Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fingalo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2009 um 21:46 Uhr durch Fingalo (Diskussion | Beiträge) (Sigurd II. u.a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fingalo in Abschnitt Sigurd II. u.a.

Archiv

Archiv bis August 2006

Archiv 2007, 2008, 2009

Hiermit verleihe ich Benutzer
Fingalo
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine imense Arbeit als Autor und Neugestallter der Artikel Wikinger und Wikingerzeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. alexander72


Avaldsnes Archäologie

Hallo Fingalo, Im (deutschen) Artikel Karmöy wird die Fundstätte Storhaug der Eisenzeit zugeordnet. Im Artikel no:Avaldsnes steht dagegen, Storhaug sei aus der Merowingerzeit. Hast Du eine Quelle? Bin gerade dabei einen Avaldsnes-Artikel zu erstellen und würde zu grobe Fehler gleich gerne ausschliessen ;-)) --sjøhest 12:26, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bastelraum

Hi, bin im Hobbykeller am schrauben, hämmern und kleistern[1]. Gruß--alexander72 15:52, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schloss Krengerup

Hi, habe soeben einen kurzen Artikel für Krengerup auf Fünen angelegt. Da ich einen Teil der Information aus dem Dänischen Artikel und von Danske Slotte und Herregaarde entnommen habe, würde ich mich freuen wenn du ihn kurz überfliegen könntest und etwaige Fehler korrigieren könntest. Vielen Dank im Vorraus --T.woelk 22:54, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Karte

Es geht los! Grüße Lencer 20:37, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ole Haraldsson

hallo fingalo, hast du was zu dieser person? exisitierte die überhaupt? siehe auch löschdiskussion dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2007#Ole_Haraldsson. Gruß --sjøhest 20:35, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schwedische Kolonisation?

Hi, erinnerst du dich noch an die Diskussionen zu Norwegischen Kolonien vor fast zwei Jahren? Auf der Vorlage Diskussion:Navigationsleiste der Kolonialmächte ist die Frage aufgetaucht, ob Schweden Kolonien im Sinne der Leiste hatte, die Benutzerin verweist auf Schwedische Niederlassungen und Kolonien in Übersee. Würdest du als einer unserer Experten mal einen Blick drauf werfen? Ich hoffe, du hattest einen Guten Rutsch und wünsche dir ein schönes 2008. Mögen ein paar Wünsche in Erfüllung gehen. --h-stt !? 17:14, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fundstück

Hallo Fingalo, nett nisch woar? --ALEXΑNDER 72 21:43, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Map of Vinland

Vorlage:Infobox norwegische Kommune

Hallo Fingalo, ich habe die Vorlage wegen Redundanz zur Löschung vorgeschlagen - das in der Begründung genannte Pendant hat mehr Funktionen und ist besser erklärt, also auch durch Laien besser einzubinden. Ich wollte dich darauf aufmerksam machen, damit du dir den Quelltext rechtzeitig sichern kannst, solltest du diesen bewahren wollen. Ich denke ansonsten spricht nichts gegen eine Löschung der Vorlage. Gruß, --Martin H. Diskussion 19:40, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Ich möchte Dir danken für Deine Bemühungen um die ehemalige "Knacknuß" Geschichte der Astronomie. Auch danke Deiner Unterstützung ist der Artikel mittlerweile so weit gekommen, daß ich mich getraut habe, in als Kandidat für "lesenwert" anzumelden. Viele Grüße Redlinux 15:39, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neiding

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Februar_2008#Neiding Gruß--ALEXΑNDER 72 18:19, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dürfte dich interessieren

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder - brand new. --Janneman 17:39, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Julfest

Ich habe im Artikel Julfest deine Quellenangaben/Belege/Einzelnachweise formatiert, sodass sie sich jetzt unter Einzelnachweise finden. Zusätzlich habe ich die Literaturangaben ein wenig verändert bzw. erweitert. Wenn dir das Ganze nicht gefällt, kannst du es ja wieder zurücksetzen. --Schandolf 19:44, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Truhe von Vang

Hallo Fingalo!

Danke für die Übersetzung in der Lösch-Disk. Dadurch wird der Artikel vermutlich für WP nicht relevant, aber für drupedia ist er es geworden. Daher habe ich ihn gleich mal dahin kopiert. Vieleicht sollte ich die übersetzte Beschreibung einarbeiten. [2] Alles Gute!--Robert Michael Schulz 20:31, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Grænlendingar/Quellen

Jetzt schiessen die Preussen doch (wenn's wenigstens Preussen waeren...): [3]. --Otfried Lieberknecht 16:58, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Röekillorna

Mal eine Frage zur Fundstätte Röekillorna. Steht in den Bücher wirklich, dass es sich um einen Teich oder See handelt? Nachdem was ich bisher im Web gelesen habe, kam das Wasser erst geschossen als die Archäologen gegraben haben und in 1,5 km Entfernung von Hagestad ist laut Karte bzw. Luftbild bei Eniro keine Wasseransammlung zu sehen (nur ein Teich 3 bis 4 km direkt westlich, leider ohne Namensangabe). Auch der Name ist IMHO dänisch oder schonischer Dialekt, denn die schwedische Bezeichnung für rote Quellen ist "röda källor". Gruß --Nordelch För Wikipedia - i tiden 19:42, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

PS: OK, hab gesehen das mit dem Namen war ein anderer Benutzer, dann ist es hier nur eine Information.

Hinweis

Hallo, ich habe dir (endlich) auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße ---ma 14:27, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Germanische Religion

Hallo Fingalo,

oder darf ich Dich hier mit Deinem Vornamen ansprechen, nachdem wir uns nun auch real getroffen, kennengelernt haben? Wie auch immer, ich fand den Nachmittag wie Abend als gelungen. Ich wollte Dir die Info geben, dass ich den Artikel überarbeite, in der Hinsicht wie ich es Dir schon vor Zeiten schrieb, als ein Basis Artikel zu den anderen. Ich habe eine Tabelle mit den Quellgruppen eingefügt, und werde erstmal die Einleitung umgestalten, ferner schwebt mir vor Deine geleisteten Beiträge dort in die Form zu integrieren, welche sich auf die tatsächlichen gemeinsamen Aspekte der germanischen Religionen konzentriert. Kennst Du die Darstellung von Åke V. Ström aus der Kohlhammer Reihe Religionen der Menschheit? Diese benutze ich bezogen auf die Gemeinsamkeiten als grobes Muster und. Ich glaube das hatte ich Dir gegenüber in Speyer auch kurz anlauten lassen, mag mich aber auch täuschen. -- Gruß Α72 14:58, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was die Anrede angeht, belasse es besser in der WP-Öffentlichkeit beim bisherigen. Im übrigen täuscht Du Dich, von Ström war nicht die Rede. Aber macht nichts. Ich werde das beobachten. Mir liegt das nicht soo zentral am Herzen, wie die Nordgermanische Religion. Fingalo 18:33, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Käringsjön

Hallo Fingalo,

"Bei Käringsjön liegst du falsch."

Vielen Dank für deine sachliche Kritik ;-) . Mag sein, dass mir die fachliche Kompetenz fehlt, den richtigen Ort (und damit auch die Koordinate) für eine archäologische Fundstelle zu bestimmen. Das nehme ich auch nicht für mich in Anspruch. Die eingestellten Koordinaten waren aber definitiv auf dem Gebiet von "Uppsalas län", aus der Beschreibung (15km östlich von Uppsala) ging das ebenfalls hervor und daher hatte ich dann korrigiert. Wie ich mitbekommen habe, hast Du mit Hofres eine weitere Korrektur des Gebietes nach Täby in Stockholms län vorgenommen. Gruß, Erik Frohne 16:10, 7. Feb. 2009 (CET).Beantworten

Ich hab mich hier nur kurz gefasst und auf die Diskuseite verlinkt. Ich wollte aber nicht unhöflich sein -- wirklich nicht. Fingalo 16:12, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Germanen auf arte

Hallo Fingalo,

falls du das noch rechtzeitig lesen solltest und die Sendung nicht sowieso schon gesehen hast: ab 14:00 Uhr kommt eine Wiederhohlung des 3. und 4. Teils der Dokureihe "Die Germanen" auf arte. --Mr. Mustard 13:48, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Fingalo 17:41, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und Danke für deinen Tipp. Falls du die Dokureihe über die Germanen gesehen hast (ich habe leider den ersten und zweiten Teil verpasst), würde mich interessieren, ob du diese für realistisch hälst. Ich fand es sehr interessant, kenne mich mit Geschichte aber nicht so gut aus und kann dies deshalb nicht beurteilen. --Mr. Mustard 19:16, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikinger

hallo fingalo, hast du mitbekommen, dass die wikinger, von einer IP nominiert, für lesenswert kandidieren? als wohl wichtigster autor dieses artikels solltest du dich dazu äußern, ob du ihn selbst reif findest! gruß --Aalfons 19:31, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, war der schon mal für irgendwas nominiert und ist damals durchgefallen: Zu lang, zu viele Zitate, zu wenig Ereignisse. Ich halte ja bekanntermaßen von diesen Kandidaturen nichts - zu irrational. Aber ich guck mal trotzdem. Fingalo 20:09, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nerven zeigen. --Aalfons 23:05, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe dort meinen Groll über diese unprezisen Nölereien zum Ausdruck gebracht. Wenn die Leit keine Plan haben solltens ned so letschert daher schreiben. Grrr :-)) Gut, über Einzelfragen der besseren Textverständlichkeit in Hinsicht auf die wissenssuchenden Leser, kann man, sollte man immer sprechen. Jedoch dieses was Du irrational nennst, was es ist, kann nur eines helfen: das betreiben einer ausgleichenden Policy des Guten willens und des Guten Wissens um den Mob wikikonform zu überstimmen. Und das wiederum nervt mich und verusacht große Unlust.-- Gruß Α72 10:04, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

PS. Was hällst Du von einem Spezialltreffen der Altertumskundler, analog wie es die Mediziener betreiben?

Ich habe zu den substantiellen Kritiken alles gesagt und halte mich jetzt raus.
Über ein Spezialtreffen lässt sich durchaus reden. Fingalo 10:13, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Momentan liest Hans-Jürgen Hübner als erfahrener und exelenter Autor gegen. Kompetentes Lektorat hilft extrem weiter.-- Gruß Α72 11:05, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der hat ihn doch schon damals beim KEA gelesen und für gut befunden. Fingalo 11:15, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja eben, sag ich doch Seilschaften wieder der Ignoranz!
Und? Was mache ich damit? Ich habe alle Bände der neuen RGA-Ausgabe und habe sie auch verwendet. Fingalo 12:11, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was immer Du damit machen möchtest! Das Du das RGA zum Teil günstig erworben hast weiss ich. -- Gruß Α72 15:22, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikinger II

Kein Text ist so gut, dass er nicht verbessert werden könnte. Ich habe mich also der Mühe unterzogen, diesen interessanten Text zu lesen und nicht zu plündern, wie man es im Alltag leider tun muss, um „durchzukommen“. Modernes Wikingertum, wenn man so will - hoffentlich nicht kurz vor der Aussonderung ;-)

Ich habe mal spontan hintereinanderwech notiert, was mir - mit Blick auf die Exzellenz (!) - aufgefallen ist. Dass der Beitrag lesenswert ist, mag ich angesichts der sonstigen lesenswerten Beiträge nicht mehr so gern diskutieren. Nimm's also als hoffentlich weiterführende Anmerkungen:

Der Artikel hat ein sehr schwieriges Grundproblem, denn er versucht eine Gruppe herauszuschälen, was über die Begriffsgeschichte durchaus gelingt, und dann Aspekte ihrer Lebensweise darzustellen, die quellenbedingt nur eine kleine Auswahl darstellen können. Das Ganze im Frühmittelalter! Du hast die Gratwanderung selbst beschrieben: "Das eine Unternehmen den Wikingern zuzuschreiben, andere aber als solche von Nordmannen zu bezeichnen, kann zu einer willkürlichen Trennung von historisch Zusammengehörigem führen. Denn was als Wikingerüberfall begann, kann von den gleichen Mannschaften unter neuer Führung später zu einer regelrechten Invasion oder zu einem regulären Kriegszug mit Plünderungen als Begleiterscheinung geraten." Dein Rahmen ist also eine Tätigkeit, bestenfalls eine Lebensphase oder ein Zustand. Dazu kommt eine Änderung der Auffassung vom Wikingertum in den Ausgangsgebieten. Ein heikles, aber spannendes Feld! Dabei ist Dir die Grenze zur historischen Phantasie glücklicherweise sehr bewusst: Björn var farmaðr mikill, var stundum í víking, en stundum í kaupferðum.

Ein paar Anmerkungen: "kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes" - meist germanisch. Gab es Ausnahmen? Oder waren Wikinger immer Nord- und Ostseebewohner?

"die aus der heimatlichen Gebundenheit an Kult und Sippe ausbrachen" - Von was haben sie sich wirklich gelöst? In den von ihnen verlassenen Gebieten gab es Vieles, was sie aufgaben, nicht nur Kult und Sippe. Dort gab es Besitz, Ansehen, gefühlsmäßige Bindungen auch über die Sippe hinaus und viele andere Motive, die wir gar nicht genau kennen können. Die Auswahl dessen, was die Männer verließen scheint mir zu eng an veralteter Literatur orientiert zu sein. Das lässt sich mit eigenen Schwerpunkten besser machen, die im Artikel durchaus erscheinen.

Abschnitt Wortherkunft: Den ersten Absatz würde ich später ansetzen, stattdessen die doch für die meisten wohl überraschende Feststellung über Selten- und Spätheit des Begriffs an den Anfang setzen.

"Wikinger war nie eine ethnische Bezeichnung, wenn man sie sich auch geografisch im Süden und Westen, nicht so sehr im Osten Skandinaviens vorstellte." - Der Satz wirkt im Abschnitt "Begriffsentwicklung" etwas verloren. Auch der nachfolgende Absatz grenzt eigentlich nur die Qualitäten der beiden Begriffe víkingr und víking voneinander ab. Nur der dritte und letzte Absatz wendet sich wieder dem Thema zu.

"Auffallend ist, dass von xxxv scip-hlæst und nicht von 35 Schiffen die Rede ist." - Gemeint ist die "Überraschung" bei den Begriffen, doch werden die verschiedenen Zahlensysteme mit hineingenommen. Diese Angabe ist jedoch verzichtbar, bzw. hat mit dem hier in Rede stehenden Argumentatiionsgang nichts zu tun.

"885 wurden die Schiffsladungen dann Wikinger genannt." - Zentrale Bedeutung, daher Quellenangabe dringlich.

Ich stimme zwar der allgemeinen Diagnose zu, aber "Wer auch immer im Einzelnen mit den Namen gemeint gewesen sein mag, die Tabelle weist klar in den Ostseeraum" geht mir zu weit. Bayern, Wenden und Gepiden wird man wohl nicht ohne Weiteres hierher verweisen können.

"dass sich die Bevölkerung dort stark auf die Seetopographie bezog" - unklar

"Aber bald setzte sich vor allem in Schweden die pejorative Bedeutung durch ...." - Ein verwirrender Abschnitt. Haben die Kaufleute dafür gesorgt, dass die Wikinger abgedrängt und diskreditiert wurden, oder wollte der König das Handelsmonopol durchsetzen? Ist der Kriegszug als königlicher Raubzug zu verstehen? "stäupte ab die Häupter vielen des Wikinger-Volkes". Taucht jetzt doch ein "Volk" der Wikinger auf?

Ist der Begriff "Orkaden" nicht ein bisschen veraltet?

"Aber die Schilde hatten oft verschiedene Farben, wie der Teppich von Bayeux beweist." - Waren denn die dort dargestellten Normannen die gleichen, die vor Nordafrika raubten? Ist der Teppich nicht über 50 Jahre jünger?

Der Abschnitt "Quellen" enthält zu viele Allgemeinplätze und Grundsätzliches zum Thema Quellenkritik - dass klerikale Quellen mit historisch-kritischen Methoden sehr wohl zum Sprechen zu bringen sind, muss hier nicht erwähnt werden, und auch Herr Boyer sollte hier nicht unnötig Aufmerksamkeit erhalten.

"Verhältnis zwischen Raub und zivilem Erwerb" - Eigentlich verläuft die Grenze doch zwischen Raub- und Handelsfahrt, zwischen Rauben und Tauschen, oder? Durch das Adjektiv „zivil“ bringst Du ohne Not einen störenden, neuen Aspekt ein.

Stellen wie "Aus den Mörderbanden wurden nicht friedliche Bauern und Familienväter." lese ich in historischen Beiträgen ungern. Nichts gegen eine moralische Einordnung, aber nicht im Vorbeigehen. Die Wikinger mögen auch Mörderbanden gewesen sein, aber das Bild ist mir zu verunklärend. Klare Worte an der richtigen Stelle gern.

"Die Verluste bei den Kämpfen konnten allmählich nicht mehr aus der ursprünglichen Heimat aufgefüllt werden, da sich dort die negative Bewertung der raubenden Brandschatzung im Zuge der Erstarkung der Königsmacht immer mehr durchsetzte." Das leuchtet ein, doch ich bin kein Spezialist für skandinavische Geschichte, aber ich habe den Verdacht, dass den Königen friedliche Handel wichtiger und ertragreicher wurde als Raub? Dazu passt auch die Christianierung, die der Schicht der Großen neue Einkünfte und Legitimationen lieferte? Die Leidang spricht ebenfalls dafür.

"Möglicherweise war die unterschiedliche Haltung auch schichtenspezifisch, also die einfachen Kämpfer dem Aberglauben eher zugeneigt als die Führung. Dafür spricht die Untersuchung Ströms, wonach dieses “Sich berufen auf die eigene Kraft” ein Zeichen für einen sozialen Aufbruch aus der religiös motivierten Bindung an die eigene Scholle und die eigene Sippe war" - Sehr spekulativ und sehr veraltet, würde ich streichen.

Formalia

Du hast die Literaturliste in Monographien und Aufsätze aufgeteilt. Das kann man machen, mir hat es noch nie eingeleuchtet. Aber das ist nicht so wichtig. Wichtiger ist, dass Du es den Lesern, die auch die Fußnoten wahrnehmen, dadurch sehr schwer machst, wenn dort nur die Namen erscheinen, nebst Seitenangabe. Der Leser muss also jedesmal in die Monographien und in die Aufsätze schauen, ob der entsprechende Beleg sich dort befindet.

"Cath Catharda'aus dem 12. Jahrhundert (Hrg. und Übs. ins Englische. Whitley Stokes. 1909) 2606" - schwer verständliche Zitierweise, die insgesamt vereinheitlicht werden sollte.

Die Anführungszeichen im gesamten Text sollten einheitlich sein.

Zitate sollten radikal auf das Wesentliche reduziert werden, die Doppelsprachigkeit halte ich, bei entsprechender Konzentration auf das, was für den Argumentationsgang wesentlich ist, für einen Gewinn.

Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:11, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die ungewöhnlich intensive Befassung mit dem Artikel. Ich werde mir das ebenso ausführlich zu Gemüte führen. Fingalo 13:25, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wollte Dich gerade fragen, ob Du Lust hast, Dir die Republik Venedig anzuschauen, aber da war es schon erledigt ... Gleichfalls Dank, -- Hans-Jürgen Hübner 13:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) und Wappen Preußens

Hallo, da du in dem Artikel zu Titulatur und Wappen der Dt. Kaiser sehr genau auf das mittlere und große Wappen Preußens eingegangen bist, wollte ich dich mal auf meinen Artikel zum preuß. Wappen aufmerksam machen. Änderungen und Verbesserungen sind natürlich gerne gesehen! Da die Wappen ja eigentlich nur auf Preußen bezogen sind, fände ich es jedoch eigentlich besser, die Beschreibung des Wappens nur in "meinem" Artikel unterzubringen. Wenn man es sehr ausführlich haben will, kann man das aber auch aus deinem Artikel übernehmen. Alternativ böte sich auch für die doch ziemlich ausführliche Beschreibung ein eigenes Lemma an, z.B. unter Großes Wappen Preußens und analog für das mittlere. Du kannst natürlich hier antworten. Liebe Grüße, --Star Flyer 16:30, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Meinetwegen nimms raus und füge es bei Dir ein. Dann Deinen Artikel unter "Siehe auch" setzen. Fingalo 10:34, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

[

Tyrkir

Es ist wirklich traurig wie einem Artikel kaputtgemacht werden!!! Unerfreulich --Hopfenpflücker 16:11, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das mit den Weintrauben hatte mit Tyrkir nun wirklich nichts zu tun. Fingalo 16:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein? Wer ist denn der alkoholisierte Typ und Namensgeber laut der Grænlendinga Saga- warscheinlich Ich!!! Unerfreulich--Hopfenpflücker 17:00, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Versteh ich nicht. Was hat Tyrkir mit der Frage zu tun, um welche Pflanzen es sich handelte? Dein Text ist in Vinland eingebaut, wo er hingehört. Fingalo 17:05, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Er benennt die Pflanze mit seinen heimatlichen mitteleuropäischen Namen und ist der Hauptverantwortliche für die Nutzung der Pflanze - alles nachzulesen!!! Unerfreulich--Hopfenpflücker 17:14, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nachgelesen, Dein Text ist eine freie Nacherzählung und wird fälschlich als Zitat dargestellt (Unerfreulich). Von Honig am Grashalm - keine Rede. Und die Weintrauben, die er von zu Hause kannte, gab es da gar nicht. Und Du selbst hast andere Pflanzen angenommen. Ich kann das richtige Zitat einfügen. Fingalo 18:18, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Text verfügt über Weblinks in dem auch das Flateyjarbók zu erlesen ist, in dem aber leider nicht in deutsch zusammengestrichen oder verschoben werden kann - aber er ist dafür ?mehrsprachig? Unerfreulich--Hopfenpflücker 18:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Trotzdem ist Dein Text halt falsch, wird aber als wörtliches Zitat ausgegeben (unerfreulich), ich habe ihn durch den richtigen ersetzt. Außerdem war Tyrkir nicht alkoholisiert (so schnell entsteht kein Alkohol), und er war auch nicht Namensgeber, sondern Leif. Fingalo 18:55, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dein Zitat gefällt mir, trotzdem würde ich dich bitten meine Mutmaßung über die Weintrauben wieder hinein zubringen - es gehört irgengwie dazu!!! Dein Zitat besagt, das Tyrkir der Entdecker der Weintrauben ist. ...Gruß --Hopfenpflücker 19:14, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das bleibt ja auch, nur der botanische Exkurs hat mit der Person nichts zu tun. Und nur darum geht es. Wenn eine Mutmaßung hinein soll, dann nicht in einem eigenen botansichen Abschnitt, sondern ganz knapp. Außerdem: Eigene Mutmaßungen sind in Wikipedia nicht erlaubt (Wikipedia:Keine Theoriefindung. Du müsstest also einen Beleg bringen und auch die übrigen diskutierten Pflanzen Wikipedia:Neutraler Standpunkt nennen, wie das im Vinlandartikel geschehen ist. Fingalo 19:51, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

O.K. Gruß--Hopfenpflücker 12:43, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mail

hast du mein Mail nun gekriegt? --Micha 23:45, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja. Fingalo 10:12, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Verleumdung"

Hallo Fingalo, Du schreibst ja selbst, dass "die abrahamitischen Religionen die ausgeübte [!] Homosexualität samt und sonders ablehnen". Ob diese Aussage gegenwärtig richtig ist, sei mal dahingestellt, zumindest auf einige evangelische Kirchen trifft sie doch wohl nicht zu (es gibt ja mancherorts sogar Segnungen homosexueller Paare), auch beim liberalen Judentum bin ich mir nicht so sicher. Auf die römisch-katholische Kirche trifft die Aussage aber zu. Nur hat es eine Unterstellung ausgeübter Homosexualität des Papstes durch GLGermann ja wohl nicht gegeben. Es ging immer nur um die sexuelle Orientierung, und da ist die Position der RKK, dass eine homosexuelle Orientierung nicht verwerflich ist, solange sie nicht ausgelebt wird und der Betreffende zölibatär lebt. Es mag ja vereinzelt Menschen geben, die bereits die homosexuelle Orientierung für verwerflich halten; diese befinden sich aber im Gegensatz zu den aktuellen Lehren der römisch-katholischen Kirche und sowieso zu den Normen unserer Rechtsordnung. Die "öffentliche Meinung" repräsentieren diese Leute zum Glück nicht, und deshalb kann die Andeutung einer homosexuellen Orientierung auch nicht geeignet sein, einen "katholischen Papst" in der öffentlichen Meinung herabwürdigen. Die Frage der Beleidigung steht auf einem anderen Blatt; aber von Verleumdung kann jedenfalls nicht die Rede sein. --Amberg 15:34, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die offiziellen Lehren religiöser Gruppen ist bei der Frage des Ansehens in der tatsächlichen Gesellschaft nicht entscheidend, insbesondere wenn sie eine Minderheit im Religionsspektrum darstellen. Auch ist zu berücksichtigen, dass die aktiv an ihrer Religion teilnehmenden Christen (und hierzulande wohl auch der Muslime) immer weiter abnehmen. Das "Volk" hat ein großes Beharrungsvermögen, und eingefleischte Vorurteile sind noch lange virulent, wenn die hauchdünne intellektuelle Oberschicht wenigstens teilweise die Vorurteile über Bord geworfen hat. Es kommt ja nicht darauf an, dass nachweislich das Ansehen herabgesetzt ist, sondern er genügt dass die Behauptung geeignet ist, die Person herabzusetzen. Im übrigen bleibt ja immer noch der Kontext: Benedikta und Klemmschwester. Alles drei zusammen ist zweifellos geeignet, die Person in der Öffentlichkeit herabzusetzen, was ja auch beabsichtigt ist. Fingalo 20:52, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich muss Dich da leider enttäuschen, was deine Bewertungen zu den Vorurteilen im Volk angeht. Viele Umfragen der 2000er in Deutschland und benachbarten europäischen Staaten zeigen auf, dass es nur noch die Minderheit der Bevölkerung ist, die diese Vorurteile hegen. Geradezu deutlich wurde dies im Referendum der Schweizer zum Partnerschaftsgesetz. Da durfte ein ganzes Volk abstimmen, ob die Partnerschaft homosexueller Menschen staatlicherseits anerkannt wird und wie Du sicherlich mitbekommen hast, hat eine große Mehrheit das Partnerschaftsinstitut in der Schweiz für gut befunden. Im übrigen in vielen Industrieländern wurden in den vergangenen Jahren Eingetragenen Partnerschaften eingeführt. 85.8.124.17 04:37, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu @Micha: Da wird etwas verwechselt. Es geht nicht darum, ob die Religionen damit Recht haben, Homosexualität zu verurteilen. Es geht darum, ob ein führendes Mitglied, dass die Ablehnung der Homosexualität aus religiösen Gründen vertritt, schon deshalb ein "geistiger Brandstifter" ist, d. h. allein durch diese Haltung bereits zu Gewalt aufruft. Der Papst hat nicht einmal irgendeine Art von Gewalt gegenüber Homosexuellen das Wort geredet. Der Papst hat sich nicht für die Prügelstrafe ausgesprochen. Daher ist das Bibelbeispiel hinsichtlich der Züchtigung geliebter Söhne fehl am Platze, auch dass viele Verbote aus den AT nicht mehr befolgt werden. Es ist Sache der jeweiligen Relionsgemeinschaft darüber zu befinden, was sie bei Seite schiebt und was sie behält. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Joschka Fischer nach mehreren Ehen die Predigt eines Papstes mit der Aussage, dass eine Wiederverheiratung nach einer Scheidung Ehebruch ist, weil die Ehe unauflöslich sei, als "geistige Brandstiftung" betrachten würde. Ich weiß von keinem Wiederverheirateten Geschiedenen, dass er diese Aussage als "geistige Brandstiftung" betrachtet. Dieses Beispiel kommt der Ablehnung der Homosexualität als reines Bekenntnis noch am nächsten. Fingalo 21:11, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, dass das "Volk" in der Beurteilung von Homosexualität ein größeres Beharrungsvermögen und eingefleischtere Vorurteile habe als die römisch-katholische Kirche, dann musst Du in einem anderen Volk leben als ich. In Wahrheit hat sich doch gerade in dieser Frage die öffentliche Meinung in den letzten Jahren mehr gewandelt als in den meisten anderen Fragen. In der öffentlichen Meinung gilt selbst ausgeübte Homosexualität heute als nichts Verwerfliches mehr. Man kann heute bekanntlich als "praktizierender" Homosexueller Regierungschef eines Bundeslandes oder Vorsitzender einer Partei sein, ohne dass das die Chancen bei Wahlen, an denen ja wohl nicht nur die "hauchdünne intellektuelle Oberschicht" teilnimmt, im Geringsten schmälert. In Köln wurde einem Lokalpolitiker sogar mal vorgeworfen, er habe sich nur geoutet, um seine Wahlchancen zu erhöhen. Und die CDU hat ihre ursprüngliche Ablehnung der eingetragenen Partnerschaften von Homosexuellen schnell aufgegeben, weil sie gemerkt hat, dass das im "Volk", welches überwiegend keine Probleme mit diesen Partnerschaften hat, nicht gut ankam. In der öffentlichen Meinung gilt es heute eher als befremdlich, wenn jemand seine homosexuelle Orientierung versteckt und nicht öffentlich dazu steht, deshalb ist der (von Dir anscheinend missverstandene) Ausdruck "Klemmschwester", der dieses Verhalten bezeichnet, ja tatsächlich abwertend. Da ist der Unterschied zur RKK, die von homosexuell orientierten Priestern nicht nur fordert, dass sie ihre sexuelle Orientierung nicht ausleben – das fordert sie von heterosexuell orientierten Priestern auch –, sondern auch, dass sie darüber Stillschweigen bewahren. Gewiss gibt es auch noch Leute, die "eingefleischte Vorurteile" bzgl. Homosexualität und selbst homosexueller Orientierung haben. Aber dass die Rechtsordnung dies zum Maßstab nehmen würde, wäre mir neu. Zeig mir ein Urteil eines deutschen Gerichts aus den letzten zehn Jahren, wo jemand wegen Verleumdung verurteilt worden ist, weil er jemandem eine homosexuelle Orientierung unterstellt hat. Es gibt auch Menschen die eingefleischte Vorurteile gegen Linkshänder oder Rothaarige haben, aber kein Gericht würde einen wegen Verleumdung verurteilen, der eine andere Person als "versteckten Linkshänder" oder "gefärbten Rothaarigen" bezeichnet.

[Bearbeitungskonflikt) Du willst es einfach nicht kapieren: Es geht nicht um ein einzelnes Urteil, es geht um den Gesamtduktus des Textes, den Kontext, in dem das steht. Und der ist herabsetzend. Fingalo 23:56, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Übrigen: Wenn es Dir nicht um eine Sperrung von GLGermann geht, warum hast Du das Thema dann im SG-Verfahren bzgl. seiner Sperrung aufgebracht? Hätte er sich tatsächlich des Tatbestands der Verleumdung im strafrechtlichen Sinne schuldig gemacht, wöge das erheblich schwerer als alles, was sonst gegen ihn vorgebracht wurde. Wenn es Dir aber lediglich darum geht, dass Du Versionslöschungen auf Diskussion:Benedikt XVI. für notwendig hältst, so ist das SG-Verfahren wohl kaum der Ort, um das zu thematisieren. Dort geht es um den Benutzer. --Amberg 23:06, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
auch hier stimme ich dem Amberg sehr zu. Die Ausführungen von Amberg sind sehr gut und richtig. 85.8.124.17 04:36, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eben. Ich habe seine Sperrung weder beantragt noch betrieben. Aber die Sperrdiskussion ist der einzige Ort, wo das Fehlverhalten zu thematisieren ist. Die Sperrung ist ja auf mehr gestützt als die Diskuseite von Benedikt. Mir sind die übrigen Gründe aber unwichtig. Ich halte nach wie vor den Gesamttext von ihm für strafbar. Ich stelle nur ein Junktim her zwischen der Bereinigung der Verunglimpfung und der Entsperrung. Die anderen wollen noch mehr, Verbot bestimmter Themen, Versprechen von Wohlverhalten, das wahrscheinlich nichts wert sein dürfte usw. Da geht's um Unfrieden allgemein. Und da mische ich mich nicht ein. Und die Konsequenzen aus der Strafbarkeit des Textes zu ziehen, ist nicht meine Aufgabe, daher verlange ich sie auch nicht aus diesem Grunde. Dafür sind die "Ankläger" oder Schiedsrichter dar. Wenn er deshalb gesperrt bleibt, nun gut. Wenn er trotz Strafbarkeit nicht gesperrt bleibt, dann akzeptiere ich das auch. Schließlich ist auch eine Urheberrechtsverletzung nach §§ 106 ff. UrhG strafbar. Gleichwohl erinnere ich mich nicht, dass deshalb jemand sofort beim ersten Mal gesperrt wurde, sondern bei hartnäckigem Verhalten. Vielmehr wurde nur die Seite schnellgelöscht. Wenn er aber, ohne diese Sache zu bereinigen, weitermachen darf, dann bedeutet das, dass die Vertreter der Community, die hier mitmachen, diesen Text als erlaubte Meinungsäußerung akzeptieren und damit am Fortbestand dieser Verunglimpfung mitschuldig sind, soweit sie die Befugnis haben, dagegen einzuschreiten. Man kann zum Mittäter durch Unterlassen werden. Die Verunglimpfung ist durch Abfassen des Textes zwar vollendet, aber nicht beendet - sie dauert fort, solange der Text da steht. Mir würde genügen, wenn er den Text löscht und unten in die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" hineinschreibt: „Autor hat Verunglimpfung gelöscht“. Fingalo 23:56, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe soeben Deinen jüngsten Beitrag auf der SG-Seite gelesen, den ich recht vernünftig finde. Zwei Dinge nur noch dazu:
  1. Das Ansehen der Wikipedia hängt weitgehend davon ab, was in den Artikeln steht. Das Geplänkel auf Diskussionsseiten ist für die Außenwirkung weit weniger wichtig. (Das ist ja auch einer der Punkte, um die es bei der Prüfung der Sperre geht. Hätte GLG in den Artikel Formulierungen wie "Klemmschwester Benedikta" geschrieben, würde wohl kaum jemand seiner unbeschränkten Sperrung widersprechen.)
  2. Eine "Bereinigung" durch Versionslöschung (die ich nicht für nötig halte) können nur Admins durchführen; das könnte GLG auch nach Entsperrung nicht. Und für eine Entschuldigung gegenüber dem Beleidigten, also dem Papst, wäre die Diskussionsseite, wie ich schon schrieb, auch der falsche Ort. Der wird dort kaum mitlesen. Ob und wie GLG mit dem Papst kommuniziert, kann ihm auch das SG nicht vorschreiben. --Amberg 23:26, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Versierte Benutzer der WP lesen immer die Diskuseiten mit, weil dort oft weitere wichtige Gesichtspunkte erörtert werden, die dann aber nicht im Artikel auftauchen. Was die Entschuldigung (rechtstechnisch: Widerruf) betrifft: Sie hat genau dort zu geschehen, wo die Verunglimpfung stattgefunden hat. So wird das ja auch in der Presse gehandhabt. Ein Brief an den Beleidigten mit einer Entschuldigung ändert ja an der fortbestehenden Verunglimpfung nichts. Wenn also die Version nicht gelöscht wird, muss sie dorthin. Aber man kann auch den Text einfach löschen und den Widerruf in die "Zusammenfassung und Quellen" setzen. Wer auch immer die Versionsgeschichte zurückverfolgt und auf diesen Text stößt, erfährt dann, was es damit auf sich hat. Fingalo 23:56, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  1. Bitte reiße nicht in meine Beiträge auseinander, so dass es aussieht, als sei der erste Teil unsigniert.
  2. Solange Du zur Untermauerung Deiner Auffassung nicht auf Gerichtsurteile oder meinethalben renommierte Gesetzeskommentare – aber aus den letzten Jahren, da sich eben die öffentliche Meinung zur Homosexualität gewandelt hat – verweisen kannst, bleibt das Deine Privatinterpretation. Im Übrigen spricht keiner der von dir zitierten Paragraphen von "Gesamtduktus" o. ä., da geht es immer um konkrete Tatsachenbehauptungen. Nicht jede herabsetzede Äußerung ist eine Straftat oder gar eine Verleumdung (die ja schwerer wiegt als eine Beleidigung). --Amberg 00:28, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Neiiiin, es geht um die Herabsetzung! Es geht durch die Verunglimpfung! Und da ist die Homosexualität nicht das alleinige, die Klemmschwester, die Benedikta usw. Im Gesamttext liegt die Tat, nicht in einem Wort. Ich weiß wirklich nicht, warum du diesen Schwachsinn so vehement verteidigst. Nach BVerfG (Urteil zum Satz "Soldaten sind Mörder") ist ein Unwerturteil, das geeignet ist, den Betroffenen im Ansehen seiner Umwelt empfindlich herabzusetzen, eine Beleidigung. Das gilt insbesondere, wenn sich der Vorwurf nicht auf ein vereinzeltes Verhalten, sondern auf die gesamte berufliche Tätigkeit bezieht. Aber ich denke nicht daran, die Arbeit des Schiedsgerichts zu erledigen. Wer mir das nicht glaubt, soll doch selber recherchieren. Fingalo 00:54, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich schrieb schon oben: "Die Frage der Beleidigung steht auf einem anderen Blatt". Hier ging es um die Unterstellung, es läge eine Verleumdung vor. Den Bezug zu dem Soldaten-sind-Mörder-Urteil finde ich nun auch wieder absurd, zumal sich GLG ja nun gerade nicht auf die "gesamte berufliche Tätigkeit" Ratzingers bezogen hat, aber das müssen wir hier nicht fortsetzen. --Amberg 01:17, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und mir ging es lediglich um die Strafbarkeit des Textes, nach welcher vorschrift auch immer. Fingalo 09:48, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schlussbemerkung meinerseits: Es ist etwas schwierig zu diskutieren, wenn die Begriffe (etwa "Herabsetzung", "Herabwürdigung" und "Verunglimpfung", wahrlich keine Synonyme) nicht sauber getrennt werden. Ich dachte eigentlich, solche Differenzierungen seien die Stärke von Juristen, aber vielleicht ist das auch ein Vorurteil. Eine ernsthafte rechtliche Beurteilung müsste sich ja u. a. um die Frage drehen, inwieweit ein gängiger Szenebegriff wie "Klemmschwester" durch eine Verlagerung in einen Kontext außerhalb der Szene, der er entstammt, beleidigenden Charakter im strafrechtlichen Sinne erlangen kann usw.; ein seriöses Gericht würde da sicherlich erstmal ein sprachwissenschaftliches Gutachten einholen.
Ich heiße übrigens auch GLGermanns Äußerungen dort nicht gut, sonst hätte ich ja nicht eine temporäre Schreibsperre für kirchliche Themen vorgeschlagen. Ich halte nur die Verlagerung auf die strafrechtliche Ebene nicht für sinnvoll, ebenso wenig die Forderung nach einem "Widerruf" auf der Diskussionsseite. Die versierten Leser, die auch die Diskussionsseiten lesen, wissen auch, dass dort keine Stellungnahmen der Wikipedia, sondern einzelner Benutzer stehen. Der entsprechende Diskussionsabschnitt vom 24. Dezember wäre übrigens schon im Archiv (und das suchen nur sehr versierte Leser auf), wenn Du ihn nicht mit deinem Edit vom 5. Februar wieder aufgemacht hättest. Das ist natürlich nicht zu beanstanden, aber es führt eben auch zur Verschiebung der automatischen Archivierung. --Amberg 19:12, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich wiederhole mich nur ungern: Es geht nicht um Einzelbegriffe, sondern um den Gesamttext. Fingalo 19:42, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

bitte das Thema Homosexualität und Religion genauer formulieren und nicht in pauschalierender Weise, Benutzer:Fingalo.
Es gibt nicht die kirchliche Ablehnung der Homosexualität; da bist du einfach falsch informiert. Viele christliche Kirchen akzeptieren Homosexualität und geben homosexuellen Paaren in einem weiteren Schritt die Möglichkeit zur gottesdienstlichen Segnung; informiere dich hierzu im Artikel Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und ich befürworte diese gute Haltung vieler christlicher Kirchen. Als lutherischer Christ verweise ich dich hier einmal auf das gute befürwortende Grundsatzdokument der EKD Verantwortung und Verlässlichkeit stärken, das von allen lutherischen/uniierten/reformierten Bischöfen/Kirchenpräsidenten der Landeskirchen der EKD stammt.
Wenn Du nun die römisch-katholische Kirche hier explizit anführst, so mußt Du auch hier sehr genau hinschauen; dazu gibt es den Artikel Homosexualität und römischer Katholizismus. Auch die römisch-katholische Kirchenleitung geht zunehmend dazu über die sexuelle Orientierung jedes Menschen zu akzeptieren, sie fordert nur im Unterschied zu heterosexuellen Menschen von homosexuellen/bisexuellen Menschen die Unterlassung gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen und fordert sie zur Keuschheit auf; dies ist eng mit der Einstellung der römisch-katholischen Kirchenleitung zum Zölibat des Klerus verbunden.
Dann gibt es aber natürlich auch eine Reihe von christlichen Kirchen, die Homosexualität gerade nicht akzeptieren; da hast Du Recht. Und gerade diese Unterscheidungen und offiziellen Haltungen der christlichen Kirchen wird immer wieder hier auf der Wikipedia "verwischt" und ich, Benutzer:GLGermann, zeige immer wieder diesen Personen, die diese Unterscheidungen nicht wahrhaben wollen, diese unterschiedlichen Sichtweisen christlicher Kirchen auf. Achso was deine allgemeineren Ausführungen zu deinen homosexuellen Freunden angeht, so kann ich dir nur entgegnen, dass meine homosexuellen aber auch insbesondere heterosexuellen Freunde es sehr begrüßen, wenn ich klar diese Unterscheidungen der einzelnen christlichen Kirchen auf der Wikipedia darstelle und damit gleichzeitig "einigen Christen auf der Wikipedia" den "Zahn ziehe", dass alle christlichen Kirchen gegen Homosexualität seien. Das ist nämlich eine schlichte Falschinformation. 85.8.124.17 04:02, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dafür braucht man keine Benedikta, keine Klemmschwester usw. Das kann man sachlich durchaus rüberbringen. Fingalo 09:14, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann schon irgendwie nachvollziehen, dass es hier um einen Gesamtkontext geht, aber das macht die Bewertung schwieriger und nicht einfacher. Wenn ich das mal unterteile, so ist die Spekulation über die sexuelle Orientierung, wie Amberg ausführlich dargestellt hat, keine Verleumdung. Der Begriff "Klemmschwester" ist vielleicht eher schon als Herabsetzung zu verstehen, weil es das Coming-Out zur Norm setzt, und denjenigen, bei dem dies fehlt, dafür kritisiert. Allerdings innerhalb des römisch-katholischen Klerus ist es interessanterweise geradezu erforderlich, eine Klemmschwester zu sein, denn wer mit seiner nicht-heterosexuellen Orientierung sich öffentlich positioniert, bekommt Ärger--insofern ist es vielleicht in dem Zusammenhang eines Klerikers ggf. dann doch keine Herabsetzung, oder zumindest eine in der Natur der Dinge liegenden Herabsetzung, die nicht demjenigen, der das ausspricht, anzulasten ist, sondern demjenigen, der die entsprechende Richtlinien erlassen hat (also Benedikt selber, der sich--wenn er denn nun homosexuell ist/wäre--selber herabsetzt, indem er eine Kultur fördert, die zum Klemmschwester-Sein ermutigt--es gibt dafür ja auch den Begriff "internalisierte Homophobie"...ein Thema, das in der deutschen WP leider noch nicht behandelt wird, aber wer mehr darüber wissen will, findet manches dazu unter en:Homophobia#Internalized_homophobia). Was mich am ehesten stört ist der Begriff "Benedikta" -- und zwar nicht, weil es den Papst beleidigen könnte, sondern weil es unterstellt (aus dem Gesamtkontext heraus), dass es etwas schlechtes ist, weiblich zu sein. Wobei ich vermute, dass GLG -- als Autor von vielen Edits über Frauenordination -- diese Ansicht eigentlich selber nicht vertritt, sondern nur, in dem er auf diese leider verbreitete Ansicht zurückgreift, die von anderen in seiner Leserschaft geglaubt werden könnte, damit ausgerechnet die konservativsten und frauenfeindlichsten seiner Leser sich am meisten über den Vorwurf aufregen. Es kommt also nicht nur auf dem Gesamtzusammenhang des Texts, was GLG geschrieben hat, sondern auf den Gesamtzusammenhang der verschiedenen Einstellungen seiner verschiedenen LeserInnen--insofern ist der strafrechtliche Begriff, der eine einheitliche "Öffentlichkeit" voraussetzt, die es in diesem Zusammenhang eh nicht gibt, sehr problematisch anzuwenden, wie Amberg ebenfalls zurecht anmerkt.--Bhuck 09:46, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also: Erst nimmt GLGermann seine Mutmaßung über die sexuelle Orientierung als unbeweisbar halbherzig zurück. Die "Klemmschwester" setzt diese aber voraus. Wenn also die homosexuelle Orientierung nicht beweisbar ist, dann ist die Bezeichnung "Klemmschwester" unberechtigt. Was "Benedikta" angeht: Wenn ich zu einem jungen Mann sage, er flenne ja wie ein Mädchen, dann ist dies beleidigend, weil seine geschlechtliche Identität geleugnet wird. Darin liegt keine Herabsetzung weiblicher Identität, sondern ihm wird seine eigene geschlechtliche Identität geleugnet, und darin liegt eine schwere Verletzung seiner Ehre, die seine geschlechtliche Identität umfasst.

Ich sehe in den ganzen haarspalterischen Versuchen, die Beleidigung wegzuargumetieren nichts anderes als eine Solidarisierung mit dem Inhalt der Schmähung, und der Gesamtduktus seines Textes zeigt deutlich, dass diese auch gewollt war. Da war keine Spur von Sachlichkeit, sondern es ging ausschließlich ad personam und zwar unter der Gürtellinie. Fingalo 10:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dass die Bezeichnung "Klemmschwester" nur dann gerechtfertigt sein könnte, wenn die Orientierung beweisbar wäre (bzw. spekulierbar wäre), ist richtig. Es ist inkonsequent, wenn GLG weiterhin darauf besteht, dass Benedikt eine Klemmschwester sei. Dennoch ist es keine Verleumdung, sondern eine unbewiesene Spekulation, deren Ehrenrührigkeit ziemlich kontextabhängig ist. Es darf zudem gezweifelt werden, ob es von enzyklopädischem Nutzen ist.
Wie ist es denn, wenn man zu einer jungen Frau sagt, sie flenne wie ein Knabe? Auch das nimmt ihr die Ehre ihres Geschlechts ab, und doch werden solche Aussagen so gut wie nie getroffen, sondern immer nur anders rum. Auch das hat eine gewisse Aussagekraft, denke ich.--Bhuck 10:39, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und apropos, was als "ad personam" und "unter der Gürtellinie" gilt, so denke ich, dass die beiden Quellen im ersten Absatz von diesem Abschnitt diese Merkmale schon eher erfüllen als meine Hinweise auf einem Abschnitt aus der englischen Wikipedia.--Bhuck 10:45, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
„Klemmschwester“ wird nun mal es sehr negativ interpretiert. Dass in homosexuellen Kreisen manchmal spekuliert wird, jemand anderes sei eine „Klemmschwester“ ohne das abschätzig zu meinen, versteht nun mal ausserhalb des homosexuellen Kontextes niemand so. Ausserhalb wird „Klemmschwester“ als bewusste abschätzige Provokation aufgefasst. Es ist Aufgabe des Produzenten bei einer Nachricht eine adäquate Formulierung zu finden und es ist nicht Aufgabe der Rezipienten sich immer in die Situation des Produzenten zu versetzen um die Nachricht korrekt decodieren zu können. Eine Nachricht wird immer kontextabhängig interpretiert. Der Begriff „Klemmschwester“ ist somit völlig unabhängig von der inhaltlichen Frage, welche sexuelle Ausrichtung der amtierende Papst hat, völlig unpassend in einem enzyklopädischen Kontext. Jetzt gibt es für mich drei mögliche Erklärungen, weshalb GLGermann den Begriff trotzdem gebraucht: 1. Er will bewusst provozieren, dann muss er sich aber nicht wundern, dass einige Leute ihn gesperrt haben wollen. Provokationen wollen nun mal eine Reaktion herbeiführen und häufig fällt die Reaktion anders aus, als vom Provokateur erwartet. 2. Er ist nicht in der Lage, die Wirkung der eigenen Begriffsauswahl kontextgerecht einzuschätzen. In diesem Fall hilft nur dazulernen. 3. Der Sender hat ein ambivalentes (und somit extrem gestörtes) Verhältnis zur katholischen Kirche, dass er aus persönlichen emotionalen Gründen nicht mehr in der Lage ist, sich irgendwie neutral auszudrücken. Da hilft eigentlich nur noch der Austritt aus dem Verein katholische Kirche. Wir leben in freien Ländern mit garantierter Glaubensfreiheit und wo die persönliche Religiösität im gesellschaftlichen Leben keine Rolle mehr spielt. Wenn er also mit der Auffassung der offizellen katholischen Kirche (und das ist nun mal der Vatikan und der Papst) nicht abfinden kann, dann muss er konsequenterweise austreten und eine neue religöse Heimat finden. Es zwingt ihn absolut niemand zu bleiben. - So und das ist mein letztes Statement in dieser Sache. --Micha 11:06, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Soweit ich mal mitbekommen habe, ist GLGerman evangelisch. Aber auch das Austreten und Nichtkatholischsein entschuldigt nicht den Text und sein Verhalten und ändert ja nichts daran. Fingalo 11:20, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na ich habe das bisher als Nestbeschmutzung interpretiert. Wenn es das nicht so ist, ändert sich für mich nun auch ein wenig die Perspektive. Aber nicht ins bessere. --Micha 11:40, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, GLGerman ist evangelisch-lutherisch--viele seiner Beiträge muntern Katholiken dazu auf, zur lutherischen Kirche überzutreten (vorausgesetzt, die Rezipienten nehmen das so, wie es vom Sender gemeint war, was aber eher anzuzweifeln wäre--Übertrittswellen von bisher katholischen Wikipedianern sind mir jedenfalls nicht bekannt). Klemmschwester ist in der Tat abschätzig--nicht wegen "Schwester" sondern wegen "Klemm-" -- aber dann ist auch die "Instruktion über Kriterien zur Berufungsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im Hinblick auf ihre Zulassung für das Priesteramt und zu den heiligen Weihen" ebenfalls eine Verleumdung, wenn es feststellt: "Die genannten Personen befinden sich nämlich in einer Situation, die in schwerwiegender Weise daran hindert, korrekte Beziehungen zu Männern und Frauen aufzubauen." Hier geht es nicht um sexuelle Beziehungen, wohl gemerkt (denn es gelten ja für alle die Forderung des Zölibats), sondern um "Affektive Reife und geistliche Vaterschaft". Dass diese Äußerung der Kongregation für das katholische Bildungswesen jedoch strafrechtliche Relevanz hätte, finde ich ebenso absurd als die Unterstellung GLGermans Äußerungen wären strafrechtlich relevant. Dass eine solche Äußerung "unpassend in einem enzyklopädischen Kontext" ist, da stimme ich Micha zu. Wie enzyklopädisch der Diskussionsraum ist (im Gegensatz zum Artikelraum) mag das Schiedsgericht dann mal bewerten, ebenso wie GLGs Fähigkeit, "dazu zu lernen" im Bezug auf die Wirkung seiner Äußerungen. Aber mit dem Strafrecht hier zu kommen, das finde ich halt eine Nebelkerzenaktion.--Bhuck 13:38, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
anmerkung: GLG ist ein EXkatholik. konvertiten übererfüllen halt ihr soll öfter mal. --snotty diskussnot 13:09, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine interessante Theorie, aber ich glaube, der war schon lutherisch erzogen--wissen tue ich es aber auch nicht. Wieso meinst Du, er sei ex-Katholik?--Bhuck 21:37, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hat er mir im wikipedia channel bei einer "diskussion" erzählt. --snotty diskussnot 16:49, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wer hat dir das denn erzählt ??? Ich jedenfalls nicht, da mußt du jemanden verwechseln, snotty. Aber es überrascht mich nicht weiter, wenn man so bedenkt, was so alles an Müll im Channel verbreitet wird. 85.8.66.7 14:15, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stabkirche Gol

Hallo Fingalo. Der Artikel entsteht vorläufig hier: Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Stabkirche Gol. Sobald er er dem Hauptnamensraum zugetraut werden kann, werde ich ihn verschieben. Falls du dich am Review beteiligen willst, die Hinweise nehme ich bereits gerne auf der Reviewseite entgegen. Gruss, Micha 14:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Thingplatz etc.

Der Redundanzkleber hat einen Link zu einer Diskussion, Du bist gern eingeladen dich dort zu äussern. -- 790 10:10, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mitarbeit in deinen Projekten

Bei allem was recht ist, aber ich verliere lansam doch die Lust da weiter einzusteigen. Erneut arbeitest du umfangreich hier weiter, ohne in irgendeiner Weise auf Dinge einzugehen, die ich am Tag zuvor [22:22, 3. Mär. 2009 (CET)] auf Benutzer Diskussion:Fingalo/Geschichte der Pest angesprochen hatte. Muss ich dich wirklich erst nocheinmel ausdrücklich darauf hinweisen, dass wenn man um Mitarbeit bittet, man auch vor fortgesetzten Artikelarbeiten, regelmäßig auf die zugehörige Disskussionsseite ob neuer Beiträge schauen sollte?! -- Muck 15:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte doch gebeten, zunächst den Artikel Benutzer:Fingalo/Pest zu bearbeiten. Benutzer:Fingalo/Geschichte der Pest ist noch eine Materialsammlung. Deshalb steht da auch noch keine Einladung zur Mitarbeit im Artikel. Erst muss ich doch zusammenstellen, was ich sagen will, erst dann wie ich es rüberbringe. Fingalo 15:23, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Der Artikel „Petrus de Scotia“

Hallo Fingalo,

der Artikel Petrus de Scotia wurde nach Benutzer:Fingalo/Petrus de Scotia verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzerraum (z.B. unter Benutzer:Fingalo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.

Viel Erfolg.

Gruß --Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:45, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe den Artikel Petrus de Scotia neu angelegt. Eher versehentlich (durch Bearbeitungskonflikt), als ich ihn vor der Löschung bewahren wollte. Ich denken mit der einem Quelle, die ich ihm gegönnt habe, bleibt er erstmal drinnen, den weiteren Ausbau überlasse ich dann gerne Dir, die lateinischen Quellen sind nicht wirklich mein Metier. -- Papphase 21:02, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Quelle ist dünn, da gibt's noch mehr und besseres. Aber ich werde ihn dann mit meinem Text überschreiben. Fingalo 21:10, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

@Papphase, bitte deine Änderungen ins Original nachtragen (C&P deiner Änderungen ist zulässig) und dann SLA auf den Artikel im ANR stellen. Deine Version enthält nicht alle Autoren. Danach werde ich den Artikel aus dem BNR zurück in den ANR verschieben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wozu? Entweder er wird von Amts wegen gelöscht, oder nicht, dann überschreibe ich ihn mit meiner Fassung. Das dauert ja nichts so lang. Der wird noch heute fertig. Fingalo 21:15, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte wartet mal die Versionszusammenfühung ab. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:22, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es ist doch fast der gleiche Text. Fingalo 21:26, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eben das ist das Problem: Der Text in deinem BNR enthält, wie von der Lizenz gefordert, alle Autoren. Dies ist beim Text im ANR eben nicht der Fall, weshalb dieser eine Urheberrechtsverletzung ist. Bitte diese URV nicht als Drohung verstehen, denn ich meine dies nicht "strafrechtlich", sondern lediglich lizenzrechtlich. Der Fehler kann allerdings geheilt werden,worum ich mich schon gekümmert habe. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:34, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das war keine URV, da die Literatur von 1974 eine englische Übersetzung der lateinische Originalquelle war. Aber seis drum. Der Rücktransport ging zu schnell. Ich war ja noch nicht ganz fertig. Fingalo 21:42, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, da der Artikel kurz vor der Verschiebung in den BNR nochmals kommplett überarbeitet wurde, haben wir im ANR jetzt ein ziemliches Versionschaos. Wenn ich es richtig überblicke stammen alle wesentlichen Versionen von dir. Ist es in Ordnung, wenn ich den Artikel im Hauptnamensraum lösche und du deinen Entwurf in Ruhe fertigstellst und ihn bei Bedarf in den ANR verschiebst? --Engie 21:46, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das kommt davon, wenn man Verschiebungen während der Abfassung ohne vorherige Ankündigung durchführt. Ich war nur mal grade Abendessen - und schon geschieht das Chaos. :-). Der im BNR ist jetzt fertig. Mehr gibt's nicht. Also im ANR löschen, ich verschiebe, dann den automatischen REDIRECT im BNR löschen. Fingalo 21:53, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann damit leben, dass ich in der Versionshistorie nicht auftauche, so groß war der Beitrag nicht. Alles klar so. :) -- Papphase 22:11, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine solche Hast von mehreren Autoren gleichzeitig habe ich aber auch noch nie erlebt. Meist muss man seine Artikel wie warmes Bier anpreisen, damit überhaupt mal einer etwas beiträgt. Fingalo 22:14, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Alexander72 und Du

Wie kommt es eigentlich, dass Ihr beiden sooft miteinander zu schaffen habt ? Das soll kein Sockenpuppenvorwurf sein; nur überrascht mich dies doch sehr. 85.8.66.7 13:51, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wir haben uns auf einer Vortragsveranstaltung kennen gelernt. Fingalo 17:14, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
mir fallen bei Dir und Benutzer:Alexander72 sehr starke thematische Parallelen auf, wie hier sehr geschickt zwei Konten konträr und parallel zueinander von einer Person aufgebaut sein könnten und dahinter sich eine interessante Zielsetzung verbergen könnte. Aber natürlich ist dies nur ein Zufall und daher behaupte ich nicht, dass ihr beide Sockenpuppen seit. Auch wenn der Eindruck hier entstehen könnte. Auf jeden Fall seit Ihr beiden ein interessantes Paar auf der Wikipedia. 82.149.186.86 00:14, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dazu fällt mir nur Paranoia ein. Fingalo 09:34, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

+1 Das wollte ich GL heute früh auch schon schreiben. War sogar gereitzt diese Paranoia ein bissrl zu befeuern, aber letztlich, wem nutzt es? Man kann seine Chancen nutzen, diese aber auch trefflich vergeigen. ;-) -- Gruß Α72 13:56, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@GL. Ohne eine Diskussion losbrechen zu wollen, ich sehe nicht, dass Fingalo konträr zu meiner Meinung steht! Er mag andere Ansätze haben, eine andere Perspektive, jedoch um die Kausa Bendikt und Deine unmöglichen Äusserungen, die die Reputabilität des Projekt erhbelich belasten, sehe ich mich ident mit der Meinung Fingalos und anderer Kollegen. Ich berücksichtige lediglich aus der Erfahrung der Entwicklungen bis auf heute hin Dein Wirken. Unabhängig von denen die Dir mitgespielt haben, liegt es bei Dir allein sinnvoll Teilhabe zu betreiben oder nicht. Die Konsequenzen trägst allein verdienter Massen Du, und da wiederhole ich mich erneut: Nutze Deine Chancen, oder vergeige Sie. Die nummer hier trägt zu ersterem offensichtlich nicht bei, abgesehen vom belutigenden Moment.-- Gruß Α72 14:07, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
och ich sehe wie "schön" Du dich hier mit Benutzer:Fingalo unterhälst. Mehr brauche ich dazu hier nicht zu schreiben. Viel Spass Dir und Fingalo 212.95.118.26 09:00, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Englischer Schweiß

Hallo Fingalo, korrgiere das orthografisch bitte selbst nach. – Simplicius 08:55, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was soll da falsch sein? So haben es die Chronisten geschrieben. Fingalo 09:56, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also wenn dir das beim Durchlesen auch nicht auffällt...
  • Engliechen Schweiß
  • so dass Verwechslungen naheliegen.
dann trink doch mal einen guten Tee. – Simplicius 20:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da nützt kein Tee was, ich bin stark vergrippt. Aber am Abend des 8. war das länst bbehoben. Ich hatte das auf "sudorosa" bezogen. Fingalo 21:16, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ok, hab dann nicht erneut in die Versionshistorie geschaut. – Simplicius 22:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ferner:
„...erkrankten, aber doch nicht sehr viele daran starben, so dass die epidemische Wirkung eher gering war.“
Meinst du damit vielleicht eher die mortale Wirkung? Im allgemeinen kann man ja sogar sagen, dass eine Krankheit sich besser verbreitet, wenn die Ausscheider nicht sterben. Die epidemische Wirkung ist also bei geringer Sterblichkeit sogar höher.
Grüsse, Simplicius 22:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Fingalo,
ist wirklich "epidemische Wirkung" gemeint, oder "letale Wirkung", vergleiche Epidemie und Letalität?
Hier fehlt eigentlich der Kontext, was du mit diesen Einschüben eigentlich aussagen möchtest, bzw. die zitierten Forscher.
Willst du damit zum Ausdruck bringen, dass eine der Epidemien in Wirklichkeit auf die Pest zurückzuführen sein könnte? Sind alle Epidemien in Frage gestellt? Wurden bei einem Ausbruch Opfer des Englischen Schweisses und der Pest in einen Topf geworfen, somit also diese Epidemie vom Umfang her kleiner war?
Das zu spezifizieren wäre sinnvoll. Danke. – Simplicius 11:04, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass jetzt klarer ist, dass der Rückgang der Population bei den Epidemien wohl nicht auf den englischen Schweiß zurückzuführen ist, sondern auf die gleichzeitige Pest. Fingalo 11:47, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Text im Apsisbild

Hallo Fingalo. Bist du in der Lage den Text auf diesem Bild zu lesen? [4] --Micha 11:50, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir Leid, die Auflösung ist zu schlecht. Ich kann nur feststellen, dass es sich um das im 17. Jh. in Dänemark und Norddeutschland übliche Niederdeutsch handelt. Der obere Text beginnt mit einer nichtbiblischen Seligpreisung. Fingalo 12:50, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Merci für die Infos. Ich schaue mal, ob ich noch einen besseren Scan auftreiben kann. Ps. ich hätte da evtl. wieder mal was zum Übersetzen. Ich habe sehr detailierte Informationen über die „Ristningene“ und die Runeninschriften der Stabkirche Gol von einem Antiquariat bekommen. Hättest du gegebenfalls wieder mal Zeit im März? Ps. was heisst eigentlich „Ristningene“ :-)? Ich nehme an, etwas wie „Eingravierungen“... --Micha 13:13, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kommt auf die Länge des Textes an. Ristning = Felszeichnung. Fingalo 14:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na in den Brettern der Stabkirche kann man es eher nicht als Felszeichnungen bezeichnen. Ps. Ich scanne mal noch einen anderen Text ein, der kürzer ist und noch Hinweise zu den Portalen und der Bemalung liefert. --Micha 15:15, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was ich noch gerne für den Artikel übersetzt haben möchte, wären diese zwei Zeitungsartikel dieses „Fans“ :-) [5] und [6]. Wenn du dafür Zeit finden könntest, wäre das riesig. Viele Grüsse, Micha 23:07, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mir gefällt Deine Haltung zu dem

was Du über den Wert Deiner Ergüsse nach Erreichen des Orcus denkst. Mögen doch die anderen über den Wert diskutieren - es ist ihr Problem, wenn sie es post mortem als wertvoll anerkennen wollen oder nicht. Mit Gruß aus einem Land, in dem grundsätzlich erst der Tod die Person Bedeutsam macht. Wahrscheinlich gerade deshalb, weil sich zu Lebzeiten keiner getraut hat, sich darüber zu äußern, oder - weil es leichter ist über jemanden zu urteilen, der sich nicht mehr wehren kann. --Hôtesse d'accueil 16:07, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Humanae Vitae

Mir gefällt Deine Ergänzung in Hinblick auf die USA gut, damit man nicht so mitteleuropazentrisch ist. Bauchschmerzen bereitet mir allerdings den Satz "Die Konsequenzen für die christlichen Familien waren: eine extreme Reduktion in der Geburtenrate, Scheidungen und verstärkter außereheliche Geschlechtsverkehr." Die Konsequenzen von was? Von dem Schweigen der Bischöfe? Von der Nutzung der Pille? Lässt man sich eher scheiden, wenn man verhütet, oder wie? Möglicherweise ist das in der Tat die Meinung des Buchautors, aber das sollte dann mehr in indirekter Rede kommen, oder ggf. sogar mit Zitat. Und dann "die christlichen Familien"--damit sind aber wohl nur die römisch-katholischen Familien gemeint, nehme ich an, denn protestantische Familien sind ja auch christliche Familien, aber ein Enzyklika oder das Schweigen von r-k Bischöfen wird auf sie wohl recht wenig Einfluss gehabt haben.--Bhuck 17:16, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Den Text habe ich, wie aus der Versionsgeschichte ersichtlich, nicht eingefügt. Ich finde ihn auch miserabel. Siehe Diskussionsseite dort. Man sollte ihn löschen. Fingalo 17:33, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schönen Gruß

Wie ich gesehen habe, warst Du auch schon bei Alföðrs Großbauern meckern. Ich werde mal am WE dessen Edits hinterher arbeiten. -- Gruß Α72 18:39, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Artikel

Deine Beiträge finde ich äusserst interessant. Gerne will ich ein Detail mit Dir persönlich besprechen (jens(at)oloff(dot)de). Grüße! --Jens Oloff 12:19, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Dir eine mail geschickt. Fingalo 16:23, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pest

Hallo Fingalo, ich habe gerad gesehen, dass du die berühmten Opfer der Pest aus dem Artikel getilgt hast. Gleichzeitig hab ich gesehen, dass die Personen dafür in deinem Artikel erscheinen. Warum die Begründung (Definition 1900), während auf der anderen Seite die Namen bei dir noch stehen. Ich finde die Namen interessant - aber wenn sie der Definition wiedersprechen.... Grüße, --Lemidi 16:47, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Sie sind an einer Seuche gestorben, die unter dem Namen „Pest“ geführt wird. Ob sie an der echten Pest gestorben sind, ist nicht bekannt. Deshalb sind sie aus dem Artikel über die echte Pest hinaus in die allgemein als „Pest“ genannten Seuchen verschoben worden. Fingalo 19:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok :-) --Lemidi 00:39, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Flateyjarbók vs. Flateyarbók

Servus Fingalo, könnte es sein, dass du versehentlich zwei Artikel zum selben Thema angelegt hast? Gruß -- X-'Weinzar 13:33, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Seiderer

Moin, zufällig im Vorbeischauen aktuell entdeckt: Kannst du mal erläutern, in welchem engeren Bezug oder Zusammenhang der Seiderer-Text, den du bei den Monarchomachen eingestellt hast, zu dieser Gruppe von politischen Denkern stehen soll? Er ist in der Monarchomachen-Literatur nirgends zu finden und die Literaturangaben sollten sich schon auf wissenschaftliche Texte im engeren Sinne und nicht auf popularisierte Darstellungen aus Zeitverlag-Reihen beziehen. Dann kann man gleich alles mögliche an Literaturtexten einstellen, wo die Monarchomachen erwähnt sind. Da sind bereits angeführte Überblicksdarstellungen wie die von Ottmann für einen Zugriff bzw. Themeneinstieg sehr viel naheliegender. Gruß --80.131.186.187 21:43, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, es kommt nicht auf den Verlag an, sondern auf den Autor. Georg Seiderer ist Professor für Geschichte erst an der Universität München, dann in Augsburg und jetzt in Erlangen. Die Monarchomachen schildert er, weil nach seiner Darstellung Jean Bodin seine absolutistische Staatslehre als Antwort auf die Monarchomachen konzipiert habe. Fingalo 12:46, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es kommt in der Tat nicht auf den Verlag an, das hatte ich so "interpretiert" auch nicht gemeint, und es kommt durchaus auf den Autor an, allerdings auch darauf, was und wie er schreibt - und was er geschrieben hat, soweit mir von der Veröffentlichung der Text über den Zeitverlag inzwischen vorliegt. ist inhaltlich ausgesprochen abgerundet formuliert. Gleichwohl ist es aber nur ein sehr kurzer und knapper Abriss und kein weitergehend über das Lemma inhaltlich hinausgehender Textbeitrag (S. 164-168). Auch im Zeitverlag, in dem das Buch vergriffen ist, wird die Reihe als eine für den "Hausgebrauch", den Einstieg angesehen und z. Teil aus Brockhaus-Veröffentlichungen übernommen. Die Literatur zu den Monarchomachen, die ich vor einiger Zeit zum Stichwort weitgehend ergänzt hatte, ist ausnahmslos weiterführend, wenn man von der einführenden Überblicksdarstellung von Hartmann et. al. einmal absieht. Es ist also keine Wertung gegen den Autor, wenn der zusätzliche Literatur-Hinweis nicht in die Kategorie der bereits angeführten anderen Literaturangaben passt. --80.131.208.171 13:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

wiederholter edit von mir in deinem BNR

hi Fingalo, sorry fuers editieren in deinem BNR. hab nicht aufgepasst, ja ich weiss 2 x nicht aufgepasst. ;o) kommt nicht wieder vor gruesse -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 21:15, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das macht gar nichts. Das ist schon in Ordnung so. Fingalo 21:24, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Hallo Fingalo!

Warum hast Du im o.g. Artikel die Kategorie:Mann wieder rausgenommen?

gruß, fcm. --Frank C. Müller 16:53, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weil Kategorie:Mann eine Oberkategorie von Kategorie:König ist, und das eine Oberkategorie von Kategorie:König (Dänemark). Lemmata sollen nicht sowohl in einer Ober-, als auch in einer Unterkategorie stehen, sondern ausschließlich in der untersten. Siehe Auswahl der Kategorien Fingalo 17:31, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, sind aber "Mann" und "Frau" von dieser Nicht-Zugleich-in-eine-Ober-und-Unterkategorie-Einsortieren-Regel ausgenommen. Ich weiß nur nicht mehr, wo's steht. fcm. --Frank C. Müller 17:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab's gefunden: Kategorie:Person#Verpflichtende_Unterkategorien. gruß, fcm. --Frank C. Müller 18:05, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Wie kommst du darauf, dass Kategorie:Mann eine Oberkat von Kategorie:König ist? Kategorie:Person ist es. Die Kategorien Mann oder Frau sind notwendig und nicht zu löschen. Gruß, Hofres 18:08, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's gemerkt. Aber das kommt davon, dass in der Hilfe:Kategorien keine Spur davon zu finden ist, dass es da Sonderregelungen gibt. Fingalo 18:12, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Wir sollten das in der Hilfe deutlicher rausstellen! --Frank C. Müller 18:16, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deutlicher? Überhaupt mal erwähnen mit einem Link! Fingalo 18:17, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Es braucht doch aber gar keine Sonderregelung, da die Oberkat nach Kategorie:König über Adliger nunmal Person ist und nicht Mann oder Frau. Das ist logisch Kategorisiert. Hofres 18:18, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das wäre nur dann logisch, wenn eine Kategorie immer nur eine Oberkategorie hätte. Aber Kategorien sind oft in mehreren Oberkategorien zu finden. „Mann“ ist auch eine Person. Ohne die Erläuterung in der Kategorie:Person müsste Kategorie:Mann eine Unterkategorie der Kategorie:Person sein. Wenn man in der untersten Kategorie werkelt, klickt man sich nicht durch den Kategorienbaum durch, um festzustellen, wo sie letztendlich hinführt und angebunden ist. Fingalo 18:24, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, das sollte man. Kategorien sind nunmal als Kategoriebäume angelegt. Man darf erwarten, dass der Benutzer sich kurz über den Aufbau informiert. Hofres 18:26, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Man geht in die Hilfe für Kategorien und legt dann los. Fingalo 18:27, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Das mit dem König scheint übrigens so ne Sache. Es gibt Kategorie:König, Kategorie:Königin und z.B. Kategorie:Monarch (Vereinigtes Königreich). Bei Königin steht Frau dabei, bei König aber nicht Mann. König und Königin sind allerdings über den Adligen eine Person. Bei Monarch (Vereinigtes Königreich) steht weder König noch Königin, die Frau findet sich da z. B. bei Elisabeth II.. Das scheint mir irgendwie etwas unsauber strukturiert. Wo kann man das denn besprechen?

--Frank C. Müller 18:32, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Ich hatte zufällig die Kategorien der Königinnen von Dänemark geprüft. Da sah ich, dass die Kategorie:Frau dabei hatte, dachte, das sei beim König auch so und habe daher den Mann gelöscht. Muss ich jetzt wieder anfügen. Nach Kategorie:Person ist die Geschlechtsunterscheidung zu unterlassen. Sie ergebe sich aus den Kategorien Frau / Mann. Daher müsste die Kategorie:Königin in die Kategorie:König überführt werden. An sich sollte das vielleicht auf der Diskussionsseite für die Hilfe:Kategorien angesprochen werden. Fingalo 18:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sigurd II. u.a.

Hallo Fingalo. Wenn die Kategorie:König (Norwegen) da falsch ist (warum eigentlich, aus dem Artikel geht nichts anderes hervor, als das er König war), was für einen Sinn macht es dann, die Vorlage:Folgenleiste Könige von Norwegen drin zu lassen? Hofres 21:41, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weil er in die Unterkategorie Ynglinger (Norwegen) einsortiert ist. Damit ist er automatisch in der Kategorie:König (Norwegen) Fingalo 21:45, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten