Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2009 um 09:38 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ersetzen eines Wertes in der Vorlage beim Abspeichern durch einen anderen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Vorlagewunsch Vorlage: Bildmarkierung

Sinnvoll wäre eine Vorlage, die ein Bild darstellt auf dem eine frei wählbare Markierung (z.B. Kreis oder Punkt, in Form einer Icondatei) frei platziert werden kann. Ähnlich wie bei Positionkaten, nur eben nicht mit Geokoordinaten sondern Positionierung nach Pixeln oder nach Prozent der Bildbreite/Höhe

Eingabeparameter: darzustellendes Bild, Bildgröße, x,y Position der Markierung, Bilddatei der Markierung zum Beispiel aus Commons: Category:Map pointer

So können Bilder (zum Beispiel historische Karten) mehrfach mit Markierungen versehen werden ohne das jedesmal eine eigene Bilddatei angelegt werden muß. Dies kann dann auch bei Fotos zur Hervorhebung von Details verwendet werden, ohne das eine bildbearbeitung nötig wird. --Jom Klönsnack? 11:31, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte mal für einen speziellen Anwendungsfall die Vorlage:Eisberg erstellt, die könte man eventuell anpassen —Wuzur 14:27, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft Vorlage:Bild mit Markierung weiter --Der Umherirrende 20:11, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Im Prinzip sind Vorlage:Bild mit Markierung oder Vorlage:Lageplan wohl brauchbar, aber wie wird das dann innerhalb der Vorlage:BS benutzt? Ein Beispiel siehe Bahnstrecke Itzehoe–Wrist --Jom Klönsnack? 13:43, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Innerhalb der Vorlage:BS wird es nicht verwendet, bei deinem Beispielartikel wird die Datei Bahnen in SH aus Bahnkarte Deutschland 1899.png mit einer Markierung versehen. Der Umherirrende 21:46, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte vor einiger Zeit mal Vorlage:Linkbox Kanadische Provinzen angelegt, siehe auch Benutzer:Matthiasb/Libanesische Orte, beides funktioniert auf einem ähnlichen Prinzip. --Matthiasb 19:31, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Bahnhof

Die Vorlage:Infobox Bahnhof verwendet als Geokoordinaten folgendes:

| Bundesland=                    redundant -- visi-on 05:38, 28. Feb. 2009 (CET)
| Bundesland_Bezeichnung=        redundant -- visi-on 05:38, 28. Feb. 2009 (CET)
| Staat=                         redundant -- visi-on 05:38, 28. Feb. 2009 (CET)
| Koordinate_Breite= 
| Koordinate_Breitengrad= 
| Koordinate_Breitenminute= 
| Koordinate_Breitensekunde= 
| Koordinate_Länge= 
| Koordinate_Längengrad= 
| Koordinate_Längenminute= 
| Koordinate_Längensekunde= 
| Koordinate_Region= 
| Koordinate_Typ= landmarkBeantworten

Es wäre einfacher und besser, wenn die Geokoordinaten wie bei Vorlage:Infobox Berg eingegeben werden könnten:

|BREITENGRAD=
|LÄNGENGRAD=
|REGION-ISO=

Vielleicht könnte auch Staat und Bundesland mit REGION-ISO zusammengelegt werden. Für eine Übergangszeit müssen selbstverständlich beide Varianten unterstützt werden. --Fomafix 10:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Am besten mal beim WikiProjekt Georeferenzierung nachfragen. Da werden ja gerade viele Vorlagen umgestellt. Die wissen, wie das in anderen Infoboxen gelöst ist. Ich fänd's schöner, wenn das einheitlich ist. -- Merlissimo 12:32, 25. Feb. 2009 (CET)
mir wäre diese Änderung recht. Aber das Portal:Bahn kann man nicht einfach zum Glück zwingen. Wenn die das wollen bekommen sie das sofort. -- visi-on 22:12, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei Koordinate_Typ steht: „Dieses Feld macht für die Vorlage keinen Sinn aber diverse Parser der Wikipedia, die nach Koordinaten scannen, brauchen es. Darum bitte immer Koordinate_Typ=landmark angeben.“ Stimmt das wirklich? Wäre das ein Problem bei einer Umstellung? --Fomafix 17:44, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ist die einzige IB, die so einen Blindparameter führt ... -- visi-on 20:21, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Vorlage:Infobox Flughafen verwendet auch einen Blindparameter Koordinate_Typ=airport. Gibt oder gab es irgendwelche Tools, die solche Parameter ausgelesen haben? --Fomafix 14:08, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Parameter wurde hier in der Vorlage Infobox Flughafen eingeführt und später in die Vorlage Infobox Bahnhof übernommen. --Fomafix 15:56, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Schwesterprojektverweis aufräumen?

Hallo Vorlagenbastler, würde nicht eine einzige Vorlage pro Schwesterprojekt ausreichen? Gruß --WIKImaniac 19:30, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich würde die einzelnen Vorlagen so zuordnen:
die normalen Schwesterprojektlinks
Vorlage:Commons  Ok
Vorlage:Incubator  Ok
Vorlage:MediaWiki  Ok
Vorlage:Meta  Ok
Vorlage:Wikibooks  Ok
Vorlage:Wikinews  Ok
Vorlage:Wikiquote  Ok
Vorlage:Wikisource  Ok
Vorlage:Wikiversity  Ok
Vorlage:Wiktionary  Ok
unechte Schwesterprojektlinks
Vorlage:Wikiatlas  Ok
Vorlage:Wikisource Meyers  Ok
substituierbar
Vorlage:Commonscat Vorlage:Commons
Vorlage:Wikinewscat Vorlage:Wikinews
Vorlage:Wikiversity/klein Vorlage:Wikiversity anpassen?
löschbar?
Vorlage:Wikinews auf halte ich für löschbar → LA?
Vorlage:Wikipedia halte ich für löschbar → LA?
Vorlage:Wikiquote auf halte ich für löschbar → LA?
Vorlage:Wikisource auf halte ich für löschbar → LA?
Vorlage:Wikiversity auf halte ich für löschbar → LA?
Vorlage:Wiktionary auf halte ich für löschbar → LA?
Vorlage:Wikibooks auf halte ich für löschbar → LA?
Vorlage:WiktionaryBot löschen
Vorlage:La entlinken und löschen
Vorlage:Rezepte entlinken und löschen
Vorlage:Cc entlinken und löschen
Vorlage:Dt entlinken und löschen
Vorlage:Ci substen
Vorlage:Wb substen
--Revolus Echo der Stille 22:21, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei den normalen und unechte Links kann ich mich anschließen. Vorlage:Wikiversity/klein wurde ich ersatzlos streichen, da verlinkungen im Fließtext unerwünscht sind. Die beiden *cat-Vorlagen sind wahrscheinlich aus Faulheit entstanden. Vorlage:Wikinewscat würde ich löschen, da dort zu wenige Verwendungen sind. Vorlage:Commonscat sollte man nicht löschen, macht man sich nur Feinde mit. Die *auf-Vorlagen würde ich behalten, da sie so ein einheitliches Bild geben. Vorlage:Wikipedia, müsste dann aber nach Vorlage:Wikipedia auf um das einheitlich zu machen. Vorlage:WiktionaryBot schien mal gebraucht worden zu sein. Zu den 6 letzten kann ich nichts sagen. Der Umherirrende 16:17, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vorlage:Commonscat und Vorlage:Commons sind nicht redundant, sondern dienen eigentlich unterschiedlichen Zwecken. Ersteres soll auf Commons eine Kategorie verlinken, das zweite dient zum Link einer editierten Gallerie (eine Art Artikel auf Commons). Wird allerdings meist falsch eingesetzt. Soll ich dem Wikibrotschäckt Wikischeck Bescheid gegen – die freuen sich über völlig nutzlose Edits ;-) Wikinewscat ist dasselbe in Grün, sollte auch bleiben. --Matthiasb 19:24, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vorlage:La habe ich mit Vorlage:LaS und Vorlage:Dt mit Vorlage:DeS erstzt. Vorlage:Cc hat nur ein Benutzer auf einer Artikel-Baustelle benutzt und da habe ich die Vorlage gegen einen Bildlink ausgetauscht. Auf Vorlage:Rezepte habe ich einen regulären LA gestellt.
Vorlage:Wikisource Meyers kann eigentlich auch gelöscht werden (derzeit 54 Einbindungen), da das Projekt nicht mehr aktiv ist (zum einen weil wir andere größere Projekte noch offen liegen haben (ADB, RE) und weil es bei Zeno schon die MKL1888 im Volltext gibt), außer der Korrekturen der aktuellen Eintragungen wird wohl nur selten noch ein Artikel dazu kommen. --enomil 03:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vorlage:Commons  Ok
Vorlage:Incubator  Ok
Vorlage:MediaWiki  Ok
Vorlage:Meta  Ok
Vorlage:Wikibooks  Ok
Vorlage:Wikinews  Ok
Vorlage:Wikiquote  Ok
Vorlage:Wikisource  Ok
Vorlage:Wikiversity  Ok
Vorlage:Wiktionary  Ok
Vorlage:Wikiatlas  Ok
Vorlage:Wikisource Meyers  Ok
Vorlage:Wikinews auf Nein
Vorlage:Wikipedia Nein
Vorlage:Wikiquote auf Nein
Vorlage:Wikisource auf Nein
Vorlage:Wikiversity auf Nein
Vorlage:Wiktionary auf Nein
Vorlage:Wikibooks auf Nein

Ich hab den Vorlagen jetzt einen dritten Parameter gegeben, mit dem man einen alternativen Text hinter dem Link angeben kann. Zudem haben sie jetzt die CSS-Klasse sisterproject erhalten. --Revolus Echo der Stille 20:35, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die drei gesperrten Vorlagen habe ich soeben angepasst. Gruß --WIKImaniac 16:00, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:SortKeyName

bei {{SortKey|Muller, Franz|[[Franz Müller]]}} ist das irgendwie unbefriedigend, wär doch netter, wenn man das in der form {{SortKeyName|Franz|Muller|Franz Müller}} mit zusätzlichem parameter setzen könnte, auch {{SortKeyName|Franz|Meier|Franz Meier (Begriffsklärer)}} (die klammer lässt sich wegblenden, wenn man immer ein | hinter den link setzt, bei links ohne klammer hat das keine folge) -ausserdem wärs löblich, wenn man noch die opton hätte, die autoverlinkung abzustellen (oder: einzuschalten), also {{SortKeyName|Franz|Muller|nolink=true}} --W!B: 12:35, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klammerzusätze ausblenden geht meines Wissens nach nur bei einer direkten Eingabe eines Links, also bei der Speicherung: [[Franz Meier (Begriffsklärer)|]] wird beim speichern zu [[Franz Meier (Begriffsklärer)|Franz Meier]]. Eine Vorlage kann dieses Verhalten daher „zur Laufzeit“ nicht nutzten. --Fomafix 13:15, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo W!B:, ich sehe bei der vielfach eingebundenen Vorlage keinen dringenden Änderungsbedarf. Die von Dir gewünschte Funktionalität bzgl. der Unterdrückung der Verlinkung lässt sich doch einfach dadurch erzielen, indem man keine Verlinkung angibt. Muss an der Vorlage wirklich etwas gemacht werden? Gruß --WIKImaniac 11:12, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hab ich vergessen, verzeihung
Der Änderungsbedarf entsteht daher, dass der benutzer wissen muss, wie die vorlage intern funktioniert (bzw., unserer sortierschlüsselung), und muss dann zwei vorlagen mischen (was auch den wikicode schwer lesbar macht) - das ist doch alles irgendwie unintuitiv - hier mein neuer vorschlag Benutzer:W!B:/SortKeyName:

{{ #if: {{{1|}}} | <span style="display:none;">{{{2}}}, {{{1}}}</span>{{ #if: {{{3|}}} | [[{{{3}}}]] | [[{{{1}}} {{{2|}}}]] }} }} → aufwärtskompatibel (änderungen fett), natürlich braucht man gar nicht an den bestehenden einbindungen ändern

und (@Fomafix), ich wollte den "|" nicht für die eingabe des benutzers, sondern in der vorlage:

{{ #if:{{{1|}}} |<small>{{{2}}}, {{{1}}}</small>{{ #if:{{{3|}}} |[[{{{3}}}{{ #if:{{{4|}}}|{{!}}{{{4}}} }}]] |[[{{{1}}} {{{2}}}]] }} }} → die parameter 3 und 4 folgen der gewohnten syntax [[Klammerlemma|Anzeige]], und in der liste sieht das ganz konsistent aus (ich habe den sortierschlüssel statt display:none auf small setzt

Vorlage-Syntax Ausgabe neue Vorlage Vorlage-Syntax Ausgabe alte Vorlage
{{SortKeyName|Franz|Mustermann}} Mustermann, FranzFranz Mustermann {{SortKeyName|Franz|Mustermann}} Vorlage:SortKeyName
{{SortKeyName|Franz|Maier}} Maier, FranzFranz Maier {{SortKeyName|Franz|Maier}} Vorlage:SortKeyName
{{SortKeyName|Anton|Maier}} Maier, AntonAnton Maier {{SortKeyName|Anton|Maier}} Vorlage:SortKeyName
{{SortKeyName|Franz|Muller|Franz Müller}} Muller, FranzFranz Müller {{SortKey|Muller, Franz|[[Franz Müller]]}} Franz Müller
{{SortKeyName|Franz|Muller|Franz Müller (Begriffklärung)|Franz Müller}} Muller, FranzFranz Müller {{SortKey|Muller, Franz|[[Franz Müller (Begriffklärung)|]]}} Franz Müller
wirkt doch viel intuitiver, oder? die performance sollte es nicht bremsen.. --W!B: 13:22, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sortierbug in der Vorlage

und aussserdem korrigiert meine version einen bisher unentdeckten sortierbug:

Vorlage-Syntax Ausgabe neue Vorlage Ausgabe alte Vorlage
{{SortKeyName|Franz|Maier}} Maier, FranzFranz Maier Vorlage:SortKeyName
{{SortKeyName|Franz|Muller|Franz Muller}} Muller, FranzFranz Muller Vorlage:SortKeyName
{{SortKeyName|Franz|Muller|Franz Müller}} Muller, FranzFranz Müller Franz Müller

die neue option sortiert Franz Muller vor Franz Müller, die alte version mit gemischt SortKeyName (1. und 2 zeile) und SortKey (3. zeile) nicht.. --W!B: 13:22, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage für Darsteller

Hallo Leute,

ich habe hier eine Babel für Darsteller in Vorbereitung. Ein anderer Benutzer und ich hatten uns schon einige Gedanken gemacht und verbessert. Nun leiden wir ein wenig unter Ideenstau. Es wäre echt toll, könntet ihr auf dieser Seite oder hier eure hoffentlich reichlichen Ideen abladen oder weitere Anregungen geben, die diese Vorlage verbessern, damit sie irgendwann ohne Bedenken ihren Weg in die Wikipedia findet, da mir aufegefallen ist, dass es solch ein Vorlage noch nicht gibt. Da ich noch relativ jung in der wikipedia bin, bitt ich an dieser Stelle um Hilfe.

Viele Grüße -- PhilJay 16:35, 23. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Über Anregungen oder Tips würde sich das Team echt freuen. -- PhilJay 16:11, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann zwar nicht sagen, dass ich für die Vorlagenwerkstatt als kabalistische Einheit sprechen kann, aber so viel kann ich sagen: Du kannst du immer zur Umsetzung befragen, aber sich mit dem Inhalt auseinander setzen will sich wohl keiner von uns. Und: weniger ist manchmal mehr. Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gut. Aber ich wollte mir auch im besonderen die Erfahrung in der ansprechenden Gestaltung erfahren, da ich in diesem Feld noch nicht so versiert bin. Zu Revolus: Wir müssen schon viele mögliche Punkte einfügen, da wir ja uach ein breites Feld abdecken wollen. Netter Gruß -- PhilJay 16:52, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre mal nett, Hilfe zu erfahren. -- PhilJay Macht mit! 14:16, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Kann mal noch jemand dort vorbeischauen, warum der Trick mit der Vorschauansicht nicht funktioniert haben könnte? (ist für mich nicht reproduzierbar) Vorlage Diskussion:Belege fehlen#Optionalen Parameter standardmäßig einbinden -- Merlissimo 15:56, 2. Apr. 2009 (CEST)

Ich könnte mir vorstellen, dass beim Abspeichern einer Version die Bedingung {{REVISIONTIMESTAMP}} = {{LOCALTIMESTAMP}} immer erfüllt ist. Erst bei einem Purge der Seite würde der Hinweis dann verschwinden. Gruß --P.Copp 11:22, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also alle meine Test ergaben, dass auch nach dem Abspeichern eigentlich immer eine Differenz vorhanden ist. Kann man das denn sonst noch irgendwie lösen? -- Merlissimo 16:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht klappts mit {{#if:{{REVISIONID}}||Hinweis}}, oder hattest du das schon ausprobiert? Gruß --P.Copp 17:13, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die saubere Lösung wäre ein ja das Magic-Word {{Action}}, das es Inhalt von wgAction ausgibt. Meist du das hätte eine Chance in MediaWiki eingeführt zu werden? Die Implementierung an sich wäre ja nur ein Einzeiler. -- Merlissimo 04:04, 9. Apr. 2009 (CEST)
Wenn du gut im Bugzilla argumentierst, vielleicht ... mich hast du zB noch nicht davon überzeugt, dass das Ganze übehaupt wichtig ist. --Revolus Echo der Stille 10:18, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da müsste man dann halt überlegen, was wird zurückgegeben, wenn über die API oder ein Wartungsskript (z.B. die Job-Queue) geparst wird. Wenn der einzige Anwendungsfall ist, die Vorschau vom gespeicherten Artikel zu unterscheiden, wäre vielleicht eine Parserfunktion {{#ifpreview:...}} klarer. Andererseits, wenn {{#if:{{REVISIONID}}...}} das gleiche Ergebnis liefert, lohnt sich der Aufwand vermutlich nicht. Gruß --P.Copp 14:52, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PAGESINCATEGORY

Ist es möglich, die Anzahl Unterkategorien, Dateien oder Artikel einzeln zu erfassen (und nicht die Summe davon)? --Leyo 10:50, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, laut Hilfe:Variablen ist dies derzeit nicht möglich. Gruß --WIKImaniac 10:58, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auf Commons wird dies bei den Unterkategorien angezeigt (Beispiel Commons:Category:Chemistry). Deshalb dachte ich, es wäre mittlerweile vielleicht doch möglich… --Leyo 11:28, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, diese Angaben beherrscht die MediaWiki-Software der hiesigen Wikipedia ebenfalls (Beispiel Kategorie:Chemie). Insofern wird eine Erweiterung um einen entsprechenden Parameter zur Vorlagenprogrammierung wahrscheinlich nicht sonderlich schwer fallen. Allerdings wirst Du nicht um einen Erweiterungswunsch bei Bugzilla herumkommen. Gruß --WIKImaniac 20:51, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Siehe auch dort. Gruß --WIKImaniac 22:56, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das funktioniert hier aber nur, wenn man in den Einstellungen Standarddeutsch ausgewählt hat. Bei „de-ch“, „de-at“, „en“, usw. funktioniert das nicht. Welche MediaWiki-Seite müsste hierzu geändert werden? --Leyo 10:28, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Veranschaulichung: de-ch, en. --Leyo 03:11, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
MediaWiki:Categorytree-member-num wird lokal in dewiki überschrieben. Deswegen existiert in nur in dewiki und funktioniert nur bei Sprache de. Solange die Vorgabe (link) nicht per bugzilla-Request geändert wird, kann ich auch keine de-Übersetzung hinzufügen, sodass dies dann in allen Sprachausgaben für de funktionieren würde.
Zur Parser-Funktion PAGESINCATEGORY:
Wie stellt du dir denn die Syntax vor. Vorhanden sind die drei Variablen mSubcats, mPages, mFiles. {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname}} bzw. {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|R}} gibt den Wert von mPages zurück. Wie wäre es für mSubCats mit {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname||C}} bzw. {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|R|C}}? Finde es nicht ganz optimal, habe aber gerade keine bessere Idee. Ich fände zwar ein Zusammenziehen zu RC besser, was aber nicht möglich ist, weil das R lokalisiert ist (es könnte ja somit schon irgendwo C heißen). Im Russischen heißt es z.B. H. -- Merlissimo 11:57, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wunsch: Vorlage:Infobox Hörfunksendung

Hallo da draußen, das Portal:Hörfunk würde sich über eine Vorlage:Infobox Hörfunksendung freuen. Die engl. Wikipedia hat das optisch überzeugende en:Template:Infobox Radio show. In der deutschsprachigen gibt es eine (nicht ganz so gelungene) Vorlage:Infobox Radioshow, deren Namen wörtlich genommen wird, d.h. sie wird ausschließlich für Radioshows verwendet. Es wäre sinnvoll, die Vorlage durch eine „Infobox Hörfunksendung“ zu ersetzen, analog zur Vorlage:Infobox Hörfunksender. Gruß --Kolja21 02:35, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

en:Template:Infobox Radio show finde ich extrem überladen. Welche Parameter findest du denn am wichtigsten? --Revolus Echo der Stille 10:15, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich denke auch, dass man nicht zu viele Angaben aufnehmen sollte, sonst leidet der Fließtext. (Mir gefällt lediglich die Optik besser, aber in diesem Punkt sollte man sich wohl in erster Linie an dem Pendant, der Vorlage:Infobox Hörfunksender orientieren.)

Folgende Parameter halte ich für wichtig:

  • ID = Datei:Logo der Sendung (optional)
  • AT = Anderer Titel (optional; z.B. früherer Name der Sendung)
  • SEN = Sender
  • ORT = Ort (optional; für Radioshows)
  • ESD = Erstsendedatum (Jahr des Sendestarts)
  • END = Datum der Einstellung der Sendung (optional)
  • MOD = Moderator(en) (optional)
  • GEN = Programmgattung, Genre (z.B. Nachrichtensendung)

Die alte Vorlage "Radioshow" hat noch mehrere Parameter für "Mitglieder" (Namen und Fotos), aber soweit ich sehe, werden sie nicht genutzt. Gruß --Kolja21 22:43, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

... und irgendeine Meinung dazu? --Kolja21 06:27, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Mehrere Bilder und Vorlage:Vertikale Bilder

Hallo. Ich schlage vor, daß die nummerierten Untertitel-Parameter in der Vorlage Vorlage:Mehrere Bilder in Beschreibung oder ähnliches umbenannt werden. Außerdem müßte nach der Änderung mal ein Bot kurz durchlaufen. Gruß --Tlustulimu 17:17, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe gerade mal die nummerierten Titel-Parameter der Vorlage Vorlage:Vertikale Bilder in Beschreibung geändert, weil das besser paßt. Die Doku habe ich auch entsprechend geändert. Ich hoffe, daß das jetzt so bleiben kann. Gruß --Tlustulimu 17:24, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Untertitel aus den Bildern entfernt. Die bringen eh nichts, da sie direkt darunter wiederholt werden. Jetzt sollten die Parameternamen eigentlich passen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:50, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Revolus. Mein Vorschlag zur Vorlage Vorlage:Mehrere Bilder bleibt weiter gültig, da du ja nur die Parameter für die Tooltips entfernt hast, nicht für die Beschreibungen. Gruß --Tlustulimu 17:53, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Argentinien durch Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika ersetzen

Hallo! Ich hatte mal vor Jahren die erstgenannte Vorlage erstellt, die auch in zahlreichen Artikeln eingebunden ist. Jetzt existiert aber schon eine ganze Weile die Stadt-in-Lateinamerika-Vorlage, die meiner Meinung nach besser und flexibler ist, zudem würde das der Vereinheitlichung der Vorlagen dienen, Neulinge haben beispielsweise schon einige Argentinien-Stadtartikel mit der Lateinamerika-Vorlage erstellt. Wäre es möglich, die Vorlage automatisiert (per Bot) zu ersetzen? --cromagnon wearedifferent 00:07, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich denke schon, dass das möglich wäre. Aber das müsstest du auf WP:B/A fragen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 01:00, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, hatte total vergessen, dass es diese Seite gibt. Kann also hier als erledigt markiert werden. Danke & Gruß --cromagnon wearedifferent 02:14, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da kommt die Frage auf, ob es Sinnmacht. Monströse Vorlagen sind eine relativ schlechte Lösung für Einheitlichkeit. von der "Monstervorlage" Infobox Stadt in Lateinamerika bleiben viele Parameter leer, weil sie nicht zu Orten eines Staates passen. Daher sollte das einheitliche Erscheinungsbild mit einer CSS-Klasse geregelt werden. Ich finde die Zusammenlegungen nicht gut. Cäsium137 (D.) 10:46, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ich halte diese Zusammenlegung durchaus für sinnvoll, nur sollte man das ganze in Ruhe vorbereiten und nicht in einer Hauruckaktion vorbereiten. Im Prinzip sind die Vorlagen für südamerikanische Städte hoch redundant und bei geschickter Programmierung sollte man mit maximal zwei drei zusätzlichen Parametern eine Vereinheitlichung erzielen können (so in der Weise, wie Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten etwa zwischen Countys und Boroughs unterscheidet). --Matthiasb 10:05, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das erfordert ein sehr gründliches Umkrempeln:

  1. Festlegen, für welche Staaten die Box gelten soll
  2. Festlegen, was hinein soll
  3. Bessere Paranamen. (Keine Blockschrift, nicht zu lang und möglichst nur ein Wort) Ein Botlauf über alle Seiten ist sowieso sehr wahrscheinlich nötig.
  4. Design festlegen. Hier empfehle ich, endlich eine CSS-Klasse (z.B. "ortsinfobox") in die Mediawiki:Common.css und Mediawiki:Monobook.css - für die anderen Skins entsprechend - zu schreiben.

Cäsium137 (D.) 10:26, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was hast du gegen Blockschrift als Para-Namen? Ich persönlich bevorzuge dies, weil sie sich so besser vom Parameterinhalt abheben, was in manchen IBen durchaus sinnvoll ist, insbesondere, wenn der Parameterinhalt viel Text oder gar Referenzen enthält (läßt sich nicht immer vermeiden).
Staaten: siehe Südamerika#Staaten in Südamerika, mit Ausnahme der abhängigen Gebiete Frankreichs und des Vereinigten Königreiches. Inwieweit man einzelne Staaten der Karibik einschließt, etwa Kuba, müßte man noch überlegen. Der Begriff Lateinamerika legt ja eigentlich eine kulturelle Verwandtschaft nahe und nicht eine gemeinsame geographische Lage.
Was soll hinein: hierbei erstmal Bestandsaufnahme, für welche Staaten IBen existieren und was gesammelt wird. Im wesentlichen scheint mir auf den ersten Blick in IB Stadt in Lateinamerika so ziemlich alles drin, was notwendig ist --Matthiasb 10:57, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

BLOCKSCHRIFT ist im Artikel egal. Inm Quelltext ist es aber viel leichter, die Syntax zu lesen, wenn keine Blockschrift verwendet wird:

 {{#if:{{{PARAMETER_NAME|{{PAGENAME}}}}}|{{ASIG}}}|{{{ZWGAY}}}}}
 {{#if:{{{ParameterName|{{PAGENAME}}}}}|{{Asig}}}|{{{Zwgay}}}}}

Bei normaler Schreibweise kann man die Underscores weglassen und sieht besser den Zusammenhang.

Ich finde die Zusammenlegung wegen der vielen jeweils überflüssigen Parameter schlecht. Insbesondere Parameter für Verwaltungseinheiten sind landspezifisch. Cäsium137 (D.) 12:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mache mal in den nächsten Tagen eine Bestandsaufnahme. --Matthiasb 12:39, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Laut der Kategorie:Vorlage:Infobox Ort in Land gibt es in Lateinamerika Infoboxen für Argentinien, Bolivien, Kolumbien und Peru. Die Peru-Vorlage zeigt dabei schon eine Schwierigkeit, weil sie auf einer festen Lagekarte den Ort anzeigt, während bei den anderen Vorlagen die Lage manuell eingetragen werden muss. Die Argentinien- und Kolumbienvorlage dagegen sind fast identisch.--cromagnon wearedifferent 22:48, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nunmal die verschiedenen Parameter erfaßt und gegenübergestellt.

Vergleich der unterschiedlichen Infoboxen
Lateinamerika Argentinien Bolivien Kolumbien Peru
NAME Name Name Name name
STAAT
REGION-ISO durch Departementado ISO_3166-2
Stadtbild Stadtbild Stadtbild image
ABWEICHENDE_BILDUNTERSCHRIFT Bildunterschrift
VName VName VName
LÄNGENGRAD Längengrad Längengrad Längengrad l_hh/l_mm/l_ss
BREITENGRAD Breitengrad Breitengrad Breitengrad b_hh/b_mm/b_ss
FLÄCHE Fläche Fläche Fläche
HÖHE Höhe Höhe Höhe hoehe
CENSUS Jahr Jahr BevRef
EINWOHNER Bev Bev Bev
Aglo Aglo
EINWOHNER_BALLUNGSRAUM BevAglo BevAglo BevAglo
REGIONSBEZEICHNUNG Departamento Departamento Departamento (sw ISO+VL)
KARTE Lagekarte Lagekarte
KARTENGRÖSSE
GRÜNDUNG
RangBev RangBev RangBev
POSTLEITZAHL PLZ PLZ PLZ
REGION Provinz Provinz region
OFFIZIELLE_WEBSEITE URL URL URL
BEVÖLKERUNGSDICHTE Dichte Dichte
STADTVORSITZ Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister / Bürgermeisterin
ANZAHL_STADTBEZIRKE Barrios Barrios Barrios
INSIGNIE1 Wappen
INSIGNIE1-HÖHE
INSIGNIE2 Flagge
INSIGNIE2-HÖHE
GEWÄSSER
VORWAHL Vorwahl Vorwahl Vorwahl
KFZ_KENNZEICHEN
ZEITZONE
STADTPATRON
ANMERKUNGEN
BILD1
BILD1-BESCHREIBUNG
BILD2
BILD2-BESCHREIBUNG
BILD3
BILD3-BESCHREIBUNG

--Matthiasb 14:48, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfolgende Tabelle gibt einen Vergleich der Verwaltungseinheiten in einzelnen Staaten Südamerikas:

Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador Guyana Kolumbien Paraguay Peru Uruguay Venezuela
Provincia Departamento Bundesstaat Region Provincia Region Departamento Departamento Provincia Departamento Bundesstaat
Departamento Provincia Region Provincia Cantone Municipio Distrito Departamento Municipio
Municipio Parroquia Distritos

Man sieht, daß die Verwaltungseinheiten zwar mehr oder weniger identisch benannt sind, allerdings die Ebenen teilweise vertauscht sind; mal sind Departementos Teileinheiten der Provincias, mal ist es umgekehrt. Ergo müßte man das in der Vorlage hart kodieren (mit switch durch den Staat) und den Parameter neutral benennen, etwa Verwaltungsebene 1/2. Auf die 3. Ebene kann man mMn verzichten, da wir da auch meist keine Artikel dazu haben. Die einzige etwas anspruchsvollere Geschichte ist Zuweisung der ISO-Codes für die Geokoordinaten, da die Lösung der Direkteingabe (wie es die Lateinamerika-Box vorsieht) für Ottonormaluser zu umständlich ist. Wie anspruchsvoll, ergibt sich daraus, ob die Namen der ISO-relevanten Gebiete in den betroffenen Staaten mehrdeutig sind oder nicht. --Matthiasb 20:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:aeiou

Die Vorlage linkt auf Seiten der TU Graz, wo das AEIOU-Österreichlexikon nicht mehr erreichbar ist. Es liegt jetzt unter http://austria-forum.org/wbtmaster/courses/aeiou_forum1.htm. -- Jossi 14:24, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So wie ich das sehe reicht eine Änderung der Vorlage hier nicht aus, da vorher auf die ID verlinkt wurde und jetzt der Aufruf auf den Namen des Artikel lautet. Der Aufruf der Vorlage müsste in jedem Artikel geändert werden.
Wenn ich falsche liege berichtigt mich bitte. --Gruß C-Lover noch Fragen? 14:42, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass die Vorlage per Botlauf geändert werden muss. Die neuen URLs folgen dem Schema http://austria-forum.org/wbtmaster/courses/aeiou_forum1.htm#Artikelname. Um auf den Artikelnamen zu kommen, kann man diesen Link benutzen: http://austria-forum.org/wbtmaster/threads/aeiou/glossary/<ID>_htm.htm (ID ohne führende Dopplung, also t246636 statt t/t246636; Beispiel). Diese Links werden wir wahrscheinlich nicht direkt verwenden dürfen --Steef 389 15:28, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da könnte vielleicht sogar ohne Botlauf gehen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob das immer klappt. Ansonsten habe ich ja auch den Spezialbot für genau solche Aufgaben. Das Artikelname ist uninteressant, da er nur als Anker benutzt wird. -- Merlissimo 15:35, 14. Apr. 2009 (CEST)

Orte im Kreis Plön

Kann hier jemand diesen Misstand beheben? --Hydro 13:48, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mir gerade einen anderen Kreis angeschaut, da ist es aber genauso, dass Gemeinden in beide Kats eingegliedert sind. Ansonsten wäre eine Änderung der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland von Nöten. --darkking3 Թ 14:07, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tatsächlich. Aber z.B. die hessischen Landkreis-Kategorien sind diesbzgl. in Ordnung. --Hydro 14:17, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
nö, sind sie nicht. Hab mir gerade willkürlich ein Artikel angeschaut (Klick), da ists genauso... --darkking3 Թ 14:57, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest in Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf scheint alles korrekt zu sein und in Kategorie:Landkreis Waldeck-Frankenberg sind nur zwei Fehleinträge (Gemünden (Wohra) und Rosenthal (Hessen)). Vielleicht sind die ja der Schlüssel zum Fehler in der Vorlage. --Hydro 18:27, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Peru erweitern

Könnte jemand die Vorlage um ein paar optionale Parameter erweitern, wie Fläche, Einwohner, Vorwahl, Webseite? Ich wollte sie gerade in Cajamarca einbauen, aber in der Tabelle steht zu viel. --celph_titled ҉ 10:18, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das hängt mit der Anfrage weiter oben zusammen. Ich verschaffe mir gerade ein Bild. --Matthiasb 20:04, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Folgt noch ein Parameter?

Hi, wie löst man am elegantesten folgendes Problem: {{Vorlage|A=1|B=2|C=3|D=4}} soll zu "1, 2, 3, 4" werden (alles nur Beispiel). Wird Parameter B weggelassen soll entsprechend "1, 3, 4" daraus werden. Hinter jeden Parameter soll also ein Komma, es sei denn es ist der letzte... man könnte jetzt bei C testen, ob D gesetzt ist, bei B testen ob C und D gesetzt sind und bei A testen, ob B, C und D gesetzt sind, aber das wird bei vielen Parametern nervig. Gibt's da was einfacheres? --APPER\☺☹ 00:59, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

eigentlich ganz einfach: Jeder Parameter füht das Komma vorweg, sodass C=3 im Quelltext zu {{#if: {{{C|}}} | , {{{C|}}} | }}so umgehst du mehrere if abfragen ;) funktioniert aber nur, wenn A immer gesetzt ist, aber von nem weggelassenem A hast du nicht gesprochen ;) Und wenn auch A weggelassen werden soll, packt man alle übrigen Parameter in eine einzige if abfrage und reduziert somit den Aufwand, da es dann egal ist, welcher Parameter gesetzt ist, dass Komma muss ja stehen ;)--darkking3 Թ 10:09, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nach diesem Konzept wird auch in der Vorlage:Personendaten in der Wikiquote bei der Ausgabe der Berufe verfahren. Gruß --WIKImaniac 16:29, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 16:29, 26. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage:Ort in ...

Ich würde gerne für einige Länder noch entsprechende Vorlagen Vorlage:Ort in XYZ anlegen. Gibt's dafür ein Template? Oder kann jemand eine besonders gelungene Vorlage als Muster empfehlen? Wenn ja, von welchem Land? -- Zone42 12:31, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das kommt ein wenig auf den Staat an. Für welchen Staat hast du das vor? --Matthiasb 14:47, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hauptsächlich einige afrikanische Staaten (z.B. Burundi). Beispiel für die Daten, die rein sollen, ist Bujumbura. -- Zone42 14:48, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:EWZ umbauen

Könnte mir bitte jemand die Vorlage:EWZ so erweitern, dass sie für den Einsatz in sortierbaren Tabellen geeignet ist und man daraus die Bevölkerungsdichte (ohne Nachkommastelle) alleine durch die Eingabe {{EWZ|DE-BW|08111000}}/207.36 berechnen kann (sollte ebenfalls für sortierbare Tabellen geeignet sein). Grüße und Danke --Septembermorgen 23:02, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:EWZ ist dafür nicht geeignet, weil sie als Adapter-Vorlage mit kurzem Namen zwei Funktionen vereint: sie ruft die entsprechende sperrige Metadaten-Vorlage auf und formatiert dann den reinen numerischen Wert mit Tausendertrennzeichen. Besser wäre es, eine weitere Adapter-Vorlage, z.B. Vorlage:BVD zu erstellen, die folgendes leisten sollte:
  • Wird nur der Schlüssel angegeben, versucht die Vorlage eine entsprechende Metadaten-Vorlage (z.B. Vorlage:Metadaten Fläche LU) zur Ermittlung der Fläche aufzurufen;
  • Wird Schlüssel *und* Fläche angegeben, wird die Berechnung entsprechend direkt durchgeführt.
  • Die Vorlage:FormatZahl ist für Bevölkerungdichten besonders geeignet, weil sie nicht auf feste Stellen, sondern auf drei signifikante Stellen rundet, (z.B. 123 aber 12,3 aber 0,12)
  • Die Sortierung für Tabellen kann mit einem passenden <span style="display:none">...</span> gleich miterledigt werden, die Vorlage:Nts eignet sich dafür nicht, da sie keine passende Rundung auf Nachkommastellen macht. Die Vorlage:SortNum konnte das auch einmal, und könnte für diese Zwecke (die konnte ansonsten zu viel) evt. wieder aktiviert werden.
Es gibt hier sicher einige Kollegen, die das erledigen können, ich bin hier nur vorbeigeschlittert. --87.180.255.155 01:22, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo 87.180.255.155, willst Du nicht wieder unter Deinem Account mitspielen? Büdde!;-) --Septembermorgen 21:13, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox SuperBowl in Super Bowl XLIV

Wieso werden das Datum und die anderen Angaben so weit nach links geschoben? Könntet ihr bitte außerdem alle Parameter außer „Datum“, „Stadion“ und „Stadt“ optional gestalten? Gruß,--Tilla 2501 10:16, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Tilla, die rechte Spalte der Infobox dürfte jetzt mehr Platz erhalten. --Wiegels „…“ 12:06, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, aber so richtig gut sieht die Formatierung noch immer nicht aus. Gruß,--Tilla 2501 06:37, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tilla, ich gehe davon aus, dass nach der Ausblendung der von Dir als optional gewünschten Felder ([1]) die Formatierung nun in Ordnung ist. Sollte dies nicht der Fall sein, meld Dich bitte einfach noch einmal. Gruß --WIKImaniac 16:50, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 16:50, 26. Apr. 2009 (CEST)

Wie finde ich heraus, ob ein Artikel auf eine Datenbank verlinkt, ohne die entsprechende Vorage (z.B. Vorlage:OL-Autor) zu verwenden? Unter Spezial:Weblink-Suche lassen sich die über Vorlagen verlinkten Artikel nicht ausblenden. --Kolja21 06:33, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da es nur sich nur um 45 Seiten handelt, kannst du das von Hand überprüfen. --Leyo 11:52, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kolja, Du kannst einen Abgleich von Spezial:Weblink-Suche und Vorlage:OL-Autor durchführen. Im konkreten Fall kommst Du dann zu folgender Liste:

Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln
Wilhelm von Auxerre
Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Archiv5
Johannes B. Bauer
Ludwig Merz
Franklin Punga
Johannes Rehmke
Wikipedia:PND/Fehlermeldung

Gruß --WIKImaniac 18:35, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 18:35, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich möchte ja nicht unhöflich sein, aber soweit reicht mein technisch-mathematisches Verständnis auch noch ;-) Die Frage ist wie lässt sich so ein Abgleich durchführen? Gibt es ein Möglichkeit innerhalb von Wikipedia oder muss ich mir die Listen rauskopieren. (In Fällen wie diesem würde das einen ziemlichen Aufwand bedeuten.) Danke für eure Geduld und die Liste. --Kolja21 04:02, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:AddNewSection

Hallo. Bei der Vorlage AddNewSection gibt es Probleme wenn man Einstellt, dass die Betreffszeile nicht angezeigt werden soll. So z. B. bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Wenn man einen neuen Abschnitt anlegen möchte kommt ein Hinweis, dass man noch keine Betreff angegeben hat. Kann man das irgendwie ändern? Gruß --myself488 11:56, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versteh das Problem nicht ganz. Habe da keinen Hinweis entdecken können, funktioniert doch alles Prima. lg --Finn-Pauls ._. 23:43, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wurde das Problem vielleicht zwischenzeitlich hiermit gelöst? --Wiegels „…“ 01:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab unter Spezial:Einstellungen einen Haken gesetzt, dass ich benachrichtigt werden soll, wenn die Betreffzeile leer ist. Bei ganzen IPs ist das standartmäßig. Könnt euch ja schnell abmelden und versuchen, einen neuen Abschnit anzulegen. Hab den Archivieren-Baustein ersmal noch entfernt. --myself488 19:51, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo myself488, jetzt weiß ich endlich worauf Du hinaus möchtest. In Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen/Intro ist bei dem Link der Parameter "KeinBetreff" angegeben, der durch die Vorlage:AddNewSection die Anzeige der Zusammenfassungszeile unterdrückt. Diese Zeile wird in dem von Dir genannten Fall auch nicht benötigt, da die substituierte Vorlage:Sichtungswunsch automatisch eine Überschrift der Ebene 2 mit dem verlinkten Artikelnamen erstellt. Daher gibt es hier keinen Handlungsbedarf. Gruß --WIKImaniac 20:18, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 20:18, 27. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox Atoll, Vorlage:Infobox Insel und Vorlage:Infobox Inselgruppe

Alle Vorlagen nebst Unterseiten sind falsch in die Kategorie:Unbewohnte Inselgruppe bzw. Kategorie:Unbewohnte Insel eingeordnet. Wäre es nicht sinnvoll etwa per Schalter abzufragen, ob die angezeigte Seite die Vorlage selbst beschreibt oder die Vorlage einbindet. Nur im lezten Fall macht die Kategorisierung Sinn. Gruß --Zollwurf 20:14, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Herzi Pinki 21:23, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachfrage in Sachen Vorlage:Infobox Atoll: Wäre es möglich die automatisch bei Einwohnerzahl=0 erzeugte Kategorie bei Atollen in Abhängigkeit vom Atolltyp zu ändern? Es gibt "normale" und gehobene Atolle, in letzterem Fall sollte bei "unbewohnt" eigentlich Kategorie:Unbewohnte Insel angelegt werden. Denkbar wäre ein zusätzlicher Parameter in der Vorlage, etwa {{GEHOBENESATOLL}} mit "JA|NEIN" und NEIN als Vorgabe. --Zollwurf 11:59, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zollwurf, die Erweiterung um den Parameter "GEHOBENES ATOLL" ist erledigt, dokumentiert und kategorisiert. Gruß --WIKImaniac 22:28, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - habt ihr (mal wieder) super gemacht. Gruß --Zollwurf 22:43, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 22:28, 27. Apr. 2009 (CEST)

Was ist da passiert?

Liebe Vorlagen-Bastler,

ich weiß gar nicht, ob ich hier richtig bin, aber:

Hier habe ich eine Unetrseite eingebunden, woraufhin die Seite die Farbe gewechselt hat, und meine Termine nicht - wie erwartet - oben rechts erscheinen. Was habe ich falsch gemacht?

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:27, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Hier ist die Seite ebenfalls eingebunden; hier erscheint die zusätzliche Box tatsächlich oben rechts. --Drahreg·01RM 00:34, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Drahreg, hier bist du richtig. :-) Die Termin-Vorlage enthielt einen kleinen Syntaxfehler. Jetzt sollte die Redaktionsseite wie erwartet aussehen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 00:47, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Farbe passt, aber die Box erscheint in der Einbindung (Wikipedia:Redaktion Medizin) (bei mir) nicht oben rechts, sondern in der Mitte rechts. Browser-Problem? --Drahreg·01RM 01:00, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das war ein CSS-Problem. Die Termine-Box stand genau links von der letzten Box (Hilfreiche Links) in der rechten Spalte. Ich hoffe, ich habe das Problem gelöst. --Wiegels „…“ 03:17, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe zwar kein Wort von dem (geänderten) Quellcode, aber jetzt funzt es! Vielen Dank! Ich hoffe nur, dass ich nicht Schuld daran bin, wenn du zuwenig Schlaf bekommst! ;-) Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 06:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, am Arbeitsplatz (iE) sehe ich grad' gar nichts mehr von der eingebundenen Termine-Seite... ??? --Drahreg·01RM 07:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Musikalbum

Die Vorlage:Infobox Musikalbum produziert am Anfang des Artikels eine Leerzeile wie z.B. in Portrait in Jazz. --HAL 9000 08:13, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gefixt. --Leyo 08:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ersetzen eines Wertes in der Vorlage beim Abspeichern durch einen anderen

Nehmen wir mal an, wir haben in einer Vorlage zur US-Thematik folgenden Switch

{{#switch: <vergleichswert>
| Arizona = US-AR
| Kalifornien = US-CA
| ...
| #default = US
}}

Im Falle Kalifornien liegt der einzige Fall vor, in welchem der Bundesstaat im Deutschen eine andere Bezeichnung hat als im Englischen. Nehmen wir also an, daß häufig fehlerhaft California eingegeben wird. Nun könnte man das mit einer zusätzlichen Switch-Zeile California = US-CA zwar lösen, aber ich hätte gerne, daß das California beim Abspeichern vollständig und dauerhaft in Kalifornien geändert wird. Also so etwas in der Art von <if> <Vergleichswert=California> <then> <set> <Vergleichswert=Kalifornien> Und bei künftigen Aufrufen des Artikelquelltextes soll dann nimmer California da stehen, sondern Kalifornien Geht das? --Matthiasb 09:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten