Vitellius
Aulus Vitellius war im Jahr 69 n. Chr. römischer Kaiser. Er war einer der vier Kaiser des Vierkaiserjahres.
Biografie
Zur Person
Aulus Vitellius wurde am 7. September 12 n. Chr. geboren und war der letzte „Kurzkaiser“ in den Wirren des Bürgerkrieges nach Neros erzwungenem Selbstmord am 9. Juni 68.
Kaiserbiograph Sueton beschreibt ihn als einen herrschsüchtigen Trunkenbold, der aufgrund seiner "robusten" Sprache großes Ansehen bei seiner Truppe besaß.
Aufstieg
Vitellius befehligte das niedergermanische Heer und residierte vermutlich in Köln. Nach dem Aufstand des Julius Vindex herrschte große Unzufriedenheit in der römischen Rheinarmee, da diese nach der Niederschlagung des Aufstands von Kaiser Galba nicht ausreichend bedacht worden war.
Vitellius nutzte die Gunst der Stunde und ließ sich am 2. Januar 69 von den germanischen Legionen in Köln zum Kaiser ausrufen, wobei ihm das Schwert des Julius Caesar, welches im Kölner Marstempel aufbewahrt wurde, als Symbol für seinen Machtanspruch überreicht wurde.
Kurze Zeit später marschierte er mit seinen Legionen nach Rom, wo er für kurze Zeit die Macht übernahm.
Niederlage und Tod
Allerdings regte sich auch heftiger Widerstand gegen die Machtübernahme. So wurde Mitte des Jahres 69 Titus Flavius Vespasianus, der sich mit seinen Legionen in Judäa befand, durch seine Truppen zum Kaiser ausgerufen. Vespasian erfreute sich einiger Sympathien im Senat und im Heer, so dass sich schnell eine Streitmacht von fünf Legionen gegen Vitellius aufstellen ließ.
Vitellius wurde schließlich am 20. Dezember 69 unter der Führung von Antonius Primus aus dem Kaiseramt gejagt. Er wurde öffentlich vorgeführt, am Haken durch Rom geschleift und tot in den Tiber geworfen.
Siehe auch
Vorlage:Navigationsleiste Römische Kaiser
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vitellius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Kaiser |
GEBURTSDATUM | zwischen 12 n. Chr. und 15 n. Chr. |
STERBEDATUM | 69 |