Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ekpah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2009 um 23:32 Uhr durch Triebtäter (2009) (Diskussion | Beiträge) (Löschung von Kategorieninhalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von StefanAndres in Abschnitt Löschung von Kategorieninhalten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Obernauer Kolonie

Hallo Klaus, wann hast Du Zeit, bei der Obernauer Kolonie weiterzumachen? Papa 1234 ist jetzt wieder weg. Und der Artikel ist eine ziemliche Baustelle...Viele Grüße, --Brodkey65 19:08, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Leider

Hallo Klaus, willst Du das Loch im Text (aus meiner Sicht unnötiger Absatz) unbedingt drin haben? Dann sichte ich das jetzt so. Schönen Sonntag, --Brodkey65 13:00, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da war schon jemand schneller und hat die Leerzeile entfernt. Gruß, --Brodkey65 13:26, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harald, manchmal verstehe ich euch Fachleute nicht. Es sieht duch sauberer aus wenn ein neuer Absatz unter dem Bild beginnt, wie wenn es so anderthalbzeilig angeklatscht ist.Bin halt ein "Schöngeist" zu deutsch: armer Irrer. --Ekpah"

Einfach nicht zu viele Gedanken machen...Ich verstehe hier auch einige Dinge nicht. Schönen Sonntag, --Brodkey65 14:32, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schönborner Hof (Aschaffenburg)

Hallo Klaus, ich finde Deine Ergänzungen zum Storchennest sind zu ausführlich geraten. Ich würde die Beschreibung des Wappens und die Anmerkung raus nehmen. Ich finde, das sind zu viele Details, die mE nicht alle so wichtig für eine Enzyklopädie sind. Was meinst Du? Grüße, --Brodkey65 23:20, 5. Mär. 2009 (CET)- einverstanden, danke, Grüße ---- PS: Irgend etwas stimmt mit meiner Unterschrift nicht mehr?Beantworten

Signierst Du mit dem Symbol "Deine Signatur mit Zeitstempel"? Die findest Du links oben im Bearbeitungsfenster. Dann sollte es funktionieren...Noch eine Kleinigkeit: Der Satz "Der zweigeschossige Steinbau, der Giebel mit Delphinleibern geschmückt, im Giebelabschluss eine männliche Halbfigur" enthält kein Verb und ist unvollständig. Das finde ich auch nicht so schön. --Brodkey65 10:40, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harald, bitte korrigiere, danke. Kannst Du Dir mal Dessauer ansehen? Klaus --Ekpah 11:06, 6. Mär. 2009 (CET) Hallo Harald, habe ich Dich geschockt!!! Ist alles Mist was ich geschrieben habe. Ich glaube ich ziehe mich aus Wikipedia zurück. Nochmals Danke für alles Klaus --Ekpah 18:37, 6. Mär. 2009 (CET)

Warum solltest Du Dich zurückziehen? Insg. passt doch alles soweit. Ich habe nur bei Alois D. noch ein paar Verlinkungen angebracht und MAY hat die Datumskonventionen eingepflegt + gesichtet. Für Philipp Dessauer hatte ich noch keine Zeit. Grüße, --Brodkey65 18:47, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Philipp Dessauer

Hallo Klaus! Nach einigen kleineren Änderungen, Kürzungen und Bearbeitungen im Sinne der QS habe ich Deinen Artikel soeben gesichtet. Grüße, --Brodkey65 19:33, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harald, vielen Dank und einen schönen Abend, Klaus --Ekpah 19:37, 6. Mär. 2009 (CET)

Ich hoffe, Du arbeitest jetzt weiter in der Wikipedia. Man darf sich hier nicht so schnell verunsichern lassen. Ist eben ein kompliziertes Regelwerk hier. Grüße, --Brodkey65 19:42, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harald, was machen wir jetzt mit dem alten Dessauer? Grüße--Ekpah 11:08, 11. Mär. 2009 (CET)

Hallo Klaus, bin noch auf Arbeit. Deshalb nur eine kurze Antwort. Hast Du genügend Quellen und Hintergrundinformationen, um die Bedeutung von P.D. auf dem Gebiet der Papierherstellung in den Artikel einzuarbeiten? Auch über die Entwicklung der Papierfabriken: Gründung, evtl Entwicklung der Mitarbeiterzahlen, usw. Dann, denke ich, wärest Du derjenige, der das am besten evtl. auch schreiben sollte. Grüße, --Brodkey65 17:20, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
o.K. werde mir die Unterlagen besorgen, ich weiß nicht ob ich's schaffe, aber mein SchE ist ja da. War Brunn o.K. Gut Schaff u.Grüße--Ekpah 18:51, 11. Mär. 2009 (CET)
Habe nur die Tippfehler (davon waren leider einige drin...aber nicht so schlimm) korrigiert und ein paar weitere Verlinkungen gesetzt. Und manchmal etwas neutraler, enzyklopädischer in ganzen Sätzen umformuliert. Biographien sollten in WP immer in der Vergangenheit formuliert sein, also z.B. kein historisches Präsens, vgl. WP:WSIGA#Zeitangaben. Inhaltlich traue ich mir zum Artikel kein Urteil zu. Schönen Abend, --Brodkey65 19:55, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich muss nochmals darauf zurückkommen. Irgend etwas muss da um 21:29 im System gewesen sein. Ich war auf der Seite und habe festgestellt, dass ich eine Leerzeile innerhalb der 1. Zeile Karriere hatte (zwischen Berlin und Krystall-Palast) Das habe ich entfernt sonst nichts! Dann sind im Protokoll Deine Änderungen weg und Du musstest alles noch einmal machen??? merkwürdig.--Ekpah 22:41, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Klaus, ich habe gesehen, dass Du P.D. schon ausgebaut hast. Ich habe nur noch ein paar kleine Fehler verbessert, Formatierungen vereinheitlicht und ein paar Verlinkungen gesetzt. Gute Nacht, --Brodkey65 00:50, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Persönlichkeiten der Stadt Aschaffenburg

Hallo Klaus, die vielen, von Dir eingefügten rot verlinkten Bürger Aschaffenburgs machen mir Angst. Sind die aus an Deiner Sicht alle wirklich von enzyklopädischer Bedeutung? Ich würde sie entlinken. Grüße, --Brodkey65 14:07, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harald, ich glaube ich bring so alles doch ein bischen durcheinander. Eigentlich werden die unter Aschaffenburg ausreichend portraitiert. Hier ist nur nochmals eine Auflistung. Zudem leben die ja alle noch! Soll ich die Verlinkung entfernen, oder kann man nicht auf die Aschaffenburgseite "Ehrungen" verlinken. Grüße --Ekpah 14:25, 7. Mär. 2009 (CET)

Verlinken auf Aschaffenburg Ehrenbürger würde ich nicht: die Personen sind ja nicht in der Liste. Ich würde an Deiner Stelle, als Experte vor Ort, prüfen, welche diese Persönlichkeiten aus Aschaffenburg tatsächlich überörtliche + enzyklopädische Bedeutung hat: Gunter Ullrich da gibt es eine Homepage. Zu Maximilian Gött gibt google nichts her. Wenn er das BVK hat, na ja...evtl rot lassen. Wendelin Großmann mE rot auch Ok. Bei Eberth, Holleber, Kaup, Oswald, Sr. Rufina und Kimmich habe ich große Zweifel an der enzyklopädischen Bedeutung. Die würde ich auf jeden Fall entlinken. Nur ein Vorschlag. Grüße, --Brodkey65 14:42, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Verlinken mit Aschaffenburg.de überörtliche + enzyklopädische Bedeutung, die Beurteilung möchte ich mir nicht anmaßen. Maximilian Gött und Sr.Rufina habe ich nicht eingepflegt, da die aber drin waren dachte ich gehören die anderen Geehrten auch dazu. Verdienste haben alle, sonst wären sie nicht ausgezeichnet worden, aber über noch lebende zu schreiben, ich nicht!--Ekpah 14:59, 7. Mär. 2009 (CET)
PS: Da steht ein Hans Jürgen Fahn, da steht nicht's. Wo ist da Qualitätskontrolle?--Ekpah 15:32, 7. Mär. 2009 (CET)

Ursula Schleicher

Hallo Ekpah, ich würde Dir empfehlen, in Zukunft neue Artikel in Deinem Benutzernamensraum zu erstellen und sie erst dann, wenn sie fertig sind, in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das Risiko, dass Deine Artikel mit der Begründung Kein Artikel der Schnelllöschung zum Opfer fallen, wird damit erheblich minimiert. Viele Grüße --Slimcase 21:42, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Obernau (Aschaffenburg)

Hallo Klaus, warum hast du die Bilder aus dem Artikel entfernt? Grüße, --Brodkey65 14:30, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

weil die da nicht hingehören, ein Wikepedianer hat sie mir freundlicherweise eingepflegt aber nicht bei Ruchelnheim! Ich habe die Bilder umgesetzt muss aber noch die Bilderdatei anpassen lassen, das kann ich nicht. Reicht es denn nicht, dass ich so schon alles durcheinander bringe!! Habe mich gerade mit P G über P D beschäftigt, welch Glück das ich F D nicht berührt habe. Ich bin einmal gespannt wann A D zerrissen wird. U Sch war ein kleines Raketchen. Schönen Sonntag--Ekpah 15:11, 8. Mär. 2009 (CET)
Bist Du da ganz sicher? Wenn ich die Karte richtig lese, ist doch Obernau eingetragen?! Bei solchen Änderungen wäre es sehr hilfreich, wenn Du einfach kurz in der Zeile Zusammenfassung Deine Änderungen begründest. Ebenfalls schönen Sonntag, --Brodkey65 15:24, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aber, Aber, ich werde doch wissen wo und wie meine Bilder hingehören, ist aber inzwischen berichtigt, also wieder alles im Lot. Ich habe aber gesehen. Du hast meine Anmerkung zu Dalberg wieder rückgängig gemacht. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ich brauche da noch Rückendeckung durch Dr.Spies. ME hat Dalberg 1802 die Nachfolge Erthals als 2. Mann des Staates angetreten und ist 1817 bar aller weltlichen Titel gestorben. Du siehst der kommt vom Hinkelchen zum Göckelchen, oder vom Hindenburg zur Schmierseife, wie man bei uns sagt.Schöne Grüße--Ekpah 00:52, 9. Mär. 2009 (CET)

Dalberg? Da kann ich mich gar nicht mehr erinnern...Naja, bei den vielen Dalbergs und Dessauers, da kann man schon mal was durcheinander bringen :-) Ich wünsche Dir eine gute Woche. --Brodkey65 06:14, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du sagst, dass es ohne Bilder OK ist, dann werde ich den Artikel in der jetzigen Fassung sichten. Grüße, --Brodkey65 19:45, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zu Obernau hätte ich schon noch einiges, mich würde so ein TOP Artikel reizen mit allen drum und dran. Grüße--Ekpah 20:18, 9. Mär. 2009 (CET)

Nikolaus Georg Reigersberg

Bitte versieh den Artikel noch mit Quellangaben. Danke Andreas König 21:09, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, habe ein paar optische Verschönerungen vorgenommen und anschließend Deinen Artikel erstgesichtet. Schönen Abend, --Brodkey65 21:48, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Haben Dir die Absätze nicht gefallen? Ich finde es mit Absätzen besser lesbar. --Brodkey65 21:50, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe nur die Formatierungen nach den Wikipedia-RL angepasst. --Brodkey65 22:05, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
sorry, wir waren wieder gleichzeitig auf der Seite, mir ist eingefallen, dass bei den Weblinks die Jahreszahl fehlte.--Ekpah 22:27, 15. Mär. 2009 (CET)
Habe den Quellen-Baustein raus. Passt es so? --Brodkey65 22:29, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, schönen Abend noch. Grüße--Ekpah 22:32, 15. Mär. 2009 (CET)
Ist schön geworden, Dein Artikel. Grüße, --Brodkey65 22:33, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Otto Wolfsthal

Willst Du den Text zurückziehen, oder warum hast Du den Artikel geleert? --MBq Disk Bew 17:27, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Habs schon gefunden. --MBq Disk Bew 18:25, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe es unter falschem Namen angelegt, ich wollte Wolfsthalplatz beschreiben!--Ekpah 19:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Klaus, ich habe beim Wolfsthalplatz noch einen Einleitungssatz in vollständigen Sätzen formuliert. Bisher war das nur eine Aufzählung, aus der mE nicht so deutlich hervorging, um was es beim Wolfsthalplatz geht. Bitte schau' mal, ob der Satz so passt. Schönen Abend, --Brodkey65 21:49, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Harald, danke jetzt gibt es Sinn und es passt. Vielen Dank und schönen Abend --Ekpah 22:16, 29. Mär. 2009 (CEST)

Aschaffenburg

Hallo Klaus, ich melde mich nochmal auf Deiner Seite, damit Du gleich neue Nachrichten hast. Deine Anerkennungen sind wieder drin. Ich war diesbzgl. zu voreilig. Habe nicht genau gelesen um diese Uhrzeit. Sorry, wollte nichts zerstören. Nur das Zitat habe ich raus genommen. Passt mE an dieser Stelle in den sachlichen, neutralen Artikel einfach nicht rein. Gute Nacht, --Brodkey65 00:20, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Harald, schade wie man aus einem klar gegliederten Artikel, einen Einheitsbrei machen kann!!!! Die hattest mir nur mein Lebenswerk zerstört, unser gemeinsamer "Freund" ABZ den Glauben an WIKIPEDIA.Ich kann mich Deinem Gruß nur anschliessen Gute Nacht--Ekpah 09:55, 1. Apr. 2009 (CEST)
Guten Morgen, Klaus! Habe AHZ schon einen Kommentar auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Dein Lebenswerk in Aschaffenburg habe ich bereits wiederhergestellt. Es ist alles (bis auf das OB-Zitat) wieder drin. Grüße, --Brodkey65 09:59, 1. Apr. 2009 (CEST) Habe ich doch gesehen, Danke Klaus--Ekpah 10:08, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es war gestern nacht sehr spät. Da leidet die Konzentration schon mal nach einem stressigen Arbeitstag. War also keine Absicht. Schönen Tag, --Brodkey65 10:12, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Harald, nochmal, Du brauchst Dich doch nicht zu entschuldigen. Ich bin wirklich sehr dankbar, dass Du meine Beiträge sichtest. Ich sitzte abends da, habe das "Brettchen" auf den Knien, die Brille auf der Nase, da passieren viele Tippfehler, die ich dann trotz Vorschau nicht sehe. Ich versuche auch schon in Word mit Fehlerkontrolle und dann kopieren, aber dann ist natürlich noch meine Ausdrucksweise "von hinten durch die Brust ins Knie", Du richtest es schon wieder.
Noch einmal kurz zu den Änderungen, muss ich jetzt warten bis AHZ antwortet, ich darf nichts mehr zurückändern? --Ekpah 10:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
Grds kannst Du schon ändern, wenn Du Deine Änderungen z. B. auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen hast. Ich warte halt meistens immer auf eine Antwort des Angesprochenen, weil ich es höflicher finde. Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir von AHZ überhaupt eine Antwort bekommen. Bisher hat er sich ja nicht gemeldet. Grüße, --Brodkey65 18:05, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend Harald, mein neuer Artikel "Kulturpreis" entsteht! --Ekpah 22:10, 1. Apr. 2009 (CEST)


Ehrenbrief der Stadt Aschaffenburg

Hallo Ekpah!

Den von dir angelegten Artikel Ehrenbrief der Stadt Aschaffenburg habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikels tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Havelbaude schreib mir 08:35, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Georg Hüter

Hallo Klaus, ich habe Dir die Sortierung + die Personendaten noch eingebaut. Es müsste so passen. --Brodkey65 23:34, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Is Ok Danke, lach nicht ich hätte noch einen Preis? --Ekpah 23:54, 15. Apr. 2009 (CEST)
Bitte keine neuen Preise...:-) Liebe Grüße, --Brodkey65 00:01, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fotos

Hi, hier sind die Fotos. Bei der Zeichnung sollte noch angegeben werden, wer das zeichnete oder aus welchem Buch das stammt oder oder. Sonst kann es sein, wenn es nicht älter als 70 Jahre ist, dass es wieder gelöscht wird. Wegen Urheberrechtsverletzung. Lieben Gruß. Ich lese mir den Artikel über den Mutigpreis mal durch, verändere wohl auch ein wenig, aber du musst die Änderungen nicht befolgen. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 16:49, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Krane Leider.JPG

Bei der Bearbeitung musst du einfach die 100px rausnehmen und einen Text einfügen.-- nfu-peng Diskuss 16:49, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mutigpreis

Ok, hier meine überarbeitete Version. Ich betone nochmal, das ist sehr mutig von dir und ich kämpfe natürlich mit dir dafür. Aber da ich eher pessimistisch bin, höffe ich , dass du nicht entmutigt wirst. Natürlich fehlt noch die Kategorie, ich würde sagen Kategorie:Auszeichnung für Soziales Engagement und Kategorie:Regionale Auszeichnung sollten genügen mit einem Bezug noch zu Aschebersch. Hier gehts los.........

Aschaffenburger Mutig-Preis

Der Aschaffenburger Mutig-Preis ist ein zweijährlich jeweils regional und überregional verliehener Preis für Zivilcourage. Er versteht sich als „Bürgerpreis“, der nicht von einer Institution oder Organisation verliehen wird.

Geschichte

Inspiriert von der Geschichte des Kapuzinerpaters Bernhard, [1] der im Jahre 1631 die Stadt Aschaffenburg durch seinen mutigen Einsatz vor der Zerstörung gerettet haben soll, haben Wolfgang Gärthe, Geschäftsführer der Euroschulen-Organisation in Stockstadt und Harald Maidhof, Chef der Aschaffenburger Agentur für Arbeit gemeinsam mit dem Guardian des Aschaffenburger Kapuzinerklosters Pater Felix Kraus diese Auszeichnung ins Leben gerufen. Sie wollen damit zum Nachdenken anregen und Mut zur Zivilcourage machen. Die Preisträger erhalten neben den 500€ Preisgeld eine Urkunde und einen silbernen Teller, der sich auf die Legende von Pater Bernhard bezieht.

Die Initiatoren äußerten zu ihrem Projekt: „Es gibt auch heute vielfältige Beispiele von Menschen die Mut beweisen“ (Harald Maidhof). „Manchmal entscheidet ein Augenblick darüber, ob man mutig ist oder nicht.“(Wolfgang Gärthe)....“das Bewusstsein stärken und eine Tat auszeichnen, die dem Allgemeinwohl dient“' (Pater Felix Kraus). [2] In der Jury sitzen Vertreter aus Wirtschaft, Medien und Kirche, die Kosten für die Übergabe und das Preisgeld werden aus Spendengeldern finanziert.

Kriterium

Kriterium für eine Nominierung kann eine Tat oder eine mündliche oder schriftliche Äußerung sein, die laut Initiatoren mehr als Selbstverständlichkeit ist und die die allgemeinen Gepflogenheiten übertrifft. Die Tat soll nicht zum unmittelbaren persönlichen Vorteil unternommen worden sein, und sie soll zum Nacheifern motivieren. [3] Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen, einmal überregional und einmal für Ereignisse in der Region.

Preisträger

Bisherige Preisträger waren:

2004
  • Prof. Dr. Vytautas Landsbergis ehem. litauischer Staatspräsident war der erste Ausgezeichnete. Landsbergis habe an der Spitze der Vorbereitung und Umsetzung des Unabhängigkeitsprozesses in Litauen gestanden.; gemeinsam mit anderen habe er sichergestellt, dieses Ziel zu erreichen, dafür sei die Übernahme von persönlichem Risiko und unklarem Ausgang Voraussetzung gewesen. Die Auszeichnung sei auch eine Anerkennung der vielen Menschen Litauens, die sich mutig am Unabhängigkeitsprozess beteiligt haben. (Gärthe)[4] Friedrich Magirius, Superintendent (1982-1995) an der Leipziger Nicolaikirche war Laudator.
  • Michael Allig war der zweite Preisträger dem am 27. November 2004 der Mutig-Preis verliehen wurde. Der 24 jährige Aschaffenburger sah nicht weg, als am 1. Mai 2003 vor einer Diskothek in Niedernberg ein Mann seine Freundin verprügelte. Er versuchte ihr zu helfen. Ihm wurden von zwei Freunde des Schlägers mit einer Rasierklinge schwere Gesichtsverletzungen beigebracht und körperlich traktiert.[5]
2006
  • Bischof Dr. Franjo Komarica aus Banja Luka war Preisträger im Jahre 2006. Er habe während des Krieges allen Bedürftigen – Katholiken, Muslimen und Serben – mit der von ihm aufgebauten Caritas humanitär geholfen. Trotz größter Gefahr für Leib und Leben sei er in Banja Luka geblieben, „weil er wusste, dass er für viele Menschen die einzige moralische Stütze ist".(Jury)[6]
  • Mit ihm ausgezeichnet wurde der Miltenberger Stadtpfarrer Ulrich Boom, seit 8.Dezember 2008 Weihbischof der Diözese Würzburg. Ulrich Boom habe „Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ein positives Zeichen gesetzt“ Mit einem 20 minütigen Geläute seiner Stadtpfarrkirche St. Jakobus hat er eine Demonstration der Nachwuchsorganisation der NPD gesprengt. Dem Geistlichen sei es darum gegangen, „Verblendung und Verirrung umzuwandeln in Innehalten und Nachdenken (Jury).[7]Es wurde erwogen dies mit einer Geldbuße wegen Verstoßes gegen die Versammlungsfreiheit zu ahnden, das Verfahren wurde aber ohne Auflagen eingestellt. Der Spiegel und der Berliner Tagesspiegel tauften Boom den „Glöckner vom Untermain“; sogar Radio Vatikan erwähnte den Mutigpreis.[8] [9] [10] [11] [12]
2008
  • Den Mutig-Preis 2008 erhielt die 32jährige gebürtige Somalierin Jawahir Cumar. Sie kämpft seit 1996 mit ihrem Verein „STOP Mutilation“ gegen die Beschneidung von Mädchen in Europa und Afrika. Sie selbst hat die Beschneidung als junges Mädchen in Somaila erfahren. Im Alter von elf Jahren kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland.[13] [14]
  • Mit dem regionalen Preis 2008 wurden Marcus Diller und Axel Dehler ausgezeichnet. Sie sorgten dafür, dass im August 2004 ein Straftäter in der Aschaffenburger Fußgängerzone festgenommen werden konnte. Der 43jährige trat aus „persönlicher Frustation“ den Außenspiegel eines Autos ab. Passant Diller stellte ihn zu Rede wobei er daraufhin angegriffen und mit Fausthieben ins Gesicht verletzt wurde. Die übrigen Passanten sahen zu, der hinzugekommene Dehler rief mit seinem Handy die Polizei. Sie verfolgten den flüchtenden Täter und stellten ihn; er wurde später zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.[15]

Einzelnachweise

  1. http://www.sagen.at/texte/sagen/deutschland/bayern/spessart/gustav_adolf.html Der Schwedenkönig Gustav Adolf in Aschaffenburg – „Historiker haben berichtet, das Gustav Adolf einige Male in Aschaffenburg war und von den Honoratioren der Stadt gebührend empfangen wurde“.
  2. Main-Echo Nr.164 vom 16.Juli 2004
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.171 vom 26.Juli 2004
  4. Main-Echo Nr.179 vom 3. August 2004
  5. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.279 vom 29.November 2004
  6. Main-Echo Nr.120 vom 25. Mai 2006
  7. Main-Echo Nr.273 vom 27. November 2006
  8. http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite;art705,2241244 Der Glöckner vom Untermain
  9. http://www.medienhandbuch.de/news/mutig-preis-fuer-glockengelaeut-gegen-nazi-aufmarsch-9911.html Glockengeläut gegen Naziaufmarsch
  10. http://www.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms/sites/bistum/information/medien/pressestelle/nachrichten/index.html?f_action=show&f_newsitem_id=12351 „Mutig-Preis“ für Pfarrer Boom
  11. http://kirchensite.de/?myELEMENT=180973 online mit dem Bistum Münster
  12. http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=250365
  13. Main-Echo Nr.272 vom 22. November 2008
  14. http://www.integrationsbeauftragter.nrw.de/pdf/presse/presse-aschaffenburger-mutig-preis.pdf
  15. Main-Echo Nr.273 vom 24. November 2008

Löschung von Kategorieninhalten

Hallo Ekpah, warum löschst Du eigentlich die ganzen Artikel aus den Kategorien und den Inhalt der entsprechenden Kategorienseiten? --Stefan 22:04, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

sorry, das war ein Irrtum, ich habe zurückgesetzt.--Ekpah 22:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
Im gleichen Zusammenhang: Deine Entfernung der Kategorie:Kirchzell habe ich auch wieder rückgängig gemacht. Es ist mittelfristiges Ziel für jede Gemeinde eine eigene Kategorie zu haben. Die Löschung läuft diesem Ziel deutlich entgegen. -- Triebtäter (2009) 23:32, 27. Apr. 2009 (CEST)