Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2009 um 21:10 Uhr durch NPunkt (Diskussion | Beiträge) (stenökie - euryökie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. April

Beides extrem umfangreiche und umfassende Artikel, die sich allerdings thematisch naturgemäß stark überschneiden. Im Sinne von besserer Übersichtlichkeit und einfacher Wartung sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden. Nach der Zusammenführung würde ich den Artikel übrigens zumindest für "Lesenswert" vorschlagen - weil extrem umfassend recherchiert. Gruß Justsail 11:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal vielen Dank für das Lob, zumindest was den Artikel Pulverbeschichten angeht, bei Pulverlack war ich eher ergänzend und korrigierend tätig. Aber zur Sache: Ich hatte diese Version des Artikels Pulverbeschichten ([1]) damals als redundant gemeldet, "Diskussion" siehe Wikipedia:Redundanz/Dezember_2008/Archiv#Pulverlack_-_Pulverbeschichten. Ich schlage keine Zusammenfassung vor, da dann ein a) Monsterartikel entstehen würde und b) die Themen durchaus separat behandelt werden können. Pulverlack ist ein bestimmtes Material, Pulverbeschichten ist die Applikationstechnik (die im übrigen nicht ausschliesslich auf Pulverlacke angewendet werden kann). Ich sehe in den aktuellen Versionen inhaltlich wenig Redundanzen, da ich glaube, diese damals weitgehend ausgeräumt zu haben. Einiges sehe ich aber noch im Kapitel Verarbeitung von Pulverlacken im Artikel Pulverlack (das könnte man in der Tat noch kürzen). Wenn du mehr Stellen siehst, sag' mir bitte Bescheid, vielleicht bin ich auch ein wenig "betriebsblind" geworden... Viele Grüsse von -- Hardcoreraveman 12:34, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, die Interwikis im Artikel Pulverbeschichten habe ich absichtlich entfernt, da sie auf die Pendants zu Pulverlack weisen (und in den dortigen Artikeln wieder auf den deutschsprachigen Artikel Pulverlack). Soweit ich die fremdsprachigen Artikel verstehe, wird dort auch jeweils der Lack an sich besprochen und nicht (oder nur untergeordnet) das Beschichtungsverfahren. -- Hardcoreraveman 12:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den von mir angesprochenen Abschnitt aus Pulverlack ein wenig weiter gekürzt. (nicht signierter Beitrag von Hardcoreraveman (Diskussion | Beiträge) 13:00, 21. Apr. 2009) -- Hardcoreraveman 19:13, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt kann ich eine detailliertere Analyse bieten:

  • Pulverbeschichten
    • Die Kapitel Allgemeines und wirtschaftliche Bedeutung weisen natürlich einige Parallelen auf, die aber m.E. zur einleitenden Erklärung notwendig sind.
    • Die Inhalte der Kapitel Vorbehandlung, Applikation, Vernetzung, Fördertechnik, Sicherheitsaspekte tauchen in Pulverlack nicht auf.
  • Pulverlack
    • Im Prinzip sehe ich nur im Kapitel Wirtschaftliche Bedeutung (und in der Einleitung) Parallelen (s.o.), den Abschnitt Verarbeitung von Pulverlacken, der die Pulverbeschichtung beschreibt, habe ich bereits gekürzt.
    • In den Kapiteln Geschichte, Aufbau, Herstellung, Welchen Pulverlack verwenden? und Pulverlackprüfung finde ich keine Inhalte aus Pulverbeschichten.

Bitte gebt mir eine Info, wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt. Ich sehe weiterhin keine Redundanz. Ich werde aber auch Benutzer:Toto 601, den Hauptautor von Pulverlack darauf ansetzen. -- Hardcoreraveman 20:27, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man sollte hier nicht "optimieren". Sind sicherlich verwandte aber definitiv nicht die gleichen Verfahren(sanwendungen).Liebe Grüße --Maron W 14:38, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie Hardcoreraveman ausführte, werden die Artikel bei Fusion zu groß, was eine Revision mit Kürzungen nötig machen würde. Hierbei blieben dann doch zu viele Details auf der Strecke. Pulverlack wurde von mir in der Absicht erstellt, einen umfassenden Überblick über die gesamte Technologie zu geben. Das Pulverbeschichten bietet ein tiefergehendes Wissen eines speziellen Bereichs, mit einem genug breiten Spektrum für einen eigenen Artikel, und ist daher IMO von bedeutender Relevanz. Mit ein bischen mehr Pep sind beide Artikel "Lesenswert" ;-) -- Toto 601 20:28, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach ausführlicher Prüfung und dieser Diskussion sehe ich den Fall als erledigt an. -- Hardcoreraveman 12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Hardcoreraveman 12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)

Zweimal dasselbe. --Allesmüller 11:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht dasselbe. Isometrische Kontraktion sollte ein Redirekt zu Muskulatur#Muskelkontraktion oder zu Muskelkontraktion sein. Auch der Artikel Statische Arbeit gehört dort oder in Kontraktiler Mechanismus eingebaut. Isometrisches Training sollte Redirekt auf einen umfasserenden Artikel zu Trainingsmethoden sein, auf den dann auch Lemmata wie Krafttraining, PNF-Stretching, Postisometrische Relaxation, aber auch Knochenbruchbehandlung redirekten bzw. verweisen könnten. – Rainald62 21:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teilweise wörtlich gleich, hier hat a von b abgeschrieben oder umgekehrt. (Beschreibung orale Phase, anale Phase usw.) Strenggenommen sogar URV. --Wolli 14:04, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber soll man einen guten, in diesem Falle teilweise mäßig gute Passagen einfach umschreiben, nur weil sie in mehrere Artikel passt? In diesem Fall wäre ein Verweis von Infantile Sexualität zu Triebtheorie möglicherweise sinnvoll. Aber die Passagen sind Bestandteil beider Artikel. -- Widescreen ® 21:51, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

2. April

Amateurfunker und Turm-Geeks mögen das anders sehen, aber m.E. produziert die Unterscheidung zwischen dem Sender als Gesamtheit einerseits und dem Turmbauwerk andererseits nur Redundanz - und sorgt für Chaos in den Interwikilinks, die diese Unterscheidung auch nicht treffen. Die Interwikilinks zu Sender Gleiwitz, Sendeturm Gleiwitz und Überfall auf den Sender Gleiwitz sind ein einziges Chaos. --Thorsten1 14:12, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Abschluss der "Lösch"-Diskussion habe ich die o.g. Zusammenführung durch Apokalyptischer Reiter wiederhergestellt. --Thorsten1 19:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Thorsten1 19:47, 21. Apr. 2009 (CEST)

Zwei Begriffe derselben Bedeutung aber unterschiedlicher regionaler Verbreitung. Da beides sowohl in Österreich, als auch in Nord und Mitteldeutschland vorhanden ist, lassen sich schwerlich geschichtliche oder architektonische Merkmale zur Unterscheidung heranziehen. --Siehe-auch-Löscher 20:46, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erstgenannte Artikel beschreibt ausführlicher den geschichtlichen Hintergrund und könnte daher in den zweiten weitgehend übernommen werden. --Aloiswuest 23:24, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

3. April

Unterschiedlich Bezeichnungen, scheint von der Sache her aber ein- und dasselbe zu sein. --Stilfehler 19:11, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte dem fast zugestimmt, allerdings ist die Sonntagsschule eine Alternative zum Gottesdienst/zur Messe welche speziell auf Kinder/Jugendliche ausgerichtet und einfach parallel dazu verläuft. Der Gemeindeunterricht ist eine etwas striktere Angelegenheit über einen abgesteckten Zeitraum mit teils vorgegebenem Lehrplan, nicht unähnlich der Konfirmation. Meiner Meinung nach sollten die Beiden einfach am Ende auf einander verweisen. -- Ishbane 23:03, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. April

5. April

Ersterer Abschnitt sollte gestrichen und durch einen Verweis auf 4,6 x 30 mm ersetzt werden. Erwähnenswert wäre höchstens eine Darstellung der Vorteile bei Verwendung dieses Kalibers in der Pistole gegenüber Anderen (z.B. erhöhte Magazinkapazität). -- Ishbane 14:35, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. April

Die Artikel Elektiver Mutimus (auch selektiver Mutismus) und der Artikel Mutimus üperlappern bzw. überschneiden sich thermatisch stark. Und sind für den Leser unübersichtlich und verwirrend. Auch kann man Sie dardurch, schlecht aktuell und auf gleichem Stand halten. Die Autoren beider Artikel sollten sich zusammen schließen bzw. vereinen, und als Team gemeinsam an einem artikel, über das Thema Mutimus schreiben. Und Bild, Ton, Video, Zeichnungen, Statistiken ect. mit einfügen. Die Qualität der Artikel lässt sich aufjedenfall noch steigern.

Der unterschied zwischen Mutimus und Autimus sollte ausführlicher beschrieben werden, siehe dazu:

[www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/mutismus/arbeitsblaetter/ab4.pdf]
sig=T1ZHpm31GCaoYIrlq38tjXe3w6Y&hl=de&ei=6jfZSd78AsOa_Aa988zFDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3

Mit freundlichen Grüßen

Firewall Two


Ich habe das bereits im September 2007 thematisiert (siehe Diskussion bei dem elektiver Mutismus-Artikel)und wurde deswegen massiv angegriffen. Im Prinzip reicht nur EIN Artikel über Mutismus denn Mutismus ist IMMER (s)elektiv, es gibt nur 2 Ausnahmen: Totaler Mutismus und akinetischer Mutismus, diese beiden Ausnahmen sind aber deutlich seltener und können im Mutismus-Artikel selbst näher differenziert werden.

Mutismus und elektiver Mutismus....das ist so als wenn es einen Artikel über Frikadellen und einen über Fleichpflanzerl gäbe, es ist beides das selbe.

Problem ist nur die Egozentrik vieler Autoren hier, die es offenbar nicht abkönnen wenn IHR Werk einer Redundanzvermeidung zum Opfer fällt und dann sehr aggressiv werden.Weiteres Problem ist, dass viele Autoren lediglich angelesenes Buchwissen als Fachartikel verkaufen statt die wahren Fachleute ins Boot zu holen, ich nenne so etwas falschen Stolz.

Apropos Mutismus. Ab Mai gibt es dazu die erste und einzige Fachzeitschrift in Europa sie heißt "Mutismus.de" wird 8 Euro kosten und zunächst 2 mal im Jahr erscheinen,ich bin einer der Redakteure. Herausgeber ist die Mutismus Selbsthilfe der hier ja seit Jahren ein Link verwehrt wird....aber das ist eine ganz andere Geschichte....:o) (nicht signierter Beitrag von 84.141.226.84 (Diskussion | Beiträge) )

Diese Artikel sind schon etwas redundant. Wie es aussieht sollte "Treppe fegen" der allgemeinere sein. Die Domtreppe ist also nur ein Beispiel. Beide können erhalten bleiben, müssten aber verbessert werden. Es werden Beispiele genannt (Dom, Rathaus, Brücke - Pendant bei Frauen) - diese müssen aber richtig gelistet werden. Vllt. gibt es auch noch mehr solche Bräuche. Eine Kat. aus Treppe fegen wurde schon von Bremen nach Nordeutschland geändert. Grüße --WissensDürster 14:14, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

7. April

Der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein, die Nassauische Rheinbahn, wird auch in Rechte Rheinstrecke beschrieben. Letztere von einer anderen Gesellschaft (namentlich der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft) gebaut als Teil ihrer Bahnstrecke Mülheim-Speldorf – Duisburg-Wedau – Düsseldorf-Gerresheim – Köln-Mülheim – Gremberg – Troisdorf – Bonn-Beuel – Neuwied – Koblenz-Ehrenbreitstein – Niederlahnstein (wie man sehen kann, haben die Kölner damals sauber an jeder größeren Stadt vorbeigebaut, ein Wunder, dass die Strecke bis heute noch nicht stillgelegt ist ;-)

Der Abschnitt Troisdorf–Niederlahnstein sollte genügend Stoff für ein eigenes Lemma beinhalten, der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein sollte daher ausschließlich in "Nassauische Rheinbahn" beschrieben werden!

Ergänzungsvorschlag: "Rechte Rheinstrecke" bleibt als Übersichtslemma und für die Beschreibung der Gesamtlage sowie der heutigen Situation erhalten, der Abschnitt "Troisdorf–Niederlahnstein" erhält ein eigenes Lemma und behandelt dann ebenso wie "Nassauische Rheinbahn" in erster Linie die Geschichte des Baus und den konkreten Streckenverlauf.

Meinungen? Gruß axpdeHallo! 13:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eisenbahntechnisch fallen Umgehungsbahnen, die NUR von Güterzügen befahren werden, alle ebenso wie solche mit schwachem oder (seltener) stärkerem Personenverkehr unter den Begriff Umgehungsbahn. Zudem unterliegt häufiger die auf Güter- und Reisezüge entfallende anteilige Zugbelegung allfälligen Änderungen durch Fahrplanwechsel als Änderungen der Streckeninfrastruktur durch Umbauten eintreten. Ferner ist der Artikel Güterumgehungsbahn, dessen Lemma im Übrigen zunächst die entsprechende Strecke in Hamburg beschrieben hat, im Gegensatz zu dem Artikel über die Umgehungsbahnen insgesamt wenig aussagekräftig und die übertragene Liste ist zu platzraubend sowie die hierdurch erfolgte Listenaufteilung unübersichtlicher. Ich plädiere daher dafür, den Inhalt von Güterumgehungsbahn unter Wiederherstellung der alten Listenformatierungen in den Artikel Umgehungsbahn zu integrieren, der ja schon die bei den meisten Umgehungsbahnen überwiegende Zweckbestimmung für den Güterverkehr beschreibt, und aus dem Lemma Güterumgehungsbahn einen Redirect auf Umgehungsbahn anzulegen. Humpyard 19:39, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu, die Situation ist derzeit unbefriedigend, ebenso wie die Tatsache, dass es zu den doch in inzwischen erklecklicher Anzahl existierenden Artikeln über Güterumgehungsbahnen kein "Dachlemma" gibt, in dem all diese zentral gelistet werden.
Die Sortierung der zweiten Liste ist sicherlich auch nicht das Gelbe vom Ei, in der bisherigen Form hatte die Auflistung aber überhaupt keinen Sinn! Wenn es nur um Beispiele geht, dann reichen drei oder vier, allenfalls ein bis zwei pro Kontinent. So aber stand dort eine unsortierte Hintereinanderreihung von Städtenamen, wobei jeder einzelne in der Masse unterging, m.a.W. nix halbes und nix ganzes :(
Ich bestehe keinesfalls auf einem eigenen Lemma "Güterumgehungsbahn", dann sollte aber dieser im Lemma "Umgehungsbahn" entsprechender Platz eingeräumt werden! Gruß axpdeHallo! 20:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht am besten im zusammengefaßten Artikel Ausbau betreffend Güterverkehr, aber mit nur mehr wenigen Beispielen und einer gesonderten neuen «Liste von (Güter-)Umgehungsbahnen»? Humpyard 20:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man machen, ich füchte blos, dass bei einer gesonderten Liste es sofort wieder LÄe hagelt :( Daher wollte ich das eigentlich in ein eigenes Lemma einbinden, da die Liste dann ja nur "Zusatz" ist, aber nicht Selbstzweck des Lemmas ... axpdeHallo! 11:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. April

Wohl dasselbe, oder? --W!B: 08:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erster Artikel beschreibt die Gesamtstrecke, die anderen beiden exakt die gleiche Strecke, allerdings in Fulda aufgeteilt!

  1. Möglichkeit: Alles in "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" zusammenfassen (könnte allerdings ein bisschen viel werden, wenn man alle Details aus drei Artikeln zusammenpfercht).
  2. Möglichkeit: "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" als Übersichtslemma beibehalten, hier aber nur auf die Geschichte und die Streckenführung eingehen, ohne Streckenband, die bleiben in den Einzelartikeln, welche dann verstärkt die heutige Situation und die Bedienung beschreiben.
    Vgl. Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg, Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, usw. ...

Meinungen? Ideen? Gruß axpdeHallo! 11:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich würde die zweite Variante (bessere Abgrenzung) bevorzugen. --Simon-Martin 12:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grafik rausgeschmissen. Gruß--Gunnar1m 12:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir kömmt da grade noch 'ne Idee, sollte man die Kinzigtalbahn nicht vielleicht auf das gleichnamige Tal beschränken und für Bahnstrecke Frankfurt-Hanau ein eigenes Lemma schaffen? (nicht zu verwechseln mit Frankfurt-Hanauer Eisenbahn!) Schließlich fahren die Hälfte aller Fernzüge von Hanau aus nicht weiter nach Fulda, sondern nach Aschaffenburg!
Ich weiß, das ist ein vergleichsweise kurzer Abschnitt, aber wie auch bei Bahnstrecke Dortmund–Hamm kommt's eben nicht auf die Länge an ... axpdeHallo! 15:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wären dann
  • Strecke Frankfurt–Hanau | Kinzigtalbahn | Strecke Bebra–Fulda
  • Frankfurt-Bebraer Eisenbahn (Übersicht)
  • Frankfurt-Hanauer Eisenbahn (andere Strecke → BKL-Hinweis oder so?)
Eigentlich eine gute Idee, zumal im Teil Frankfurt–Hanau noch die S-Bahn dazukommt. Sowohl südmainisch als auch zukünftig nordmainisch (Frankfurt-Hanauer).
Gruß --MdE 18:44, 8. Apr. 2009 (CEST) Irgendwie bin ich heut etwas verwirrt, sorry. Kleine Korrektur. --MdE 18:46, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde wie axpde es geschrieben bzw. vorgeschlagen hat einen "historischen" Artikel (siehe Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft) und dann eine Unterteilung in Bahnstrecke Frankfurt–Fulda (da die Bahnstrecke als Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut werden soll und ca. gleich viele Züge nach Aschaffenburg / Würzburg wie nach Fulda / Kassel fahren) und Bahnstrecke Fulda–Göttingen vornehmen. Die Artikel Bahnstrecke Fulda–Bebra und Bahnstrecke Bebra–Göttingen würde ich fusionieren, da es sinnlos ist eine Strecke, die betrieblich zusammengehört (beide Strecke 3600), zu trennen. Also müsste noch ein Artikel Bahnstrecke Fulda–Göttingen erstellt werden. Der Artikel Kinzigtalbahn (Hessen) kann ja als Weiterleitungsseite bzw. Definitionsseite weiterhin bestehen bleiben. --Bahnfan1 18:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eindeutig *gegen* diese Unterteilung. Die VzG-Nummer als Argument taugt überhaupt nichts:
  • Die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft hat zwei verschiedene Nummern, die 2650 von Köln-Deutz bis Hamm und 1700 von Hamm nach Minden,
    • und von da aus weiter bis Hannover, obwohl dieser Abschnitt von einer anderen Gesellschaft gebaut wurden,
    • betrieblich gehört die 2650 aber schon lange nicht mehr zusammen, zwischen Duisburg und Dortmund fahren die meisten Regional- und Fernzüge über die Märkische Trasse via Essen und Bochum,
  • ein noch krasseres Beispiel ist die Strecke 2550, die sich aus sechs verschiedenen Strecken von fünf unterschiedlichen Gesellschaften zusammensetzt und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie regulär in voller Länge am Stück befahren wurde!
Im Raum Main-Spessart gibt es folgende Knotenbahnhöfe:
  1. Frankfurt
  2. Hanau
  3. Würzburg
  4. Fulda
  5. Bebra
Dementsprechend kann es bei den Bahnstrecken sinnvollerweise nur die Unterteilungen geben:
  1. Frankfurt-Hanau (rechtsmainisch)
  2. Frankfurt-Hanau (linksmainisch)
  3. Hanau-Würzburg
  4. Hanau-Fulda (Kinzigtalbahn)
  5. Fulda-Bebra
  6. Fulda-Gemünden(-Würzburg)
  7. Fulda-Würzburg (SFS)
Diese Unterteilung ist sowohl historisch als auch nach der heutigen Bedeutung korrekt! axpdeHallo! 21:14, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist fast der selbe Inhalt, wobei bei Baher Negashi noch ausführlicher der Artikel geschrieben wurde. --DanielRute 16:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie alles dieselbe Soße... (1) Wird hauptsächlich synonym mit (2) verwendet, ist aber ein Oberbegriff: also Abgrenzung tut Not.
In (3) stehen zwar die Unterschiede zu (2), aber nicht sehr deutlich; ggf zusammenlegen (oder wesentlich deutliicher abgrenzen). --Carbenium 18:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

...wollen auch deutlicher voneinander abgegrenzt oder vereinigt werden. --Carbenium 18:51, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, wo sich diese beiden Artikel überschneiden. Eine Klippe ist ein aus dem Wasser herausragender Feld, ein Abhang eben ein starker Höhenunterschied aus dem Blickwinkel des oben stehenden. Wo ist die Redundanz? -- Yellowcard 17:17, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guxtu in Klippe: "Als Klippe werden auch alleinstehende, abschüssige Felsengruppe im Gebirge bezeichnet.". Der Artikel Klippe ist zu wasserlastig geschrieben und mit der Gebirgsdefinition verschwimmt es mit Abhang. Abgesehen davon gibt es auch unterseeische Abhänge und bestimmt auch solche, die die Wasserlinie kreuzen. Also alles schon irgendwie schwammig und ineinanderlaufend... --Carbenium 09:06, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es nur für's Gebirge sagen: Dort ist eine Klippe immer aufgeschlossener Fels, ohne humöse Auflage. Je nach Gestein udn Verwitterung/Erosion ist das ganze dann mehr oder weniger steil. Ein Abhang kann bewachsen sein und ist in der Regel wesentlich flacher als eine Klippe. --h-stt !? 13:44, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

9. April

Zumindest die Ziele stehen in beiden Artikeln erklärt. Es wäre wohl sinnvoller, die Artikel genau abzugrenzen oder in einem Artikel über den Gipfel zu vereinen. -- Yellowcard 17:03, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Anbetracht der Qualität des ersten Artikels würde ich die Inhalte alle in den Artikel zum Gipfel stecken und anschließend den Zielartikel löschen. Wenn das Thema dort in einer entsprechenden Ausführlichkeit entwickelt wurde, kann man überlegen, ihn wieder auszulagern. Ideal wäre natürlich, wenn sich jemand findet, der das direkt macht. --Goiken 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Führe ich bei Gelegenheit zusammen - kann aber ne Weile dauern-- WolffidiskRM 20:58, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

10. April

Unterschiedliche Begriffe, aber in beiden Artikeln werden das gleiche Verfahren und die gleichen Symptome beschrieben. --Matthäus Wander 11:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

Derzeit ja. Der Begriff "Split Brain" wird allerdings auch in der Computertechnik verwendet: bei verteilten Systemen (z.B. große, hochverfügbare Serverfarmen), wenn zwischen den einzelnen Knoten die Kommunikationsverbindung unterbrochen ist. Dies stellt an die beteiligten verteilten Datenbanken große Anforderungen, um weiterhin konsistent zu bleiben. Siehe Split Brain (Informatik), en:Fencing (computing) oder en:High-availability cluster. --RokerHRO 21:23, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

11. April

Da der Falteimer auch zu über der Hälfte aus Löscheier besteht sollten die zwei kleinen Artikel vielleicht zu einem gemacht werden. mfg --و ‎ © 23:01, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

erm... wenn ich mir die Fotos zum Löscheimer so anschaue, sehen die ziemlich "unflexibel" aus... sind diese Löscheimer überhaupt Falteimer in dem Sinne? Ich habe den Artikel Falteimer jetzt umgeschrieben und die Löscheimer mit aufgenommen, aber ich glaube, die Lemmen gehören strikt getrennt?! -- Nickaat 23:07, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So wie Du es getrennt hast sollte der zweite Teil, der Löscheimer betrifft, dort eingearbeitet werden und bei Falteimer entsprechend gekürzt. MfG --و ‎ © 23:49, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach nun erledigt -- Nickaat 11:29, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur nach Deiner Meinung. --و ‎ © 21:43, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --و ‎ © 21:43, 22. Apr. 2009 (CEST)

Die beiden Artikel sind praktisch ident --K@rl 18:09, 12. Apr. 2009 (CEST) Nicht ganz: Gedenkdienst kann ein zivildienstpflichtiger Österreicher in drei Trägerorganisationen leisten: Verein Niemals Vergessen, Verein Gedenkdienst und Verein Österreichischer Auslandsdienst. Der Österreichische Gedenkdienst ist Teil der Trägerorganisation Österreichischer Auslandsdienst - Austrian Service Abroad. (nicht signierter Beitrag von 93.83.86.194 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 21. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Forlorn Hope bedeutet verlorener Haufen, es behandelt ein und dieselbe Einheit/Truppengattung also zusammenlegen. --The real Marcoman 23:32, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

12. April

Das mit den Ei-Kurven steht nur im ersten Artikel, das meiste dagegen im zweiten. Was tun? --RokerHRO 21:13, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Redundanz zu Gabriels Horn besteht hier nicht. Die Redundanz besteht eher zu Hyperboloid oder Rotationshyperboloid. Der Artikel Hyperbolischer Kegel scheint mir auch wenig fundiert. Ich kann ich aber leider ohne große Aufwand zu betreiben nicht weiterhelfen.--Cactus26 08:58, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mir das ganze nochmal angeschaut. Mit Hyperboloid oder Rotationshyperboloid hat das nichts zu tun (wie ich oben fälschlicherweise behauptet habe). Allerdings sehe ich nach wie vor keine Redundanz. Die Ei-Kurven haben einfach nichts mit Gabriels Horn zu tun.--Cactus26 18:38, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beide Artikel beschreiben den gleichen Körper: Der Körper, der entsteht, wenn die Funktion 1/x um die x-Achse rotiert. Eine Ei-Kurve entsteht, wenn man diesen Körper schräg schneidet, steht aber auch im Artikel und auf der Diskussionsseite habe ich Bilder dazu verlinkt. --RokerHRO 14:07, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du natürlich schon recht. Ich habe mir das auch recht genau angeschaut. Nur geht es bei Gabriels Horn um was ganz anderes, nämlich nur um den Rauminhalt im Vergleich zur Fläche und das auch nur ab x=1. Das ist sehr speziell und hat mit den Eikurven etc. nicht zu tun (und gehört niemals in diesem Artikel). Dass die Funktion 1/x und deren Rotationskörper auch andere Eigenschaften wie dieses Paradoxon hat, ist klar (ein gewisser Walter Schauberger scheint hier der "Entdecker" vieler Dinge, siehe auch hier). Nur ist das Paradoxon eine in sich abgeschlossene Geschichte und gehört nicht mit irgendwas vermengt. Für Hyperbolischer Kegel sehe ich zwei Möglichkeiten:
  1. Ausbau des Artikels (es gibt noch weitere Eigenschaften des hyperbolischen Körpers, s.o.).
  2. In Artikel Hyperbel (Mathematik) einarbeiten.
--Cactus26 17:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Eine "siehe auch" von Hyperbolischer Kegel zu Gabriels Horn finde ich sinnvoll. Umgekehrt sollte es im Text verlinkt werden (man könnte "dieses Rotationskörpers" nach Hyperbolischer Kegel verlinkte).--Cactus26 17:50, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe immernoch nicht, wieso wir 2 Artikel brauchen und man das nicht alles in einem Artikel behandeln könnte, von mir aus unter dem Namen Gabriels Horn, der ja üblicher zu sein scheint und keine Missverständnisse mit Hyperboloiden oder Kegeln oder hyperbolischen Paraboloiden birgt. --RokerHRO 11:09, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil Gabriels Horn eben "nur" das Paradoxon ist. Sonst nichts. Das siehst Du doch auch an den Artikeln in allen anderen Sprachversionen. Auch wenn Du im Web nach "Gabriels Horn" suchst, wirst Du nirgendwo etwas zu den Eikurven finden. Wie gesagt: "Gabriels Horn" ist nicht gleich "Rotationskörper von y=1/x", es ist lediglich die Kuriosität, dass es sich bei diesem Rotationskörper (für x>=1) um einen Fall handelt, bei das Volumen endlich ist, wärhend die Oberfläche unendlich ist. Darum geht es, um sonst nichts. Jetzt verständlich?--Cactus26 11:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich finde es aber seltsam, wenn wir zu einem Körper X zwei Artikel haben, weil eine bestimmte Eigenschaft des Körpers X in einen separaten Artikel ausgelagert wird, dieser Artikel dann aber nicht "Eigenschaft Y von X" heißt, oder das "Y-Paradoxon von X" oder so heißt, sondern als Lemma dort der gleiche Körper einen anderen Namen bekommt. Die (paradox anmutende) Eigenschaft mit dem endlichen Volumen und unendlicher Oberfläche gilt ja auch für andere Integrationsgrenzen (solange die rechte Grenze unendlich ist) und für viele andere (Rotations-)Körper.
Oder man beschreibt unter Gabriels Horn nur noch das Paradoxon und verweist dann aber für alle weiteren Eigenschaften dieses Körpers (z.B. das mit den schrägen Schnitten usw.) auf den Hauptartikel Hyperbolischer Kegel, sofern das auch der etablierte(!) Name unter Mathematikern für diesen Körper ist, ich habe da nämlich Zweifel. Vielleicht sollten wir mal im Portal:Mathematik anläuten, um uns ein paar Expertenmeinungen einzuholen?
Nachtrag: Bei Mathworld finde ich nichts zu dem Begriff "hyperbolic cone", aber zu "gabriel's horn". Der Körper hat zwar überall eine hyperbolische Krümmung, aber der Begriff "Hyperbolischer Kegel" riecht arg nach TF... :-(
--RokerHRO 11:37, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das x>=1 ist für Gabriels Horn alias Torricellis Trompete invariant (siehe z.B. [4] und [5]). Allein das macht ja deutlich, dass Gabriels Horn != Hyperbolischer Kegel. Der Begriff "Gabriels Horn" ist immer mit dem Paradoxon assoziiert (aber ich wiederhole mich....). Ich habe die Sache wie vorgeschlagen im Portal adressiert.--Cactus26 15:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser sollte der Hauptartikel sein, der die Situation in weiteren Ländern darstellt. Die anderen Artikeln beschreiben dasselbe Phänomen in verschiedenen Ländern; es ist Irreführend. --ecuadoriangirl1986 21:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

13. April

Sollte besser gegeneinander abgegrenzt werden. Der zweite Teil des Artikels Helizität bezieht sich auf die Chiralität. --ulm 09:35, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

14. April

Sollte IMHO wie bei Alpenbildung gelöst werden. Es gibt auch das Lemma Faltenjura. --Leyo 08:41, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Leyo 09:59, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ist ein und dasselbe --ahz 12:21, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

erl.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:24, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann markier ich das mal --و ‎ © 21:59, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! و ‎ © 21:59, 22. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel Gentechnisch veränderter Organismus (GVO) beschreibt über weite Teile transgene Organismen. Vermutlich ist es am besten, transgene Organismen komplett in GVO einzuarbeiten. So viele nicht-transgene GVOs gibt's ja nicht... Alternativ ist eine saubere Trennung beider Artikel möglich, vermutlich aber aufwändiger. -- d65sag's mir 23:07, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

15. April

In allen anderen türkischen Artikeln zu Landkreisen werden die Infos zum Landkreis und zu dem Hauptort zusammengefasst. Diese Artikel tragen dann im Lemma nicht das Wort Landkreis. Richtig wäre es also die Infos aus dem Artikel Landkreis Eleşkirt in den Artikel Eleşkirt einzubauen und dann den Artikel Landkreis Eleşkirt zu löschen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:12, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yes, sehe ich genauso -- Koenraad Diskussion 04:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe jetzt den artikel eleskirt ausgebaut und bin der meinung, dass der artikel über den landkreis gelöscht werden kann.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:36, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Krankenhausdecke ist auch nur eine Decke. --Grabräuber84 22:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag. Insbesondere da Krankenhausdecke inklsive DIN-Norm erklärt wird, was sich in Decke nur schwer innhalb des jetzigen Aartikels einbauen läßt. mfg --و ‎ © 22:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist aber auch kein Normenverzeichnis. Konkret handelt es sich dabei um eine stink normale Wolldecke! --Grabräuber84 16:41, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sachen_und_konkrete_Gegenst.C3.A4nde sollte Krankenhausdecke wohl klar behalten werden. Ein wikilink zu Decke (Textilie) gehört natürlich in den Artikel. MfG --و ‎ © 23:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt exakt dasselbe. --Grabräuber84 22:31, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also entweder die Seilwinden der Feuerwehr sind so wichtig, daß sie einen eigenen Artikel verdienen oder der Artikel sollte gelöscht werden. Gruß--Gunnar1m 09:12, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Vergleich der Artikel spricht eher für beide behalten. Seilwinde (Feuerwehr) ist relativ imformativ für Winden bei der Feuerwehr. Seilwinde ist so ein zwischending wischen leicht ausgebautem stub und verubglückter BKL. mfg --و ‎ © 22:42, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seilwinde ist in der Tat kein beonders guter Artikel. Seilwinde (Feuerwehr) sollte dort eingearbeitet werden und der Artikel sauber strukturiert, nach Bauformen und Anwendungen. --Siehe-auch-Löscher 23:13, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte! Dann viel Spaß. Der praktikablere Vorschlag wäre IMHO, den Baustein rauswerfen und ein Hinweis auf den Diskussionsseiten. MfG --و ‎ © 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte in Sprungtuch (z. Zt. unglückliches Redirect) zusammengeführt werden. --Grabräuber84 22:38, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 --و ‎ © 22:45, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito, ganz klarer Fall. Ich mach das mal. --Siehe-auch-Löscher 10:16, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Siehe-auch-Löscher 10:35, 28. Apr. 2009 (CEST)

16. April

Because QuteCom is the new name of WengoPhone, Regards — Neustradamus () 14:35, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lernmittelfreiheit oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass Gegenstände in Bildungseinrichtungen, vor allem Schulbücher aber auch andere Dinge wie Übungshefte, ... aus Lernmittelfreiheit ... Hafenbar 16:54, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist noch viel schlimmer: Bildungsmedium und Unterrichtsmedium überschneiden sich ebenfalls damit. Ich grüble mal ein bisschen, wie sich das lösen lässt. --Leon Roth 14:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Überschneidung Lernmittel - Lehrmittel dürfte jetzt geklärt sein. --Leon Roth 13:35, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leon Roth 14:08, 25. Apr. 2009 (CEST)

Zwei Artikel über die gleiche Person -- Minorcarry 19:17, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Minorcarry 14:31, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wegen Wikipedia:Redundanz finde ich es besser, den Begriff Viral in Virales Marketing einzupflegen und den ersten Begriff auf den zweiten weiterzuleiten. --DanielDüsentrieb 20:26, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Daniel, ich verstehe deinen Ansatz, aber wir legen ja auch nicht Werbung und Werbespot zusammen. Ein Viral ist eine von vielen Erscheinungsformen (neben z.B. Applikationen, Spielen, Texten usw.) des Viralen Marketing, die Begriffe sind jedenfalls nicht deckungsgleich, weswegen eine Weiterleitung hier eher weniger sinnvoll wäre. Ich plädiere dafür, sie einzeln zu behalten. Beste Grüße, -- NiTen (Discworld) 20:35, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Begriffe sind nicht deckungsgleich, das ist richtig. Allerdings hat ein Viral per Definition mit viralem Marketing zu tun, da letzteres der Überbegriff ist. Für andere Erscheinungsformen (Werbespiele, Filme) gibt es allerdings scheinbar gar keine eigene Namen, daher ist Viral die einzige erscheinungsform mit eigenem Artikel. Und der bietet meiner Meinung nach nicht allzu viele zusätzliche Informationen, von daher finde ich, dass das im übergeordneten Artikel besser aufgehoben wäre. --DanielDüsentrieb 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hey Daniel... ich habe den Artikel Virales Marketing vor kurzem ein wenig überarbeitet. Ich finde, Viral verdient ein eigenständiges Lemma. Hier gibts einige Informationen, die so im Viralen Marketing nicht erwähnt werden, dort aber auch keinen Platz hätten. Viral ist demnach zwar mehr oder weniger ein Stub, aber durchaus gültig. Ich denke was hier eher fehlt, sind Quellen. -- Nickaat 23:21, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hey Nickaat! Ja, Quellen würden das Lemma wohl besser rechtfertigen. Was mich auch noch ein bisschen irritiert, das ist, dass in Virales Marketing Viral nicht verlinkt ist. Der Begriff sollte dort meines Erachtens erwähnt werden. Gruß, --DanielDüsentrieb 14:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast du absolut Recht, ich werd das mal nachholen -- Nickaat 10:54, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt nochmal ein wenig im Netz recherchiert und muss DanielDüsentrieb recht geben. Es ist äußerst schwer, über den eigentlichen "Viral" reputable Quellen zu finden. Man kann der Trennung von Viral und Viralen Marketing m.E. nicht die gleiche Bedeutung wie der von Werbung und Werbespot zukommen lassen. Oft wird viral z.B. einfach nur als Adjektiv für die Verwendung der viralen Werbung verwendet. Ich denke, solange sich für den Begriff Viral keine belegbaren Definitionen finden lassen, reicht ein Zweizweiler als Erwähnung im Viralen Marketing; da hier und so (noch) zu sehr Theoriefindung. -- Nickaat 09:18, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konzil 1 bis 6 in beiden beschrieben! --SchroedingersKatze 21:46, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wenn wir schon dabei sind: Buddhistische Literatur enthält etwa die Mahayana-Sutras, die ich eher bei Buddhistischer Kanon suchen würde. Siehe auch Wikipedia:Redundanz/Juli 2008#Buddhistischer Kanon - Buddhistische Literatur --xuPu 01:26, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vgl dazu bitte die teilweise schon älteren (heute nochmal erweiterten): Diskussion:Buddhistischer_Kanon#Lemma (und #Chinesischer Buddhistischer Kanon), Diskussion:Buddhistische Literatur#Parallel-Artikel. Auch warum ich (beim Kanon) die kurze Aufzählung der Konzilien an dieser Stelle für sinnvoll halte. --zenwort 19:25, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

17. April

Bitte den ersten Artikel in den zweiten einarbeiten, danke --Crazy1880 11:41, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich.
Gruß, Ciciban 11:50, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise doch voneinander abgrenzbar sowohl nach Bezeichnung ("Krebskorb" für "Hummerfalle"? Nie gelesen!) als auch Bauweise und Beutetier. Gibt es einen echten neutralen und alltagsgebräuchlichen Oberbegriff dafür? --Pyxlyst 14:41, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

NB.: Verbreitung verschiedener Begriffe laut Google:

  • ungefähr 3.720 für Hummerkorb / 3.970 für Hummerkörbe
  • ungefähr 819 für Hummerfalle / 430 Seiten für Hummerfallen
  • ungefähr 451 für Hummerreuse / 136 für Hummerreusen
  •  ungefähr 1.200 für Krebskorb / 1.250 für Krebskörbe
  • ungefähr 1.400 für Krebsfalle / 613 für Krebsfallen
  •  ungefähr 902 für Krebsreuse / 336 für Krebsreusen

Obwohl Hummer der speziellere Begriff ist, zirkuliert er häufiger als Krebskörbe etc. Ob man in jedem Fall in einen Krebskorb zudem einen Hummer reinkriegt, scheint fraglich. --Pyxlyst 16:15, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

...hat Redundanz. --Allesmüller 21:17, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

inwieferne? hat es nicht, aber das scheint nicht klarzuwerden - kannst Dus genauer geben? --W!B: 13:01, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

18. April

passen in #Geschichte und für einen USA-abschnitt (der amerikanische ansatz unterscheidet sich nur marginal von dem des "alten europa", der eigentliche unterschied wird im artikel aber nicht herausgearbeitet: er liegt nicht in irgendwelchen veto-rechten, die gibt es bei uns genauso)
Der Begriff wird auch im Rahmen des deutschen Aktienrechts verwendet.. könnte für eine BKL auf dem lemma sprechen, scheint mir aber unnötig (ausserdem: wird da wirklich der englische ausdruck verwendet? --W!B: 09:08, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte das Gleiche sein. Zusammenfüheren oder gegeneinander abgrenzen. --Biezl  18:50, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur das Konstruktionsprinzip ist ähnlich, nicht einmal gleich. Trotzdem sind es zwei verschiedene Dinge. Das Fahrzeug hebt beliebige Lasten an beliebigen Orten. Der Derrickkran in den Steinbrüchen ist an einem Punkt fest (drehbar) montiert und dient nur den Abläufen im Steinbruchsbetrieb. Es ist etwa so wie (sorry für diesen ulkigen Vergleich, mir fiel gerade nichts besseres ein) Zahnbüste - Handbürste oder Wagenrad - Fahrrad oder Wikipedia - Wikiweise (gleicher Grundaufbau, gleiche Arbeitsweise und trotzdem verschiedene Dinge. Es ist bereits durch seinen typischen Gebrauch gegeneinander abgegrenzt.-- Lysippos 19:04, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Bildlich, der Derrickausleger ist der kleinere Arm gegenüber dem Hauptausleger und nach hinten ausgerichtet, Beispiele hier. Das hier wäre ein Derrickkran, charakteristisch ist dabei: der Derrickausleger steht senkrecht. So richtig verstehe ich den nicht. Einige Bilder gäbe es da commons:Category:Derriks
--Biezl  17:17, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist Dein Anliegen? -- Lysippos 18:16, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Redundanz. Der Begriff und der Typ Derrickkran ist seit Jahrzehnten in der Steinbranche verbreitet und die unterschiedlichen Funktionen hat weiter oben ein Benutzer rausgearbeitet. Es gibt keinen Derrickausleger zum Transport von steinernen Rohblöcken, der fahrbar ist. Lasst das mal in zwei Artikeln getrennt. Bei besseres Beispiel: Ein Ofen, der fest eingebaut ist, ist auch nicht mit dem beweglichen Ofenrohr, das angeschlossen ist, redundant!-- Roll-Stone 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Biezl:Das eine Lemma beschreibt ein modernes Fahrzeug und das andere Lemma beschreibt einen viel länger in Anwendung befindlichen stationären Kran (Dieses Hebezeug ist kein Fahrzeug!!)
Ich habe mir gerade die Versionsgeschichte des Lemmas Derrickkran genauer angeschaut. Dabei stellte ich fest, daß Du das Redundanzproblem selbst erzeugt hast. Von Dir stammt der Siehe auch-Link zum Derrickausleger bei Derrickkran (siehe Versionsgeschichte) und sechs Minuten danach hast Du den Redundanzbaustein gesetzt. Wenn Du zuvor die Konstruktionsweise der beiden Geräte eingehend betrachtet hättest (wie oben bereits von mir darauf hingewiesen), wäre Dir der entscheidende Unterschied im Aufbau bewußt geworden. Diese Vorgehensweise halte ich nicht für WP-konform (siehe Wikipedia:Bitte nicht stören). Bitte hilf mit, einen solchen unnötigen Aufwand künftig zu vermeiden. .--Lysippos 19:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Anschiss hat er definitiv nicht verdient. Es ist für den nichtwissenden – und das ist der, der hier was sucht – Leser durchaus hilfreich zu erfahren, dass es ein ähnliches Wort, hier sogar eines mit gleichem Ursprung, gibt, das auch etwas irgendwie ähnliches bezeichnet. Vielleicht hat er nämlich eigentlich das gemeint. Besser als ein Siehe-auch wäre allerdings eine sinnvolle Verlinkung im Text. Und dann wird offensichtlich, dass man aus den jetzigen Artikeltexten nicht genau erfährt, wovon sie eigentlich handeln. Insbesondere der Artikel Derrickkran vermittelt nicht, was einen solchen eigentlich ausmacht. Der erste Satz ist unverständlich, der zweite ist irreführend. Es sollte wohl heißen: ... wird heute meist als Gittermastkran ausgeführt. Der Namensgeber hatte wohl kaum Gittermasten zur Verfügung. Auch im Folgenden sind Aufbau und Funktion nirgends zusammenhängend beschrieben. Wenn es kein Bild gäbe, hätte man überhaupt keine Vorstellung, worum es geht. Aber auch ein Foto (das andere ist völlig nutzlos) kann nicht klarstellen, was Derrickkrane im Allgemeinen ausmacht und was speziell ist für diesen einen zeitgenössischen, an einer Wand in einem italienischen Steinbruch klebenden. Das Problem ist nicht die Überschneidung, sondern die Unklarheit. Den Erledigt-Baustein habe ich daher auch nur deswegen entfernt, weil die Checkliste eben nicht, wie dort behauptet, erledigt ist. --Lax 14:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ende der Diskussion mit ... Den Ansch... Damit hat sich der Benutzer:Lax selbst disqualifiziert. Es mag alles sein, aber auf einer derartigen Ebenen werde ich mich nicht bewegen!-- Roll-Stone 17:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Siehe auch habe ich wegen der Begriffsähnlichkeit gesetzt, denn es kann ja sein, jemand hat nur was von Derrick beim Autokran gehört hat und landet zufällig bei Derrickkran. Da versteht er nur Bahnhof. Wenn in einem Themengebiet zwei ähnliche Begriffe existieren sollten bei Texte aufeinander verweisen und kurz klarstellen, wo die unterschiede liegen. Also konkret Derrickausleger sind ein Teil von mobilen Kränen. Derrickkräne eine spezielle Krankonstruktion. --Biezl  20:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Biezl, Hallo Biezel, zu Deinem letzten Satz bin ich völlig d'accord. Derrickausleger ist ein einzelnes Element an einem Kran. Der Ausgangspunkt war die Redundanzfrage. Da hatte ich mich etwas gewundert, weil die größere Redundanz von Derrickausleger eigentlich zu Fahrzeugkran#Gittermastkran besteht. Eigentlich müssten dort weitere Erläuterungen eingebracht werden. So wie ich das Lemma Derrickausleger verstehe, haben die Autoren es aus dem Blickwinkel eines Kranfahrzeugs beschrieben. Ich habe diese Diskussion bisher nicht aufgeworfen, weil ich mich in die Thematik "Fahrzeugkran" nicht reinhängen möchte. Nun muß ich aber auf diese weitere direkte Redundanz verweisen.
Ich sehe auch kein Problem mit dem Siehe auch-Eintrag, den finde ich gut. Gerade dieser Querverweis gibt dem Leser den erwünschten Hinweis, um sich über weitere Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Ist mM völlig iO.
Das Lemma Derrickkran ist aus der Kenntnislage "Steingewinnung" angelegt worden, weil er dort sehr häufig vorkommt (teilw. stillgelegt/teilw. in Betrieb). Es gibt in Europa geschätzt 2500 Werksteinbrüche, von denen ein Teil (niemand kann sagen wie viele es sind) mit einem oder weiteren Derricks ausgestattet sind. Diese haben nichts mit einem Fahrzeug zu tun, weil sie immer stationär angebracht sind. Das Konstruktionsprinzip ist natürlich ähnlich, hatten wir oben schon. Meiner Meinung besteht aber ein erheblicher Unterschied, ob man über ein Spezialfahrzeug spricht oder über einen stationären Kran, der eine typische Ausstattung für eine ganz bestimmte Betriebsform ist. Derrickkran ist der brachenspezifische Aussdruck für diese Art von Kränen in Steinbrüchen. Sie haben nur wenig voneinander abweichende Formen. Deshalb sah und sehe ich keine Redundanz. Man könnte natürlich über das Prinzip "Derrick" bei Kränen ein umfassendes Lemma schreiben. Das ist eine ganz andere Frage und würde aber den Artikel Fahrzeugkran einen Abschnitt kosten (wäre nicht so gut). Ergänzen im Text kann jeder zu jeder Zeit. beste grüsse --Lysippos 22:09, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Biezl, betrifft ebenfalls letzten Satz: Ja, zumindest fast, ich würde präzisieren: Derrickkrane sind eine spezielle Kranart, die zu den Kranen mit Einziehauslegern gehört. Derrickausleger sind eine optionale Baugruppe für andere Krane derselben Kategorie. Die Unterscheidung ortsfest/beweglich ist hier nicht relevant, auch wenn Nichtderrickkrane mit Einziehausleger vor allem auf dem einen Gebiet quantitative Bedeutung haben mögen. Und es gibt natürlich auch einen Zusammenhang: der Derrickausleger enspricht dem Standmast oder -baum des Derrickkranes, der die Funktion der Drehachse verloren hat und daher nicht mehr senkrecht stehen muss. Er behält aber immer noch die zweite, ich würde fast sagen wichtigere, Funktion der Kraftumlenkung, wodurch ein bestimmtes Drehmoment um die Drehachse des (Last-)Auslegers mit deutlich geringerer Kraft zu erzeugen ist. Und deshalb behält er wohl auch den Namensteil. Behält muss ich insofern einschränken, dass ich nicht weiß, welche Form eigentlich zuerst da war, dazu müsste man sich die Originale des Herrn Derrick mal ansehen.

Wenn zu dem Ganzen eine Zeichnung hilfreich ist, zumindest für die Derrickkrane habe ich auf der dortigen Diskussion eine ganz brauchbare Darstellung verlinkt – nicht von mir –, die auch Zeichnungen enthält. --Lax 23:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Lysippos: Über die Nichtredundanz herrscht glaube ich Einigkeit. Das Problem lag bis jetzt noch auf der Abgrenzungssseite. Nur, der Aussage Derrickkran ist der brachenspezifische Aussdruck für diese Art von Kränen in Steinbrüchen. Sie haben nur wenig voneinander abweichende Formen. muss ich dann doch deutlich widerspechen und verweise dazu nochmal auf die Diskussion:Derrickkran. --Lax 23:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lax, dann haben wir Konsens :-). Ich kann etwas zur Verwendung in Steinbrüchen sagen und kenne deren Formen (hatte es im Lemma eingebracht). Die in der Baubranche sind mir nicht geläufig. Stand im Lemma, aber war nicht sehr ausführlich behandelt (dadurch etwas einseitig). Das war sicher der Stein des Anstoßes. Die Sache ist wohl etwas irritierend gestartet und kommt nun in gute Bahnen (nehme auch gern WP-BNS zurück). Kannst Du es bitte so in etwa wie oben einbringen? Du hast da sicher gute Kenntnisse. Wäre auch schön, die von Dir aufgefundene Inernetseite zu verlinken. Danke an beide. beste grüsse--Lysippos 17:34, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Empyreum und Empyrion sind identisch, oder? --Phst 23:48, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

19. April

Die Abgrenzung der Lemmata durch "automatische" bzw. nicht-erwähnte Automatik wird im Inhalt nicht eingehalten. Zusammenfassung entweder als eigener Artikel oder im Unterabschnitt von Kupplung (Bahn) wäre sinnvoller. --Pyxlyst 14:31, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, Mittelpufferkupplung eingearbeitet in neuen Abschnitt Kupplung (Bahn)# Mittelpufferkupplung und Redirect dorthin. --Pyxlyst 11:43, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

20. April

Beide Artikel beschreiben den selben Flugzeugtyp, allerdings mit unterschiedlichem Text. Lemma Convair CV 240 ist korrekt, weil andere Convair-CV-Typen auch keinen Bindestrich im Lemma haben, siehe Kategorie:Convair. --Asdert 10:38, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yin&Yang
Gruß, Ciciban 11:48, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diese Lemmen in einem zusammenzufasssen will, sucht man zwangsweise nach dem besten Oberbegriff. Und der lautet Ökologische_Potenz. Und das Lemma ist noch viel leerer. Also lautet mein Vorschlag, beide Lemmen dort einzuarbeiten. Zwei Wände Minus Kehrtwende macht: Einwände? (Und btw. mal die irreführende Grafik überarbeiten) -- Nickaat 17:44, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wird ja immer besser: Toleranz (Ökologie), Physiologische Potenz, Ökologische Potenz Mein Vorschlag: Hauptlemma: Potenz (Ökologie) oder Potenz (Biologie), dort die Physio. und Öko. Potenz rein, da hier der einzige Unterschied das Wirken von Konkurrenz ist und die Toleranz beschreibt lediglich die Gedeihkurve, die gewzungenermaßen zu den beiden Potenzen gehört. Und das i-Tüpfelchen sind dann stenökie und euryökie, die da mit reingehören. Ich hoffe, mich haben meine Bio-Schulkenntnisse jetzt nich völlig im Stich gelassen und der Vorschlag ist kein totaler Unsinn? -- Nickaat 11:11, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fertig... wenn da nochmal jemand rüberschaut und das für OK befindet, schlag ich folgende Struktur vor:
Da natürlich: Benutzer:Nickaat/Potenz (Ökologie)
Hauptlemma Ökologische Potenz mit Redirs von Toleranz (Ökologie), Physiologische Potenz, Ökologische Toleranz, Gedeihkurve, stenökie, euryökie. Meinungen? -- Nickaat 18:30, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
deine neue Version ist zwar besser als die vorherige, aber imho immer noch nicht so toll. Es ist viel zu viel fett markiert. Der Weblink (verweist übrigens unter anderem auf den WP-Artikel als Quelle!) und die Einzelnachweise sind alles andere als die idealen Quellen. Der Artikel sollte besser anhand eines Bio-Lehrbuchs überarbeitet werden. Ich werd mal bei einem unserer Biologen fragen ob er Lust hat. --Muscari 19:50, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufmerksamkeit und Mühen! Ich hab die Fettschreibung drastisch reduziert und versucht die Quellen etwas "reputabler" zu gestalten. Der Weblink verweist auf Wikipedia, stimmt, das ist ungünstig, aber dafür wird dort nochmal der Schrödel zitiert, der, wenn ich mich recht erinnere, das Thema auch sehr großzügig behandelt. -- Nickaat 21:31, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal überarbeitet und etwas "bessere" Quellen ergänzt, ich denke der Artikel ist jetzt fertig, wenn keine Einwände mehr kommen, werd ich morgen mal die ganzen anderen Lemmen zu diesem umleiten. -- Nickaat 21:10, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hammerbrecher ist ein Spezialfall der Hammermühle der besser im Hauptartikel Hammermühle mitbehandelt werden sollte. --TETRIS L 12:02, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMHO denke ich da sind zwei Aetikel gerechtfertgt. --و ‎ © 02:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 Artikel zu demselben Lemma. Sinnvollste Lösung ist die Zusammenführung in ein Lemma und Umwandlung des freien Lemmas in ein Redirect.--Kmhkmh 12:17, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Lemma Burg Stolpe zusammengeführt. --FordPrefect42 00:15, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 00:15, 22. Apr. 2009 (CEST)

21. April

Die Autoren scheinen sich nicht einig, ob das nun dasselbe ist oder nicht. Nach meinem Eindruck ist es das, aber auch für den anderen Fall fehlt jede Abgrenzung. --Lax 12:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Befriedung noch nachträglich hinzugefügt. Umfriedung und Umfriedigung sind bereits Weiterleitungen, bei Befriedigung gibt's nichts zu diesem Thema. :-) Fällt jemandem noch mehr ein? --Lax 13:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

22. April

auch hier ersatzweise zum Thema:
[Neue Seite zur Unterbeschäftigung von Jörg53]
nachgetragen von: --Dirkb 12:24, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Autor des Artikels Frans Luycx und habe den älteren Artikel Frans Luyckx vorher nicht gefunden, sonst hätte ich diesen geändert bzw. ergänzt. Der alte Artikel hat sich in ein paar Zeilen nur auf das Wesentlichste beschränkt und sogar das war teilweise falsch, so war z. B. Luycx kein holländischer, sondern flämischer Maler. Auch der Titel des Artikels ist falsch, da diese Art der Schreibweise des Nachnamens (Luyckx) in der älteren Literatur falsch geschrieben wurde und dann - selten aber doch - wiederholt wurde. In den zeitgenössischen und sonstigen Primärquellen taucht die Variation "Luyckx" nicht auf. Da auch der erste Luycx-Biograph, Ernst Ebenstein, schon 1907 die Schreibweise "Luycx" verwendete und der Künstler auch oftmals auf diese Weise signierte, ist sie auf alle Fälle vorzuziehen. Im Zuge der Abfassung meiner Dissertation an der Universität Wien habe ich mich eingehend mit der Künstlerpersönlichkeit Frans Luycx beschäftigt und einen Artikel verfasst, der manchen vielleicht zu üppig vorkommen mag, jedoch diesem Maler, der Schüler des Peter Paul Rubens war, durchaus zukommt. Auch neue Bilder wurden dafür von mir hochgeladen. Schlage daher vor, den älteren Artikel mit der falschen Schreibweise "Luyckx" zu löschen und würde mich über Eure Reaktionen freuen. --Pappenheim 17:22, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! و ‎ © 22:07, 24. Apr. 2009 (CEST)

Reicht hier nicht die erstgenannte Vorlage aus? --WIKImaniac 18:55, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstgenannter Artikel erscheint redundant zu Teil 2 des zweitgenannten. -- Density 19:59, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teil 2 bei Blumenteppich raus, leicht umformuliert und siehe auch bei beiden hinzufügen. Ich werd es mal machen, wenn es Einwände gibt, kann es ja revidiert werden. Gruß--Gunnar1m 16:45, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Gunnar1m 10:17, 24. Apr. 2009 (CEST)

23. April

24. April

Der 1. Artikel ist eigentlich überflüssig und kann in den 2. integriert werden AF666 19:34, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr. Nur das es nichts gab, was in Linksliberalisms nicht auch schon beschrieben ist. erl. per redirect --و ‎ © 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! و ‎ © 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)

25. April

Ich mache mich mal dran, das definitorisch in den Griff zu bekommen und freue mich über Unterstützung. --Leon Roth 14:17, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offenbar zweimal das gleiche Instrument beschrieben. --FordPrefect42 21:02, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 00:12, 27. Apr. 2009 (CEST)

Zeichen-Entität-Referenz ist ein Sonderfall von Entitäten in Auszeichnungssprachen, leider wird dort die Unterscheidung von en:Numeric Character Reference und en:Character_entity_reference nicht so genau genommen (was auch daran liegt, das die Eindeutschungen nicht präzise sind). Es gibt zwei Lösungen: Entitäten in Auszeichnungssprachen überarbeiten und dann Zeichen-Entität-Referenz löschen oder (m.E. besser) Numerische Zeichenreferenz anlegen und Entitäten in Auszeichnungssprachen löschen. -- Stf 22:56, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Reduktion auf "Zeichenreferenz" verkürzt die Angelegenheit IMHO viel zu sehr. Zugegeben, "Zeichen (character)" ist die bei weitem häufigste Anwendung, aber – ganz richtig bemerkt – nur ein Sonderfall. Das Entity kann auch der Name des Autors, das Datum oder ein ganzer XML-Block sein. Ich wäre gern bereit, die Synchronisation mit en:Numeric Character Reference und en:Character_entity_reference ggf. zu verbessern, habe aber den Eindruck, dass die englischen Kollegen das gleiche Überschneidungsproblem haben (die U+nnnn haben auch nichts mit ML zu tun). Die angemahnte Unterscheidung lese ich allerdings deutlich bei Entitäten in Auszeichnungssprachen#Zeichen-Entitäten.
Witzigerweise entstand der kürzere Artikel, der sich praktisch auf HTML-Quelltext beschränkt, einen Monat nach dem ausführlichen. Warum auch immer.
--[[Benutzer Diskussion:PerfektesChaos|Disk]] 14:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

26. April

27. April

Wie schon in der QS vom 17. April 2009 besprochen, bitte den zweiten Artikel in den Ersten einarbeiten. --Crazy1880 11:11, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werd ich in den nächsten Tagen mal abarbeiten. --Maron W 22:46, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte in Bahnstrecke Straubing–Miltach vereinigen, das Thema braucht keine zwei Artikel. --Rolf-Dresden 21:09, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich braucht das Thema drei Artikel. Die sogenannte Gäubodenbahn entstand erst dadurch, dass heute verschiedene Strecken, die vorher nichts miteinander zu tun hatten, zusammengefasst wurden. Dem entsprechend muss auch noch ein Artikel zur Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf folgen und danach die längst fällige und zurecht angemahnte Überarbeitung des Artikels Gäubodenbahn, der nur das enthalten soll, was wirklich die Gäubodenbahn betrifft und nicht frühere Bahnstrecken, die völlig unabhängig voneinander entstanden sind. --KLa 21:16, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ich das hier herauslese, ist die "Gäubodenbahn" nur eine Verkehrslinie? Oder etwa nicht? --Rolf-Dresden 21:30, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke wir sollten den Artikel dazu auf alle Fälle belassen. Momentan ist die Gäubodenbahn tatsächlich eine Strecke, die freilich so ursprünglich überhaupt nicht geplant war. Ich mache mich morgen an die Überarbeitung (kann natürlich auch jemand anders machen), bis dahin ist der Redundanzbaustein auf alle Fälle richtig. Die Geschichte der nicht zur ehemaligen Strecke Straubing–Miltach fallenden Reststrecke der Gäubodenbahn ist ausgesprochen komliziert, das kommt im jetzigen Artikel noch gar nicht vor. --KLa 22:06, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider ist es so - in irgendeinem aktuellen Buch (auch Kursbuch) wird eine Schienenstrecke mit einem Namen versehen (wie Gäubodenbahn) und schon entsteht ein Artikel. Ich war vor rund dreißig Jahren bei der Bundeswehr in Bogen - damals fuhr noch ein Zug von Miltach nach Straubing und einer von Straubing nach Neufahrn. Wenn ich mich recht erinnere, fuhr ein- oder zweimal am Tag ein VT über beide Strecken, ansonsten waren das zwei getrennte Strecken. Und kein Mensch sprach von einer Gäubodenbahn. Über eine Gäubodenbahn von Miltach nach Neufahrn fuhr nie ein Zug, denn als der Begriff aufkam, war da die Hälfte schon stillgelegt. "Man" - eventuell die DB oder auch Touristikfachleute haben einen Begriff erfunden. Aber letztendlich ist richtig, was Konrad oben sagt: Man sollte für die Historie beide Strecken getrennt beschreiben und müsste dann für den gefunden Begriff (Begriffsfindung genannt) "Gäubodenbahn" etwas machen, das dort aufsetzt, wo der Begriff eventuell erstmalig im Kursbuch auftaucht. Ab dieser Jahreszahl könnte man da was machen und auf beide Strecken verweisen - oder wie die Rolf eben feststellt: es ist eine neu erfundene Verkehrslinie.... -- Mef.ellingen 22:11, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, was schlägst du vor? Ich habe gerade ein wenig im Web über Gäubodenbahn gesucht, und da kam tatsächlich extrem wenig dabei heraus. Etwas anderes als eine neue Verkehrslinie mit einem wohltönenden Namen ist das wirklich nicht... Löschen oder total überarbeiten? --KLa 22:18, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab in letzter Zeit genug Löschanträge auf Verkehrslinien, da brauchen wir nicht noch einen mehr. Die Notwendigkeit eines Artikels Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf ist für mich jedenfalls auch unstrittig, aber das Verkehrsangebot "Gäubodenbahn" lässt sich locker in beiden Artikeln erschöpfend darstellen. Soviel dürfte darüber ohnehin nicht zu berichten sein. --Rolf-Dresden 22:21, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Weblink zeigt es - ein Name für ein Touristenstrecke, für die es sogar eine Fahrkarte bei der DB gibt!! -- Mef.ellingen 22:51, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die schon 1859 erbaute Strecke von Neufahrn nach Straubing war ursprünglich Teil einer Hauptbahn und sank erst später zur Nebenbahn herab, und die neue Verbindung über Radldorf wurde erst 1896 hergestellt. Um der komplizierten Angelegenheit beizukommen, wäre der Einstieg über den Artikel Gäubodenbahn eine Lösung. Dazu muss der Artikel aber 100%ig umgeschrieben werden. Ansonsten ist der Artikel in der Tat völlig überflüssig, denn in seinem jetzigen Zustand sagt er nichts über die Gäubodenbahn, sondern nur über die nicht mehr existierende Strecke Straubing–Miltach aus, und darüber gibt es ja jetzt einen Artikel. Also: Löschantrag oder Umschreiben oder Verschieben nach Bahnstrecke Neufahrn–Straubing? --KLa 00:41, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach reiflicher Überlegung schlage ich vor: Der Artikel Gäubodenbahn wird nach entsprechender Überarbeitung nach Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf verschoben. Nur dies ist eine wirkliche Bahnstrecke, zu der es sonst keinen Artikel gibt. Der Abschnitt Radldorf–Straubing ist schließlich bereits im Artikel Bahnstrecke Regensburg–Passau enthalten. --KLa 06:11, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau so würde ich es auch handhaben. --Rolf-Dresden 08:33, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, das wird heute erledigt.--KLa 08:49, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! KLa 14:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

28. April

Zur Begründung siehe auch Diskussion:Bergematerial. Bergematerial sollte in Gebirge (Bergbau) integriert werden. --TETRIS L 10:47, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die beiden Artikel zusammenzuführen. Fragt sich nur, unter welchem Lemma? --Abaumg 13:35, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

29. April

30. April