Rüdiger Grube
Rüdiger Grube (* 2. August 1951 in Hamburg-Moorburg[1]) ist ein deutscher Manager. Er ist Vorstand für Konzernentwicklung bei der Daimler AG und seit Juli 2007 auch Vorsitzender des Board of Directors der EADS.
Er wurde am 25. April 2009 (mit Wirkung zum 1. Mai) zum Nachfolger von Hartmut Mehdorn als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn berufen.[2]
Leben und Wirken
Grubes Eltern bewirtschafteten am Stadtrand von Hamburg einen Bauernhof.[1]
Ausbildung, Studium
Grube besuchte für neun Jahr eine Hauptschule und machte anschließend einen Realschulabschluss.[1]
Nach seiner Schulzeit machte eine gewerblich-technische Ausbildung zum Metallflugzeugbauer beim Hamburger Flugzeugbau. Danach studierte er an der Fachhochschule Hamburg die Fachrichtung Fahrzeugbau und Flugzeugtechnik mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur (FH). Es folgte ein Studium in Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg. Anschließend arbeitete Grube als Berufsschullehrer an einer Gewerbeschule in Hamburg.[1]
Von 1981 bis 1986 war er als Lehrbeauftragter im Fachbereich Fertigungstechnik an der Universität Hamburg tätig. Grube wurde 1989 an den Universitäten Hamburg und Kassel in den Fachrichtungen Arbeitswissenschaften und Polytechnik promoviert.
Berufstätigkeit bei MBB, DASA, Daimler u. a.
1989 trat Grube in die damalige Dornier GmbH ein, dem späteren Daimler-Benz Aerospace AG (DASA) und wurde Leiter des Ressorts Marketing, Vertrieb und Außenbeziehungen des Unternehmensbereichs Energie- und Industrietechnik.
1990 wurde er Leiter des Büros des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Airbus GmbH in Hamburg. 1992 wurde er verantwortlich für den Standort Ottobrunn der DASA. 1994 wurde er Leiter des Luftfahrt-Stabes und 1995 Direktor für Unternehmensplanung und Technologie bei der DASA. 1996 wurde er Senior Vice President und Leiter der Konzernstrategie der Daimler-Benz AG bzw. der späteren DaimlerChrysler AG. 1999 verließ Grube den Konzern und wurde Geschäftsführer bei der Stuttgarter Häussler-Gruppe, kehrte jedoch auf Bitten Jürgen Schrempps bereits nach wenigen Monaten wieder zu DaimlerChrysler zurück. 2000 erhielt er den Posten des Senior Vice President Konzernentwicklung bei DaimlerChrysler. 2001 wurde er Vorstandsmitglied für Konzernentwicklung bei DaimlerChrysler AG bzw. heute Daimler AG.
Mandate
Grube ist Mitglied in folgenden Aufsichtsräten bzw. Führungsorganen: Chairman des Board of Directors von DaimlerChrysler China Limited, Beijing; Stellvertretender Vorsitzender des Board of Directors der Beijing Benz DaimlerChrysler Automotive (BBDC-A); Mitglied des Board of Directors von McLaren Group Ltd; im Aufsichtsrat von DaimlerChrysler Financial Services AG; im Beraterausschuss des DaimlerChrysler Flottenmanagements; im Beraterausschuss der DaimlerChrysler Luftfahrt; im Aufsichtsrat der Hamburger Hafenbehörde (HPA GmbH); im Aufsichtsrates der Chrysler LLC und Chairman im Board of Directors der EADS BV, Amsterdam.[3]
Tätigkeits- und Verantwortungsbereiche bei Daimler und EADS
Grube war Vertrauter von Jürgen Schrempp und mit diesem Vertreter der heute stark kritisierten und wieder beendeten „Welt-AG“ bei Daimler. Er hat den Zusammenschluss mit Chrysler wie auch die Beteiligung an Mitsubishi vorbereitet, betrieben und verteidigt. Es wurde allgemein erwartet, dass er wegen dieser Vergangenheit mit Schrempp ebenfalls den Konzern verlässt; dies war jedoch nicht der Fall: Er führt als Verantwortlicher für die Konzernentwicklung die Trennungen von Mitsubishi und Chrysler durch.
Dieter Zetsche nutzt zudem den Hanseaten für die Aufgabe bei der Beteiligung an der EADS. Er war auch in seiner Funktion als Standortverantwortlicher für Ottobrunn an der Zerschlagung des Flugzeugbauers Dornier beteiligt und war bei der DASA Befürworter der Übernahme des Holländischen Flugzeugbauers Fokker durch Daimler-Benz, wie er auch wiederum die Trennung von Fokker damals schon als Senior Vice President für Konzernstrategie begleitete.
Vorstandsvorsitz der Deutschen Bahn
Nachdem Hartmut Mehdorn am 30. März 2009 im Zuge der so genannten „Datenaffäre“ bei der Deutschen Bahn AG seinen Rücktritt von seinem Amt als deren Vorstandsvorsitzender angeboten hatte, gehörte Grube zum Personenkreis der möglichen Nachfolger.
Am 1. April 2009 wurde er von Bundesverkehrsminister Tiefensee für den gleichen Tag in das Bundesverkehrsministerium zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Im Verlauf des Gespräches bot Tiefensee ihm auch das „Du“ an. Im Vorfeld der Einladung hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier auf Grube als möglichen Kandidaten für die Nachfolge Mehdorns geeinigt.[1]
Am 2. April 2009 gab das Bundesverkehrsministerium bekannt, dass Verkehrsminister Tiefensee dem Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG Rüdiger Grube als neuen Vorstandsvorsitzenden vorschlagen werde.[4] Am 25. April 2009 wurde er, mit Wirkung zum 1. Mai 2009, durch den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG zum Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG und der DB Mobility Logistics AG ernannt.[2]
Als Vorstandsvorsitzender des Unternehmens steht Grube nach eigenen Angaben der geplanten Kapitalprivatisierung aufgeschlossen-skeptisch gegenüber. Er wolle die Beziehung zu den Arbeitnehmervertretern verbessern und die gegen seinen Vorgänger erhobenen Datenschutzvorwürfe „bedingungslos aufklären“.[1]
Grube hatte Mehdorn am 6. Dezember 1989 kennen gelernt, als er dessen Assistent wurde. Später wurde er zu seinem Büroleiter. 1996 wechselte er von dort in den Daimler-Benz-Vorstand nach Stuttgart.[1]
Sonstiges
Grube gehört keiner Partei an, gilt aber als der SPD nahe stehend.[1]
Literatur
- Jürgen Grässlin: Daimler-Benz. Der Konzern und seine Republik. Droemer Knaur, München 2002, ISBN 3-426-80064-0.
- Jürgen Grässlin: Das Daimler-Desaster: vom Vorzeigekonzern zum Sanierungsfall? Droemer, München 2005, ISBN 3-426-27267-9.
- Jürgen Grässlin: Abgewirtschaftet?! Das Daimler-Desaster geht weiter. Knaur, München 2007, ISBN 978-3-426-77977-4.
Weblinks
- Angaben über Rüdiger Grube bei der Daimler AG
- Interview mit Rüdiger Grube von Christoph Hein in der FAZ vom 17. September 2005
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Der neue Zugchef. In: Stern, Heft 18/2009, S. 106–111
- ↑ a b Deutsche Bahn AG: Rüdiger Grube neuer DB-Vorstandsvorsitzender, 25. April 2009
- ↑ Angaben über Rüdiger Grube auf der Website der EADS (abgerufen am 2. April 2009).
- ↑ Tiefensee schlägt Grube als neuen Bahn-Chef vor, Pressemitteilung von Reuters Deutschland vom 2. April 2009 (abgerufen am 2. April 2009).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grube, Rüdiger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Manager |
GEBURTSDATUM | 2. August 1951 |
GEBURTSORT | Hamburg |