Zum Inhalt springen

24plus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2009 um 10:21 Uhr durch 195.243.186.78 (Diskussion) (Organisation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

24plus mit Sitz in Hauneck (Hessen) ist eine Speditions- und Logistikkooperation. Die Kooperation bietet ihren Mitgliedern und deren Kunden ein Stückgutnetz in Europa und zusätzlich logistische Mehrwertdienste.

In der Kooperation wirken derzeit 60 feste Unternehmen oder Niederlassungen von Unternehmen als Systempartner zusammen. Die Mehrheit der Systempartner sind auch Gesellschafter (Kommanditisten) der 24plus Systemverkehre GmbH & Co. KG. Die Unternehmen bilden ein einheitliches Verkehrsnetz mit definierten Leistungsstandards. 48 Partner sind in Deutschland ansässig. Die übrigen europäischen Länder werden von zwölf weiteren Systempartnern betreut, die in ihren Ländern und Regionen Hub-Funktionen übernehmen.

Geschäftszahlen

Nach Unternehmensangaben wurden im Jahr 2007 im Kooperationsnetz 7,9 Millionen Stückgutsendungen bewegt. Die im Netz bewegte Tonnage summierte sich auf 2.016.314 Tonnen. Der im Kooperationsnetz erwirtschaftete Umsatz belief sich im Geschäftsjahr 2007 auf 429,8 Millionen Euro. Damit zählt 24plus zu den zehn größten Stückgutnetzen in Deutschland. Im Vergleich zum Jahr 2006 erzielte 24plus ein Wachstum von 17 Prozent. Rund 80 Prozent der Mengen im 24plus-Netz werden über Direktverkehre abgewickelt. Die restlichen Sendungen werden über eines der drei Hubs verschickt.

Organisation

24plus logistics network ist eine Speditions- und Logistikkooperation. Die Geschäftsführung der Kooperation hat seit 1998 Peter Baumann inne. Der Aufsichtsrat der 24plus Systemverkehre GmbH & Co. KG besteht aus Olaf Bienek (geschäftsführender Gesellschafter der Kunzendorf Spedition GmbH, Berlin, Sprecher des Aufsichtsrates), Kees Kuijken (Geschäftsführer der KLG bv, Venlo) und Bernd Vaas (Geschäftsführer der Betz International GmbH, Reutlingen).

24plus logistics network betreibt in Deutschland drei Hubs: Das Zentralhub in Hauneck, das Regionalhub Nord in Langenhagen bei Hannover und das Regionalhub Süd in Heilbronn. Im Jahr 2007 wurden im Zentralhub Hauneck 158.000 Tonnen Stückgüter umgeschlagen. Die 1999 gebaute Anlage verfügte über 75 Tore und einen Umschlagbereich von 3.800 Quadratmetern mit einer technischen Umschlagskapazität von 180 Tonnen in der Stunde. Ende September 2008 wurde die Erweiterung der Umschlaghalle abgeschlossen, aktuell verfügt die Anlage über 104 Tore.

Alle Sendungen im 24plus-Netzwerk, die nicht über Direktverkehre transportiert werden, laufen über eines der drei Hubs. Jedes Unternehmen, das Mitglied bei 24plus ist, steuert täglich mindestens das Zentralhub an. Dort werden die Sendungen zwischen den Partnern ausgetauscht. Die Regionalhubs Nord und Süd erfüllen dieselbe Funktion für ihre Regionen. Das Zentralhub muss von allen Partnern täglich angefahren werden. Die Regionalhubs müssen die Partner nicht anfahren. Wenn sie aber Verkehre zum Regionalhub aufnehmen, dann besteht auch eine Pflicht zur täglichen Anfahrt.

Im Gegensatz zu anderen Kooperationsnetzwerken in der Logistikbranche ist 24plus als offene Kooperation organisiert. Dies bedeutet, dass die Mitgliedsunternehmen der Kooperation nicht verpflichtet sind, Aufträge mit den anderen Unternehmen der Kooperation abzuwickeln. Vielmehr können sie, wenn sie dies für geeigneter erachten, fallweise auch mit anderen Speditionsunternehmen zusammenarbeiten. Dies erweist sich beispielsweise dann als hilfreich, wenn Kunden in bestimmten Geschäftsbereichen die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Unternehmen vorschreiben, das nicht Mitglied der Kooperation ist.

Europaverkehre

24plus logistics network ist in allen Ländern Europas aktiv. Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Polen, Baltikum, die Schweiz sowie Tschechien und Ungarn bedient 24plus über dort ansässige Spediteure, die ebenfalls Mitglied bei 24plus sind. In diesen Ländern übernehmen die Niederlassungen der dort ansässigen 24plus-Spediteure ebenfalls Hub-Funktion.

Die übrigen Länder Europas bedienen 24plus-Partner über Gateverkehre.

Produkte

Das Kerngeschäft der Kooperation liegt im Bereich Stückgut-Landverkehre. Daneben sind weitere logistische Zusatzleistungen verfügbar, beispielsweise eine termingenaue Garantiezustellung, Beschaffungslogistik, temperaturgeführte Transporte, Luft- und Seefracht sowie Nachnahmesendungen.

Qualitätsmanagement

Obwohl zahlreiche Unternehmen verschiedenster Größe und Ausrichtung Mitglied in der Speditionskooperation 24plus sind, arbeiten alle Partner nach einheitlichen Leistungsstandards und mit einer durchgängigen IT-Infrastruktur.

Seit Mai 2003 ist das Qualitätsmanagement von 24plus logistics network gemäß DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Die Auditoren der TÜV Cert bescheinigen 24plus ein entsprechendes Qualitätsmanagementsystem, das sowohl die Geschäftsprozesse in den deutschen Unternehmen als auch im gemeinsamen Stückgutnetz umfasst. Zertifiziert wurde neben dem Standard-Stückgut-Geschäft auch die innerdeutsche Produktpalette. Jedes 24plus-Unternehmen wird bei internen und externen Audits regelmäßig geprüft.