Rüthen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Rüthen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landkreis: | Soest |
Fläche: | 158,09 km² |
Einwohner: | 11.308 (30.6.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner je km² |
Höhe: | 280 bis 440 m ü. NN |
Postleitzahlen: | Postfach:59598 Normal:59602 (alt: 4784) |
Vorwahl: | 02952 |
Geografische Lage: | 51° 28' n. B. 08° 26' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SO |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 74 036 |
Stadtgliederung: | 15 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hochstr. 14 59602 Rüthen |
Offizielle Website: | www.ruethen.de |
E-Mail-Adresse: | post@ruethen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rudolf Schieren (parteilos) |
Rüthen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest.
Geografie
Rüthen liegt am Nordostrand des Naturparks Arnsberger Wald im Tal der Möhne.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden von Norden im Uhrzeigersinn: Erwitte, Geseke, Büren, Brilon, Olsberg, Bestwig, Warstein, Anröchte
Stadtgliederung
Rüthen besteht aus folgenden Stadtteilen:
- Rüthen (5.360 Einwohner)
- Altenrüthen (550 Einwohner)
- Drewer (780 Einwohner)
- Hemmern (150 Einwohner)
- Hoinkhausen (170 Einwohner)
- Kallenhardt (1.880 Einwohner)
- Kellinghausen (90 Einwohner)
- Kneblinghausen (320 Einwohner)
- Langenstraße-Heddinghausen (480 Einwohner)
- Meiste (440 Einwohner)
- Menzel (410 Einwohner)
- Nettelstädt (111 Einwohner)
- Oestereiden (870 Einwohner)
- Weickede (30 Einwohner)
- Westereiden (530 Einwohner)
Politik
Gemeinderat
Zusammensetzung des Gemeinderates nach der Wahl vom 26. September 2004:
Partei / Gruppierung | Sitze |
---|---|
CDU | 17 |
SPD | 9 |
FW | 6 |
Bürgermeister
Rudolf Schieren (parteilos)
Städtepartnerschaften
Seit 1983 gibt es eine Städtepartnerschaft mit der ost-englischen Stadt Dereham (150 km nördlich von London).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
In Rüthen gibt es folgende sehenswerte Bauwerke: das Hachtor (ein Stadttor) und der Hexenturm (Turm der alten Stadtbefestigung) aus dem 14. Jahrhundert, das Alte Rathaus (Barockstil, 1726-1730), die Stadtmauer, die im 13. und 14. Jahrhundert erbaut wurde, sowie die Nikolaus- (14 Jh.) und die Johanneskirche (1872-74) Im Ortsteil Kallenhardt beeindrucken das Wasserschloß Körtlinghausen (1714), die Kath. Kirche im Barockstil (1722) und das dortige Rathaus aus dem 14./15. Jahrhundert.
Sport
Das Waldfreibad mit einer Riesenrutsche ist regional sehr beliebt. Weitere Sporteinrichtungen sind eine Schießsportanlage, Tennisplätze, Sporthallen und -plätze, ein Lehrschwimmbecken und eine Reithalle. In Kallenhardt gibt es wie in einigen anderen Ortsteilen auch einen Sportplatz und/oder eine -halle. Dazu kommt hier noch ein Skihang mit Schlepplift, eine Rodelbahn und eine Skiloipe.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Rüthen ist an die Autobahn 44 und an die B 516 angeschlossen. Der Flughafen Paderborn/Lippstadt ist nur ca. 20 km entfernt. Der nächste Bahnhof mit direktem Anschluss an einen ICE-Bahnhof (Hamm 30 min) liegt in Lippstadt.
Bildung
In Rüthen gibt es ein Gymnasium, das städtische Friedrich-Spee-Gymnasium. Außerdem gibt es in Rüthen die Maximilian-Kolbe-Hauptschule und fünf Grundschulen: Nikolausschule (Städt.), Paul-Gerhard Grundschule (Städt.), Ostervelde-Schule (Kath. Gemseinschaftsgrundschule Kallenhardt), Luzia-Schule (Städt. Gemeinschaftsgrundschule Oestereiden), St. Hubertus-Schule (Kath. Grundschule Drewer)