2005 (CEST)
- Google "Anhaltische Kohlenwerke AG" -wikipedia (2) "Anhaltinische Kohlenwerke AG" -wikipedia (0) Gruß --Wilhans Komm_herein! 17:38, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich glaube, ich werde mich mal selbst revertierten. Danke, für die Nachhilfe. ;-) --ahz 18:10, 7. Mai 2005 (CEST)
- Google "Anhaltische Kohlenwerke AG" -wikipedia (2) "Anhaltinische Kohlenwerke AG" -wikipedia (0) Gruß --Wilhans Komm_herein! 17:38, 7. Mai 2005 (CEST)
Hallo Wilfried, auf das Anhalt-Problem bin ich durch deine Änderung im Artikel Kyffhäuserkreis gestoßen. Da ich zeimlich viele Thüringen-Artikel auf meiner Beobachtungsliste habe, rutscht da eben auch mal der Bezug auf Sachsen-Anhalt mit rein. Bezüglich dieses Streits schließe ich mich einfach mal Anathemas Kommentar an un d eblasse es jetzt dabei.
Nun aber zu Apis: Ich habe mir mal die Artikelversionen und die Diskussion angesehen. Im Vergleich zu anderen Diskussionen zu diesem Thema sind die Beiträge des IP-Users ja noch ziemlich gemäßigt und ich hätte wahrscheinlich damit leben können. Die Artikelsperrung deswegen halte ich doch etwas für überzogen, wobei die jetzige Version sicher ziemlich dem NPOV-Anspruch von Wikipedia gerecht wird. Ich habe mal in dem mir vorliegenden Buch "Der Jugoslawien-Krieg" (herausgegeben 1999 von Dunja Melcić im Westdeutschen Verlag), das ich nun wahrlich nicht als besonders Serben-freundlich bezeichnen würde, folgende Passage zu Apis gefunden: "...Dagegen drängte die Ujedinjenije ili smrt und ihr Führer, der schon am Königsmord von 1903 beteiligte Generalstabsoffizier Dragutin Dimitrijević (Apis) auf die Schaffung eines südslawischen Staates mit Serbien als Piemont. In das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger am 28. Juni 1914 in Sarajevo, das von Mitgliedern der Organisation Mlada Bosna verübt wurde, war zwar nicht die serbische Regierung, wohl aber Dimitrijević verwickelt, der als Gegner Pašićs (des serbischen Regierungschefs) in einem zweifelhaften Prozess 1917 zum Tode verurteilt wurde." Das stützt dann schon in gewissen Teilen die Aussagen von IP, widerspricht ihnen aber auch in anderen Passagen. Patriotisch würde ich das aber trotz allem nicht nennen. Nochmal zusammenfassend: Bei IP schimmert schon ein gewisser serbischer Nationalismus durch, trotzdem halte ich die von ihm vorgenommenen Änderungen nicht so sehr POV, dass es in meinen Augen eine Artikelsprrung rechtfertigt, zumal er sich ja immer noch um andere Formulierungen bemüht hat. Ich werde den Artikel mal beobachten und sehen, wie sich das entwickelt. Mazbln 00:40, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ja das mit dem Piemont war wirklich der Vergleichspunkt, den die Schwarze Hand immer wieder bemühte (Das heutige Italien ist durch die von Piemont geführten und von Frankreich unterstützten Einigungskriege entstanden). Die Serbische Regierung ist an dem Attentat nicht beteiligt, das hat auch niemand behauptet. Apis hat lediglich Ciganović, der der eigentliche Organisator war, unterstützt. Die Gegnerschaft zu Pašićs lag wohl darin, daß dieser den Alliierten gegenüber zu gewissen Zugeständnissen hinsichtlich der Kriegsziele (Zugeständnisse an nationale Minderheiten in einem Südslawien überhaupt) bereit war, was den Nationalisten natürlich als "Verrat" erschien.
- Die IP hat insofern Recht, als sie meint, daß Apis den Südslawischen Gedanken ablehnte. Dieser Gedanke implizierte zumindest theoretisch eine gewisse Gleichberechtigung aller südslawischen Nationalitäten. Das ist natürlich ein krasses Gegenbild zu einer Vorstellung, die die Existenz anderer Nationalitäten schlicht bestreitet. Das kann man nicht durchgehen lassen.
- Ich habe die IP gebeten ihre Textvarianten auf der Diskussionsseite des Artikels vorzustellen und zu diskutieren. Wenn Du da mit drauf schaust und Dich auch an der Diskussion beteiligst, freute mich das sehr. --Wilhans Komm_herein! 14:21, 8. Mai 2005 (CEST)
- Übrigens: die Benutzerbeiträge der IP sind auch ganz interessant. -- Wilhans Komm_herein! 14:34, 8. Mai 2005 (CEST)
- Und die andere verwendete IP: [1] --Wilhans Komm_herein! 14:42, 8. Mai 2005 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis zu den anderen Benutzerbeiträgen von IP (ich nenne ihn jetzt mal mangels Alternative so). Auf die Idee, danach zu forschen, bin ich bei einer IP-Adresse noch gar nicht gekommen. So habe ich nun festgestellt, dass mir IP schon mehrfach unter die Augen gekommen ist. Auch bei den anderen Beiträgen lässt sich die oben schon erwähnte etwas serbisch-nationale Brille nicht verläugnen, wobei er durchaus zu differenzieren weiß, was in seinen Beiträgen zu Milošević & Co. zum Ausdruck kommt. Aber er weiß auch offensichtlich ziemlich vieles, was in deutschen Medien/Veröffentlichungen kaum zu finden ist. Insofern sind seine Beiträge durchaus wichtig, schade nur, dass wir dann hinterher eine NPOV-Version draus machen müssen. Wegen des Gehalts seiner Beiträge sollte man ihn aber nicht aus der Wikipedia-Gemeinde "verjagen" oder des Vandalismus bezichtigen. Schade auch dass er nur (pseudo-)anonym postet. Da er offensichtlich von einer statischen IP-Adresse aus schreibt (FH Hof?), wäre er bei Bedarf auch so recht schnell zu identifizieren. Du hast es ja nun schon mehrfach versucht, ihn zu einer Anmeldung zu überreden, vielleicht klappt es ja (trotz bisher gegenteiliger Statements) doch noch. Mazbln 23:33, 8. Mai 2005 (CEST)
Dichtungsreligion
Hi, ich habe leider keine Ahnung, was Dichtungsreligion ist, und auch nicht, wo ich es her habe; da ich den Artikel "zum 200. Todestag" Klopstocks angefangen habe, stammt das Wort vermutlich von irgend einer "Jahrestag"-Seite. Ich werde noch weiter suchen/rumfragen, aber es handelt sich wohl um ein "Insider"-Wort. Entfernen/Umformulieren?
Alternativ könnten wir "Dichtungsreligion" natürlich auch definieren. Mein Vorschlag : "Religiöse Verehrung einer aus Gummi oder Plastik bestehenden Vorrichtung zwischen zwei Rohrstücken, zwecks Erhöhung der Haltbarkeit" :-) --Magnus Manske 20:23, 8. Mai 2005 (CEST)
Erster! *hehe*
"wahrscheinlich noch niemand" --> [2], hehe.
Nein, ernsthaft, ich mag Deine Beiträge und Deinen Einsatz für den Weltfrieden in heißgelaufenen, oft sinnlosen Diskussionen. Grüße, Magadan ?! 15:12, 17. Mai 2005 (CEST)
- Danke, das ehrt mich. --Wilhans Komm_herein! 18:44, 21. Mai 2005 (CEST)
Meinungsbild von wegen Löschanträge
(Diese Nachricht habe ich mehreren Beiteiligten hinterlassen, bitte nicht als Spam mißverstehen.)
Ich habe mir mal konkrete Gedanken über einen Nachfolger der Baustelle gemacht. Ich hoffe ich habe in meiner Zusammenfassung das bisher gesagte richtig erfaßt. Mich persönlich würde ein neues Prozedere in der vorgeschlagenen Form massiv erfreuen, da ich das alte System für nicht mehr zeit- und aufwandsgemäß halte. ((ó)) Käffchen?!? 11:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- Habe es dort kommentiert. Schön, daß der Vorschlag nicht ganz ins Leere ging. --Wilhans Komm_herein! 18:46, 21. Mai 2005 (CEST)