Österreichische Fußballmeisterschaft 1959/60
| Österreichische Fußballmeisterschaft 1959/60 | |
| Meister | SK Rapid Wien (22) |
| Schützenkönig | Friedrich Cejka (28) |
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1959/60 wurde vom Verein Österreichische Fußball-Staatsliga ausgerichtet. Als Unterbau zur Liga A dienten die Regionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Mitte die Tauernliga Nord (Salzburg) sowie die Arlbergliga (Tirol, Vorarlberg). Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesland-Verbände.
Liga A
Die Meisterschaft der Saison 1959/60 konnte Rapid den Sport-Club als österreichischer Meister ablösen. Der Vorsprung der Hütteldorfer war meist recht dünn, doch ein 6:1 im direkten Duell in der 19. Runde ließ wenig Zweifel am 22. grün-weißen Meistertiteln aufkommen, auch da der Sport-Club noch unerwartete Rapid-Patzer - wie das 3:4 in der vorletzten Runde daheim gegen den WAC - nicht nützen konnte. Die Hütteldorfer, die damit im Europacup der Landesmeister 1961 antraten, machten auch internationale eine gute Figur: Bis ins Halbfinale kam Rapid, wo man erst gegen den späteren Sieger Benfica ausschied. Die Austria startet als Cupsieger ebenso international - im erstmals ausgetragenen Europacup der Cupsieger, wo sich jedoch Wolverhampton auswärts als zu stark erwies.
| Pl. | Liga A 1959/60 | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SK Rapid Wien | 26 | 18 | 6 | 2 | 87:32 | 42 | |
| 2. | Wiener Sport-Club (M) | 26 | 17 | 4 | 5 | 71:35 | 38 | |
| 3. | Wiener AC | 26 | 17 | 4 | 5 | 74:43 | 38 | |
| 4. | First Vienna FC 1894 | 26 | 17 | 4 | 5 | 81:50 | 38 | |
| 5. | FK Austria Wien (C) | 26 | 12 | 6 | 8 | 67:49 | 30 | |
| 6. | 1. Simmeringer SC | 26 | 11 | 6 | 9 | 51:49 | 28 | |
| 7. | Linzer ASK | 26 | 9 | 8 | 9 | 54:57 | 26 | |
| 8. | SC Wacker Wien | 26 | 7 | 6 | 13 | 47:57 | 20 | |
| 9. | 1. Wiener Neustädter SC (A) | 26 | 6 | 8 | 12 | 49:79 | 20 | |
| 10. | Grazer AK | 26 | 7 | 5 | 14 | 45:55 | 19 | |
| 11. | SV Austria Salzburg (A) | 26 | 5 | 9 | 12 | 42:67 | 19 | |
| 12. | Kremser SC | 26 | 6 | 6 | 14 | 44:65 | 18 | |
| 13. | WSV Donawitz | 26 | 7 | 3 | 16 | 39:73 | 17 | |
| 14. | SK Admira Wien | 26 | 3 | 5 | 18 | 31:71 | 11 |
| Pl. | Tore | Spieler | Verein |
|---|---|---|---|
| 1 | 28 Tore | Friedrich Cejka | Wiener AC |
| 2. | 26 Tore | Ernst Kaltenbrunner | Wiener AC |
| 3. | 25 Tore | Robert Dienst | SK Rapid Wien |
| Erich Hof | Wiener Sport-Club | ||
| Helmut Senekowitsch | First Vienna FC 1894 |
'Meistermannschaft: Walter Zeman, Dieter Pflug, Josef Eder — Walter Glechner, Wilhelm Zaglitsch, Josef Höltl, Lambert Lenzinger — Lothar Bilek, Stefan Zajic, Paul Halla, Karl Giesser — Rudolf Flögel, Herbert Schaffranek , Peter Reiter, Rudolf Nuske, Kurt Linder, Gerhard Hanappi (K), Walter Skocik, Josef Bertalan, Robert Dienst - Trainer: Robert Körner - Sektionsleiter: Ernst Happel
Relegation
Die Relegation betraf den Drittletzten der A-Liga sowie die Meister der Arlberg- und Tauernliga, die untereinander um einen verbleibenden Platz in der A-Liga spielten. Der Arlbergmeister FC Dornbirn 1913 setzte sich dabei zunächst klar gegen den SAK 1914 durch und behielt auch im entscheidenden Duell gegen Absteiger Krems die Oberhand. Ein Vorarlberger Rekordwert von 12.000 Zuschauern strömte dabei nach Dornbirn ins Stadion.
| Qualifikationsrunde | |||
|---|---|---|---|
| FC Dornbirn 1913 - Salzburger AK 1914 | 1:0 | 7:1 | 8:1 |
| Entscheidungsrunde | |||
| FC Dornbirn 1913 - Kremser SC | 4:2 | 2:3 | 6:5 |
Zweite Leistungsstufe
In dieser Saison wurde die zweite Leistungsstufe erstmals in drei Ligen aufgesplittert (Regionalliga Ost, Mitte und West), die jeweils Vereine dreier Bundesländer umfassten. Die Regionalliga West allerdings erst in der Folgesaison erstmals durchgeführt werden konnte, wurde in dieser Saison noch eine Tauernliga Nord für Salzburger Vereine sowie eine Arlbergliga für Vorarlberger und Tiroler Vereine eingerichtet. Die Meister dieser beiden Liegen durften an der Relegation zur Liga A teilnehmen. Durch eine Zusammenlegung dieser beiden Ligen 1960/61 musste rund die Hälfte der teilnehmenden Vereine absteigen – acht aus der Tauernliga und fünf aus der Arlbergliga. Die Meister der Regionalliga Ost und Mitte waren direkt zum Aufstieg in die Staatsliga berechtigt. Die letzten drei Mannschaften der Ostliga stiegen in die jeweiligen Landesligen ab; durch eine Aufstockung der Teilnehmerzahl im folgenden Jahr konnten alle Vereine der Regionalliga Mitte auf dieser Leistungsstufe verbleiben.
| Pl. | Regionalliga Ost 1959-60 | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 1. Schwechater SC | 24 | 17 | 3 | 4 | 73:35 | 37 | |
| 2. | KSV Ortmann | 24 | 12 | 6 | 6 | 62:46 | 30 | |
| 3. | ASV Siegendorf | 24 | 13 | 2 | 9 | 53:42 | 28 | |
| 4. | FS Elektra Wien | 24 | 13 | 1 | 10 | 66:52 | 27 | |
| 5. | FC Wien | 24 | 12 | 3 | 9 | 49:45 | 27 | |
| 6. | FC Stadlau | 24 | 9 | 7 | 8 | 44:40 | 25 | |
| 7. | SC Olympia 33 | 24 | 9 | 5 | 10 | 45:48 | 23 | |
| 8. | SC Eisenstadt | 24 | 9 | 5 | 10 | 43:57 | 23 | |
| 9. | BSV Voith St. Pölten | 24 | 9 | 3 | 12 | 46:51 | 21 | |
| 10. | ASV Hohenau | 24 | 6 | 7 | 11 | 42:60 | 19 | |
| 11. | ASV Neufeld | 24 | 6 | 6 | 12 | 43:56 | 18 | |
| 12. | KSV Ankerbrot Wien | 24 | 5 | 8 | 11 | 30:48 | 18 | |
| 13. | Floridsdorfer AC | 24 | 6 | 4 | 14 | 34:50 | 16 |
| Pl. | Regionalliga Mitte 1959-60 | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SV Stickstoff Linz | 20 | 13 | 6 | 1 | 74:25 | 32 | |
| 2. | Kapfenberger SV | 20 | 10 | 4 | 6 | 47:32 | 24 | |
| 3. | WSG Radenthein | 20 | 8 | 8 | 4 | 32:30 | 24 | |
| 4. | ESV Austria Graz | 20 | 10 | 3 | 7 | 34:45 | 23 | |
| 5. | SK Sturm Graz | 20 | 10 | 2 | 8 | 58:41 | 22 | |
| 6. | WSV Fohnsdorf | 20 | 7 | 6 | 7 | 34:35 | 20 | |
| 7. | SC Bruck/Mur | 20 | 7 | 3 | 10 | 29:42 | 17 | |
| 8. | Welser SC 1912 | 20 | 5 | 5 | 10 | 26:43 | 15 | |
| 9. | SK Vorwärts Steyr | 20 | 6 | 3 | 11 | 26:46 | 15 | |
| 10. | SC Ranshofen | 20 | 5 | 4 | 11 | 37:41 | 14 | |
| 11. | SV Leoben | 20 | 5 | 4 | 11 | 28:45 | 14 |
| Pl. | Tauernliga Nord 1959-60 | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Salzburger AK 1914 | 22 | 17 | 2 | 3 | 84-21 | 36 | |
| 2. | SK Bischofshofen | 22 | 16 | 2 | 4 | 72:34 | 34 | |
| 3. | 1. Oberndorfer SK | 22 | 14 | 3 | 5 | 58:32 | 31 | |
| 4. | ASK Salzburg | 22 | 11 | 6 | 5 | 54:39 | 28 | |
| 5. | 1. Halleiner SK | 22 | 10 | 5 | 7 | 48:43 | 25 | |
| 6. | 1. Salzburger SK 1919 | 22 | 10 | 4 | 8 | 54:38 | 24 | |
| 7. | ASV Zell am See | 22 | 8 | 4 | 10 | 39:51 | 20 | |
| 8. | SV Bürmoos | 22 | 8 | 3 | 11 | 41:48 | 19 | |
| 9. | Union FC Salzburg | 22 | 7 | 4 | 11 | 44:62 | 18 | |
| 10. | 1. Saalfeldner SK | 22 | 4 | 5 | 13 | 40:70 | 13 | |
| 11. | ESV Saalfelden | 22 | 4 | 3 | 15 | 24:65 | 11 | |
| 12. | WSK Kaprun | 22 | 1 | 3 | 18 | 23:78 | 5 |
| Pl. | Arlbergliga 1959-60 | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | FC Dornbirn 1913 | 22 | 15 | 5 | 2 | 74:23 | 35 | |
| 2. | SC Austria Lustenau | 22 | 16 | 3 | 3 | 56:19 | 35 | |
| 3. | FC Wacker Innsbruck | 22 | 15 | 1 | 6 | 60:31 | 31 | |
| 4. | SV Wattens | 22 | 13 | 4 | 5 | 71:27 | 30 | |
| 5. | SC Schwarz-Weiß Bregenz | 22 | 12 | 2 | 8 | 42:34 | 26 | |
| 6. | Innsbrucker SK | 22 | 12 | 0 | 10 | 63:46 | 24 | |
| 7. | FC Lustenau 07 | 22 | 10 | 3 | 9 | 48:45 | 23 | |
| 8. | ESV Austria Innsbruck | 22 | 8 | 5 | 9 | 42:53 | 21 | |
| 9. | RW Rankweil | 22 | 5 | 3 | 14 | 37:75 | 13 | |
| 10. | SV Landeck | 22 | 4 | 2 | 16 | 30:75 | 10 | |
| 11. | SV Hall | 22 | 3 | 3 | 16 | 37:90 | 9 | |
| 12. | FC Blau-Weiß Feldkirch | 22 | 2 | 3 | 17 | 34:76 | 7 |